Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
01.09.25, 07:42
|
#1
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.068
Bedankt: 5.736
|
Tages-Infos für September 2025
Montag, 1. September
Guten Morgen zusammen

Mit dem 1. September und dem meteorologischen Herbstanfang dürfte das Wetter sich etwas unbeständiger gebärden, also feuchter, windiger und kühler! Flora und Fauna wird's freuen.
Schade, dass nach dem August jetzt auch noch das Wochenende gegangen ist - das nächste scheint mal noch in weiter Ferne!
Das sind die Infos:
=> Merz schließt höhere Steuern aus: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Steuererhöhungen zum Stopfen von Haushaltslöchern eine Absage erteilt. Union und SPD hätten sich im Koalitionsvertrag darauf verständigt, dass die Steuern nicht erhöht werden, sagte er im "Berlin direkt Sommerinterview" des ZDF. "Dieser Koalitionsvertrag gilt."
Offenbar setzt Merz stattdessen darauf, finanzielle Spielräume durch Einsparungen im Sozialbereich zu schaffen. In den vergangenen Wochen hatte er mehrfach betont, man könne sich das aktuelle System nicht mehr leisten. Widerspruch kam gestern von SPD-Chefin und Sozialministerin Bärbel Bas. Bei einer Juso-Konferenz in Gelsenkirchen erklärte Bas, diese Debatte sei "Bullshit". Sie betonte aber ebenfalls die Notwendigkeit für Reformen. Heute nimmt eine Sozialstaatskommission ihre Arbeit auf, die Vorschläge für die Reformen erarbeiten soll.
Ebenfalls heute nimmt der Bundeskanzler an einer Kabinettssitzung der NRW-Landesregierung in Münster teil. Auf der Tagesordnung steht zum Beispiel NRW als Standort für Künstliche Intelligenz und Rüstungsindustrie sowie als möglicher Austragungsort für die Olympischen Spiele. NRW, das Heimatland von Merz, ist das vierte Bundesland nach Bayern, Niedersachsen und dem Saarland, dem der Kanzler seinen Antrittsbesuch abstattet. Die anderen Bundesländer sollen noch folgen.
=> Kölner Polizei stellt Strafanzeige gegen sich selbst: Nach den Vorfällen bei einer Demonstration des Bündnisses "Rheinmetall entwaffnen" am Samstagabend hat die Kölner Polizei Strafanzeige gegen sich selbst gestellt. Es geht um die Vorwürfe der Linken-Bundestagsabgeordneten Schubert. Schubert war als Parlamentarische Beobachterin vor Ort und berichtet, dass sie von der Polizei geschlagen und gewürgt wurde. Die Polizei hatte etwa 500 Demo-Teilnehmer eingekesselt. Von Seiten des Bündnisses heißt es, dass fast 150 Personen durch das Vorgehen der Polizei verletzt wurden.
=> Basketball-EM: Deutschland trifft auf Großbritannien: Deutschlands Basketballer wollen bei der EM im finnischen Tampere ihre makellose Bilanz wahren. Der Weltmeister um Kapitän Dennis Schröder tritt heute Nachmittag (15.30 Uhr) gegen Großbritannien an. Nach drei deutlichen Siegen über Montenegro, Schweden und Litauen ist Deutschland vorzeitig für das Achtelfinale im lettischen Riga qualifiziert.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Gedenken & Feiern - lohnt sich heute!
Heute ist Meteorologischer Herbstbeginn
Den Herbstbeginn, also der Anfang der Jahreszeit Herbst, kann entweder astronomisch, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden. Die meteorologischen Jahreszeiten sind nach den Kalendermonaten unterteilt. In der Zeit vor Erfindung des Computers ließen sich so Statistiken einfacher erstellen. So betrachtet, teilt man dem Herbst die Monate September, Oktober und November in der nördlichen Hemisphäre zu, bzw. den März, April und Mai in der südlichen Hemisphäre.
Heute ist Geburtstag für das Tempolimit 50 in Ortschaften
58 Jahre Tempo 50: Vorbei die Zeiten unbeschwerter Raserei von freien Bürgern in einem freien Staat: am 1. September 1957 trat in der Bundesrepublik Deutschland das erste Tempolimit in Kraft: Innerhalb geschlossener Ortschaften durfte nicht schneller als mit 50 km/h gefahren werden.
Bis dahin gab es überhaupt keine Geschwindigkeitsbeschränkungen, weder für Pkw noch für Lkw und Motorräder. Die durften nach der Gründung der BRD tatsächlich so schnell fahren, wie sie konnten.
Es gab im Vorfeld hitzige Diskussionen und das Gesetz war sehr umstritten, aber schnell sanken nach der Einführung die Unfallzahlen in den Städten, vor allem die Schwere der Kollisionen nahm ab. Wie schlimm es damals zugegangen sein muss, zeigt alleine die Tatsache, dass aus Stuttgart schon 18 Tage nach Inkrafttreten der neuen Regelung berichtet wird, die Zahl der tödlich verletzten Unfallopfer sei um die Hälfte gefallen.
Bei uns in D ist heute Antikriegstag
Er erinnert an den Beginn des Zweiten Weltkrieges mit dem Angriff der Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939. Die Initiative für diesen Gedenktag ging vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) aus, der erstmals am 1. September 1957 unter dem Motto "Nie wieder Krieg" zu Aktionen aufrief. Auf dem Bundeskongreß des DGB 1966 wurde ein Antrag angenommen "...alles Erdenkliche zu unternehmen, damit des 1. September in würdiger Form als eines Tages des Bekenntnisses für den Frieden und gegen den Krieg gedacht wird." In der DDR wurde der 1. September als Weltfriedenstag gefeiert.
Heute ist auch Welttag des Briefschreibens
Richard Simpkin, ein Australischer Fotograf, Autor und Künstler hat den Welttag des Briefschreibens 2014 ins Leben gerufen. Selbst ein Fan von handgeschriebenen Briefen glaubt er, dass diese viel mehr Persönlichkeit haben als zum Beispiel E-Mails. Sei es weil sie beispielsweise einen bestimmten Geruch transportieren können, Eselsohren haben oder spontane Kritzeleien beinhalten. Mit dem Welttag des Briefschreibens wollte Simpkin den Menschen eine Pause von all der schnellen digitalen Kommunikation gönnen und den ältesten Kommunikationsweg zwischen zwei räumlich getrennten Menschen hochleben lassen.
Dann ist noch Emma-M.-Nutt-Tag
Er ist der ersten Telefonistin gewidmet. Darüber hinaus ehrt dieser Tag die wichtige Arbeit der Mitarbeiter des Fernsprechverkehrs. Am 1. September 1878 hat Emma M. Nutt angefangen bei der Boston Telephone Dispatch Company zu arbeiten und blieb dort angestellt für 33 weitere Jahre.
Und wieder kommt ein Sternschnuppenregen
Der letzte Meteorstrom ist noch gar nicht lange her, da kündigt sich schon der nächste an. Bis zum 5. September leuchten wieder unzählige Sternschnuppen am Himmel. Wer schon wieder einen neuen Wunsch oder beim letzten Mal keine Sternschnuppe gesehen hat, hat Glück. Schon wieder gibt es einen Meteorregen, der von Mitteleuropa aus gut zu beobachten ist.
Der aktuelle Meteorstrom nennt sich Alpha-Aurigiden. Sie sind vom 28. August bis zum 5. September sichtbar, das Maximum erreicht der Sternschnuppenregen heute am 1. September.
Die Meteore kommen von einem Kometen aus dem Sternbild Fuhrmann. Dessen Fachname lautet Auriga - daher der Name. Der Fuhrmann ist am Himmel gut erkennbar, denn Capella, der Hauptstern, ist einer der 20 hellsten Sterne am Nachthimmel. Die Aussichten auf Sichtungen sind relativ mies, denn zur Zeit ist der Himmel nachts ziemlich bedeckt - zumindest hier im südl. NRW.
