Mittwoch, 26. November
Guten Morgen zusammen

Das stärkste Mädchen der Welt - und das ist nicht etwa Angela Merkel oder Kamela Harris - wird heute 80: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf, kurz auch Pippi Langstrumpf genannt. Am 26. November 1945 erschien das erste Pippi- Buch im Verlag Rabén & Sjögren in Schweden. Happy Birthday, Pippi!
Angenehmen Mittwoch!
Neuigkeiten:
=> Generaldebatte im Bundestag: In Berlin geht's heute erneut ums Geld, genauer gesagt um den Bundeshaushalt fürs kommende Jahr. Es sind Ausgaben von mehr als 520 Milliarden Euro geplant - und neue Schulden von 180 Milliarden Euro. Bei der Generaldebatte im Bundestag wird mehrere Stunden lang über den Kurs der Bundesregierung gestritten. Für Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) könnte es ungemütlich werden: Seine Umfragewerte sind im Keller und die Kritik an seiner Führung reißt nicht ab.
Merz hat etwa 30 Minuten Redezeit und soll nicht nur über Zahlen reden, sondern auch zu den großen Themen Stellung nehmen - vom Krieg in der Ukraine bis zum Streit um das Rentenpaket. Gerade erst aus Afrika vom G20-Gipfel zurück, wo er über einen Friedensplan für die Ukraine beraten hat, wartet direkt der nächste Zoff: Junge Abgeordnete in seiner eigenen Fraktion gehen beim geplanten Rentenpaket auf die Barrikaden.
Nicht nur in Berlin wird über Geld gestritten, auch im NRW-Landtag in Düsseldorf läuft ab heute die Haushaltsdebatte. Die schwarz-grüne Landesregierung plant einen Rekordetat von etwa 112 Milliarden Euro - mehr Geld für Soziales und Kultur, aber auch Kürzungen bei Hochschulen und Personal.
=> USA wollen sich mit Putin treffen: Die USA machen in den Gesprächen über ein Kriegsende in der Ukraine weiter Druck. Laut US-Präsident Trump gibt es nur noch wenige strittige Punkte für eine Friedenslösung in der Ukraine. Nächste Woche soll sich der US-Unterhändler Witkoff mit Russlands Präsident Putin treffen, um den Plan zu finalisieren. Der US-Unterhändler Driscoll reise in die Ukraine. Die Aussagen zu einem möglichen Waffenstillstand gehen derweil weit auseinander: Frankreichs Präsident Macron sieht keinerlei Bereitschaft in Moskau, über den von den USA vorgelegten Ukraine-Plan zu sprechen.
=> Handball-WM der Frauen startet: Mit einem Heimspiel gegen Island starten Deutschlands Handballerinnen am Abend in die Heim-WM. Das Team von Bundestrainer Markus Gaugisch geht als Favorit in die Partie. Die bisher letzte WM-Medaille gab es 2007 mit Bronze. Die Spiele finden in den Niederlanden und in Deutschland statt, unter anderem in Stuttgart, Trier und Dortmund.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist
Welttag der Zeitschriften,
Grund genug, sich einmal unsere Zeitschriftenlandschaft genauer anzuschauen. Was wir sehen, ist eine kontinuierliche Abnahme der Zeitschriften in den letzten Jahren, und zwar über alle Bereiche hinweg: Tages- und Wochenzeitungen, Publikumspresse, Fachzeitschriften und sogar Kundenzeitschriften, sie alle verzeichnen deutliche, zum Teil drastische Auflagen- beziehungsweise Verkaufsrückgänge, was vor allem auf die wachsenden Bedeutung der Online-Kommunikation zurückzuführen ist. Die Werbung als Hauptfinanzierer der Printmedien wandert zunehmend in Online-Medien oder in fachspezifische Online-Portale ab, und wenn sich diese Entwicklung fortsetzt begehen wir demnächst den Welttrauertag der Zeitschriften.
Außerdem ist heute
Einkäufe-Erinnerungstag
Es ist weniger als ein Monat bis Weihnachten - also nicht vergessen, alle Geschenke zu kaufen! Das ist ja wohl ein kommerzieller Gedenktag par exellence; Geschäftsleute aller Branchen haben sicher gemeinsam überlegt, wie man den Rubel noch etwas stärker an's Rollen bringt.
Der
Welt-Adipositas-Tag ist am 4. März, der
Europäische Adipositas-Tag am 20. Mai, aber am heutigen Tag wird er auch in einer Reihe von Ländern begangen.
Der 26. November wird in Indien und vielen anderen Teilen der Welt als Anti-Adipositas-Tag begangen, um das Bewusstsein für Maßnahmen zur Bekämpfung von Fettleibigkeit zu schärfen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Übergewicht und Fettleibigkeit als „abnorme oder übermäßige Fettansammlung, die ein Gesundheitsrisiko darstellt“. Fettleibigkeit wird grob mit dem Body-Mass-Index (BMI) gemessen, der sich aus dem Gewicht der Person (in Kilogramm) geteilt durch das Quadrat ihrer Körpergröße (in Metern) ergibt. Ein BMI von 25 gilt als übergewichtig und ein BMI von 30 als fettleibig.
