Donnerstag, 25. September
Guten Morgen zusammen

Beim heutigen Tag fällt mir immer das Lied vom Kinderliedermacher Ferri aus Frankfurt ein, der vom Inder mit den 7 Kindern singt, der seine Kurzen nach den 7 Wochentagen benennt:
Das 4. Kind hieß Donnerstag, das war wie Blitz und Donnerschlag.
Ich hoffe, ihr habt einen erfolgreichen Donnerstag vor euch - ohne Blitz und Donnerschlag.
Was gibt's sonst:
=> Wieder Drohnen an Flughäfen - dieses Mal in Dänemark: Über mehreren Flughäfen in Dänemark sind in der Nacht wieder Drohnen gesehen worden - unter anderem in der Nähe des Flughafens von Aalborg. Der dortige Luftraum sei gesperrt worden, teilte die Polizei mit. Auch Flüge fielen aus. Der Flughafen Kopenhagen war diesmal nicht betroffen. Nach Angaben der dänischen Polizei sind die Drohnen inzwischen wieder verschwunden. Woher sie kamen, ist unklar. Am Montagabend hatten die Flughäfen von Kopenhagen und Oslo in Norwegen vorübergehend den Verkehr eingestellt, weil Drohnen gesichtet wurden.
=> Mehr Unfälle auf dem Schulweg: Die Zahl der Unfälle auf dem Schulweg ist im ersten Halbjahr gestiegen. Laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung waren von Januar bis Juni dieses Jahres etwa 42.300 Kinder auf dem Schulweg in Unfälle verwickelt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind das etwa 5 Prozent mehr. In rund 43 Prozent der Fälle fuhren die Schüler Fahrrad, knapp 11 Prozent waren Autounfälle und 9 Prozent Unfälle als Fußgänger. Vor allem Schüler von zehn bis 18 Jahren waren betroffen. Bei Grundschülern lagen die Unfallzahlen niedriger, weil die Wege kürzer und einfacher sind, und viele Kinder zu Fuß gehen.
=> Forscher warnen vor Erderhitzung um drei Grad bis 2050: Der Klimawandel könnte sich nach Einschätzung deutscher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschleunigen. Demnach könnte die globale Erwärmung schon in 25 Jahren durchschnittlich drei Grad Celsius betragen - das wäre 50 Jahre früher als bisher angenommen. Auf dem Extremwetterkongress, der gerade in Hamburg stattfindet, fordern die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Deutsche Meteorologische Gesellschaft die Politik deshalb zu entschlossenem Handeln auf.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist
Tag der Zahngesundheit.
Im Herbst 1990 hatte sich der "Aktionskreis Tag der Zahngesundheit" konstituiert, der die Maßnahmen und Aktionen seither koordiniert. Im Mittelpunkt des Aktions- und Gedenktages stehen lokale und regionale Aktionen zur Aufklärung der Bevölkerung.
Die zahnmedizinische Prophylaxe beschäftigt sich mit vorbeugenden Maßnahmen, die die Entstehung von Krankheiten an Zähnen und am Zahnhalteapparat verhindern sollen. Durch primäre Präventionsmaßnahmen wird das Auftreten neuer Krankheiten vermindert: Mundhygiene mit Zahnbürste, Zahnpasta und Zahnseide, auch die Vermeidung zuckerhaltiger Lebensmittel und die Fluoridierung entsprechen diesem Ansatz.
Außerdem ist heute
Welt-Apotheker-Tag
Er findet bereits findet zum siebzehnten Mal statt. Das Motto des Weltapothekertages 2025 am 25. September steht jetzt fest. Es lautet: "Think Health, Think Pharmacist". Der Präsident der International Pharmaceutical Federation (FIP), Paul Sinclair, erklärte in einer Pressemitteilung (7. Juli 2025): "Angesichts steigender Anforderungen an die Gesundheitsversorgung, wirtschaftlicher Unsicherheit und wachsender Bedrohungen wie Antibiotikaresistenzen und Klimawandel spielen Apothekerinnen und Apotheker weiterhin eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung einer sicheren, kostengünstigen und zugänglichen Versorgung“.
Zu den Aufgaben der Apothekenteams sagte Sinclair: "Von der Verbesserung der Gesundheitskompetenz über die Bereitstellung von Impfungen bis hin zur Gewährleistung der sicheren Anwendung von Medikamenten sind Apothekerinnen und Apotheker ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesundheitssysteme, insbesondere in unterversorgten Gemeinden."
