myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Other] Tages-Infos für November 2025

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 07.11.25, 14:54   #7
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.147
Bedankt: 5.859
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Freitag, den 7. November

Freitag, 7. November
Hallo zusammen
Freitag - mein Lieblingstag - schön, dassu wieder da bist und uns in das Wochenende rutschen lässt!
Angenehmen Arbeitswochenausklang!
Wenn ihr mal was ausgefallenes sehen wollt - hier ein Wochenend-Tipp: "Dog Dancing"-Wettbewerb in Dortmund.
Zum ersten Mal kämpfen Menschen und ihre Hunde in Dortmund um die Deutschen Meisterschaft im "Dog Dancing". Die Mensch-Hund-Teams müssen dabei zu Musik vorgeschriebene Positionen einnehmen - bewertet werden Performance und Ausdruckskraft. Ausgetragen wird der Wettbewerb im Rahmen der Messe "Hund und Pferd", die heute für drei Tage ihre Tore öffnet. Zu der Messe werden laut Veranstalter insgesamt etwa 240 Aussteller und Tausende Tiere vom Dackel bis zum Pony erwartet.

Das liegt sonst an:
=> Merz vor Weltklimakonferenz in Brasilien: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nimmt heute in Brasilien an einem Gipfel vor dem Start der Weltklimakonferenz COP30 teil. Merz wolle mit der Reise zeigen, dass Klimaschutz "ein zentrales Anliegen der Bundesregierung ist", ließ er vor dem Abflug gestern Abend mitteilen. Die zweiwöchige COP30 mit Zehntausenden Teilnehmern beginnt offiziell am Montag.
Es ist die erste große UN-Konferenz, an der Merz teilnimmt. Die UN-Vollversammlung im September hatte er wegen der gleichzeitigen Haushaltsberatungen im Bundestag verpasst. Am Rande des Gipfels wird der Kanzler zahlreiche bilaterale Gespräche führen, unter anderem mit dem brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva.
Gestern hatte Lula "extremistische Kräfte" angeprangert, die "Falschmeldungen" zum Klimawandel verbreiten. Möglicherweise war damit auch US-Präsident Donald Trump gemeint, der im September vor der UN-Vollversammlung den menschengemachten Klimawandel als "größten Betrug aller Zeiten" bezeichnet hatte. Zur COP30 schickt die US-Regierung keine hochrangigen Vertreter nach Brasilien.

=> Agrar-Diesel wird wieder subventioniert: Die schwarz-rote Koalition im Bundestag hat am Abend die von der Vorgängerregierung beschlossene Abschaffung der Agrardiesel-Subvention rückgängig gemacht. Die Ampel-Koalition hatte die steuerlichen Vergünstigungen Ende 2023 gestrichen. Das war einer der Gründe für die bundesweiten Bauernprotesten zu dieser Zeit. Die vollständige Wiedereinführung der Subvention kostet nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums jährlich rund 430 Millionen Euro.

=> USA verweigern Prüfung der Menschenrechte: Es ist ein regelmäßiger Pflichttermin für alle 193 UN-Mitgliedsstaaten: Bei der "Universal Periodic Review" wird die Menschenrechtslage im Land überprüft. Und normalerweise machen auch alle Staaten mit. Heute Nachmittag steht für die USA die Überprüfung auf dem Programm des Menschenrechtsrats in Genf. Aber die Trump-Regierung hat mitgeteilt, dass man nicht teilnehmen werde. Menschenrechtsorganisationen fürchten einen Präzedenzfall, dem Diktatoren und Autokraten folgen könnten.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Umarme-einen-Bären-Tag
Heute wird weltweit der Umarme-einen-Bären-Tag gefeiert. Dabei ist der genaue Ursprung dieses kuriosen Feiertages unbekannt. Es heißt, dass er auf einen Tag im November 1902 zurückgeht, an dem sich der US-amerikanische Präsident Theodor Roosevelt – Spitzname Teddy – auf der Jagd weigerte, einen Bären zu erlegen. Heute heißt es mutig sein. Hilfreich könnte es sein, mit einem kleinen Bären zu beginnen. Natürlich sind an diesem Tag aber nicht die echten Bären gemeint, sondern deren friedlichere Nachbildung der Teddybären.