Fettleibigkeit ist die Folge eines komplexen Zusammenspiels von Genetik, Ernährung, Stoffwechsel und körperlicher Aktivität und stellt einen wesentlichen Gesundheitsrisikofaktor für Bluthochdruck, Diabetes, Herzkrankheiten, Osteoarthritis und sogar bestimmte Krebsarten dar.
Was beeinflusst den Gewichtsstatus und wer ist davon betroffen? Mehrere Studien haben gezeigt, dass Frauen im Vergleich zu Männern tendenziell mehr Gewicht zulegen. Bei Frauen wird die zusätzliche Energie (durch übermäßige Kalorienaufnahme und geringe körperliche Aktivität) in Fett umgewandelt.
Übergewicht und Fettleibigkeit ist eine Störung, die weitgehend vermeidbar ist. Der Schlüssel liegt in einem Energiegleichgewicht zwischen aufgenommenen Kalorien einerseits und verbrauchten Kalorien andererseits. Nicht nur auf die Kalorien, sondern auch auf das Muster der Nahrungsaufnahme sollte geachtet werden. Vermeiden Sie also frittierte Lebensmittel und rotes Fleisch und beschränken Sie das Essen außer Haus.
Schließlich gibt's noch den
Tag des Kuchens – der amerikanische National Cake Day
Wie man ihm huldigt liegt auf der Hand bzw. auf dem Teller. Etymologisch stammt der Begriff Kuchen nach heutigem Wissensstand aus dem antiken Griechenland (griech. Plakous) und teilte sich in Anspielung auf die Form denselben Stamm wie das Wort für flach. Im Lateinischen wurde daraus später dann die sogenannte Placenta (in der Medizin auch heute noch der Begriff für den sogenannten Mutterkuchen).
Auf das alte Rom gehen dann auch die ersten schriftlichen Quellen bzw. Erwähnungen des Kuchens zurück. Konkret beschrieb der römische Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann Marcus Porcius Cato (234 – 149 v. Chr.) erstmals einen mit Hefeteig gebackenen Kuchen, der unserem heutigen Käsekuchen ähnelte. Im Mittelalter waren dann vor allem süßes Brot bzw. Früchtebrot äußerst populär.
Erst mit der Verbreitung des feinen Zuckers sowie der Einführung von Zutaten wie Biskuitteig, Schokolade und Vanille näherte man sich ab dem 16. Jahrhundert dem heutigen Feingebäck an. Weitere Meilensteine waren dann die Erfindung der Springform (ca. 17. Jahrhundert) sowie die Einführung von Speisesoda und Backpulver im 19. Jahrhundert.
Ansonsten am
26. November:
2024 - Drei Jahre nach ihrem Ausscheiden aus der Politik stellt die frühere Bundeskanzlerin und CDU-Vorsitzende
Angela Merkel in Berlin ihre Memoiren «Freiheit. Erinnerungen 1954-2021» vor.
2023 -
Formel-1-Weltmeister Max Verstappen gewinnt in Abu Dhabi das Saisonfinale. Der niederländische Red-Bull-Pilot ist nun in der Bestenliste mit insgesamt 54 Grand-Prix-Erfolgen Dritter nach Lewis Hamilton (103) und Michael Schumacher (91).
2021 - Die Weltgesundheitsorganisation stuft die im südlichen Afrika nachgewiesene
neuartige Coronavirus-Variante Omikron als „besorgniserregend“ ein. Viele Länder reagieren unter anderem mit Beschränkungen im Flugverkehr, darunter auch Deutschland.
2020 - In deutschen Supermärkten dürfen ab 2022
keine Einkaufstüten aus Plastik mehr angeboten werden. Ein entsprechendes Verbot verabschiedet der Bundestag.
2018 - Der
ukrainische Präsident Petro Poroschenko verhängt im Asowschen Meer das Kriegsrecht. Am Tag zuvor hatte die russische Küstenwache ukrainische Marineboote an der Durchfahrt der Meerenge von Kertsch vor der Halbinsel Krim gehindert.
2014 - Das Bundesverwaltungsgericht setzt der
Sonntagsarbeit engere Grenzen. Eine Sonntagsöffnung von Videotheken, Bibliotheken, Callcentern und Lotto-Annahmestellen ist ihrer Ansicht nach nicht erforderlich.
2011 - Die US-Weltraumagentur Nasa schickt eine Marssonde mit dem Marsrover «
Curiosity» (Neugier) auf die Reise, der auf dem Roten Planeten ausgesetzt werden soll.
2005 - Ein
Wintereinbruch führt in Deutschland zu Unfällen auf eisglatten Autobahnen, blockierten Bahnstrecken und Stromausfällen. In Nordrhein-Westfalen sind 250.000 Menschen tagelang ohne Strom und Heizung. Noch am 29. November waren 25.000 Menschen ohne Strom.
2003 - Als erster Sportler wird
Uwe Seeler zum Ehrenbürger von Hamburg ernannt.
