Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
|
11.09.25, 10:49
|
#3326
|
Hilf Reicher
Registriert seit: Feb 2009
Beiträge: 1.994
Bedankt: 42.073
|
Zitat:
Zitat von junkie2020
Dank an Haeffie, Sammler58 und Berndbrot
Wir konnten damals direkt ins Stadion schauen!
|
Und wie war der Ton?
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Rho3:
|
|
12.09.25, 07:43
|
#3327
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Jan 2021
Beiträge: 667
Bedankt: 21.898
|
zu lang her
aber sicher ohrenbetäubend
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei junkie2020:
|
|
12.09.25, 10:42
|
#3328
|
Newbie
Registriert seit: Mar 2015
Beiträge: 50
Bedankt: 152
|
Im Stadion war's schon mächtig laut; war ja Stammkunde dort und weiss es demzufolge aus eigener Erfahrung zu berichten. Der riesige Fanblock hatte sein Revier Unterhalb, links und rechts des Sprecherturms. Wenn die Mannschaften aus der gegnerischen Seite ins Stadion einliefen, kriegten angesichts dieser imposanten Fahnenwand in schwarz und gelb die gegnerischen Teams das erste Fracksausen. War ja - zumindest für Dresdens Fussball - auch eine geile Zeit. Dass das Stadion eigentlich kein Fussball-Stadion, sondern vom Grundmodell her mehr ein Leichtathletikstadion, tat dem keinen Abbruch. Echte Fussballstadien mit den Rängen ganz nahe am Spielfeldrand hatten im DDR-Leistungsfussball dazumal nur Union Berlin und Chemie Leipzig. - Der Tempel der in Dresden jetzt dort steht gefällt mir trotzdem besser. Wenn damals das Dynamo-Stadion leer war, sah es umso trostloser aus. Der Zahn der Zeit halt. Ist übrigens in der Folge "Clown Ferdinand und der Fussball" der DDR-Clown Ferdinand-TV-Serie wirklich sehr gut zu sehen. Ich war bei den Aufnahmen (März 1972 vor einem Spiel gegen den HFC Chemie) übrigens auch als Zuschauer dabei.
|
|
|
Die folgenden 6 Mitglieder haben sich bei Sammler58 bedankt:
|
|
19.09.25, 19:52
|
#3329
|
EPUBer
Registriert seit: Jul 2019
Beiträge: 523
Bedankt: 11.293
|
Hab gerade ein Heftchen aus der Kleinen Jugendreihe hochgeladen. Wollte mal probieren, wie das mit der Erstellung von OCR-PDF im XChange-Editor funktioniert. Die Korrektur fand ich nicht sehr komfortabel, wie ich es von Word her gewohnt bin. Habe dann das fertige PDF durch den FineReader laufenlassen, um das EPUB im Word vorzubereiten. So ein Sch..., Fehler über Fehler und ganze Zeilen fehlten auch. Hab dann als Quelle wieder das Bild-PDF genommen und nur wenig korrigieren müssen.
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Tukanos bedankt:
|
|
20.09.25, 08:59
|
#3330
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jan 2024
Beiträge: 133
Bedankt: 3.324
|
Ich nutze den PDF X-Change Editor zum Erstellen von 2 PDFs aus den im ScanTailor vorbereiteten tifs.
Zuerst für die Scan-PDF. Die gleiche ich nach der Erstellung, was die Maße in cm betrifft, an die Print-Version an. Und anschließend scrolle ich sie nochmal durch und beseitige Flecken und Schmitzer, die ich eventuell bei der Ausgabe im ScanTalor übersehen habe.
Dann erstelle ich daraus als zweite Version noch eine ocr-PDF, aber nur für meinen persönlichen Gebrauch, um ggf. Stellen, die ich in der Printversion suche, schnell finden und überprüfen zu können. Diese zweite Version nutze ich nur für Vergleiche beim Weiterverarbeiten im FineReader, anschließend in LibreOffice und danach in Sigil sowie zum schnellen Auffinden von ggf. immer noch vorhandenen Fehlern beim k-lesen. Danach wird sie zusammen mit allen anderen dann überflüssigen "Zwischen"-Dateien gelöscht.
Anbieten mkann man die ocr-Version nicht - zu viele Fehler. Aber bis zum Endprodukt erleichtert sie das Arbeiten.
__________________
"I don't believe in God. I just believe in Billy Wilder" - Fernando Trueba
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei arcchancellor bedankt:
|
|
20.09.25, 10:25
|
#3331
|
Mitglied
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 335
Bedankt: 18.011
|
Zitat:
Zitat von Tukanos
...Wollte mal probieren, wie das mit der Erstellung von OCR-PDF im XChange-Editor funktioniert. Die Korrektur fand ich nicht sehr komfortabel, wie ich es von Word her gewohnt bin. Habe dann das fertige PDF durch den FineReader laufenlassen,...
|
2x OCR ist auch wenig sinnvoll. Die Erkennungsrate bei Finereader ist viel höher und vorhandener OCR-Text im PDF wird nicht nochmals extra erkannt. Deshalb das PDF immer gleich dort laden...
