Dienstag, 9. September
Hallo zusammen

Abgesehen vom morgigen Tag scheint die laufende Woche überwiegend nass verlaufen zu wollen. Schade, wir hatten uns gerade an den Sommer gewöhnt, da drängt schon mit Macht der Herbst ins Land.
Hier die übrigen Infos:
=> Unwetter und Überflutungen im Rheinland: Starkregen hat im Südwesten von Nordrhein-Westfalen für hunderte Einsätze von Polizei und Feuerwehr gesorgt. In vielen Orten liefen Keller und Wohnungen voll, teilweise wurden ganze Straßenzüge überflutet. Stark betroffen ist unter anderem Bedburg im Rhein-Erft-Kreis. Dort wird der Weiler Oppendorf evakuiert, weil Wasser- und Schlammmassen die Häuser überflutet haben. In Mönchengladbach sorgt der Regen ebenfalls für Probleme. Unter anderem sind Straßen gesperrt und die Gesamtschule Espenstraße muss geschlossen bleiben, nachdem der Technikkeller überflutet wurde.
Amtliche Unwetterwarnung Stand 09:55 Uhr
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte eine amtliche Unwetterwarnung vor heftigem Starkregen herausgegeben, die seit 2 Uhr gilt. Betroffen waren und sind Teile des Rheinlandes. Die Unwetterwarnung gilt vorerst bis 11 Uhr. In Teilen von NRW gilt derzeit sogar die höchste Warnstufe.
Betroffene Kommunen sind den Angaben zufolge: Bonn, Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg, Kreis Mettmann, Kreis Viersen, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein-Kreis Neuss, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Düsseldorf, Stadt Köln, Stadt Leverkusen, Stadt Mönchengladbach und die Städteregion Aachen.
Der Starkregen hat auch Einfluss auf die Hochwasser-Situation im Land. Betroffen sind die Gewässer Ahr, Erft, Rur Niers und Schwalm. Im Einzugsgebiet ist es möglich, dass Grundstücke überflutet werden, Keller volllaufen, Straßen gesperrt sind und auf die Feuerwehren größere Einsätze zukommen.
=> Frankreichs Premier Bayrou verliert Vertrauensabstimmung: Frankreichs politische Krise geht in eine neue Runde: Premierminister François Bayrou hat die selbst gestellte Vertrauensfrage verloren. Präsident Emmanuel Macron muss sich nun den siebten Regierungschef seit seiner Amtsübernahme 2017 suchen. Das zeigt die Stimmung im Land: Viele Franzosen haben den Glauben an die Regierung verloren. Bayrous Scheitern gilt auch als Scheitern von Präsident Macron, der ihn ins Amt geholt hatte, um die Staatsfinanzen zu sanieren und Reformen durchzusetzen.
=> Oberster Gerichtshof der USA stellt sich hinter strenge Einwanderungspolitik von Präsident Trump: Jetzt darf die US-Einwanderungsbehörde ICE vorerst wieder Migranten kontrollieren und festnehmen - auch wenn es keinen konkreten Verdacht gibt, dass sie illegal im Land sind. Vorher hatte ein anderes Gericht in Kalifornien die Kontrollen verboten. Es untersagte den Beamten, sich unter anderem auf die Hautfarbe, die ethnische Zugehörigkeit oder das Sprechen von Spanisch oder Englisch mit Akzent zu stützen.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist
Tag des alkoholgeschädigten Kindes.
Das Fetale Alkoholsyndrom (FAS), auch Alkoholembryopathie (AE) genannt, bezeichnet die vorgeburtlich entstandene Schädigung eines Kindes durch von der schwangeren Mutter aufgenommenen Alkohol. Ein Embryo hat keine und ein Fetus nur geringe eigene Möglichkeiten zum Abbau von Alkohol, da die dafür notwendigen Enzyme nur sehr begrenzt und teils erst Wochen nach der Geburt vorhanden sind. Wird ein Embryo oder Fetus während seiner Entwicklung Alkohol und Alkoholabbauprodukten ausgesetzt, so wird er nicht nur in seiner Entwicklung gehemmt, sondern erfährt in Abhängigkeit von Reifestadium, Alkoholmenge und individueller Disposition weitere körperliche und kognitive Entwicklungsschädigungen.