Außerdem ist heute Magen-Darmtag,
Wissenswertes zu dieser Körperregion: Der Darm ist der wichtigste Teil des Verdauungstraktes von höheren vielzelligen Tieren einschließlich des Menschen. Er erstreckt sich vom Magenpförtner bis zum After, davor liegen der Magen, die Speiseröhre und die Mundhöhle. Der Darm ist beim erwachsenen Menschen ca. acht Meter lang und besitzt wegen der feinen Darmzotten eine Oberfläche von etwa 400 bis 500 Quadratmeter. Die Gesamtheit der Mikroorganismen im Darm ist die Darmflora. Die Gastro-Liga widmet ihren diesjährigen Magen-Darm-Tag der Divertikelkrankheit. Divertikel haben knapp zwei Drittel der über 70-Jährigen. Die Divertikulose ist bei den meisten Betroffenen nicht mit Krankheitssymptomen verbunden und daher auch nicht therapiebedürftig. Jeder fünfte Divertikelträger entwickelt jedoch Entzündungen, Blutungen und andere Komplikationen, die zum Teil eine schnelle Therapie erfordern. Die Behandlung richtet sich dann nach dem Schweregrad der Erkrankung. Eine Divertikulitis macht sich meist zunächst mit Bauchkrämpfen und Schmerzen im linken Unterbauch bemerkbar. Auch Begleitsymptome wie Blähungen, Stuhlunregelmäßigkeiten, Fieber und blutiger Stuhlgang können auf eine Divertikulitis hindeuten.

Schließlich ist heute noch der Tag der Zartbitterschokolade mit Mandeln,
einem Naschwerk für all die, die es lieber nicht ganz so süß mögen. Bitterschokolade enthält nicht so viel Zucker wie Milchschokolade und schmeckt daher bitterer und hat nicht so viele Kalorien. Na denn guten Appetit!

Noch ein kleiner Nachtrag zur Wahl des New Yorker Bürgermeisters am vergangenen Dienstag: Dies geschah im Rahmen des allgemeinen Wahltag in den USA.
Wenn in Deutschland eine politische Wahl stattfindet, dann passiert dies stets an einem Sonntag. So sieht es unter anderem das Bundeswahlgesetz vor. Auch in vielen anderen Staaten ist der Sonntag als Wahltag festgeschrieben oder wird zumindest als solcher präferiert. Das hat vor allem einen Grund: Die meisten Menschen müssen sonntags nicht zur Arbeit gehen und können sich somit ohne zeitlichen Druck zum Wahllokal begeben.
Anders sieht es in den Vereinigten Staaten von Amerika aus. Die wichtigste Wahl des Landes, die Präsidentschaftswahl, findet traditionell am Dienstag nach dem ersten Montag im November statt. Somit befindet er sich im Zeitraum zwischen dem 2. und dem 8. November.
Die Entscheidung für diesen Monat hatte vielerlei Gründe. Der Kongress wählte ihn, weil die Bauern zu dieser Zeit des Jahres bereits ihre Ernte abgeschlossen hatten und sich daher nicht mehr mit dieser äußerst wichtigen Tätigkeit beschäftigen mussten. Zudem war das Wetter im November noch mild genug, um die teilweise tagelange Reise aus den entlegensten Regionen zu den Wahllokalen zu absolvieren. Für die Wahlen in den heutigen USA spielt dieser Aspekt selbstverständlich keine Rolle mehr. Schließlich haben die meisten Wähler keine langen Wege vor sich und sind statt mit einer offenen Kutsche bequem im Auto unterwegs. Wer wissen will, warum der Wahltag ausgerechnet auf den Dienstag fiel kann [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] noch mehr darüber lesen.


Ansonsten am 7. November:
2020 - Eine «Querdenker»-Demonstration von etwa 20.000 Menschen gegen Coronamaßnahmen gerät in der Leipziger Innenstadt außer Kontrolle. Weil Corona-Vorschriften nicht beachtet werden, löst die Polizei die Versammlung auf.

2018 - US-Präsident Donald Trump erzwingt den Rücktritt seines Justizministers Jeff Sessions. Er kritisiert die mangelnde Unterstützung des Ministers im Streit über russische Einmischung in die US-Wahlen 2016.

2015 - Die Staatsspitzen von China und Taiwan treffen sich erstmals seit 60 Jahren in Singapur. China betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz.

2014 - Wenn Eltern ihre Kinder dauerhaft zu Hause unterrichten und deshalb nicht in eine Schule schicken, können sie zu Haftstrafen verurteilt werden. Das entscheidet das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

2013 - Der Kurznachrichtendienst Twitter startet erfolgreich an der New Yorker Börse.

2011 - Die Neo-Nazi-Terrorzelle "Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)" wird bei Ermittlungen nach einem Banküberfall in Eisenach enttarnt. Nach Einschätzung der Bundesanwaltschaft ist das rechts******* Trio für mindestens zehn Morde und andere Gewalttaten verantwortlich.