Lt. kleinem Kalender startet heute in den USA der Nationale Monat des Blindenführhundes
nicht zu verwechseln mit dem Internationalen Tag der Blindenführhunde, der am 29. Januar begangen wird. Der September 2023 ist offiziell der Nationale Monat des Blindenführhundes in den USA. Ein ganzer Monat wurde hier den Blindenhunden und den sogenannten Servicehunden gewidmet. Während Blindenhunde ihren Besitzer durch den Alltag lenken, erfüllen Servicehunde andere Aufgaben für Menschen mit Behinderungen und Einschränkungen. Sie werden beispielsweise zur Unterstützung tauber Menschen oder solchen mit posttraumatischem Stresssymptom eingesetzt.
2008 wurde der Nationale Monat des Blindenführhundes als Spendenaufruf eingeführt. Sehr beeindruckt von deren Arbeit und Intelligenz, war es Dick Van Patten, der Geld für Blindenhundschulen sammeln wollte, nachdem er erfahren hat dass das Training eines solchen Hundes etwa 40.000 US-Dollar kostet und bis zu zwei Jahren dauert.
Ein Jahr später wurde der Nationale Monat des Blindenführhundes im Mai gehalten und auch 2009 haben die Gouverneure aus Kalifornien, Florida, Illinois, Mississippi und Nebraska diesen Monat anerkannt und thematisiert. Seit 2010 ist der September der Nationale Monat des Blindenführhundes, da es im Mai Konflikte mit anderen Spendenaktionen gab.
Schließlich ist heute Schulanfang in Hogwarts,
In der Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei beginnt am 1. September 2024 offiziell das neue Schuljahr. In der Fantasy-Romanreihe "Harry Potter" reisen die Schüler zu diesem Anlass vom Bahnhof King's Cross in London mit dem Hogwarts-Express an. Mit dem 1. September beginnt das erste Trimester, welches zu Beginn der Weihnachtsferien endet.
Die Hogwarts-Schule gilt als eine der bedeutendsten Zauberschulen der Welt. Sie befindet sich in Schottland und ihr Einzugsgebiet umfasst Großbritannien und Irland. Das Schulmotto "Kitzle nie einen schlafenden Drachen" weist auf die Gefährlichkeit dieser Wesen hin.
Vor dem Schulanfang am 1. September bekommen alle Eljährigen eine Einladung zum Schuleintritt. Zudem werden alle Schüler von einer Posteule rechtzeitig über die benötigten Bücher und Gegenstände für das neu beginnende Schuljahr informiert. Diese müssen die Schüler anschließend selbst im magischen Handel besorgen. Das Schljahr endet nach dem dritten Trimesn ter am 30. Juni nach den Prüfungen. Die Schüler fahren mit dem Hogwarts-Express dann wieder zurück.
Ansonsten am 1. September:
2024 - Erstmals in der Nachkriegsgeschichte wird mit der AfD eine als rechtsextrem eingestufte Partei bei einer Landtagswahl stärkste Kraft. In Thüringen holt sie 32,8 Prozent.
2023 - Wer sein Auto oder Motorrad anmelden will, kann sich den Gang zum Amt sparen. Die Verordnung der Bundesregierung zur Digitalisierung ermöglicht es, die Kfz-Zulassung online abzuwickeln. Stempelplaketten und Papiere sollen innerhalb von zehn Tagen per Post zugeschickt werden.
2018 - Durch eine Erhöhung der Tabaksteuer um 12,5 Prozent kostet in Australien die 20er-Packung Zigaretten umgerechnet etwa 16,80 Euro - so viel wie nirgendwo sonst auf der Welt.
2016 - Torwart Manuel Neuer ist Nachfolger von Bastian Schweinsteiger als Kapitän der Fußball-Nationalmannschaft. Das gibt Trainer Joachim Löw bekannt.
2015 - Papst Franziskus erlaubt allen katholischen Priestern, Frauen von der Sünde der Abtreibung loszusprechen - allerdings nur im bevorstehenden Heiligen Jahr.
2013 - Der bis dahin teuerste Transfer der Fußballgeschichte ist perfekt. Der 24-jährige Waliser Gareth Bale wechselt für knapp 100 Millionen Euro vom englischen Premier-League-Club Tottenham Hotspur zum spanischen Rekordmeister Real Madrid. Hier die 5 teuersten Transfers dieser Jahre:
Cristiano Ronaldo 09/10 94,00 Mio. €
Gareth Bale 13/14 94,00 Mio. €
Neymar 13/14 83,50 Mio. €
Gonzalo Higua?*n 15/16 90,00 Mio. €
Paul Pogba 15/16 105,00 Mio. €
Aktuell ist das natürlich längst überholt. Bale ist auf den 16. Platz abgerutscht. Vor ihm zur Zeit:
1. Neymar (Paris St. Germain): 222 Millionen Euro. ...
2. Kylian Mbappe (AS Monaco): 180 Millionen Euro. ...
3. Philippe Coutinho (FC Liverpool): 135 Millionen Euro. ...
4. Ousmane Dembélé (FC Barcelona): 135 Millionen Euro. ...
5. Joao Felix (Atletico Madrid): 127,2 Millionen Euro ...
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
2005 - Die Gouverneurin des US-Bundesstaates Louisiana, Kathleen Blanco, gibt den Schießbefehl („shoot to kill“) gegen Plünderer aus, die das Chaos ausnützen, das der Hurrikan Katrina hinterlassen hat.
1999 - Menschliche Gene sowie gentechnisch veränderte Pflanzen und Tiere können künftig beim Europäischen Patentamt (EPA) in München patentiert werden.
1985 - In 3740 Metern Tiefe entdeckt die Expedition des amerikanischen Tiefseeforschers Robert Ballard vor Neufundland das Wrack des 1912 gesunkenen britischen Luxusdampfers «Titanic».
1978 - In den Schulen der DDR wird in den Klassen 9 und 10 der Wehrunterricht (später «Wehrkundeunterricht» genannt) eingeführt.
1972 - Bobby Fischer wird durch seinen Sieg im sog. „ Match des Jahrhunderts“ über den Russen Boris Spasski in Reykjav?*k Schachweltmeister.
1971 - Chancengleichheit: In der Bundesrepublik Deutschland tritt das Bundesgesetz über individuelle Förderung der Ausbildung (BAföG) in Kraft.
1969 - In Libyen kommt Revolutionsführer Muammar al-Gaddafi durch einen Militärputsch an die Macht.
1969 - Der reformierte § 175 des deutschen Strafgesetzbuches (StGB) tritt in Kraft. Er stellt Homosexualität unter Männern ab 21 Jahren nicht mehr unter Strafe. Erst 1994 wird er für erwachsene Männer komplett aufgehoben werden.
1957 - In der Bundesrepublik Deutschland wird gesetzlich für alle Fahrzeuge innerorts das Tempolimit von 50 km/h verbindlich.
1949 - Die Deutsche Presse-Agentur dpa nimmt in Hamburg ihren Sendebetrieb auf.
1939 - Der Zweite Weltkrieg beginnt um 4.45 Uhr mit dem Beschuss der Westerplatte bei Danzig durch das deutsche Marine-Schulschiff Schleswig-Holstein und dem Einmarsch deutscher Truppen in Polen auf Hitlers Befehl.
1939 - Mit der Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen wird im nationalsozialistischen Großdeutschen Reich das Hören ausländischer Radiosendungen strafbar, für das Verbreiten abgehörter Nachrichten wird in besonderen Fällen der Tod angedroht.
1900 - Mit der Inbetriebnahme der ersten transatlantischen Kabelverbindung zwischen Deutschland und den USA beginnt der telegrafische Verkehr zwischen den Ländern.
