Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
24.09.20, 20:38
|
#1
|
PC Freak
Registriert seit: Apr 2009
Ort: daheim
Beiträge: 108
Bedankt: 36
|
Deutsche Seenotrettung
Meine Frage bezieht sich auf den Begriff
ansich.
Für was gibt es die Deutsche Seenotrettung
eigentlich noch ?
Meines Wissens ist in den letzten Jahren
kein Schiff in Seenot geraden.
Zumindestens hätte man ja was in den
Medien gehört wenn in der Ostsee was
passiert wäre.
__________________
|
|
|
24.09.20, 20:49
|
#2
|
Freigeist
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.322
Bedankt: 23.530
|
Zitat:
Zitat von inhabermatthes
Für was gibt es die Deutsche Seenotrettung
eigentlich noch ?
Meines Wissens ist in den letzten Jahren
kein Schiff in Seenot geraden.
|
Die Daten sind öffentlich.
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei MunichEast bedankt:
|
|
24.09.20, 21:11
|
#3
|
PC Freak
Registriert seit: Apr 2009
Ort: daheim
Beiträge: 108
Bedankt: 36
|
Danke für die Info und den link.
Ich bin davon ausgegangen das
wenn ein Schiff unverschuldet in
Not gerät die Seeleute gerettet
werden.
Auf der Website steht aber nichts
davon wann sie ein
Schiff aus der Seenot gerettet haben.
Zitat :
Wenn Menschen auf Nord- und Ostsee in Gefahr sind, kommen wir und helfen.
Wir sind die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) – die Seenotretter
Für mich liest sich das so .
Ihr könnt spenden und wir machen
was wir für richtig halten.
Die o.g.Zahlen sind übrigens von 1999.
Wir bewahren das Leben aller Menschen, die an den deutschen Küsten von Nord- und Ostsee in Seenot geraten, rund um die Uhr und bei jedem Wetter.
Wir helfen weltweit bei Gefahr für Leib und Leben an Bord deutscher Schiffe.
Wir organisieren und realisieren einen der professionellsten und modernsten Seenotrettungsdienste der Welt anhand von drei Leitgedanken:
1. Freiwillig
Die Rettung von Menschenleben aus Seenot unter Einsatz des eigenen Lebens erfolgt freiwillig. Freiwillige – ehrenamtlich engagierte Seenotretter – bilden die weit überwiegende Mehrheit und das Rückgrat der Seenotretter.
2. Unabhängig
Alle Maßnahmen orientieren sich an einem einzigen Ziel: der möglichst effektiven und schnellen Rettung von Menschenleben aus Seenot. Weder die öffentliche Hand noch einzelne Geldgeber beeinflussen unsere Entscheidungsfindung.
3. Spendenfinanziert
Wir verwenden ausschließlich freiwillige Zuwendungen für unsere Arbeit. Wir verzichten zur Wahrung unserer Unabhängigkeit bewusst auf die Inanspruchnahme öffentlicher Gelder.
Wir verstehen unsere Arbeit als Bürgerinitiative, die Bürgermut und Bürgersinn verbindet: den Bürgermut derer, die rausfahren, wenn alle anderen froh sind, einen schützenden Hafen erreicht zu haben, mit dem Bürgersinn all derer, die das mit ihrem Engagement an Land möglich machen.
Wir teilen unsere Erfahrungen, Innovationen und Ideen mit denen anderer Seenotrettungsdienste auf der ganzen Welt, um die zunehmenden klima- und verkehrsbedingten Herausforderungen auf See zu meistern
Das hat mit der eigentlichen Seenotrettung die
nach dem Krieg gegründet wurde nicht mehr viel
zu tun.
__________________
Geändert von inhabermatthes (24.09.20 um 21:22 Uhr)
Grund: Edit
|
|
|
24.09.20, 21:30
|
#4
|
AZOR AHAI
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 5.366
Bedankt: 22.660
|
Lies doch den Link von munich mal richtig
Falls Du nur in Seenot geratene Schiffe wissen willst, was eigentlich egal ist weil auch Personen dabei sind, dann steht doch alles auf deren Homepage:
Zitat:
Zitat von inhabermatthes
[...]Das hat mit der eigentlichen Seenotrettung die
nach dem Krieg gegründet wurde nicht mehr viel
zu tun.
|
Zitat:
Deutsche SAR-Region: Im Gegensatz zu anderen Staaten hat die Bundesrepublik Deutschland die in der SOLAS-Konvention und im Internationalen Übereinkommen über Seenotrettung von 1979 festgelegten Aufgaben über Suche und Rettung auf See an die privatrechtliche, spendenfinanzierte Vereinigung Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) übertragen. In § 1 Nr. 7 Seeaufgabengesetz (SeeAufgG) ist geregelt, dass dem Bund die Vorsorge für den in Seenotfällen erforderlichen Such- und Rettungsdienst als Staatsaufgabe obliegt. Trotz ihrer privaten Organisationsform ist die (DGzRS) in die deutsche Seesicherheitsarchitektur einbezogen, wobei bislang ungeklärt ist, ob sie als öffentlich-rechtlich Beliehene oder bloße Verwaltungshelferin der Bundesrepublik Deutschland handelt. Die Kooperation ist historisch gewachsen, da die DGzRS seit dem 29. Mai 1865, also lange vor Gründung der Bundesrepublik in der Seenotrettung tätig ist.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Oder hab ich da was komplett falsch verstanden?
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei MotherFocker bedankt:
|
|
24.09.20, 21:40
|
#5
|
PC Freak
Registriert seit: Apr 2009
Ort: daheim
Beiträge: 108
Bedankt: 36
|
Danke für die schnellen Antworten.
Nun bin ich wieder etwas schlauer.
__________________
|
|
|
25.09.20, 01:19
|
#6
|
Freigeist
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.322
Bedankt: 23.530
|
Zitat:
Zitat von inhabermatthes
Danke für die Info und den link.
Die o.g.Zahlen sind übrigens von 1999.
|
Nein, 2019. Steht dabei und nicht 1999.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei MunichEast:
|
|
25.09.20, 08:41
|
#7
|
Super Moderator
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 7.566
Bedankt: 9.094
|
Unjüngst las ich doch etwas über eine Yacht, die auf der Nordsee Feuer gefangen hatte, also in Seenot geriet.
Wenn man zu See gefahren ist, egal auf welche Art auch immer, käme man niemals auf die Idee, die recht gut strukturierte DGzRS in Frage zu stellen.
Auch die Bundesmarine hat dazu das Marineflieger Geschwader 5, welches Sea King Hubschrauber einsetzt um in Seenot geratenen Menschen zu helfen, oder sie zu suchen.
Wie ernst man Seenot nimmt, zeigte sich mir in den 80er Jahren, als ein komplettes Schnellboot Geschwader seine Fahrt unterbrach, um einen vermissten Surfer zu suchen. Er wurde auch gefunden und das wurde in den Medien nie erwähnt.
Das Ganze wird, hierzulande, mit relativ geringen Mitteln unterhalten. Ich bin zwar nicht unbedingt ein Fan der USA, aber dort werden mit der US Coast Guard vermutlich mehr Mittel gebunden, als hierzulande in der Bundesmarine.
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Draalz bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:23 Uhr.
().
|