@arcchancellor: Toller Work-Flow! - Eigentlich könnte man die TIFF-Dateien in Finereader laden, aber dann ist das Risiko, das Seiten vertauscht sind vorhanden. Auch kannst du ein PDF vorher (z.B im XChange-Editor) so beschneiden, dass die Seitenzahlen bereits weg sind, das verhindert, dass diese evtl. vereinzelt im Text stehen.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Victor332:
|
|
21.09.25, 08:18
|
#3332
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jan 2024
Beiträge: 133
Bedankt: 3.324
|
Zitat:
Zitat von Victor332
@arcchancellor: Toller Work-Flow! - Eigentlich könnte man die TIFF-Dateien in Finereader laden, aber dann ist das Risiko, das Seiten vertauscht sind vorhanden. Auch kannst du ein PDF vorher (z.B im XChange-Editor) so beschneiden, dass die Seitenzahlen bereits weg sind, das verhindert, dass diese evtl. vereinzelt im Text stehen.
|
Da habe ich mich wohl etwas unklar ausgedrückt: Die ocr-PDF nutze ich nur zum Vergleich bei unklaren Fehlern zum schnellen Auffinden im Buch. In den FineReader kommen auf alle Fälle die von ScanTailor ausgegebenen tifs. Und das Ergebnis des FineReaders wandert dann weiter über LibreOffice nach Sigil.
Was das Entfernen von Seitenzahlen angeht, bin ich anfangs im Scan Tailor nach der ersten "Ausgabe" und dem Herauskopieren des out-Ordners zur Weiterverarbeitung als PDF immer einen Schritt zurück zum "Rand auswählen" gegangen, habe einfach bei jeder Seite kurz den unteren Rand etwas nach oben über die Seitenzahl geschoben und hab dann eine zweite "Ausgabe" durchlaufen lassen, die ich als Grundlage für den FineReader genommen habe. So hatte ich das mal von bb gelernt.
Mittlerweile erspare ich mir diese zweite Ausgabe und die damit verbundene Arbeit und Zeit komplett, indem ich nur eine Ausgabe mit Seitenzahlen erstelle und diese .tifs dann auch im FineReader nutze. Dort kann man nämlich ganz einfach die Seitenzahlen entfernen, indem man das Feature "Bereichsvorlage" nutzt.
Das läuft im Prinzip wie einer der Zwischenschritte im ScanTailor:
- man sucht sich in den frisch in den FR geladenen Seiten eine mit maximalem Text aus
- man zieht einen Rahmen um den Text so das die Seitenzahl außen vor bleibt
- man wählt in der Menüleiste Bereich/Bereichsvorlage speichern aus und speichert den gerade umrandeten Text mit irgendeiner Bezeichnung als Bereichsvorlage ab
- unmittelbar danach wählt man im Punkt darunter "Bereichsvorlage laden" und im sich öffnenden Fenster die eben erstellte Bereichsvorlage aus und markiert (üblicherweise) den Punkt "alle Seiten" und bestätigt mit "öffnen"
- über "Erkennen" lässt man alle Seiten neu einlesen
Als Ergebnis hat man bei sämtlichen Seiten die Seitenzahlen automatisch ausgeschlossen und braucht nur noch, wenn man im nächsten Schritt jede Seite einzeln durchgeht, ggf. auf einzelnen Seiten mal den Textrahmen an einzelnen Stellen etwas weiter aufziehen oder wenn es sich um Bilder handelt, den Textrahmen entfernen und dafür mit der Bildauswahl die Bilder auswählen.
Vertauschte Seiten hatte ich noch nie. Unmittelbar nach der Ausgabe des ScanTailors benenne ich mittels "Mehrfachumbenennung" die ausgegebenen Dateien in 001.tif, 002.tif usw. um.
Was mir allerdings schon ein zwei mal passiert ist, war eine fehlende Seite, die beim Scannen überblättert wurde. Aber diesem Problem kann man schon bei der Verarbeitungsstufe ScanTailor mit der "Zauberzahl" beikommen.
__________________
"I don't believe in God. I just believe in Billy Wilder" - Fernando Trueba
Geändert von arcchancellor (21.09.25 um 08:43 Uhr)
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei arcchancellor bedankt:
|
|
21.09.25, 10:27
|
#3333
|
Mitglied
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 335
Bedankt: 18.011
|
@arcchancellor:
Das mit dem 2x OCR war auch an Tukanos gerichtet
Mit den Seitenzahlen in Scantailor geht auch...  Sicher bist du mit dem Programm besser vertraut als ich und es geht bei dir ruchzuck.
Im XChange-Editor finde ich es aber komfortabler - alle Seiten sind ja bereits zugeschnitten und die Seitenzahlen sollten ungefähr an der gleichen Stelle sein. 3 Klicks und fertig.
Hoffentlich nutzt jemand unsere Tips
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei Victor332 bedankt:
|
|
21.09.25, 17:21
|
#3334
|
Hilf Reicher
Registriert seit: Feb 2009
Beiträge: 1.994
Bedankt: 42.073
|
Ja, das stimmt mit euren Erfahrungen. Jeder hat eine andere Methode und das ist auch richtig so.