Geburtstage:
Bill und Tom Kaulitz – 36, deutsche Popmusiker und Leadsänger und Gitarrist der Band „Tokio Hotel“ (seit 2001, u. a. „Durch den Monsun“ 2005, „Rette Mich“ 2006, „Der letzte Tag“ 2006, „Übers Ende der Welt“ 2007),
Gloria Estefan – 68, kubanisch-US-amerikanische Sängerin, Songschreiberin und Schauspielerin, die als Queen Of Latin Pop und über 100 Millionen verkauften Alben zu den weltweit erfolgreichsten Künstlerinnen zählt,
Barry Gibb – 79, britischer Komponist, der als Sänger und Gitarrist der Popgruppe Bee Gees (u. a. „Massachusetts“ 1967, „Night Fever“ 1978, „You Win Again“ 1987, „Secret Love“ 1991) erfolgreich und international bekannt wurde
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
02.09.25, 20:30
|
#2
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.068
Bedankt: 5.736
|
Tagesinfos für Dienstag, den 2. September
Dienstag, 2. September
Hallo zusammen 
Der Tag war zumindest hier im Südzipfel von NRW wettermäßig besser als angedroht - es war den ganzen Tag trocken und die Sonne war auch oft mit von der Partie. Weiter so, September, so lieben wir dich!
Was gibt's sonst noch:
=> Gipfel in China: Putin und Xi sprechen über neue Weltordnung - Die Allianz zwischen Russland und China bereitet dem Westen schon länger Sorge. Beim Gipfeltreffen zahlreicher Staats- und Regierungschefs im chinesischen Tianjin stellten die Präsidenten der zwei autoritären Staaten, Wladimir Putin und Xi Jinping, ihren Zusammenhalt erneut zur Schau - und wiederholen ihre Forderung nach einer neuen Weltordnung.
Mit ihrer Forderung einer "multipolaren Weltordnung" meinen sie vor allem, dass die aus ihrer Sicht vorherrschende Führung der USA überwunden werden sollte. Auch Europa ist den beiden zu dominant. Das eurozentrische und euroatlantische Modell habe sich überlebt, sagte Putin. Xi forderte, eine Mentalität des Kalten Krieges, Blockkonfrontationen und Schikane abzulehnen.
Bei dem zweitägigen Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) sind unter anderem auch die Länder Indien, Pakistan, Iran, Belarus und Kasachstan vertreten gewesen. Putin will noch länger in China bleiben und am Mittwoch gemeinsam mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un in Peking einer Militärparade zum 80. Jahrestag des Sieges über Japan im Zweiten Weltkrieg beiwohnen.
=> Mehr als 3.000 Abschiebungen über NRW-Flughäfen: Im vergangenen Jahr sind über die Flughäfen in Nordrhein-Westfalen mehr als 3.000 Menschen abgeschoben worden - 22 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Fast jede vierte abgeschobene Person war dabei minderjährig. Der Flughafen Düsseldorf bleibt weiterhin einer derjenigen, über die bundesweit die meisten Abschiebungen erfolgen. Heute stellt die unabhängige Abschiebungsbeobachtung in NRW ihren Jahresbericht mit weiteren Details vor.
=> Neue Harry-Potter-Serie: Alter Schauspieler mit an Bord - Die Fans der Harry-Potter-Filme können sich beim Warten auf die neue Serie auf einen alten Bekannten freuen. Der britische Schauspieler Warwick Davis übernimmt erneut die Rolle des Professors Filius Flitwick, der die Hauptfiguren der Reihe, Harry Potter, Hermine Granger und Ron Weasley in der Zauberschule Hogwarts unterrichtet. Das teilte der Sender HBO mit. Gefilmt wird in den Warner Bros. Studios Leavesden in Großbritannien, der TV-Start der Serie ist für 2027 geplant. Jede Staffel soll eine werkgetreue Adaption der sieben Bücher von Autorin J.K. Rowling sein, die als ausführende Produzentin an Bord ist.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Stich-dir-Ohrringe-Tag
wer Spaß dran hat ...
Ist immerhin, genau wie's Piercen eine willkürliche Verletzung, die auch hin und wieder Probleme nach sich zieht. Statistiken zeigen, dass die meisten Infektionen oder Probleme nach dem Ohrlochstechen durch unsachgemäße bzw. unterlassene Nachpflege entstehen. Diese Pflegeanleitung hilft, den Heilungsprozess optimal zu unterstützen und Komplikationen zu vermeiden:
- Berühren Sie den Ohrstecker oder das Ohr nur mit sauberen Händen.
- Reinigen Sie die Ohrlöcher von der Vorder- und von der Rückseite des Ohrs, indem Sie mindestens zweimal täglich Studex Ear Care Solution bzw. Studex After Piercing Lotion oder Studex Ear Care Gel an das frisch gestochene Ohrloch geben, ohne dabei den Ohrstecker zu entfernen. Bewegen Sie den Ohrstecker dabei im Ohrloch hin und her (vor und zurück).
- Zwischen den Reinigungen sollten die Ohren so wenig wie möglich mit Feuchtigkeit in Berührung kommen.
- [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Die seltsamen Gedenktage in den USA sind hinreichend bekannt, aber der Nationale Enthauptungstag setzt allem so ziemlich die Krone auf!
Heute könnten ein paar Köpfe rollen, denn schließlich ist Nationaler Enthauptungstag. Die Herkunft dieses erschreckenden Tages und auch die Intention des Erfinders sind nicht bekannt, wohl aber einige der zahllosen Opfer dieser brutalen Art der öffentlichen Exekution: Persönlichkeiten wie zum Beispiel Katherine Howard, eine englische Königin, der französische König Louis XVI und auch Johannes der Täufer wurden geköpft. Vor allem sollte das Enthaupten eine schnelle Möglichkeit zur öffentlichen Vollstreckung eines Todesurteils sein.
In Vietnam ist heute Unabhängigkeitstag,
an dem die Unabhängigkeitserklärung von Frankreich und Japan im Jahr 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg gefeiert wird.
Ein Nachtrag zu gestern: Da war in den USA Labor Day und gleichzeitig letzte Sommertag
... obwohl der Sommer ja immer erst Ende September mit der Tag-Nachtgleiche offiziell endet. Labor Day, der Tag der Arbeit, wird immer am ersten Montag im September begangen und ist schon seit 1894 ein Nationalfeiertag. Er geht zurück auf die Kampagne einer frühen Arbeiterbewegung, der Knights of Labor, und wurde in einigen Gegenden sogar schon vor 1894 als Feiertag begangen. Labor Day wird zu Ehren der arbeitenden Bevölkerung gefeiert, und in vielen Städten finden Umzüge von Mitgliedern der Gewerkschaften statt.
Für die meisten Amerikaner bedeutet Labor Day auch das Ende der Sommermonate, und Strände und Ausflugsziele sind oft überfüllt mit Menschen, die das letzte lange Sommerwochenende geniessen. Für die meisten Schüler bedeutet Labor Day das Ende der Ferien und den Beginn des neuen Schuljahres.
Ansonsten am 2. September:
2024 - Joshua Kimmich vom FC Bayern ist neuer Kapitän der Fußball-Nationalmannschaft. Bundestrainer Julian Nagelsmann benennt außerdem Marc-André ter Stegen als neue Nummer 1 im Tor, der aber wenige Wochen später verletzt ausfällt. Die Vorgänger ?lkay Gündo?an und Manuel Neuer hatten sich nach der EM aus der Nationalelf verabschiedet.
2023 - Beim Joggen verletzt sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Gesicht. Zwei Tage später nimmt er die Arbeit mit einer Augenklappe wieder auf und erntet damit Spott und Anerkennung.
