Mittwoch, 17. September
Guten Tag zusammen

Genau heute vor sechs Jahren war großer Tag für Bielefeld: Die Stadt gab an diesem Tag (12.00 Uhr) das Ergebnis ihrer PR-Aktion zur sogenannten Bielefeld-Verschwörung bekannt. Die ostwestfälische Stadt setzte im August letzten Jahres eine Million Euro für den Beweis aus, dass es Bielefeld nicht gibt. Anlass war der 25. Jahrestag der Bielefeld-Verschwörung - seinerzeit hatte der Kieler Student Achim Held in einem satirischen Text behauptet, die Stadt gebe es gar nicht.
Held hatte sich damit über Verschwörungstheorien lustig machen wollen. Nach dem Start des Millionengewinnspiels am 21. August gingen mehr als 2000 E-Mails beim Bielefelder Stadtmarketing ein, darunter aus den USA, Kanada, Russland und Indien. Falls niemand die Nichtexistenz Bielefelds beweisen konnte, wollte sich die Stadt dann offiziell von der Bielefeld-Verschwörung verabschieden.
Ansonsten gilt: Noch ist Herbst, aber am WE kommt der Sommer zurück.
Hier übrigen Infos:
=> Sanktionen gegen Israel wegen Gaza? - Völkermord-Vorwurf: Israel schickt seit gestern verstärkt Militär in Richtung Gaza-Stadt. Das Ziel sei, die militant-islamistische Terrorgruppe Hamas in Gaza-Stadt zu zerstören. Etwa 200.000, vielleicht 300.000 Menschen haben Gaza-Stadt nach den Evakuierungsaufforderungen des israelischen Militärs verlassen. Doch noch immer sollen laut Armee 600.000 Menschen in der Stadt sein. Viele von ihnen weigern sich - trotz des immensen militärischen Drucks - die Stadt zu verlassen, berichtet ARD-Korrespondent Julio Segador.
Die verstärkte Bodenoffensive des israelischen Militärs hat weltweit scharfe Kritik hervorgerufen. Nach Auffassung der unabhängigen Untersuchungskommission des UN-Menschenrechtsrats begeht Israel im Gazastreifen einen "Genozid", sprich Völkermord. Vier von fünf Tatbeständen seien erfüllt. Bundesaußenminister Wadephul sprach von einer "vollkommen falschen Richtung".
Die EU-Kommission in Brüssel will heute Strafmaßnahmen gegen Israel vorschlagen, um die Regierung von Premierminister Netanjahu unter Druck zu setzen, ihren Kurs im Gaza-Krieg zu ändern.
=> Weiterhin Gewalt im Amateurfußball: Der DFB hat das neue Lagebild Amateurfußball vorgestellt: In der Saison 2024/2025 wurden 829 gewalt- oder diskriminierungsbedingte Spielabbrüche im organisierten Spielbetrieb registriert. Bezogen auf die Gesamtzahl von rund 1,286 Millionen Partien mit abgeschlossenen Spielbericht waren 0,06 Prozent der Spiele von einem Abbruch betroffen. Ähnlich viele wie im Vorjahr.
=> Ehemaliger Wirecard-Manager Marsalek offenbar in Moskau: Fotos, Pass- und Handydaten belegen nach Recherchen von ZDF, "Spiegel" und weiteren Medien erstmals, wie Jan Marsalek unter falscher Identität in Moskau lebt. Der Ex-Wirecard-Manager arbeitet demnach für den russischen Geheimdienst. Laut den Recherchen nutzt Marsalek mehrere Schein-Identitäten, seit Neuestem einen echten russischen Pass.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist
Welttag der Patientensicherheit
Schwerpunktthema „Kinderversorgung“ - Kinder sind besonders schutzbedürftig. Das betrifft vor allem ihre medizinische Versorgung. Ihre Sicherheit als Patientinnen und Patienten denken die verantwortlichen Akteure und Entscheider im Gesundheitswesen jedoch noch zu oft aus der Erwachsenenperspektive. Umso erfreulicher ist es, dass das WHO-Motto zum diesjährigen Welttag für Patientensicherheit „Safe care for every newborn and every child“ lautet.