Für mich nicht relevant, da ich nur PDF erstelle. Das wird auch wieder jeder nach seinen Erfahrungen
und mit seiner vorhandenen Technik/Software machen.
Geändert von Rho3 (Gestern um 12:57 Uhr)
|
|
|
Die folgenden 5 Mitglieder haben sich bei Rho3 bedankt:
|
|
Gestern, 22:00
|
#3335
|
Bewahrer
Registriert seit: Oct 2008
Beiträge: 3.551
Bedankt: 104.431
|
Zitat:
Zitat von arcchancellor
...
Was das Entfernen von Seitenzahlen angeht, bin ich anfangs im Scan Tailor nach der ersten "Ausgabe" und dem Herauskopieren des out-Ordners zur Weiterverarbeitung als PDF immer einen Schritt zurück zum "Rand auswählen" gegangen, habe einfach bei jeder Seite kurz den unteren Rand etwas nach oben über die Seitenzahl geschoben und hab dann eine zweite "Ausgabe" durchlaufen lassen, die ich als Grundlage für den FineReader genommen habe. So hatte ich das mal von bb gelernt...
|
Ja, diese Tut's sind schon etwas in die Jahre gekommen, und ich habe meine Arbeitsweise weiter entwickelt.
Mittlerweile spare ich das ein, da ich ja ein pdf erstelle. Dort laß ich bei einigen (mindestens die, die von anderen K-gelesen werden) unter Umwandeln den Text erkennen - der dann „unter“ dem Bild liegt -, womit das Pdf dann durchsuchbar ist, und der K-Leser dort nach suspekten Textstellen suchen kann. Wenn das pdf erstellt ist, wird es - so wie Victor beschrieb - zugeschnitten. Ist im Prinzip derselbe Effekt wie es der Kanzler im FR erreicht. Vorraussetzung dafür ist aber ein gute Ausrichtung im ST. Sonst fehlen eventuell Textteile.
Auch ich find es im PDFXChanger komfortabler, aber so entwickelt jeder seine Vorlieben.
Aber: „Entscheidend ist, was hinten rauskommt.“ Kohl
__________________
»Wenn ich so höre, lese und sehe, was mir über meine Vergangenheit mitgeteilt wird,
habe ich immer öfter den Verdacht, selbst gar nicht dabeigewesen zu sein.«
PETER ENSIKAT (Satiriker aus der DDR)
Geändert von berndbrot (Heute um 00:37 Uhr)
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei berndbrot bedankt:
|
|
Heute, 12:06
|
#3336
|
Hilf Reicher
Registriert seit: Feb 2009
Beiträge: 1.994
Bedankt: 42.073
|
Zitat:
... war eine fehlende Seite, die beim Scannen überblättert wurde ...
|
Hatte ich auch schon mehrmals, oder 2 Seiten hatten sich verklebt, fällt auch nicht sofort auf. Ich kopiere die Namen der Bilder und überprüfe die Seitenzahl dann in Excel.
|
|
|
Heute, 13:45
|
#3337
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jan 2024
Beiträge: 133
Bedankt: 3.324
|
Zitat:
Zitat von Rho3
Hatte ich auch schon mehrmals, oder 2 Seiten hatten sich verklebt, fällt auch nicht sofort auf. Ich kopiere die Namen der Bilder und überprüfe die Seitenzahl dann in Excel.
|
Wie überprüfst du das in Excel?
Ich mach das ganz fix mit der "Zauberzahl" und einfacher Arithmetik.
Die Zauberzahl muss am Anfang und Ende des Buches gleich sein.
Ein Beispiel:
- die erste sichtbare rechte Seitenzahl im Buch ist z. B. die 7
- nach dem Scanvorgang findet sich diese auf dem Bild Nr. 6 der Scanreihe
- die Zauberzahl ist: (Scanreihennummer) 6 x 2 - (Seitenzahl im Buch) 7 = 5
- die letzte sichtbare rechte Seitenzahl im Buch ist 399
- nach dem Scanvorgang findet sich diese auf dem Bild Nr. 202 der Scanreihe
- die Zauberzahl ist: (Scanreihennummer) 202 x 2 - (Seitenzahl im Buch) 399 = 5
Unterscheiden sich die beiden Zahlen, dann sollte man nachprüfen, welche Seite(n) fehlen.
__________________
"I don't believe in God. I just believe in Billy Wilder" - Fernando Trueba
Geändert von arcchancellor (Heute um 13:50 Uhr)
|
|
|
Heute, 13:46
|
#3338
|
Schönscanner
Registriert seit: Dec 2011
Beiträge: 581
Bedankt: 30.928
|
Ich tue immer die Umschlagseite umbennen, damit die Seitenzahl mit der Nummerierung beim scannen übereinstimmt. Dann erkennt man zwischenzeitlich wenn Bildnr. nicht mehr mit der Seitenzahl zusammenpasst. Bildtafeln machen die Sache etwas kompiziert, ist aber auch lößbar.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:05 Uhr.
().
|