| 
		|  Willkommen |  
	|  |  
 
		|  myGully |  
	|  |  
 
		|  Links |  
	|  |  
 
		|  Forum |  
	|  |  
 |  | 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  29.10.25, 15:46 | #1 |  
	| Super Moderator 
				 
				Registriert seit: Oct 2012 
					Beiträge: 8.757
				 
		
			
				 Bedankt: 10.059 
			
		
	      | 
				 Arbeitgeber fordern Abschaffung der kostenlosen Mitversicherung von Ehepartnern 
 
			
			
	Zitat: 
	
		| F.A.Z. exklusiv 
 Arbeitgeber fordern Abschaffung der kostenlosen Mitversicherung von Ehepartnern
 
 Von [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], Berlin 29.10.2025, 14:29Lesezeit: 4 Min.
 
 
  
 Der Handlungsdruck im Gesundheitssystem ist enorm, die Kosten steigen und steigen. Jetzt schlagen die Arbeitgeber Reformen vor, die Milliarden Euro einsparen sollen. Die Praxisgebühr soll wiederkommen und die GKV auf eine „Basissicherung“ beschränkt werden.
 
 In der Diskussion um die Sozialausgaben schlagen die Arbeitgeber radikale Milliardeneinsparungen in der gesetzlichen Krankenversicherung vor. Damit ließen sich die Beiträge und die Lohnnebenkosten erheblich senken und die Kassenausgaben um bis zu 50 Milliarden Euro im Jahr verringern, geht aus einem noch unveröffentlichten Positionspapier der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hervor, das der F.A.Z. vorliegt.
 
 Besonders brisant: Der Verband fordert unter anderem ein Ende der Beitragsfreiheit für mitversicherte Ehepartner, die keine oder nur geringe Einkommen erzielen. Sie sollten künftig den Mindestbeitrag von rund 220 Euro im Monat für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) selbst aufbringen. Allein dadurch erwarten die Arbeitgeber Mehreinnahmen der Kassen von 2,8 Milliarden Euro im Jahr. Das wäre ein Bruch mit dem bisherigen System der Familienversicherung.
 
 Die Arbeitgeber wollen auch die im Jahr 2013 abgeschaffte Praxisgebühr von zehn Euro in veränderter Form wieder einführen. Diese „Kontaktgebühr“ fiele nicht nur, wie früher, einmal im Quartal an, sondern bei jedem Arztbesuch. Damit ließen sich unnötige Konsultationen vermeiden und die Patienten besser steuern, heißt es in dem Papier. Eine Ausweitung der Selbstbeteiligung führe zu einem Einsparpotenzial von bis zu drei Milliarden Euro im Jahr.
 
 „Es fehlt nicht an Geld“
 
 Zudem fordern die Arbeitgeber, die Mehrwertsteuer auf Arznei- und Hilfsmittel auf sieben Prozent zu senken, wodurch 5,3 Milliarden Euro im Jahr frei würden. Es sei nicht begründbar, warum Medikamente höher besteuert würden als Süßigkeiten, Katzenfutter oder Tiermedikamente, heißt es in den „Vorschlägen der Arbeitgeber für eine Gesundheitsreform 2026“. Neu ist in dem Forderungskatalog auch, dass gesetzlich Versicherte von den Ärzten für jede Behandlung einen Abrechnungsbeleg erhalten sollen. Diese „Patientenquittung“ muss nach Ansicht der Arbeitgeber automatisch in die elektronische Patientenakte eingestellt werden, um mehr Transparenz über die Leistungen und Kosten herzustellen.
 
 Neben dem „optimistischen Szenario“, das sich nach F.A.Z.-Berechnungen auf 50 Milliarden Euro Einsparmöglichkeit beläuft, gibt es auch ein „realistisches Szenario“ im Umfang von 30 bis 40 Milliarden Euro. Damit ließen sich die jährlichen GKV-Ausgaben um zehn Prozent verringern. Dadurch sei eine Senkung der Beitragssätze um 1,5 bis 2,0 Prozentpunkte möglich. Dann müssten Arbeitgeber und Arbeitnehmer für den allgemeinen und für den Zusatzbeitrag nicht mehr wie derzeit durchschnittlich 17,5 Prozent des sozialversicherungspflichtigen Einkommens an die Kassen zahlen, sondern nur noch 15,5 bis 16 Prozent. Zuletzt hatte der Gesamtbeitragssatz vor zehn Jahren 15,5 Prozent erreicht.
 