2022 – Ein Pilotenstreik legt nahezu den gesamten Flugbetrieb der Lufthansa lahm. Mehr als 800 Flüge mit 130 000 Passagieren hatte die Gesellschaft vorsorglich abgesagt. Wenige Tage später kommt es im Tarifkonflikt zu einem Kompromiss.
2021 – Die legendäre Popgruppe Abba kündigt fast 40 Jahre nach der Trennung der Band ein neues Album an. Das Studioalbum von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad wird den Titel „Voyage“ tragen.
2016 - Das Album "Sonny Black" von Bushido ist jugendgefährdend und darf nicht an Jugendliche verkauft werden. Das Verwaltungsgericht Köln bestätigt eine entsprechende Entscheidung der Bundesprüfstelle in Bonn.
2015 - Der Sicherheitsrat der Ukraine erklärt den Nachbarn Russland in seiner neuen Militärdoktrin offiziell zum Gegner.
2014 - Der US-Konzern Halliburton wird nach eigenen Angaben wegen der Explosion der Ölplattform "Deepwater Horizon" 2010 eine Entschädigung von 1,1 Milliarden Dollar (838 Mio Euro) an Fischer und andere Opfer zahlen.
2009 - Der staatliche Fördertopf für die Abwrackprämie für Altautos ist leer. Knapp acht Monate nach Einführung der Prämie im Rahmen des staatlichen Konjunkturpakets ist die Summe von 5 Milliarden Euro verbraucht.
2006 - Eine Lokomotive vom Typ Siemens ES64U4 stellt auf der Neubaustrecke Nürnberg–Ingolstadt mit 357 km/h einen neuen Geschwindigkeits-Weltrekord für konventionelle Elektrolokomotiven auf.
2004 - Im Dachstuhl der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar bricht ein um sich greifender Brand aus. 50.000 Bände der Bibliothek verbrennen, weitere 62.000 werden durch Feuer und Löschwasser beschädigt.
2003 - Die ARD-Talkshow " Menschen bei Maischberger" startet und löst den "Boulevard-Bio" mit Alfred Biolek ab.
1996 - dpa meldet: Für Kondome gibt es ein neues "Gardemaß": Anstatt 16 sind nun auch in Deutschland mindestens 17 Zentimeter Länge festgeschrieben.
1995 - Im US-amerikanischen Cleveland (Ohio) wird die Rock and Roll Hall of Fame eröffnet. Auf dem Benefizkonzert zur Eröffnung treten unter anderem Chuck Berry, Bruce Springsteen, Iggy Pop und Aretha Franklin auf. In der Ruhmeshalle sind Exponate aus der Musikgeschichte, unter anderem die Bühnenkostüme von Elvis, ausgestellt.
1993 - Der Film " Jurassic Park" von US-Regisseur Steven Spielberg startet in den deutschen Kinos.
1991 - Vor dem Berliner Landgericht beginnt der erste Mauerschützenprozess gegen vier ehemalige DDR-Grenzsoldaten, die 1989 den 20-jährigen Chris Gueffroy bei einem Fluchtversuch erschossen hatten.
1987 - Gegen den bundesdeutschen Sportflieger Mathias Rust wird in Moskau der Prozess eröffnet. Gegen Rust war eine Anklage wegen Rowdytums und Grenzverletzung erhoben worden. Er war am 28. Mai 1987 mit einer Cessna 172, unbemerkt von den Radarsystemen der sowjetischen Flugabwehr, nach 800 Kilometer Flug quer durch sowjetisches Gebiet auf dem Roten Platz in Moskau gelandet. Mathias Rust wurde zu vier Jahren Arbeitslager verurteilt, nach diplomatischen Bemühungen im August 1988 aber begnadigt.
1978 - Thailand legalisiert die Prostitution.
1963 - Alabamas Gouverneur George Wallace mobilisiert die Staatspolizei, die schwarzen Kindern das Betreten integrierter Schulen verwehren muss. Die Rassentrennung soll aus Gouverneurssicht fortbestehen.
1946 - In Hamburg wird der " Sozialistische Deutsche Studentenbund" (SDS) gegründet.
1945 - An Bord des US-Schlachtschiffs "Missouri" in der Bucht von Tokio nimmt General Douglas MacArthur die Kapitulation Japans entgegen. Damit endet der Zweite Weltkrieg im Pazifik.
1900 - In Preußen wird Sexualkunde als Schulfach eingeführt. Dabei steht Aufklärung und Hygiene im Vordergrund.
Geburtstage:
Gerd Schönfelder – 55, deutscher Ski-Rennfahrer und mit 16 Gold-Medaillen einer der erfolgreichsten Sportler bei den Paralympischen Spielen (u. a. je 4x Gold in Salt Lake City 2002, Vancouver 2010),
Salma Hayek – 59, mexikanische Schauspielerin (u. a. „Desperado“ 1995, „From Dusk Till Dawn“ 1996, „Frida“ 2003, „Irgendwann in Mexico“ 2003),
Keanu Reeves – 61, kanadischer Schauspieler (u. a. „Little Buddha“ 1993, „Speed 1994, „The Matrix“ 1999, „Das Haus am See“ 2006) und Musiker,
Claus Kleber – 70, deutscher Journalist und Moderator des ZDF-Nachrichtenmagazins „heute-journal“ (seit 2003),
Jimmy Connors – 71, amerikanischer Tennisspieler, der in den 1970er- bis in die 1980er-Jahre seinen Sport dominierte, 268 Wochen Platz 1 der Weltrangliste war und in seiner Karriere zehn Grand-Slam-Turniere (zwei im Doppel) gewann,
Jack White – 85, in 1970er- und 1980er-Jahren erfolgreicher deutscher Musikproduzent und Komponist (u. a. für Tony Marshall, Roberto Blanco, Ireen Sheer, Roland Kaiser, David Hasselhoff und Laura Branigan mit den internationalen Erfolgen „Gloria“ und „Self Control“).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
03.09.25, 10:04
|
#3
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.068
Bedankt: 5.736
|
Tagesinfos für Mittwoch, den 3. September
Mittwoch, 3. September
Hallo zusammen 
Ein besonderer Geburtstag steht heute an: 30 Jahre Online-Handel über Ebay. Am 3. September 1995 gründete der US-Programmierer Pierre Omidyar in Kalifornien das Internet-Aktionshaus "AuctionWeb", aus dem 1997 Ebay wurde. Mit der Grundidee prägte das Unternehmen entscheidend den Online-Handel. Viele skurrile Geschichten ranken sich um Ebay: Der VW Golf vom früheren Papst Benedikt wurde hier zum Beispiel für 190.00 Euro versteigert. Mittlerweile steht Ebay gehörig unter Druck: Amazon hat den Konzern längst überholt.
Was gibt's sonst?
=> Kabinett plant Strompreisentlastungen und Lockerung des Lieferkettengesetzes: Die Bundesregierung will dafür sorgen, dass Strom für die Menschen in Deutschland günstiger wird. Dafür will sie im Jahr 2026 insgesamt 6,5 Milliarden Euro zahlen. Mit diesem Geld sollen die Kosten für das Stromnetz teilweise übernommen werden. So soll die Belastung durch die Netzentgelte gesenkt werden. Das Wirtschaftsministerium rechnet im Schnitt mit 2 Cent weniger pro Kilowattstunde.
Verbraucherschützer warnen, dass nicht alle Haushalte von der Entlastung profitieren. Die Höhe der Netzentgelte hängt von den regionalen Kosten für das Stromnetz ab - so sind ältere Netze teurer zu warten. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer schätzt, dass auch maximal 15 Prozent der Betriebe in Deutschland von der Senkung der Stromsteuer profitieren. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es vorerst nicht geben - obwohl dies im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD angekündigt wurde.