Internationaler Tag zum Schutz der Bildung vor Angriffen ist ebenfalls heute
Der 9. September ist der Internationale Tag zum Schutz der Bildung vor Angriffen. Mit dem Welttag erinnern die Vereinten Nationen an die Not von Millionen Kindern und Jugendlichen, die von Kriegen und bewaffneten Konflikten betroffen sind und ein Recht auf Bildung in Sicherheit haben. Angesichts des Kriegs gegen die Ukraine erklärt die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer:
„Am Beispiel der Ukraine zeigt sich erneut, dass Kriege immer auch Bildungskrisen sind. Wir müssen sicherstellen, dass Geflüchtete so schnell wie möglich an guter Bildung teilhaben können. Das Engagement in Deutschland ist hier sehr groß. Angesichts der größten Fluchtbewegung, die Europa seit dem Zweiten Weltkrieg erlebt, müssen wir unsere Lehrkräfte und die, die aus der Ukraine zu uns gekommen sind, umfassend unterstützen und für eine angemessene Ausstattung der Schulen sorgen.“
Seit Russlands Überfall am 24. Februar 2022 haben etwa eine Million Menschen aus der Ukraine zumindest zeitweise Schutz in Deutschland gesucht, mehr als ein Drittel davon sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Laut Angaben der Kultusministerkonferenz wurden bislang rund 173.000 von ihnen an deutschen Schulen aufgenommen.
Außerdem ist
Teddybär-Tag
2 Geschichten dazu: Der Legende nach bekam er seinen Namen durch Theodore "Teddy" Roosevelt, der 1902 auf einer Jagd in Mississippi keine Gelegenheit zum Abschuss eines Bären, sondern nur ein angebundenes Bärenbaby von den anderen Mitgliedern seiner Jagdgesellschaft vor die Flinte gesetzt bekam. Er weigerte sich, dieses zu erschießen. Der Bär wurde dann allerdings von seinem Jagdkameraden John M. Parker (Gouverneur von Louisiana) mit einem Jagdmesser getötet.
Neben dieser amerikanischen Version gibt es eine, die in Giengen an der Brenz ihren Ursprung nahm. Dort entwickelte 1902 Richard Steiff, ein Neffe der deutschen Spielzeugherstellerin Margarete Steiff, den ersten Teddybären mit beweglichen Armen und Beinen, den 55 PB. Er wurde Anfang 1903 in die USA geschickt, jedoch wegen Nichtgefallen wieder zurück nach Giengen gesandt.
Es finden sich auch Hinweise auf einen
Internationaler Sudoku Tag
aber nicht viele Belege und Infos dazu. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] kann man sich täglich ein neues mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ausdrucken lassen.
Schließlich ist noch
Tag des Wienerschnitzels
Wer Fleisch mag, der liebt es meist: das Wiener Schnitzel. Und jeder der es mag, der sollte dem panierte Kalbfleisch am heutigen Mittwoch huldigen. Also auf die Plätze, fertig, panieren. Guten Appetit.
Ansonsten am
9. September:
2020 – Die EU-Kommission vereinbart mit der
Mainzer Pharmafirma Biontech die Lieferung von bis zu 300 Millionen Impfdosen gegen das Coronavirus, sobald der Impfstoff zugelassen ist.
2018 - Der Entertainer
Daniel-Kaiser-Küblböck verschwindet vor der Küste Kanadas von Bord eines Kreuzfahrtschiffes. Die Ermittler gehen von einem Suizid des früheren DSDS-Stars aus.
2015 - Königin Elizabeth II. (89) geht heute als
britische Monarchin mit der längsten Regierungszeit in die Geschichtsbücher ein. Nach einer Berechnung des Buckingham-Palasts in London überholt sie am frühen Abend ihre Ur-Ur-Großmutter Victoria, die bis zu ihrem Tod 23 226 Tage, 16 Stunden and 23 Minuten lang auf dem britischen Thron saß.