 Die Einsparungen betragen laut F.A.Z.-Kalkulation für Einkünfte bis zu Beitragsbemessungsgrenze für den Arbeitgeber und für den Arbeitnehmer jeweils zwischen 41 und 55 Euro im Monat. In dem optimistischen Szenario, in dem die Unternehmen und die Beschäftigten je 25 Milliarden Euro weniger einzahlen müssten, wäre sogar eine Senkung des Beitragssatzes auf 15 Prozent möglich. So gering war er zuletzt vor 20 Jahren. Die monatliche Einsparung betrüge für Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Maximalfall je 69 Euro.
 
 Zuzahlungen der Patienten um 50 Prozent anheben
 
 „Es fehlt der gesetzlichen Krankenversicherung nicht an Geld, sondern am richtigen Einsatz der Mittel, das muss sich ändern“, sagte Arbeitgeberpräsident [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. „Wir brauchen jetzt den Mut zu nachhaltigen Strukturreformen, keine kurzfristige Flickschusterei.“ Dulger verwies dabei auf die von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) eingesetzte „Finanzkommission Gesundheit“ zur GKV-Reform, die bis März 2026 Reformvorschläge vorlegen soll. „Dafür bringen wir klare Vorschläge ein“, kündigte der BDA-Präsident an. „Die viel zu hohen Beitragssätze dürfen nicht noch weiter steigen und müssen baldmöglichst wieder sinken.“
 
 Das Ziel sei ein faires Gesundheitssystem, das effizient, leistungsfähig und für alle bezahlbar bleibe. „Wir Arbeitgeber fordern daher eine Konzentration auf eine bedarfsgerechte Krankenhauslandschaft, mehr Effizienz und Wettbewerb und eine Stärkung der Eigenverantwortung.“
 
 Dulger appellierte an die öffentliche Hand, ihre Verpflichtungen zur Stabilisierung des Gesundheitswesens zu erfüllen. „Bund und Länder sollten ihrer Finanzierungsverantwortung voll nachkommen, sei es bei den Krankenhausinvestitionen oder bei den Beiträgen für Bürgergeldbeziehenden“, verlangte er.
 
 Das Verbandspapier setzt an verschiedenen Stellen an: Um den Leistungsmissbrauch zu unterbinden, müssten auch Krankenhausabrechnungen künftig uneingeschränkt überprüft werden, fordert der Verband. Die Einsparmöglichkeiten durch das Ausstellen von Quittungen und durch korrekte Abrechnungen beliefen sich auf bis zu zwei Milliarden Euro.
 
 Die Arbeitgeber verlangen überdies, die Zuzahlungen der Patienten um 50 Prozent anzuheben. Der Mindestbetrag für die Eigenbeteiligung an Arzneimitteln, an Reha- und Klinikaufenthalten sowie an den Fahrtkosten betrüge dann 7,50 Euro statt fünf Euro, der Höchstbetrag 15 statt zehn Euro. Die Arbeitgeber fordern zudem, unnötige Krankenhausbetten abzubauen, das Notfallwesen zu straffen, ambulante und stationäre Versorgung besser zu verzahnen, die Verwaltung der Krankenkassen zu verschlanken und mehr versicherungsfremde Leistungen aus Steuern zu bezahlen.
 
 Auf „Basissicherung“ beschränken
 
 So müsse die Regierung zehn Milliarden Euro mehr im Jahr für die Beiträge von Bürgergeldempfängern zur Verfügung stellen und den jährlichen Bundeszuschuss von derzeit 14,5 Milliarden Euro um acht Milliarden auf 22,5 Milliarden Euro erhöhen. Beide Maßnahmen zusammen könnten die Beitragssätze um 0,9 Prozentpunkte senken, so die BDA. Die Bundesländer müssten überdies vier Milliarden Euro im Jahr mehr in die Krankenhäuser investieren. Das entlaste die Beiträge um weitere 0,2 Punkte.
 
 Und schließlich, ebenfalls brisant, verlangen die Arbeitgeber, die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung auf eine „Basissicherung“ zu beschränken, „die einerseits die medizinisch notwendige Versorgung sichert, aber andererseits verzichtbare Leistungen ausschließt“. Nur dadurch lasse sich die GKV finanzierbar halten und verhindern, dass es, wie in andern Ländern, „Rationierungen“ geben müsse.
 