Zudem will das Kabinett Änderungen des Lieferkettengesetzes auf den Weg bringen. Um Unternehmen zu entlasten, sollen Berichtspflichten nach dem deutschen Lieferkettengesetz abgeschafft werden. Parallel zum deutschen Lieferkettengesetz gibt es eine EU-Lieferkettenrichtlinie, die von den EU-Staaten laut Gesetzentwurf bis Juli 2027 umgesetzt werden muss. Damit soll die deutsche Regelung dann ersetzt werden.
=> Google muss Chrome nicht verkaufen: In den USA hat ein Gericht beschlossen, dass der Internetkonzern Google seinen Browser Chrome und das Betriebssystem Android nicht verkaufen muss. Damit wird Google von der US-Regierung nicht zerschlagen. Die Richter haben aber gesagt, dass Google zu mächtig ist und den Konzern dazu verpflichtet, seine Daten zu teilen.
=> Zahl der Kleinkredite steigt weiter deutlich: Immer mehr Menschen kaufen sich Dinge, die sie sich gerade nicht leisten können – und zahlen sie per Ratenkredit. Die Zahl solcher Kredite bis 1.000 Euro hat sich laut der Schufa seit 2020 verdreifacht. Durch Angebote wie Buy-Now-Pay-Later steigt laut Schufa das Risiko, das Menschen sich überschulden, weil sie den Überblick über Raten und Gesamtschulden verlieren.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Hier die anderen Infos - besondere Tage gibt's nur zwei heute:
Heute ist Tag des Wolkenkratzers.
Das Datum geht vermutlich auf den Geburtstag des US-amerikanischen Architekts Lois Sullivan am 3. Septemeber 1856 zurück. Er gilt als einer der Väter des Hochhauses. Als Wolkenkratzer bezeichnet man besonders hohe Hochhäuser, üblicherweise ab 100 Metern Höhe. Sie werden oft als Symbole für wirtschaftliche Macht und das Streben nach Wachstum angesehen.
Die maximal erreichbare Höhe von Wolkenkratzern beträgt aus technischer Sicht etwa 1,5 bis 2 km - höhere Bauwerke wären zwar konstruierbar, aber kaum noch als Gebäude nutzbar, da der Wolkenkratzer fast nur noch seine eigene Konstruktion tragen könnte. Allerdings ist es möglich, dass diese Grenze zukünftig durch den Einsatz neuer künstlicher Materialien weiter nach oben verschoben wird.
Zu den höchsten Wolkenkratzern der Welt gehören der Burj Khalifa (Dubai, 829 m), der Taipei 101 (508 m). das Shanghai World Financial Center (492 m), die Petronas Twoers (Kuala Lumpur, 452 m) und der Willis Tower (Chicago, 442 m). Bei der Höhenmessung werden auch Turmspitzen berücksichtigt, da diese Teil der Gebäudearchitektur sind, jedoch keine Funkantennen. (Mehr dazu [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])
Außerdem ist in Deutschland der Nationale Tag der Erbsensuppe
Der 3. September wurde im Jahr 2024 als bundesweiter Tag der Erbsensuppe in Deutschland eingeführt. Er ist eine Erfindung bzw. Idee von Sven Giese, Inhaber und Betreiber des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Ziel ist es, das traditionelle Gericht zu würdigen und in der Gesellschaft wieder bekannter zu machen.
Dabei reicht die Geschichte der Erbsensuppe bis in die Antike zurück, wo sie in Griechenland und Rom bekannt war und bereits um 500 v. Chr. in den Straßen Athens verkauft wurde. Bis heute variieren die Rezepte von Region zu Region, mal mit Wiener-, mal mit Krakauer-Würstchen, mal mit Schweine-Haxen-Fleisch.
In Finnland wird dieses tradtionelle Gericht besonders gewürdigt, denn: Jeden Donnerstag servieren die Restaurants in ganz Finnland Erbsensuppe zum Mittagessen mit im Ofen gebackenen Pfannkuchen als Nachspeise. Auch hier besteht die Erbsensuppe üblicherweise aus Erbsen mit Eisbein, Zwiebeln und Senf, aber es gibt mehrere Abwandlungen: Einige Köche fügen gerne Karotten hinzu, andere Sahne und Hackfleisch. Begleitet wird sie häufig von dunklem finnischem Roggenbrot mit Butter. Die Erbsensuppe wird nach wie vor mit dem Donnerstag assoziiert, zumindest in den Lunch-Lokalen. In den finnischen Haushalten ist das nicht unbedingt der Fall.
Die Geschichte der finnischen Erbsensuppe ist eng mit dem Aufkommen des Christentums in Finnland verbunden. So beruht die Zubereitung von Erbsensuppe an Donnerstagen auf den Fastengeboten der katholischen Kirche im Mittelalter, so heißt es, und weiter: Schweres Essen am Donnerstag half Katholiken, den Fastentag am Freitag durchzustehen.
Ansonsten am 3. September:
2020 - In Solingen in Nordrhein-Westfalen werden fünf Kinder im Alter von eineinhalb bis acht Jahren ermordet aufgefunden. Die tatverdächtige Mutter wirft sich in Düsseldorf vor einen Zug, überlebt aber schwer verletzt.
2019 - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ehrt die deutsch-britische Jüdin Anita Lasker-Wallfisch (94) als Kämpferin gegen neuen Antisemitismus mit dem Deutschen Nationalpreis. Sie hatte im Mädchenorchester von Auschwitz den Holocaust überlebt.
2013 - Nokia-Handys kommen künftig von Microsoft: Der Software-Riese übernimmt das Kerngeschäft des einstigen Weltmarktführers. Der Windows-Konzern zahlt insgesamt 5,44 Milliarden Euro, wie die Unternehmen mitteilen.
2008 - Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) und die dänische Transportministerin Carina Christensen unterzeichnen in Kopenhagen einen Staatsvertrag zum Bau einer Ostsee-Brücke über den Fehmarnbelt. Sie soll von 2018 an benutzbar sein.
2006 - Andre Agassi beendet seine 20-jährige Tenniskarriere mit dem Ausscheiden bei den US Open gegen den deutschen Benjamin Becker.
2003 - Der kolumbianische Sänger, Songwriter und Gitarrist Juanes ist der große Gewinner bei den Latin Grammy Awards in Los Angeles. Fünfmal ist Juanes nominiert, fünfmal gewinnt er. "Un Dia Normal" steht fast zwei Jahre lang in den Top Ten der lateinamerikanischen Albumcharts. Mit seinem zweiten Album schafft Juanes nicht nur den Durchbruch in Amerika, sondern auch in Europa. Seine Friedenshymne "A Dios Le Pido" wird ein Nummer 1 Hit in Spanien und taucht wenig später auch in den deutschen Single-Charts auf.
2000 - Trotz internationaler Proteste spricht Papst Johannes Paul II. seinen Amtsvorgänger Pius IX. selig. Pius amtierte von 1846 bis 1878. Kritiker werfen ihm Antisemitismus vor.
1999 - Ein Gerichtsurteil gibt Henry Paul, Vize-Sicherheitschef des Luxushotels Ritz, die Hauptschuld am Tod von Prinzessin Diana. Die Ermittlungen zu ihrem Tod werden eingestellt.
1999 - Die Quizsendung Wer wird Millionär? mit Günther Jauch als Moderator startet auf RTL. Inzwischen ist die 500. Sendung über die Bühne gegangen (Stand September 2005) und die 16. Staffel läuft.
1993 - Handel, Industrie, Entsorger und kommunale Spitzenverbände vereinbaren mit Umweltminister Klaus Töpfer (CDU) einen Maßnahmenkatalog zur Rettung des vom Bankrott bedrohten Dualen Systems.
1973 - Henry Kissinger wird zum US-amerikanischen Außenminister ernannt.