2000 - Bei der Wahl zum neuen US-Präsidenten ist das Wahlergebnis so knapp (255:246 Wahlmännerstimmen), dass es zu einem zwei Monate dauernden Streit um die entscheidenden Stimmen kommt. Der Demokrat Al Gore (*194 gibt am 13. Dezember auf, der Oberste Gerichtshof in Washington hebt eine Entscheidung des Supreme Courts von Florida bezüglich der Stimmenauszählungen auf. Am 18. Dezember 2000 wird George W. Bush (*1946) durch das Wahlmännergremium mit 271 von 538 Stimmen zum 43. Präsidenten der USA gewählt. Am 6. Januar 2001 wird George W. Busch offiziell als Wahlsieger anerkannt.

1995 - Das Bundesverfassungsgericht bestätigt sein Urteil von 1994 zum Tucholsky-Zitat «Soldaten sind Mörder». Demnach ist die Äußerung nicht strafbar, wenn sie als Kritik am Kriegshandwerk zu verstehen ist.

1983 - In München wird die erste Zapfsäule für bleifreies Benzin in Deutschland in Betrieb genommen.

1968 - Die 29-jährige Beate Klarsfeld, Sekretärin beim Deutsch-Französischen Jugendwerk, erlangt mit einem falschen Presseausweis Zutritt zum CDU-Parteitag in Berlin. Auf dem Podium ohrfeigt sie den Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (1904-1988, CDU) und beschimpft ihn mit den Worten »Nazi, Nazi!«. Damit will sie auf die angebliche Nazi-Vergangenheit des Politikers hinweisen, der von 1933 bis 1945 Mitglied der NSDAP war. Beate Klarsfeld hatte zuvor "Die beiden Gesichter Deutschlands" und zwei weitere Artikel in der französischen Zeitung Combat publiziert. Zusammen mit ihrem Mann Serge Klarsfeld kämpft sie für die Verfolgung und Bestrafung von NS-Kriegsverbrechern, u.a. von Kurt Lischka (1909-1989) und Klaus Barbie (1913-1991). 1979 gründen sie die Organisation "Fils et Filles des Déportés Juifs de France", in der die Kinder und Enkel von Holocaust-Opfern organisiert sind.

1963 - Bei dem "Wunder von Lengede" können vierzehn Tage nach einem Bergwerksunglück in der niedersächsischen Eisenerzgrube elf schon tot geglaubte Kumpel lebend geborgen werden.

1957 - Mit Beginn der Nullserie rollt im VEB Automobilwerk Zwickau der erste Trabant P50 vom Band.

1949 - »Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt, lass uns dir zum Guten dienen, Deutschland, einig Vaterland« sind die Anfangsverse der Nationalhymne der DDR. Gedichtet wurde sie von Johannes Robert Becher (1891-195, vertont von Hanns Eisler (1898-1962). Am 7. November 1949 wird sie erstmals öffentlich gesungen. Die Deutsche Demokratische Republik wurde am 7. Oktober 1949 vom Deutschen Volksrat in Ost-Berlin proklamiert.

1948 - An den Grenzen zwischen dem Sowjetsektor und den Berliner Westsektoren werden Straßensperren errichtet, der Sektorenübergang ist nur noch an sechs Kontrollpunkten möglich.

1938 - Der 17-jährige Jude Herschel Grynszpan schießt auf den deutschen Diplomaten Ernst vom Rath. Dieses Attentat nehmen die Nationalsozialisten zum Anlass, in der sog. Reichspogromnacht hunderte Menschen zu ermorden und jüdische Synagogen, Friedhöfe und Geschäfte gezielt zu zerstören.

1938 - Nach dem Mord an einem Taxifahrer findet in Berlin die erste Öffentlichkeitsfahndung mit Hilfe des Fernsehens statt. Sie wird von dem legendären Kriminalbeamten Ernst Gennat gemeinsam mit Theo Saevecke organisiert. Die zahlreichen Hinweise führen tatsächlich zur Ergreifung des Täters.

1659 - Frankreich und Spanien vereinbaren als gemeinsame Grenze die Pyrenäen ("Traité des Pyrénées").

Geburtstage:
David Guetta – 58, seit Mitte der 2000er-Jahre über Frankreich hinaus populärer französischer House-DJ und -Produzent (u. a. „When Love Takes Over“ 2009, „Sexy Bitch / Sexy Chick“ 2009), der mit zahlreichen internationalen Pop-Künstlern zusammenarbeitet (u. a. Rihanna, Akon, Kylie Minogue und Madonna),
Ottfried Fischer – 72, deutscher Schauspieler (u. a. „Benno Berghammer“ in „Der Bulle von Tölz“ 1995–2009, „Pfarrer Braun“ seit 2003) und Kabarettist (u. a. TV-Reihe „Ottis Schlachthof“ seit 1995),
und Joni Mitchell – 82, kanadische Musikerin, Songwriterin und Malerin.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (07.11.25)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:59 Uhr.


Sitemap

().