 Damit sind unter anderem „altersbezogene Leistungsausschlüsse“ gemeint, etwa teure Operationen an Hochbetagten. Was die Basissicherung umfasse, müsse noch definiert werden. Klar sei aber, dass die Kassen künftig nur noch solche Behandlungen bezahlen sollten, „deren Nutzen nachgewiesen ist und die wirtschaftlich erbracht werden“, schreiben die Arbeitgeber. Kürzlich war Gesundheitsstaatssekretär Tino Sorge (CDU) mit seinem Vorschlag in die Kritik geraten, dass Krankenkassen günstigere Tarife für eine solche Grundversorgung anbieten sollten.
 |  [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren  ] 
220 Euro/Monat, die ham se doch nicht mehr alle!    |  
	|   |   |  
	
		
			| Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei  Draalz bedankt: |  |  
	
		
	
	
	
		|  29.10.25, 21:53 | #2 |  
	| Profi 
				 
				Registriert seit: Feb 2013 
					Beiträge: 1.850
				 
		
			
				 Bedankt: 3.703 
			
		
	      | 
 
			
			Nicht dass ich das jetzt gut finde --- aber das mit der Mitversicherung aller Familienmitglieder bei der GKV wird nicht mehr lange gut gehen.
 Der Arbeitnehmerhöchstbetrag liegt momentan bei 472 Euro.
 Von so einem Betrag kann man bei der PKV nur träumen. Als Beamter ist man notgedrungen gezwungen, sich mit 50 % privat zu versichern (die anderen 50 % werden durch Erstattung der tatsächlichen Krankheitskosten entsprechend der gesetzlichen Krankenversicherung vom Staat übernommen, heisst Beihilfe und kommt den Staat billiger als den 50 % Anteil in die GKV einzuzuahlen).
 Und da Zahle ich für mich, meine Frau und meinem nooch studierendem Sohn um die 800 Euro im Monat (bei meinem Sohn ist noch eine Eigenbeteiligung von 1500 Euro im Jahr dabei.)
 Ich beklage mich nicht, da ich mit meinem Gehalt auskomme. Aber diese Beträge sind nicht einkommensabhängig und fallen auch bei Beschäftigen im einfachen und mittleren Dienst des Staates in gleicher Höhe an und da schaut es bitter aus.
 
				__________________-----------------------------------------------------------------------------------------------------
 
 Diskutiere nie mit einem Idioten, denn wenn du dich auf sein Niveau herabläßt, schlägt er dich mit seiner Erfahrung.
 |  
	|   |   |  
	
		
	
	
	
		|  Gestern, 14:32 | #3 |  
	| Erfahrener Newbie 
				 
				Registriert seit: Jul 2014 
					Beiträge: 190
				 
		
			
				 Bedankt: 192 
			
		
	      | 
 
			
			Ich verstehe nicht warum bei all dieser Debatte und dem ständigen jammern, dass die GKV nicht mit dem Geld auskommen, nicht darüber gesprochen wird die Beitragsbemessungsgrenze abzuschaffen. Das wäre dann nämlich wirklich mal sozial. Jeder zahlt anteilig das gleiche von seinem Gehalt/Lohn.Da kommt bestimmt eine gute Summe zusammen. Aber es muss natürlich wieder der leiden, der eh nicht viel hat und die die viel haben, lachen sich kaputt.
 |  
	|   |   |  
	
		
			| Folgendes Mitglied bedankte sich bei goreman: |  |  
	
		
	
	
	
		|  Gestern, 15:17 | #4 |  
	| Echter Freak 
				 
				Registriert seit: Apr 2009 
					Beiträge: 2.371
				 
		
			
				 Bedankt: 3.206 
			
		
	      | 
 
			
			Wenn ich dann auch die entsprechende Versorgung bekäme gerne. Diese Haltung geht mir tierisch auf den Sack, es bei denjenigen zu holen, die halbwegs gut verdienen - warum auch immer. Anstelle mal die Firmen entsprechend besteuern, die hier Mrd-Kasse machen. 
 Aber dauernd auf die angebliche Mittelschicht schielen kann nichts sein, die trägt eh schon einen Großteil der Steuereinnahmen.
 |  
	|   |   |  
	
		
			| Folgendes Mitglied bedankte sich bei csesraven: |  |  
	
		
	
	
	
		|  Heute, 07:12 | #5 |  
	| Master of Desaster 
				 
				Registriert seit: Dec 2014 
					Beiträge: 4.339
				 
		
			
				 Bedankt: 3.491 
			
		
	      | 
				  
 
			