1971 - Das » Viermächteabkommen« über Berlin wird von den Botschaftern der USA, Großbritanniens, Frankreichs und der UdSSR unterzeichnet. Das Abkommen regelt den Rechtsstatus der geteilten Stadt, den freien Zugang und das Verhältnis West-Berlins zur Bundesrepublik. Auch der besondere Status wird bestätigt - West-Berlin ist kein Bestandteil der Bundesrepublik und kann nicht von Bonn aus regiert werden.
1970 - Heide Rosendahl stellt bei der Universiade in Turin einen neuen Weltrekord in Weitsprung auf. Sie verbessert den seit zwei Jahre bestehenden Rekord um zwei Zentimeter auf 6,84 Meter.
1953 - Die im Rahmen des Europarates 1950 unterzeichnete Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten tritt in Kraft.
1943 - Zwei britische Divisionen landen im Süden Kalabriens (Italien). Damit beginnt die Invasion der Alliierten auf dem europäischen Festland.
1941 - Im Konzentrationslager Auschwitz werden die ersten Häftlinge mit Zyklon B. umgebracht, einem Giftgas auf Blausäurebasis, das bisher zur Ungezieferbekämpfung eingesetzt worden war.
1939 - Am sogenannten Bromberger Blutsonntag kommt es zu einem bis heute nicht aufgeklärten Massaker an Deutschen im polnischen Korridor. Dies führt im Polenfeldzug in der Folge zu massiven Vergeltungsaktionen der Nationalsozialisten.
Geburtstage:
Jérôme Boateng – 37, deutscher Fußballspieler beim FC Bayern München (seit 2011) und in der deutschen Fußbalnationalmannschaft (seit 2009),
Peter Fox – 54, deutscher Reggae- und Hip-Hop-Musiker (u. a. „Haus am See“ 2008, „Schwarz zu Blau“ 2009), Solokünstler und einer von drei Frontmännern der Band „Seeed“,
Charlie Sheen – 60, amerikanischer Schauspieler, der zuletzt insbesondere als Hauptdarsteller „Charlie Harper“ in der US-Sitcom „Two and a Half Men“ (2003–2011) auftrat und bekannt war
Jean-Pierre Jeunet – 72, französischer Filmregisseur (u. a. „Die Stadt der verlorenen Kinder“ 1995, „Die fabelhafte Welt der Amélie“ 2001, „Mathilde – Eine große Liebe“ 2004).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
04.09.25, 09:11
|
#4
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.068
Bedankt: 5.736
|
Tagesinfos für Donnerstag, den 4. September
Donnerstag, 4. September
Guten Morgen zusammen 
Wochenteilung gestern ordnungsgemäß vollzogen? Na dann auf in die 2. Wochenhälfte!
Das gibt's Neues:
=> Öffentliches Gelöbnis von Bundeswehrrekruten vor dem Landtag: Für die neu eingestellten 420 Soldaten ist der feierliche Appell in Düsseldorf heute etwas ganz Besonderes. Doch das öffentliche Gelöbnis ist auch noch ein historisches Ereignis. Nach Angaben der Bundeswehr ist es das größte Gelöbnis in Deutschland in diesem Jahr.
Und zum ersten Mal findet ein Gelöbnis der Rekrutinnen und Rekruten der Bundeswehr vor dem Düsseldorfer Landtag statt - unter den Augen vieler Gäste und der hiesigen Politprominenz. Warum? Die Landespolitik möchte so die Bundeswehr im Alltag sichtbarer machen. "In Zeiten, in denen Russland als Aggressor die Frage von Krieg und Frieden in Europa neu stellt, sendet das Gelöbnis zugleich ein wichtiges Signal: Die Bundeswehr ist mit ihren Soldatinnen und Soldaten fest in der Mitte unserer Gesellschaft verwurzelt", so Landtagspräsident André Kuper.
Gegen Ende ihrer dreimonatigen Grundausbildung treten die Soldaten zu ihrem feierlichen Gelöbnis an. Es ist eine traditionelle Zeremonie und der Höhepunkt der Grundausbildung. Dabei leisten die Rekruten ihren Fahneneid vor dem Parlament. Dies symbolisiert das Bekenntnis der Bundeswehr zur demokratischen Grundordnung. Damit unterstreichen Soldatinnen und Soldaten ihre Verpflichtung gegenüber der Verfassung und dem deutschen Volk. Schützin Maike aus der Westfalenkaserne in Ahlen fasst ihre Vorfreude gegenüber dem WDR so zusammen: "Es ist Aufregung, aber auch ein bisschen Stolz, Teil des Ganzen zu sein."
=> Gegen Rassismus: Solidarität mit Dennis Schröder - Nachdem der deutsche Spielmacher Dennis Schröder am Samstag beim EM-Spiel gegen Litauen rassistisch beleidigt worden war, haben sich der Basketball-Weltverband Fiba und Gastgeber Finnland zum Abschluss der Vorrunde mit dem deutschen Kapitän solidarisiert. Vor dem Duell der Finnen mit Weltmeister Deutschland lagen in der Arena über 13.000 rote Karten mit dem Schriftzug "Stop racism" (Stoppt Rassismus) auf den jeweiligen Plätzen. Kurz vor Spielbeginn hoben alle die Karten auf Kommando nach oben.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
=> "Yps" lebt! Urzeitkrebse, mexikanische Springbohnen und Solarzeppeline - echte Fans des Kultmagazins "Yps" kennen diese Gimmicks alle. Der "Yps"-Comic prägte die jugendliche Popkultur der 70er- und 80er-Jahre, galt als Fundgrube für naturwissenschaftlich Kurioses und hat Höhen und Tiefen erlebt. Er verschwand mal für einige Jahre von der Bildfläche, um dann wieder neu zu erscheinen. Zum 50. Geburtstag gibt es ab heute ein Extra-Heft als Doppelausgabe - mit Comics, Rätseln und Knobeleien. Das Gimmick diesmal: Ein Dartspiel.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist auch Tag der Macadamia-Nuss
Die Macadamia gilt als Königin der Nüsse. Warum? Weil sie jede Menge zu bieten hat: Neben wertvollen B-Vitaminen (für starke Nerven) und Mineralstoffen (Kalzium, Magnesium, Eisen), punktet sie mit 82 % einfach ungesättigten Fettsäuren, die den Cholesteringehalt im Blut senken und somit Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen können. Schon ca. 30 Gramm Macadamias täglich können das Erkrankungsrisiko um 35 % senken. Die Macadamia selbst ist übrigens cholesterinfrei. Und: Die kleine Powerkugel hat einen „königlichen” Geschmack. Mehrere Studien in Australien, Japan und den USA haben ein abnehmendes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei zunehmendem Verzehr der kleinen Power- Pakete gezeigt. Warum nicht das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden und täglich ein paar Nüsse in das Ernährungsprogramm aufnehmen?
Der Mütter-Faulenzen-Tag soll auch heute sein,
Mütter aller Länder, legt die Füße hoch und relaxt. Denn immer am ersten Freitag im September feiern wir den Auch-Mütter-dürfen-faul-sein-Tag. Ein Widerspruch in sich, zumindest was meine Erfahrungen in der eigenen Familie so angeht. Meine Mutter war immer "Hausfrau" und als solche den ganz Tag auf Achse, um die insgesamt 4-köpfige Familie zu versorgen und am Laufen zu halten. Entgegen so manchen Vorurteilen bleibt da nicht so viel Zeit zum Entspannen. Also betrachte ich dieses Motto mehr als Ermunterung, sich einfach mal ne kleine Auszeit zu nehmen, um neue Kraft zu tanken.
Eine Umfrage aus dem letzten Jahr legt allerdings nahe, dass die Deutschen fast nie mehr einfach mal gar nichts tun. Kann es wirklich sein, dass wir das Faulenzen verlernt haben?
