Donnerstag, 4. September
Guten Morgen zusammen

Wochenteilung gestern ordnungsgemäß vollzogen? Na dann auf in die 2. Wochenhälfte!
Das gibt's Neues:
=> Öffentliches Gelöbnis von Bundeswehrrekruten vor dem Landtag: Für die neu eingestellten 420 Soldaten ist der feierliche Appell in Düsseldorf heute etwas ganz Besonderes. Doch das öffentliche Gelöbnis ist auch noch ein historisches Ereignis. Nach Angaben der Bundeswehr ist es das größte Gelöbnis in Deutschland in diesem Jahr.
Und zum ersten Mal findet ein Gelöbnis der Rekrutinnen und Rekruten der Bundeswehr vor dem Düsseldorfer Landtag statt - unter den Augen vieler Gäste und der hiesigen Politprominenz. Warum? Die Landespolitik möchte so die Bundeswehr im Alltag sichtbarer machen. "In Zeiten, in denen Russland als Aggressor die Frage von Krieg und Frieden in Europa neu stellt, sendet das Gelöbnis zugleich ein wichtiges Signal: Die Bundeswehr ist mit ihren Soldatinnen und Soldaten fest in der Mitte unserer Gesellschaft verwurzelt", so Landtagspräsident André Kuper.
Gegen Ende ihrer dreimonatigen Grundausbildung treten die Soldaten zu ihrem feierlichen Gelöbnis an. Es ist eine traditionelle Zeremonie und der Höhepunkt der Grundausbildung. Dabei leisten die Rekruten ihren Fahneneid vor dem Parlament. Dies symbolisiert das Bekenntnis der Bundeswehr zur demokratischen Grundordnung. Damit unterstreichen Soldatinnen und Soldaten ihre Verpflichtung gegenüber der Verfassung und dem deutschen Volk. Schützin Maike aus der Westfalenkaserne in Ahlen fasst ihre Vorfreude gegenüber dem WDR so zusammen: "Es ist Aufregung, aber auch ein bisschen Stolz, Teil des Ganzen zu sein."
=> Gegen Rassismus: Solidarität mit Dennis Schröder - Nachdem der deutsche Spielmacher Dennis Schröder am Samstag beim EM-Spiel gegen Litauen rassistisch beleidigt worden war, haben sich der Basketball-Weltverband Fiba und Gastgeber Finnland zum Abschluss der Vorrunde mit dem deutschen Kapitän solidarisiert. Vor dem Duell der Finnen mit Weltmeister Deutschland lagen in der Arena über 13.000 rote Karten mit dem Schriftzug "Stop racism" (Stoppt Rassismus) auf den jeweiligen Plätzen. Kurz vor Spielbeginn hoben alle die Karten auf Kommando nach oben.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
=> "Yps" lebt! Urzeitkrebse, mexikanische Springbohnen und Solarzeppeline - echte Fans des Kultmagazins "Yps" kennen diese Gimmicks alle. Der "Yps"-Comic prägte die jugendliche Popkultur der 70er- und 80er-Jahre, galt als Fundgrube für naturwissenschaftlich Kurioses und hat Höhen und Tiefen erlebt. Er verschwand mal für einige Jahre von der Bildfläche, um dann wieder neu zu erscheinen. Zum 50. Geburtstag gibt es ab heute ein Extra-Heft als Doppelausgabe - mit Comics, Rätseln und Knobeleien. Das Gimmick diesmal: Ein Dartspiel.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist auch
Tag der Macadamia-Nuss
Die Macadamia gilt als Königin der Nüsse. Warum? Weil sie jede Menge zu bieten hat: Neben wertvollen B-Vitaminen (für starke Nerven) und Mineralstoffen (Kalzium, Magnesium, Eisen), punktet sie mit 82 % einfach ungesättigten Fettsäuren, die den Cholesteringehalt im Blut senken und somit Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen können. Schon ca. 30 Gramm Macadamias täglich können das Erkrankungsrisiko um 35 % senken. Die Macadamia selbst ist übrigens cholesterinfrei. Und: Die kleine Powerkugel hat einen „königlichen” Geschmack. Mehrere Studien in Australien, Japan und den USA haben ein abnehmendes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei zunehmendem Verzehr der kleinen Power- Pakete gezeigt. Warum nicht das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden und täglich ein paar Nüsse in das Ernährungsprogramm aufnehmen?
Der
Mütter-Faulenzen-Tag soll auch heute sein,
Mütter aller Länder, legt die Füße hoch und relaxt. Denn immer am ersten Freitag im September feiern wir den Auch-Mütter-dürfen-faul-sein-Tag. Ein Widerspruch in sich, zumindest was meine Erfahrungen in der eigenen Familie so angeht. Meine Mutter war immer "Hausfrau" und als solche den ganz Tag auf Achse, um die insgesamt 4-köpfige Familie zu versorgen und am Laufen zu halten. Entgegen so manchen Vorurteilen bleibt da nicht so viel Zeit zum Entspannen. Also betrachte ich dieses Motto mehr als Ermunterung, sich einfach mal ne kleine Auszeit zu nehmen, um neue Kraft zu tanken.