Personalmangel und finanzieller Druck haben in vielen Ländern zu besorgniserregenden Entwicklungen bei der Personalbesetzung im Gesundheitswesen geführt. "Apotheken ohne Apothekerinnen und Apotheker sind ein Gesundheitsrisiko", warnte Sinclair. "Solche kurzsichtigen Maßnahmen gefährden die Sicherheit, Qualität und Effizienz der Versorgung. Investitionen in ausgebildete Apothekerinnen und Apotheker sind nicht nur sinnvoller, sondern auch ein Beitrag zum öffentlichen Vertrauen und zu besseren Ergebnissen." [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
In den USA ist noch
Nationaler Tag des Comic-Buchs
muss man nicht viel zu sagen - ist halt ne Marketing-Aktion (*grummel*, *stöhn*, *ächz*)
Bis Mitte der 1930er-Jahre erschienen sämtliche Comics als Comicstrip, erst danach etablierte sich der Vertrieb von Comics in den Vereinigten Staaten in Heftform. 1933 veröffentlichte die Eastern Color Printing Company erstmals ein Comicheft in noch heute gebräuchlicher Form, das aus einem Druckbogen mit 16 Seiten gefalzt und gebunden wurde. Die Seitenzahl beträgt entsprechend in der Regel 32, 48 oder 64.
Nach dem Zweiten Weltkrieg, teilweise schon in den 1930er-Jahren, kam das Heftformat nach Europa und fand in Form von Comic-Magazinen wie dem Micky-Maus-Magazin Verbreitung. Das Magazin vereint verschiedene Beiträge unterschiedlicher Autoren und Zeichner, die es häufiger als Fortsetzungen übernimmt, und ergänzt diese unter Umständen um redaktionelle Beiträge.
Dann ist heute noch
One-Hit-Wonder-Tag
One-Hit-Wonder gibt es viele, reichen von den Sechzigern, über die Achtziger (mit einem starken Anstieg) und reichen bis in dieses Jahr hinein. Der Begriff kennzeichnet diejenigen Interpreten, die einen großen Hit vorweisen können, danach jedoch keine weitere Erfolge verbuchen konnten; Entweder dadurch, dass sie keine weiteren Songs produzierten, oder durch den ausbleibenden Erfolg kommender Alben. Ein Hit muss jedoch nicht bis ganz an die oberste Spitze der Musikcharts klettern, sollte jedoch einen der vorderen Plätze belegt haben. Hiert ein paar Beispiele:
1967: Scott McKenzie – San Francisco
1967: Keith West – Excerpt from a Teenage Opera
1969: Zager and Evans – In the Year 2525
1969: Ralph McTell – Streets of London
1970: Norman Greenbaum – Spirit in the Sky
1974: Terry Jacks – Seasons in the Sun
oder etwas neuer:
1995: Fools Garden – Lemon Tree
1996: Los del R?*o – Macarena
1996: OMC – How Bizarre
1997: White Town – Your Woman
1999: Eiffel 65 – Blue (Da Ba Dee)
oder noch neuerer:
2000: Crazy Town - Butterfly
2002: Las Ketchup - The Ketchup Song
2003: O-Zone - Dragostea Din Tei
2005: Daniel Powter - Bad Day
2006: Gnarls Barkley - Crazy
2011: Gotye - Somebody That I Used To Know
Ansonsten am
25. September:
2019 - Die schwedische
Klimaaktivistin Greta Thunberg, zwei Menschenrechtlerinnen aus der Westsahara und China sowie ein brasilianischer Ureinwohner werden mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet.
2018 - Die Unionsfraktion im Bundestag stürzt ihren
Vorsitzenden Volker Kauder nach 13 Jahren im Amt. Nachfolger Ralph Brinkhaus (CDU) gewinnt überraschend gegen den Vertrauten von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).
2015 - Die Schweizer Bundesanwaltschaft eröffnet ein Strafverfahren "wegen des Verdachts der ungetreuen Geschäftsbesorgung" und wegen Veruntreuung gegen den
FIFA-Präsidenten Joseph Blatter.
2012 - In Niedersachsen verbietet Innenminister Uwe Schünemann (CDU) die
rechtsextremistische Vereinigung "Besseres Hannover".
2011 - Knapp 72 000 Wahlmänner bestimmen die Hälfte der Sitze im französischen Senat neu. Die
oppositionellen Linksparteien haben erstmals seit Gründung der Fünften Republik 1958 die Mehrheit in der zweite Parlamentskammer.