			Ein Punkt spricht mich schon besonders an. 
	Zitat: 
	
		| Damit sind unter anderem „altersbezogene Leistungsausschlüsse“ gemeint, etwa teure Operationen an Hochbetagten. Was die Basissicherung umfasse, müsse noch definiert werden. Klar sei aber, dass die Kassen künftig nur noch solche Behandlungen bezahlen sollten, „deren Nutzen nachgewiesen ist und die wirtschaftlich erbracht werden“, schreiben die Arbeitgeber. Kürzlich war Gesundheitsstaatssekretär Tino Sorge (CDU) mit seinem Vorschlag in die Kritik geraten, dass Krankenkassen günstigere Tarife für eine solche Grundversorgung anbieten sollten. |  
Das habe ich live und in Farbe miterleben duerfen, vor kurzem. 
Wenn ein End-achtziger zum Spielball der moeglichen Versorgung wird.
 
Dazu muss man sagen, das es wissentlich ein Endzeitkandidat war. 
Noch 2 Monate vor seinem Lebensende wollte man da noch Massnahmen ergreifen, die einige tausend Euro in die Kassen der Versorger gespuelt haetten, haette er denn eingewilligt.  
Voll mit Metastasen und austherapiert, bekam er auch Termine innerhalb von 48 h gesetzt, wo unsereins 6 Monate Wartezeit als mittlerweile selbstverstaendlich hinzunehmen hat. 
Von leichter Niereninsuffizienz, bishin zu noch eben einen neuen Schrittmacher setzen und noch 2 andere Dinge.
 
Sicherlich ist es ein medizinisches Gebot, die Hilfen nicht zu verweigern, etc, etc...aber in wie weit das damit korrespondiert ist mehr als fraglich. 
Letztendlich portiere ich das ja auch auf mein irgendwann natuerliches Lebensende. Wie geht man mit dir um?! 
Es hat schon einen- Industriecharakter-.
 
Auf der anderen Seite habe ich auch eine Hypochonder in der Familie. 
Jedes Kratzen im Hals, ein Zwicken an der Fusssohle oder sonst irgendeinen Jucken,, wird sofort akribisch in einen Arztermin und erweitert, Ueberweisungtermin zum Facharzt verwandelt. 
Morgen ist vielleicht die Zunge 0,2 mm dicker als gestern, weiss der Teufel. 
Und die Werte auf meiner Ei -watch sagen mir....
 
Ich sage schon immer ironischerweise: weisst du was ich befuerchte?  
Wenn ich allenernstes einmal etwas ernstzunehmendes haben sollte, ist vermutlich durch deinen Aktionismus kein Geld mehr da.
		
				 Geändert von Caplan (Heute um 12:06 Uhr)
					
					
						Grund: fehlende buchstaben nachjustiert
 |  
	|   |   |  
	
		
			| Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei  Caplan bedankt: |  |  
	
		
	
	
	
		|  Heute, 09:00 | #6 |  
	| Newbie 
				 
				Registriert seit: Oct 2020 
					Beiträge: 94
				 
		
			
				 Bedankt: 53 
			
		
	      | 
 
			
			Naja, die würden da schon ne Menge Geld sparen wenn die ganzen asylsuchenden usw nicht mal eben auf Kosten der Krankenkasse mitversichert werden.Der Bund muß/sollte dann ja wohl die Beiträge dafür übernehmen und nicht die Krankenkassen selber.
 |  
	|   |   |  
	
		
	
	
	
		|  Heute, 09:07 | #7 |  
	| Echter Freak 
				 
				Registriert seit: Apr 2009 
					Beiträge: 2.371
				 
		
			
				 Bedankt: 3.206 
			
		
	      | 
 
			
			
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von istjagut123  Naja, die würden da schon ne Menge Geld sparen wenn die ganzen asylsuchenden usw nicht mal eben auf Kosten der Krankenkasse mitversichert werden.Der Bund muß/sollte dann ja wohl die Beiträge dafür übernehmen und nicht die Krankenkassen selber.
 |  Tun sie doch jetzt schon
		 |  
	|   |   |  
	
		
	
	
	
	
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Du kannst keine neue Themen eröffnen Du kannst keine Antworten verfassen Du kannst keine Anhänge posten Du kannst nicht deine Beiträge editieren 
 HTML-Code ist Aus. 
 |  |  |  Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:17 Uhr. ().
 
	
	
		
	
	
 |