Eine Umfrage aus dem letzten Jahr legt allerdings nahe, dass die Deutschen fast nie mehr einfach mal gar nichts tun. Kann es wirklich sein, dass wir das Faulenzen verlernt haben?
Einen interessanten Artikel dazu findet ihr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Außerdem ist in den USA
Tag der Zeitungsträger
Der Tag wird in den Vereinigten Staaten gefeiert und ehrt Barney Flaherty, den ersten Zeitungsträger, der im Jahre 1833 eingestellt wurde. Neben ihm werden an diesem Tag alle anderen Zeitungsträger gefeiert. Gewählt wurde der 4. September, da dies der Jahrestag der Einstellung von Flaherty war. Zuständig für seine Einstellung war Benjamin Day, Herausgeber der New York Sun. Um die wichtige Rolle der Zeitungsausträger zu würdigen, hat der US-Zeitungsverlegerverband eine "Newspaper Carrier Hall of Fame" eingerichtet, mit Prominenten, die in ihrer Jugend Zeitungen ausgetragen haben. Zu ihnen gehören unter anderem der Schauspieler John Wayne, Investor Warren Buffet und die US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower und Harry Truman.
Auch in Deutschland steht das Thema Zeitungszustellung ganz oben auf der Agenda der Verlage, denn es herrscht ein bedrohlicher Mangel. Vor allem in wohlhabenden Regionen haben die Verlage immer größere Schwierigkeiten, zuverlässiges Personal zu finden. Die SCHWÄBISCHE ZEITUNG hatte vor 2 Jahren sogar ihre Redakteure und Verlagsmitarbeiter gebeten, in der Zustellung auszuhelfen. In der Arbeitsgruppe Logistik des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) tauschen die Verlage Erfolgsrezepte für das Finden und Binden von Zustellern aus.
Schließlich ist heute
Welttag Sexuelle Gesundheit
Die Idee von „sexueller Gesundheit“ meint nicht nur, dass keine Krankheiten vorliegen. Sie reicht weit über den Aspekt Gesundheit hinaus. Vor allem hat sie etwas mit der Gesellschaft zu tun, in der wir leben. Sexuelle Gesundheit braucht daher politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Dazu gehört beispielsweise eine positive und respektvolle Haltung zu Sexualität und sexuellen Beziehungen. Eine solche Einstellung ist die Voraussetzung dafür, dass Menschen offen zu ihrer Sexualität stehen können, ohne ausgegrenzt zu werden – ganz gleich, ob hetero- oder homosexuell. Ebenfalls ganz wichtig ist: Zur sexuellen Gesundheit gehört, dass Menschen angenehme und sichere sexuelle Erfahrungen machen können. Und zwar frei von Zwang, Diskriminierung und Gewalt. Ihr seht: Bei sexueller Gesundheit geht es um viel mehr als um den Schutz vor STI (sexuell übertragbaren Infektion). Es geht um sexuelle Rechte, die zu achten, zu schützen und zu erfüllen sind. Um mehr Aufmerksamkeit dafür zu schaffen, hat die Weltgesundheitsorganisation den 4. September zum Welttag der sexuellen Gesundheit ernannt. Denn es bleibt noch viel zu tun, damit aus dieser Idee Realität wird.
Ihren 76. Geburtstag feiert heute die
Currywurst nennen,
Sie ist so deutsch wie Mülltrennen, die Bundesliga und „Mahlzeit“-Sagen. Die Currywurst wird 75 Jahre alt. Genauer gesagt: Die Legende der Erfindung hat Geburtstag. Am 4. September 1949 soll die Ostpreußin Herta Heuwer in ihrem Imbiss an der Ecke Kant- und Kaiser-Friedrich-Straße das erste Mal eine Soße aus Tomatenmark, Worcestershiresoße, Currypulver und anderen Gewürzen zusammengerührt und über eine gebratene, klein geschnittene Brühwurst gegossen haben.
Zehn Jahre später ließ sich Heuwer die Soße als Patent schützen. „Ich habe das Patent – und damit basta. Wer etwas anderes behauptet, der hat einen Stich“, soll die 1999 verstorbene Imbissbesitzerin dazu gesagt haben. Die Legende hat Konkurrenz. Uwe Timm beschreibt in seiner Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“, wie die Hamburgerin Lena Brückner auf der Treppe stürzt. In der einen Hand hat sie Curry, in der anderen Ketchup – fertig die Soße.
Es gibt noch weitere Entstehungslegenden - mir gefällt die Herta-Heuwer-Version am besten.
