Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
16.05.14, 11:14
|
#1
|
Chillanthrop
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 8
Bedankt: 0
|
Uni-Laptop bis ca. 400€
Hallo liebe Gemeinde,
ich brauche Hilfe bei folgendem Problem: Und zwar suche ich einen Laptop mit dem ich hauptsächlich Berechnungen und Simulationen durchführe mit Programmen wie Simufact, Forge, MATLab, CAD etc.
Ich werde keine Spiele darauf spielen oder Videobearbeitung betreiben, Festplattenkapazität sowie Betriebssystem sind vernachlässigbar und um's Aussehen geht es mir auch nicht wirklich 
Hab jetzt leider nicht soo die Ahnung von der Leistung solcher Geräte, aber bin jetzt für meinen Preisrahmen auf diesen gestoßen:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Was haltet ihr davon? Habt ihr evtl. viel bessere Vorschläge oder ist für meinen Anwendungsbereich so ein Laptop viel zu schwach...
Danke schonmal für die Antworten!
|
|
|
16.05.14, 12:46
|
#2
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Nov 2011
Beiträge: 147
Bedankt: 23
|
CAD kommt auf die Komplexität an. Wenn nur kleine Projekte bearbeitet werden und man uU mal nen Moment warten kann reicht eine HD4000 oft sehr gut aus.
Wenn du damit ernsthaft arbeiten willst/musst würde ich mich evtl. nach einem Thinkpad mit Quattro Grafikkarte umschauen.
Ich weiß grad gar nicht ob Matlab auch auf GPUs rechnen kann?
Abhänging von deinen Anfroderungen könnte der Laptop allgemein etwas schwach sein. Aber wie gesagt, ohne konkreten Umfang kann man so ins Blaue hinein auch nichts sagen!
|
|
|
16.05.14, 17:47
|
#3
|
Chillanthrop
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 8
Bedankt: 0
|
Also bei CAD arbeite ich eitgl. nur mit Mechanical oder Inventor, also kleine 2D/3D Modellierungen. Mit den anderen Programmen geht es in den Bereich FEM, wo ich dann Simulationen durchrechnen lassen muss, da bin ich so oder so gezwungen zu warten ;P Mir geht es vorranging darum, dass der Rechner dann evtl. auch zwei oder drei Programme gleichzeitig laufen lassen kann ohne abzuschmieren und seine Aufgaben in einer angemessenen Zeit schafft (also für eine Simfact-Berechnung, z.B. nicht einen ganzen Tag braucht  )
Ich hoffe das grenzt es etwas mehr ein...
|
|
|
16.05.14, 22:17
|
#4
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Oct 2010
Beiträge: 223
Bedankt: 69
|
Tu dir selbst nen gefallen und nimm dir ein bisschen mehr Geld in die Hand dafür.
Es muss ja nicht kleich das absolute Killer 2000€ Teil sein aber 400 ist echt kanpp bemessen und selbst mit der kleinsten CAD Berechnung zwingst du das Teil in die Knie.
Lass dir das von jemandem sagen, der selbst Maschinenbau studiert...
Inventor hat noch den Vorteil, dass man die Teile in der Cloud von denen rendern lassen kann aber wirklich flott ist das auch nicht...
Also Festigkeitberechnugnen kann man sich mit der leistung sofort abschminken. Da hat nen normaler Rechner mit i7 und allem scheiß ja schon gut mit zu tun.
Es ist natürlich kein vergleich aber ich hab mir fürs Studium nen Macbook Pro gekauft und das ist einfach jeden Cent wert wenn man das Teil zum Arbeiten benutzt.
Aber es muss nicht immer das krasseste sein, ich denke aber, dass es angeraten wäre wenigstens ein bisschen mehr Geld in die Hand zu nehmen dann kann man damit viel besser Arbeiten.
Gruß
Coachman
__________________
Macbook Pro Retina 13" Late 2012
Apple Tv 2
|
|
|
17.05.14, 07:25
|
#5
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Nov 2011
Beiträge: 147
Bedankt: 23
|
Dass das Teil selbst für kleinste CAD Berechnungen untauglich sein soll halte ich für Mumpitz oder wir haben eine ganz andere Auffassung des Begriffs klein. Außerdem ist den MBP mit dem i5 Dual Core und 8GB RAM zwar um eine Klasse stärker bez. Rechenleistung, allerdings um mehrere Klassen teurer.
Inventor ist meines Wissens nach doch 3D?
Wie dem auch sei, ich persönlich würde nichts unter dem i5-3210M kaufen, aber das ist eben mein persönlicher Anspruch. Wenn du, wie du gesagt hast, gerne während dem rechnen auch noch was anderes machen möchtest wäre darauf zu achten, dass der Prozessor 4 statt 2 Threads hat (meines Wissens nach alles ab i5-3xxx aufwärts, i3-3xxx hat definitiv nur 2 Threads, wie es mit i3-4xxx aussieht weiß ich nicht). Aufrüsten auf 8GB RAM ist in deisem Umfeld sicherlich auch nicht verkehrt!
Zu allen anderen Anwendungen außer CAD kann ich leider wenig sagen, aber ich vermute für das bischen Matlab das ihr machen werdet wird etwas in der oben genannten Größenordnung schon ausreichen.
Ich denke der [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] wäre eine nicht allzu schlechte Wahl bei begrenztem Budget. Dazu müssten wir dieses allerdings mal wissen
|
|
|
17.05.14, 10:57
|
#6
|
Chillanthrop
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 8
Bedankt: 0
|
Erstmal vielen Dank euch beiden für die guten Antworten. Ich hab' schon befürchtet, dass es darauf hinausläuft mehr Geld reinzustecken...Wie schon erwähnt bin ich jetzt nicht soo bewandert in dieser Thematik, aber ich meine ein i7 ist schon unnötig teuer für das Aufgabenfeld. So wie es aussieht läuft es aber schonmal auf ein Notebook von Lenovo hinaus :P
Das Limit werde ich dann wohl auf ca. 550€ raufschrauben...
|
|
|
17.05.14, 11:52
|
#7
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Nov 2011
Beiträge: 147
Bedankt: 23
|
Ja, ein i7 sollte overkill sein wenn dir nichts anderes gesagt wurde.
Ich würde dann den Edge 540 nehmen und noch weitere 4GB RAM reinpacken
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:40 Uhr.
().
|