Entsprechend wird das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) den Schwerpunkt für seine diesjährige Veranstaltung um den traditionell am 17. September stattfindenden Welttag der Patientensicherheit (WTPS) auf die sichere Versorgung von Kindern legen – unter dem Slogan: „Patientensicherheit von Kind an – eine Investition fürs Leben“.
Kinder entscheiden nicht selbst, welche medizinische Einrichtung sie aufsuchen oder welche Behandlungsmethode im Fall einer Krankheit angewendet wird. Sie müssen auf die Sorgfalt ihrer Erziehungsberechtigten und des behandelnden und pflegenden medizinischen Personals vertrauen. Gleichzeitig verbieten physische und psychische Besonderheiten von Kindern, in einer im Umgang mit Kindern unerfahrenen Einrichtung behandelt zu werden. Denn Kinder erleben eine Praxis oder Klinik anders als erwachsene Patient:innen und sind nicht immer auf eventuell unangenehm empfundene Behandlungssituationen vorbereitet.
In den USA ist heute
Constitution Day.
Damit feiern die Amis den Tag, an dem die amerikanische Verfassung im Jahr 1787 durch die damaligen Delegierten der Einzelstaaten unterzeichnet wurde.
Die Verfassung der Vereinigten Staaten vom 17. September 1787 ist eine der ältesten republikanischen Verfassungen, die heute noch in Kraft sind. Sie legt die politische und rechtliche Grundordnung fest und sieht eine föderale Republik im Stil eines Präsidialsystems vor, in der der Präsident sowohl Staats- als auch Regierungschef ist. Das politische System zeichnet sich durch eine oft als "checks and balances" bezeichnete Gewaltenteilung aus, in der Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung zwar getrennt voneinander agieren, sich aber durch weitreichende Verschränkungen auch gegenseitig kontrollieren.
In Angola ist
Tag der Nationalhelden
Der Feiertag fällt auf den Geburtstag von António Agostinho Neto. Er war von 1975 bis 1979 der erste Präsident von Angola, Arzt, Dichter und nationalistischer Führer. In den 1940er Jahren wurde Agostinho Neto zur prominenten Figur, als er wichtiges Mitglied einer Bewegung wurde, die die traditionelle Kultur Angolas wiederentdecken wollte. Wegen seines politischen Engagements in anti-kolonialen Bewegungen wurde er während seines Medizinstudiums an der Universität Lissabon 1951 durch das Salazar-Regime verhaftet. Nach seiner Freilassung 1958 konnte er sein Studium abschließen und kehrte 1959 nach Angola zurück.
Agostinho Neto war eines der ersten Mitglieder des MPLA, der "Volksbewegung für die Befreiung Angolas", und wurde rasch deren Vorsitzender. Am 8. Juni 1960 wurde er erneut verhaftet, was zu Protesten unter seinen Patienten führte, die aber von der Polizei blutig niedergeschlagen wurden. Zunächst wurde er auf die Kapverdischen Inseln verbannt und dann in Lissabon inhaftiert. Aufgrund internationaler Proteste, unter anderem der damals gegründeten Organisation Amnesty International, wurde er aus der Haft entlassen, aber unter Hausarrest gestellt. Daraus konnte er nach Marokko und dann Zaire fliehen.
Zum amerikanischen
Nationalen Apfelklößchentag enthalte ich mich jeder weiteren Ausführung!
Ansonsten am
17. September:
2023 - Bei
koordinierten Sprengstoff-Attacken des israelischen Geheimdienstes werden im Libanon Dutzende Menschen getötet und Tausende verletzt. Zunächst explodieren Hunderte sogenannter Pager, tags darauf vor allem Walkie-Talkies. Unter den Toten und Verletzten sind zahlreiche Mitglieder der Terrormiliz Hisbollah, aber auch Zivilisten.