Ansonsten am
4. September:
2020 - Bei einer mehrtägigen Hochzeitsfeier im westfälischen Hamm
infizieren sich rund 150 Gäste mit Corona. Fast 2700 Einwohner müssen in Quarantäne. Die Stadt entwickelt sich zu einem der größten Hotspots in Deutschland.
2018 - Sahra Wagenknecht, Fraktionschefin der Linken, stellt in Berlin die
linke Sammlungsbewegung «Aufstehen» vor. Ziel sei eine neue linke Regierung in Deutschland. Die Parteichefs von Linken, SPD und Grünen reagieren ablehnend.
2016 - Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung ruft die Käufer zur
Rückgabe seines Smartphones Galaxy Note 7 auf, weil Akkus in Brand geraten und explodiert waren.
2015 - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihr österreichischer Kollege Werner Faymann vereinbaren in Absprache mit der ungarischen Regierung eine Ausnahmeregelung, nach der vorwiegend
syrischen Flüchtlinge unregistriert aus Ungarn einreisen dürfen.
2012 - Das traditionsreiche
Berliner Kunsthaus Tacheles wird nach jahrelangen Auseinandersetzungen friedlich geräumt.
2009 -
Luftangriff bei Kunduz: der deutsche Oberst Georg Klein veranlasst einen Luftangriff durch US-amerikanische Flugzeuge auf zwei von Taliban entführte, in einem Flussbett feststeckende Tanklastzüge. Dabei sterben bis zu 142 Menschen, darunter zahlreiche Zivilisten. Die mangelhafte und verspätete Informationspolitik der Bundesregierung gegenüber Parlament und Öffentlichkeit führt zu einer politischen Affäre. Arbeitsminister Franz Josef Jung - zuvor Verteidigungsminister - tritt am 27. November 2009 zurück. Ein Untersuchungsausschuss nimmt am 16. Dezember 2009 seine Arbeit auf.
2005 - Die Sender ARD, ZDF, RTL und Sat.1 übertragen live aus Berlin das
»Fernsehduell« zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder und CDU-Chefin Angela Merkel. Alleine in Deutschland schauen sich 21 Millionen Menschen das Fernsehereignis des Jahres an. Zuvor hatte es einen heftigen Streit darüber gegeben, ob ein oder zwei Fernseh-Streitgespräche stattfinden sollen - zwei Fernsehauftritte waren von Frau Merkel aus zeitlichen Gründen abgelehnt worden. Am 18. September finden in Deutschland vorgezogene Neuwahlen statt
1998 - Larry Page und Sergey Brin gründen die
Google Inc.
1989 - Bei der ersten
Montagsdemonstration in Leipzig fordern ca. 1.200 Teilnehmer Reise-, Presse- und Versammlungsfreiheit. Die Demonstrationen werden in den folgenden Wochen die wichtigste Protestveranstaltung, die zur Wende in der DDR führen.
1972 - Die sechzehnjährige
Ulrike Meyfarth wird während der Olympischen Spiele in München Olympiasiegerin im Hochsprung.
1972 - Der US-Amerikaner
Mark Spitz gewinnt bei den Schwimmwettbewerben der XX. Olympischen Sommerspiele in München seine siebte Goldmedaille und ist damit der erste Olympionike mit sieben Siegen. Wenige Stunden nach seinem Erfolg überfielen palästinensische Terroristen die israelische Unterkunft im Olympischen Dorf.
1965 - In Deutschland wird von der ARD
erstmals die Fernsehziehung der Lottozahlen ausgestrahlt.
1961 - In der Bundesrepublik Deutschland wird
erstmals ein Fernseh-Vormittagsprogramm gesendet, das allerdings fast 20 Jahre lang exklusiv über die westdeutschen Grenzsender für die Bewohner der DDR ausgestrahlt wird.
1948 - Der
größte Parkplatz Deutschlands, die Autobahn Bremen-Hamburg, wird nach Entfernung der dort abgestellten Militärfahrzeuge wieder für den Verkehr freigegeben.
1939 - In Deutschland wird für Frauen zwischen 18 und 25 die
halbjährige Reichsarbeitsdienstpflicht eingeführt.
1888 - George Eastman lässt "
Kodak" als Markennamen für seinen Rollfilm registrieren, zusammen mit einem Patent für seine Rollfilmkamera.
Geburtstage:
David Garrett – 45, deutsch-US-amerikanischer Violinist, der mit seinem Crossover-Repertoire international erfolgreich und im Guiness-Buch der Rekorde als schnellster Geiger der Welt eingetragen ist (Rimski-Korsakows „Hummelflug“ in 66,56 Sekunden, 200

,
Beyoncé Knowles – 44, amerikanische R&B-Sängerin als Solokünstlerin (u. a. „Beautiful Liar“ 2007, „If I Were a Boy“ 200

und ehemals Mitglied von „Destiny's Child“ (1990–2005) sowie mehrfache Grammy-Preisträgerin
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]