2011 - Apple setzt sich im
Streit mit Samsung um Design-Anleihen beim iPad vor dem Düsseldorfer Landgericht durch. Der Verkauf von Galaxy Tab 10.1 in Deutschland bleibt untersagt.
2004 - Nach
Pannen und Verzögerungen bei der Lkw-Maut macht der Bund Schadenersatz in Höhe von 3,56 Milliarden Euro gegen das Betreiberkonsortium Toll Collect geltend.
2003 - Der
Bereitschaftsdienst in deutschen Krankenhäusern muss als Arbeitszeit anerkannt werden, entscheidet der Europäische Gerichtshof.
1993 - PLO-Chef Jassir Arafat unterzeichnet eine Urkunde über die
Anerkennung Israels durch die PLO. Am Tag darauf erkennt der israelische Ministerpräsident Izchak Rabin die PLO als Repräsentantin des palästinensischen Volkes an.
1991 - Nirvana veröffentlicht mit Smells Like Teen Spirit die erste Singleauskopplung aus dem Album Nevermind. Der Song wird zur
Hymne einer Generation und begründet den Siegeszug des Grunge.
1988 - Das Bundesverwaltungsgericht erklärt die erste Genehmigung für das
Atomkraftwerk Mülheim-Kärlich aus dem Jahre 1975 für nichtig und verfügt die Stilllegung.
1986 - Der Deutsche Bundestag hält seine
erste Sitzung im ehemaligen Bonner Wasserwerk ab, weil das Parlamentsgebäude einer Renovierung bedarf.
1976 -
Mao Zedong (1893-1976), Mitbegründer der Volksrepublik China und Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas, stirbt in Peking. Sein Fünfjahresplan »Großer Sprung nach vorne« ( 1958-1962) führte zu Hungersnöten mit Millionen von Toten. Während der »großen proletarischen Kulturrevolution« (1966-1976) starben über 7 Millionen Menschen.
1976 - Das ZDF beginnt mit der Ausstrahlung der
Zeichentrickserie Die Biene Maja. Schon bald werden die 104 Episoden um die Abenteuer von Maja, Willi, Grashüpfer Flip und Maus Alexander zum Klassiker.
1975 - Die im Zusammenhang mit der
Entführung von Peter Lorenz gesuchten Ralf Reinders, Inge Viett und Juliane Plambeck werden in Berlin-Steglitz festgenommen.
1970 - Uwe Seeler spielt sein
72. und letztes Länderspiel (3:1 gegen Ungarn in Nürnberg) und überbietet damit den Vorkriegsrekord von Paul Janes.
1965 - Die Bundeswehr stellt den
ersten Leopard-Panzer in Dienst.
1948 - Die Proklamation der Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea) vollendet die
Teilung des koreanischen Staates.
1922 - Türkische Truppen unter Mustafa Kemal Atatürk besetzen die Stadt Smyrna (heute Izmir) und führen damit die
Entscheidung im Griechisch-Türkischen Krieg herbei.
Geburtstage:
Michael Bublé – 50, ein insbesondere in seiner Heimat und Australien erfolgreicher kanadischer Jazz-Sänger (u. a. Alben „It's Time“ 2005, „Call Me Irresponsible“ 2007) und zweifacher Grammy-Preisträger,
Georg Hackl – 59, erfolgreicher ehemaliger deutscher Rennrodler, der u. a. dreifacher Olympia-Sieger (1992, 1994, 199

und zehnfacher Weltmeister ist,
Adam Sandler – 59, amerikanischer Schauspieler und Comedian, der vor allem durch seine Rollen in Filmkomödien bekannt wurde (u. a. „Billy Madison“ 1995, „Big Daddy“ 1998, „Mr. Deeds“ 2002),
Markus Wasmeier – 62, ehemaliger deutscher Skirennläufer in allen Disziplinen und u. a. zweifacher Olympia-Sieger im Super-G und Riesenslalom (1994),
Hugh Grant – 65, britischer Schauspieler (u. a. „Vier Hochzeiten und ein Todesfall“ 1994, „Sinn und Sinnlichkeit“ 1995, „Notting Hill“ 1999, „Bridget Jones“ 2001/2004, „About a Boy“ 2002).
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]