2023 - Die Unesco zeichnet das
jüdisch-mittelalterliche Erbe in Thüringens Landeshauptstadt Erfurt als neues Welterbe aus. Mehrere Bauten der Altstadt, darunter die Alte Synagoge und ein Ritualbad, zeugen vom Miteinander jüdischer und christlicher Gemeinschaften im Mittelalter.
2018 - Die 50er-Jahre-Serie
«The Marvelous Mrs. Maisel» räumt bei den Emmys acht Preise ab, unter anderem als beste Comedyserie. Beim wichtigsten Fernsehpreis der Welt kommt die Fantasyserie
«Game of Thrones» sogar auf neun Preise, viele davon aber in Nebenkategorien wie Make-up.
2017 - Die documenta 14 in Kassel geht mit einer
Finanzierungslücke von 7,6 Millionen Euro zu Ende. Das Land Hessen und die Stadt Kassel übernehmen als Gesellschafter der documenta jeweils die Hälfte des Defizits.
2016 - In Stuttgart wird sechs Jahre nach den Massenprotesten gegen das umstrittene Milliardenvorhaben Stuttgart 21 der
Grundstein für den künftigen Tiefbahnhof gelegt.
2013 - Mehr als 20 Monate nach der Katastrophe vor der Insel Giglio wird die havarierte
"Costa Concordia" in einer 19-stündigen Bergungsaktion wieder aufgerichtet.
2010 - Der FDP-Vorsitzende und Außenminister Guido Westerwelle
heiratet in Bonn seinen Lebensgefährten Michael Mronz.
2009 - Mit einem Beil, vier Messern und Molotow-Cocktails läuft ein 18 Jahre alter Gymnasiast an seiner
Schule in Ansbach in Franken Amok. Der Jugendliche verletzt neun Mitschüler und einen Lehrer des Carolinum-Gymnasiums.
2008 - Als Folge der herrschenden
Panik im Zuge der Finanzkrise steigt der Goldpreis im New Yorker Handel steil von 784 auf 863 $ pro Unze an, während es weltweit zu weiteren massiven Einbrüchen an den Börsen kommt obwohl sich die Notenbanken weltweit um eine Eindämmung der Krise bemühen. So hat in der Nacht zuvor die US-amerikanische Fed dem vor wenigen Monaten noch weltgrößten Versicherungskonzern American International Group ein Darlehen von 85 Milliarden Dollar gewährt und ihn im Gegenzug zu 79,9 Prozent übernommen und damit quasi verstaatlicht, um ihn vor der Insolvenz zu retten.
2006 - Deutschland gewinnt die 11. Feldhockey-Weltmeisterschaft die in Mönchengladbach ausgetragen wurde. Das Finale gewannen die deutschen Hockeyherren 4:3 gegen Australien. Es war das zweite Mal in Folge, dass
Deutschland Feldhockey Weltmeister der Herren wurde.
2001 - Die
Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA führen zu einem schweren Einbruch der Börsenkurse im Land. Der Dow-Jones-Index geht auf 8920,7 Punkte zurück. (Zur Zeit liegt er bei 34.618,24 Punkten!)
1999 - Der Landtag von Schleswig-Holstein beschließt einstimmig die
Einführung der Rechtschreibreform und kippt damit das Ergebnis eines Volksentscheids vom September 1998.
1991 - Linus Torvalds veröffentlicht die
erste Version von Linux (Version 0.01) auf einem öffentlichen FTP-Server und schafft damit die Grundlage zur weltweiten Entwicklung dieses neuen Open-Source-Betriebssystems.
1990 - Das Internationale Olympische Komitee streicht Regel 26 der Zulassungsbestimmungen, so dass fortan auch
Profis an den Olympischen Spielen teilnehmen dürfen.