2000 - Der erste Fall einer an »BSE« (Bovine Spongiforme Enzephalopathie) erkrankten Kuh wird aus Schleswig-Holstein gemeldet. Dies ist eine auch als »
Rinderwahnsinn« bezeichnete degenerative Gehirnerkrankung. Die Krankheit ist im Jahre 1986 erstmals aufgetreten, die meisten Fälle sind aus Großbritannien bekannt. Forscher stellen einen Zusammenhang zwischen BSE und einer neuen Variante der relativ seltenen »Creutzfeldt-Jakob-Krankheit« (nvCJD / Human BSE) fest, an der bis Ende 2003 etwa 150 Menschen sterben, die meisten davon in Großbritannien. In Deutschland darf seit Oktober 2000 Rückenmark, das als BSE-Risikomaterial gilt, nicht mehr zu Nahrungsmitteln verarbeitet werden.
1989 - Bei der Volksabstimmung über die Initiative der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) stimmt über ein Drittel der Schweizer Abstimmenden für die
Abschaffung der Schweizer Armee.
1988 - Die US-Regierung verweigert dem
PLO-Vorsitzenden Yassir Arafat ein Einreisevisum. Die UNO-Vollversammlung, vor der Arafat sprechen soll, muss daraufhin ihre Tagung vorübergehend von New York nach Genf verlegen.
1988 - In Berlin wird erstmals der
Europäische Filmpreis (Felix) verliehen. Die Hauptauszeichnung erhält der polnische Regisseur Krzysztof Kieslowski für "Ein kurzer Film über das Töten".
1976 - Der
Dissident Robert Havemann wird vom Kreisgericht Fürstenwalde zu Hausarrest verurteilt. Er hatte sich öffentlich für den ausgebürgerten Liedermacher und Freund Wolf Biermann eingesetzt, was bei der DDR-Spitze Missfallen erregte.
1976 - Der SPD-Vorsitzende
Willy Brandt wird in Genf zum neuen Präsidenten der Sozialistischen Internationale gewählt.
1966 - An der Atlantikküste in der Mündung der Rance bei Saint-Malo (Frankreich) wird das zwischen 1961 und 1966 erbaute
Gezeitenkraftwerk eingeweiht, das als erstes Gezeitenkraftwerk ab dem 4. Dezember 1967 Strom in das elektrische Verbundnetz liefert. Der Damm ist 750 Meter lang, die Aggregate liefern 2.410 Megawatt elektrische Leistung.
Bereits um 1130 geht im Mündungsgebiet des Ardour in Frankreich eine Wassermühle in Betrieb. Hundert Jahre später sind bei Venedig mehrere derartige Anlagen im Einsatz. 1582 baut Peter Morice eine allerdings nur kurze Zeit arbeitende Ebbe- und Flut-Pumpe. 1897 werden im französischen Ploumanach die ersten Ebbe- und Flut-Kraftmaschinen in Betrieb genommen. Das mit Turbinen und Dynamomaschinen arbeitende Kraftwerk liefert Elektrizität.
1941 - Der Außenminister der USA übergibt dem japanischen Botschafter die Hull-Note, die das Ende der diplomatischen Beziehungen und die
Kriegserklärung Japans zur Folge hat. Noch am gleichen Tag läuft der japanische Angriffsverband unter dem Kommando von Admiral Yamamoto Isoroku unter strengster Geheimhaltung aus, um die amerikanische Pazifikflotte in Pearl Harbor anzugreifen.
1933 - In Berlin wird "
Kraft durch Freude" (KdF) als Nazi-Freizeitorganisation der "Deutschen Arbeitsfront" (DAF) gegründet. Freizeitangebote sollen zur Stärkung der Arbeitskraft beitragen und die Arbeitnehmer auf die programmatischen Ziele der NSDAP einstimmen.
1922 - Der britische Archäologe Howard Carter öffnet das Grab des ägyptischen Pharaos Tutanchamun im
Tal der Könige bei Luxor.
1832 - Als
erste Straßenbahn der Welt nimmt die «New York and Harlem Railway» den Betrieb auf. Sie wird von Pferden gezogen.
Geburtstage:
Natasha Bedingfield - 44, britische Sängerin ("These Words"),
Stefan Mross - 52, deutscher Volksmusiker und Moderator ("Immer wieder Sonntags")
Matthias Reim – 68, deutscher Schlagersänger, der mit seiner weltweit weit über zwei Millionen Mal verkauften und 16 Wochen auf Platz 1 der deutschen Charts rangierenden Debüt-Nummer „Verdammt, ich lieb’ Dich“ (1990) seinen größten Hit landete,
[ B]John McVie - 80[/B], britischer Popmusiker, Fleetwood Mac
Tina Turner – 86 (??*83), amerikanische und eine der weltweit erfolgreichsten Sängerinnen (u. a. „What’s Love Got to Do with It“ 1984, „We Don’t Need Another Hero“ 1985, „The Best“ 1989, „Goldeneye“ 1995),
Ralf Wolter, 99 (??*95), dt.Schauspieler, der z.B. den Sam Hawkins in den Karl May Filmen verkörpert hat
und
Charles M. Schulz – 103 (??*77), amerikanischer Comiczeichner und Erfinder der Comicserie „Die Peanuts“.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]