Zitat:
Zitat von Hobertos
Ich persönlich würde diese Jauche aber nicht trinken, da voll mit Chemikalien gewonnen aus Erdöl.
|
Alter Verwalter - selten so einen Stuss gelesen. Du hast fast überall Kunststoffe die aus Erdöl hergestellt wurden, da kannste auch Wasser aus der Glasflasche trinken - die Dichtung im Deckel ist trotzdem Kunststoff und enthält sogar gefährliche Weichmacher



Manche Leute sind einfach erstmal gegen Alles ohne sich darüber im klaren zu sein, was deren Gelaber eigentlich für Kreise ziehen würde, wenn sie es auch so radikal umsetzen würden, wie sie es schreiben...
Das Produkt an sich ist genaus Chemie wie fast alle Softgetränke die du im Laden findest...
Zitat:
Zitat von Hobertos
Dazu waren sie sich zu fein, das deutsche Produkt auch weiterhin Deutsch zu benennen. Was ist aus Sonne geworden, wozu das englische Destillat?
|
Auch hier, schonmal was von Marketing gehört - Capri Sun ist halt überall auf der Welt verständlich.
Capri Sonne hingegen nur im deutschsprachigem Raum, maximal nahe Europäische Länder - wenn du also ein Globaler Akteur sein willst, dann sollte man schon überlegen den Namen weltverträglich zu machen.
Zitat:
Zitat von Hobertos
Natürlich kann man dagegen stimmen, indem du nicht abstimmst, stimmst du ja dagegen.
|
Auch das ist dummes Gelaber, wenn du nicht AKTIV dagegen stimmen kannst, dann kannst du dich nur enthalten und somit maximal deine Zusage entziehen, aber nirgends deine Abneigung kundtun - so wird Enthaltung und Gegenstimme in einen Topf geworfen.
Es hat schon seinen Grund warum bei ordentlichen Abstimmungen immer alles drei abgefragt wird.
Zu der eigentlichen Sache:
Es ist egal wie sehr Capri-Sun sich anstrengen wird, nur weil ein Produkt recyclebar ist, heißt es noch lange nicht, dass es
a) überhaupt in den Recycling-Prozess einfließt - das interessiert niemanden in Indien und die Dinger fliegen dann wieder im Meer rum.
b) auch wenn es erstmal recyclebar ist, heißt das noch lange nicht, dass es auch biologisch abbaubar ist und das in kürzester Zeit - der Papierhalm löst sich, wie alle merken, schon am Ende der Nutzungsdauer auf, was bringt mir ein abbaubarer Strohhalm, wenn dieser eine Abbauzeit von 10 Jahren hat - die Zeitspanne verschweigt die Industrie gerne, wenn sie "biologisch abbaubar" auf ihre Produkte schreibt.
c) vielleicht auch für Capri-Sun einfach mal an der Zeit ist zu überlegen, ob Trinkpäckchen vielleicht nicht mehr die beste Lösung für Getränke sind - aber da siegt die Geldgier...
Bis dahin kommt man auch mit dem Pappstrohhalm über die Runden - auf dem letzten Kindergeburtstag ist keins der Kinder in Tränen ausgebrochen weil der Strohhalm nicht aus Plastik war und da 5 Millionen Jahre drauf rumkauen konnte...