Einen interessanten Artikel dazu findet ihr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Außerdem ist in den USA Tag der Zeitungsträger
Der Tag wird in den Vereinigten Staaten gefeiert und ehrt Barney Flaherty, den ersten Zeitungsträger, der im Jahre 1833 eingestellt wurde. Neben ihm werden an diesem Tag alle anderen Zeitungsträger gefeiert. Gewählt wurde der 4. September, da dies der Jahrestag der Einstellung von Flaherty war. Zuständig für seine Einstellung war Benjamin Day, Herausgeber der New York Sun. Um die wichtige Rolle der Zeitungsausträger zu würdigen, hat der US-Zeitungsverlegerverband eine "Newspaper Carrier Hall of Fame" eingerichtet, mit Prominenten, die in ihrer Jugend Zeitungen ausgetragen haben. Zu ihnen gehören unter anderem der Schauspieler John Wayne, Investor Warren Buffet und die US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower und Harry Truman.
Auch in Deutschland steht das Thema Zeitungszustellung ganz oben auf der Agenda der Verlage, denn es herrscht ein bedrohlicher Mangel. Vor allem in wohlhabenden Regionen haben die Verlage immer größere Schwierigkeiten, zuverlässiges Personal zu finden. Die SCHWÄBISCHE ZEITUNG hatte vor 2 Jahren sogar ihre Redakteure und Verlagsmitarbeiter gebeten, in der Zustellung auszuhelfen. In der Arbeitsgruppe Logistik des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) tauschen die Verlage Erfolgsrezepte für das Finden und Binden von Zustellern aus.
Schließlich ist heute Welttag Sexuelle Gesundheit
Die Idee von „sexueller Gesundheit“ meint nicht nur, dass keine Krankheiten vorliegen. Sie reicht weit über den Aspekt Gesundheit hinaus. Vor allem hat sie etwas mit der Gesellschaft zu tun, in der wir leben. Sexuelle Gesundheit braucht daher politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Dazu gehört beispielsweise eine positive und respektvolle Haltung zu Sexualität und sexuellen Beziehungen. Eine solche Einstellung ist die Voraussetzung dafür, dass Menschen offen zu ihrer Sexualität stehen können, ohne ausgegrenzt zu werden – ganz gleich, ob hetero- oder homosexuell. Ebenfalls ganz wichtig ist: Zur sexuellen Gesundheit gehört, dass Menschen angenehme und sichere sexuelle Erfahrungen machen können. Und zwar frei von Zwang, Diskriminierung und Gewalt. Ihr seht: Bei sexueller Gesundheit geht es um viel mehr als um den Schutz vor STI (sexuell übertragbaren Infektion). Es geht um sexuelle Rechte, die zu achten, zu schützen und zu erfüllen sind. Um mehr Aufmerksamkeit dafür zu schaffen, hat die Weltgesundheitsorganisation den 4. September zum Welttag der sexuellen Gesundheit ernannt. Denn es bleibt noch viel zu tun, damit aus dieser Idee Realität wird.
Ihren 76. Geburtstag feiert heute die Currywurst nennen,
Sie ist so deutsch wie Mülltrennen, die Bundesliga und „Mahlzeit“-Sagen. Die Currywurst wird 75 Jahre alt. Genauer gesagt: Die Legende der Erfindung hat Geburtstag. Am 4. September 1949 soll die Ostpreußin Herta Heuwer in ihrem Imbiss an der Ecke Kant- und Kaiser-Friedrich-Straße das erste Mal eine Soße aus Tomatenmark, Worcestershiresoße, Currypulver und anderen Gewürzen zusammengerührt und über eine gebratene, klein geschnittene Brühwurst gegossen haben.
Zehn Jahre später ließ sich Heuwer die Soße als Patent schützen. „Ich habe das Patent – und damit basta. Wer etwas anderes behauptet, der hat einen Stich“, soll die 1999 verstorbene Imbissbesitzerin dazu gesagt haben. Die Legende hat Konkurrenz. Uwe Timm beschreibt in seiner Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“, wie die Hamburgerin Lena Brückner auf der Treppe stürzt. In der einen Hand hat sie Curry, in der anderen Ketchup – fertig die Soße.
Es gibt noch weitere Entstehungslegenden - mir gefällt die Herta-Heuwer-Version am besten.
Ansonsten am 4. September:
2020 - Bei einer mehrtägigen Hochzeitsfeier im westfälischen Hamm infizieren sich rund 150 Gäste mit Corona. Fast 2700 Einwohner müssen in Quarantäne. Die Stadt entwickelt sich zu einem der größten Hotspots in Deutschland.
2018 - Sahra Wagenknecht, Fraktionschefin der Linken, stellt in Berlin die linke Sammlungsbewegung «Aufstehen» vor. Ziel sei eine neue linke Regierung in Deutschland. Die Parteichefs von Linken, SPD und Grünen reagieren ablehnend.
2016 - Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung ruft die Käufer zur Rückgabe seines Smartphones Galaxy Note 7 auf, weil Akkus in Brand geraten und explodiert waren.
2015 - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihr österreichischer Kollege Werner Faymann vereinbaren in Absprache mit der ungarischen Regierung eine Ausnahmeregelung, nach der vorwiegend syrischen Flüchtlinge unregistriert aus Ungarn einreisen dürfen.
2012 - Das traditionsreiche Berliner Kunsthaus Tacheles wird nach jahrelangen Auseinandersetzungen friedlich geräumt.
2009 - Luftangriff bei Kunduz: der deutsche Oberst Georg Klein veranlasst einen Luftangriff durch US-amerikanische Flugzeuge auf zwei von Taliban entführte, in einem Flussbett feststeckende Tanklastzüge. Dabei sterben bis zu 142 Menschen, darunter zahlreiche Zivilisten. Die mangelhafte und verspätete Informationspolitik der Bundesregierung gegenüber Parlament und Öffentlichkeit führt zu einer politischen Affäre. Arbeitsminister Franz Josef Jung - zuvor Verteidigungsminister - tritt am 27. November 2009 zurück. Ein Untersuchungsausschuss nimmt am 16. Dezember 2009 seine Arbeit auf.
2005 - Die Sender ARD, ZDF, RTL und Sat.1 übertragen live aus Berlin das »Fernsehduell« zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder und CDU-Chefin Angela Merkel. Alleine in Deutschland schauen sich 21 Millionen Menschen das Fernsehereignis des Jahres an. Zuvor hatte es einen heftigen Streit darüber gegeben, ob ein oder zwei Fernseh-Streitgespräche stattfinden sollen - zwei Fernsehauftritte waren von Frau Merkel aus zeitlichen Gründen abgelehnt worden. Am 18. September finden in Deutschland vorgezogene Neuwahlen statt
1998 - Larry Page und Sergey Brin gründen die Google Inc.
1989 - Bei der ersten Montagsdemonstration in Leipzig fordern ca. 1.200 Teilnehmer Reise-, Presse- und Versammlungsfreiheit. Die Demonstrationen werden in den folgenden Wochen die wichtigste Protestveranstaltung, die zur Wende in der DDR führen.
1972 - Die sechzehnjährige Ulrike Meyfarth wird während der Olympischen Spiele in München Olympiasiegerin im Hochsprung.
1972 - Der US-Amerikaner Mark Spitz gewinnt bei den Schwimmwettbewerben der XX. Olympischen Sommerspiele in München seine siebte Goldmedaille und ist damit der erste Olympionike mit sieben Siegen. Wenige Stunden nach seinem Erfolg überfielen palästinensische Terroristen die israelische Unterkunft im Olympischen Dorf.
1965 - In Deutschland wird von der ARD erstmals die Fernsehziehung der Lottozahlen ausgestrahlt.
1961 - In der Bundesrepublik Deutschland wird erstmals ein Fernseh-Vormittagsprogramm gesendet, das allerdings fast 20 Jahre lang exklusiv über die westdeutschen Grenzsender für die Bewohner der DDR ausgestrahlt wird.