1980 -
Gründung der unabhängingen Gewerkschaft »Solidarnosc« in Polen. Grundlage ist das »Danziger Abkommen« vom 31. August 1980, Vorsitzender ist Lech Walesa (*1943). Die »Solidarität«, zwischen 1981 und 1989 verboten, wird zur Keimzelle des gesellschaftlichen Widerstandes gegen das kommunistische Regime unter General Wojciech Jaruzelski. Am 10. Dezember 1983 erhält Lech Walesa den Friedensnobelpreis. 1989 ist die »Solidarnosc« maßgeblich an der Regierungsbildung beteiligt, Lech Walesa wird im Dezember 1989 zum Staatspräsidenten (1990-1995) gewählt.
1978 - Der ägyptische Präsident Anwar el Sadat und Israels Ministerpräsident Menachem Begin unterzeichnen die Rahmenvereinbarungen für einen Friedensvertrag, den sie in
Camp David, dem Landsitz von US-Präsident Jimmy Carter, ausgehandelt haben.
1968 - Die Großbanken der Bundesrepublik gewähren künftig auch Inhabern von Lohn- und Gehaltskonten
Überziehungskredite.
1966 - Im deutschen Fernsehen (ARD) läuft die
erste Folge der siebenteiligen Science-Fiction-Serie »Raumpatrouille - Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffs Orion«. Darin erleben Commander Cliff Allister McLane (Dietmar Schönherr) und seine Crew (dargestellt von Wolfgang Völz, Claus Holm, Friedrich G. Beckhaus und Ursula Lillig) gefährliche Abenteuer, u.a. im Kampf gegen die außerirdischen »Frogs«. Nach eigenmächtigen Handlungen des rebellischen Commanders werden sie für 3 Jahre zum Raumpatrouillendienst strafversetzt. Außerdem kommt Tamara Jagellovsk (Eva Pflug), Überwachungsoffizier des Galaktischen Sicherheitsdienstes GSD, mit an Bord. Unvergessen sind wohl das »Starlight Casino«, das Bügeleisen im Raumschiff Orion sowie die aus heutiger Sicht "kultigen" Spezialeffekte. Erfinder der Serie ist Rolf Honold (1919-1979).
1953 - Der
Axel-Springer-Verlag übernimmt die Tageszeitung "Die Welt", das bisherige Organ der britischen Besatzungsbehörde in der Bundesrepublik Deutschland.
1945 - In Lüneburg beginnt der
Bergen-Belsen-Prozess, der erste Kriegsverbrecherprozess in Deutschland, bei dem ein britisches Militärgericht gegen die Wachmannschaft des KZ Bergen-Belsen verhandelt. Hauptangeklagter ist Josef Kramer, letzter Lagerkommandant des Konzentrationslagers.
1925 - Die
erste Wochenschau der Ufa wird gezeigt.
1922 - In den Berliner Alhambra-Lichtspielen wird der Film "Der Brandstifter" gezeigt, der
erste Spielfilm mit integrierter Lichttonspur.
1889 - Die
Allianz Versicherungs-AG mit Sitz in Berlin wird gegründet.
Geburtstage:
Anastacia – 57, amerikanische Sängerin und Songschreiberin, die seit Anfang der 2000er-Jahre insbesondere in Europa erfolgreich ist (u. a. „Paid My Dues“ 2001, „Left Outside Alone“ 2004, „Sick & Tired“ 2004),
Damon Hill – 65, ehemaliger britischer Rennfahrer, Weltmeister in der Formel 1 (1996) und Motorsport-Funktionär,
Reinhold Messner – 81, Tiroler Bergsteiger, der als erster Mensch alle 14 Achttausender der Erde bestieg (1970–1986), Autor von Büchern und Filmen über seine Expeditionen und Politiker,
außerdem
Anne Bancroft – 94 (??*73), amerikanische Schauspielerin, die durch ihre Rolle als „Mrs. Robinson“ in „Die Reifeprüfung“ (196

weltberühmt wurde, und Oscar-Preisträgerin
und
Robert Lembke – 112 (??*75), deutscher Journalist und Fernsehmoderator der populären Ratesendung „Was bin ich?“ (1955–1958, 1961–1989).
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]