2009 - Auf dem
dritten Treffen der G-20 innerhalb eines Jahres im US-amerikanischen Pittsburgh wird festgestellt, dass die großen Industrienationen (Gruppe der Acht) nicht mehr in der Lage sind, die Entwicklung der Weltwirtschaft alleine zu sichern, und den aufstrebenden Entwicklungsländern fortan eine bedeutendere Rolle zukommt.
2008 - Der US-Kongress schnürt ein
700 Mrd. Dollar schweres Hilfspaket für die angeschlagenen Finanzinstitute. Damit sollen zunächst faule Kredite aufgekauft werden. Im Oktober helfen europäische Staaten ihren Banken durch ebenfalls milliardenschwere Kapitalspritzen, eine Vorgangsweise die auch von den USA übernommen werden. Das Riesenpaket schafft es aber nicht, den Fall der Börsenkurse zu stoppen oder Finanzprobleme weiterer Institute zu verhindern.
2008 - China schickt sein Raumschiff "Shenzhou VII" mit drei Taikonauten an Bord ins All. Die Mission gilt als
wichtiger Schritt zu einer chinesischen Weltraumstation.
1988 -
Rita Süssmuth (CDU) wird als Nachfolgerin von Philipp Jenninger zur deutschen Bundestagspräsidentin gewählt.
1973 - Die USA und die Sowjetunion beginnen in Genf die
SALT-II-Verhandlungen (Strategic Arms Limitation Talks).
1973 -
Sonntagsfahrverbot in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz. Es soll die Auswirkungen der ersten Erdölkrise lindern.
1972 - Die norwegische Bevölkerung entscheidet sich in einer Volksabstimmung
gegen den Beitritt ihres Landes zur Europäischen Gemeinschaft.
1970 - In Locarno stirbt der deutsche Schriftsteller
Erich Maria Remarque (Erich Paul Remark, 1898-1970). Weltbekannt wurde er mit seinem Roman »Im Westen nichts Neues« (1929), in dem er seine Erfahrungen als Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg verarbeitete. Der Roman wird bereits 1930 in den USA verfilmt, die Aufführung wird in Deutschland jedoch verboten. 1932 lässt sich Remarque in der Schweiz nieder, 1938 wird er von den Nationalsozialisten ausgebürgert. 1939 emigriert er in die USA und erhält 1947 die amerikanische Staatsbürgerschaft. Weitere Werke: »Der Weg zurück« (1931), »Arc de Triomphe« (1946), »Zeit zu leben und Zeit zu sterben« (1954).
1944 - Adolf Hitler ordnet die Erfassung aller wehrfähigen Männer zwischen 16 und 60 Jahren für den "
Volkssturm" an.
1789 - Der amerikanische Kongress verabschiedet die ersten zehn Zusatzartikel zur Verfassung. Diese "Bill of Rights" garantiert die
bürgerlich-demokratischen Grundrechte der Amerikaner.
Geburtstage:
Catherine Zeta-Jones – 56, walisische Schauspielerin (u. a. „Das Phantom“ 1996, „Die Maske des Zorro“ 1998, „Chicago“ 2002, „Ocean’s Twelve“ 2004),
Will Smith – 57, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Independence Day“ 1996, „Men in Black“ 1997, „Ali“ 2001, „Das Streben nach Glück“ 2006) und Rapper,
Carlos Ruiz Zafón – 61, spanischer Schriftsteller, der auch international mit seinem Bestseller-Roman „Der Schatten des Windes“ (2001) berühmt wurde,
Karl-Heinz Rummenigge – 70, deutscher Sportfunktioniär und ehemaliger Fußballspieler u. a. beim FC Bayern München, Inter Mailand und in der Deutschen Nationalmannschaft, der dreimal Torschützenkönig der Bundesliga wurde (1980, 1981, 1984),
Christopher Reeve – 73 (??*52), amerikanischer Schauspieler, der als Darsteller in mehreren Verfilmungen rund um den Comic-Helden „Superman“ (1978–1987) bekannt wurde,
Mark Hamill – 74, amerikanischer Schauspieler, der als Darsteller von „Luke Skywalker“ in der „Star Wars“-Trilogie (1977–1983) bekannt wurde
und
Michael Douglas – 81, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Einer flog über das Kuckucksnest“ 1975, „Wall Street“ 1988, „Der Rosenkrieg“ 1989, „Basic Instinct“ 1992, „Wall Street: Geld schläft nicht“ 2010), Filmproduzent und mehrfacher Oscar-Preisträger.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]