1948 - Der größte Parkplatz Deutschlands, die Autobahn Bremen-Hamburg, wird nach Entfernung der dort abgestellten Militärfahrzeuge wieder für den Verkehr freigegeben.
1939 - In Deutschland wird für Frauen zwischen 18 und 25 die halbjährige Reichsarbeitsdienstpflicht eingeführt.
1888 - George Eastman lässt " Kodak" als Markennamen für seinen Rollfilm registrieren, zusammen mit einem Patent für seine Rollfilmkamera.
Geburtstage:
David Garrett – 45, deutsch-US-amerikanischer Violinist, der mit seinem Crossover-Repertoire international erfolgreich und im Guiness-Buch der Rekorde als schnellster Geiger der Welt eingetragen ist (Rimski-Korsakows „Hummelflug“ in 66,56 Sekunden, 200  ,
Beyoncé Knowles – 44, amerikanische R&B-Sängerin als Solokünstlerin (u. a. „Beautiful Liar“ 2007, „If I Were a Boy“ 200  und ehemals Mitglied von „Destiny's Child“ (1990–2005) sowie mehrfache Grammy-Preisträgerin
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
05.09.25, 22:01
|
#5
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.068
Bedankt: 5.736
|
Tagesinfos für Freitag, den 5. September
Freitag, 5. September
Hallo zusammen 
wieder ist es reichlich dunkel geworden, eh ich den Weg zum PC gefunden habe. Der lang erwartete Freitag ist schon fast wieder durch, aber nicht bevor er durch die Infos für die Nachwelt (zumindest in Teilen) erhalten wird.

Bis vor fünf Jahren noch feierten die Berliner am heutigen Tag einen ganz besonderen Geburtstag: 16 Jahre Baustelle am Berliner Flughafen; heute vor 19 Jahren gab's den ersten Spatenstich. Eine Frage für Quiz-Duell könnte demnächst heißen: Welcher der folgenden großartigen Mananger hat sich nicht an diesem Projekt verschlissen: Rainer Schwarz, Hartmut Mehdorn, Michael Müller, Jugi Löw. Der letzte bekannte Eröffnungstermin konnte schließlich umgesetzt werden: 31. Oktober 2020 - nun ist Schluss mit der Feierei!
Was gibt's sonst:
=> Supercomputer Jupiter wird in Jülich eingeweiht: Er ist einer der schnellsten Rechner der Welt und besonders energiesparend. Mit Jupiter nimmt der erste europäische Supercomputer der Exascale-Klasse seinen Betrieb auf. Die Rechenleistung übertrifft laut Forschungszentrum Jülich die von fünf Millionen moderner PCs oder Notebooks. Jupiter ist damit einer der vier leistungsfähigsten Supercomputer weltweit. Heute wird Jupiter offiziell am Standort Jülich eingeweiht.
Der Vorzeigerechner soll dazu beitragen, wichtige Fragen zum Ausmaß des Klimawandels und zur nachhaltigen Energieerzeugung zu lösen. Zugleich verbessert seine enorme Rechenkapazität Klima- und Wettersimulationen. *******reignisse wie zum Beispiel Starkregen und heftige Gewitter können so genauer vorhergesagt werden.
An der feierlichen Einweihung nehmen unter anderem Bundeskanzler Friedrich Merz sowie NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (beide CDU) teil.
=> Haushalt für 2025 steht: Der Bundeshaushalt für das laufende Jahr 2025 steht. Nach stundenlangen Beratungen hat der Haushaltsausschuss einen Etat mit Ausgaben von über 502 Milliarden Euro beschlossen ? 460 Millionen weniger als ursprünglich von der Bundesregierung vorgesehen. Die Neuverschuldung wird fast 82 Milliarden Euro betragen. Dazu kommen noch einmal Milliardenkredite aus Sondertöpfen für die Bundeswehr und die Infrastruktur, sodass sich die Gesamtverschuldung auf über 140 Milliarden Euro belaufen wird.
=> Niederlage für das DFB-Team der Männer: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat einen herben Rückschlag zum Start in die Qualifikation zur WM 2026 kassiert. Das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann verlor am Donnerstag in Bratislava nach einem schwachen Auftritt mit 0:2 gegen die Slowakei. Am Sonntag bestreitet das DFB-Team das zweite Qualispiel in Köln gegen Nordirland. Dritter Gegner in der Gruppe A ist Luxemburg. Nur der Gruppensieger qualifiziert sich auf direktem Weg für die WM.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Kopfschmerztag.
Er soll auf diese unterschätzte Krankheit aufmerksam machen. Kopfschmerzen gehören neben Rückenschmerzen zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen: Etwa 4 bis 5 % der deutschen Bevölkerung leidet unter täglichen und ca. 70 % leiden unter anfallsweisen oder chronischen (immer wiederkehrenden) Kopfschmerzen. Mediziner unterscheiden zwischen mehr als 200 Arten von Kopfschmerzen, dennoch gehören über 90 Prozent zu den primären Kopfschmerzerkrankungen, wie Migräne, Spannungs- oder Clusterkopfschmerzen. Einige der möglichen Ursachen für diese Art von Kopfweh sind nicht selten emotionaler oder psychischer Stress, unregelmäßige Mahlzeiten, hoher Koffeinkonsum oder Dehydration. Aber auch Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich kommen als Auslöser in Frage. In selteneren Fällen ist der Schmerz ein Symptom anderer Krankheiten, zum Beispiel im Bereich des Rückens, der Nasennebenhöhlen oder der Zähne. Dieses Leiden wird als sekundärer oder symptomatischer Kopfschmerz bezeichnet.
Heute ist auch Komm zu irgendwas zu spät-Tag
"Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige", lautet ein schönes Bonmot. Leider gibt es viele Menschen, die sich gar nicht wie Könige benehmen: Sie kommen zu spät zur Arbeit, zu spät zu Meetings, sie sind säumig bei Projektabschlüssen, genauso wie bei Partys oder Dates. Ein Ärgernis ist das für den einen, der Normalfall für den anderen.
Warum kommen Menschen zu spät?
- Bei dem Einen ist es schlicht Überheblichkeit.
- Bei dem Anderen ist es Desinteresse. Der Betreffende hält die Verabredung, den Termin für unwichtig oder seine Anwesenheit dafür.
- Beim Chaoten wiederum mangelndes Zeitmanagement oder chronische Fehleinschätzung: Seit 20 Jahren fährt er denselben Weg zur Arbeit, früher brauchte er dafür eine halbe Stunde. Dass die Verkehrsdichte seitdem drastisch gestiegen ist, auf der Strecke seit kurzem eine Baustelle liegt, sieht er nicht und plant es auch nicht ein. Seine Entschuldigung: der Stau! Eine wirkliche Entschuldigung ist das nicht, allenfalls eine Erklärung.
Eine Studie von Jeffrey M. Conte von der San Diego State Universität aus dem Jahr 2001 kommt gar zu dem Ergebnis, dass es vor allem Zerstreuung und Multitasking sind, die dazu führen, dass sich Menschen regelmäßig verspäten. Oder wie es eine Studie der Universität von Utah so schön auf den Punkt bringt: Jene, die meinen besonders gut multitasken zu können, sind am schlechtesten darin. Um es allerdings klar zu sagen: Unpünktlichkeit ist kein Schicksal, sondern unverschämt, eine subtile Form von Arroganz.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] dazu noch ein interessanter Artikel mit dem Titel "Ich war ständig zu spät. Jetzt weiß ich, wie ich meine Unpünktlichkeit bekämpfen kann"
Dann ist da noch der Internationaler Tag der Wohltätigkeit
Wohl- oder Mildtätigkeit wird in vielen Religionen und Kulturen als erstrebenswert angesehen. Etwas ohne Gegenleistung für Bedürftige zu tun, hält die Menschheit in Krisensituationen in ihrem Kern zusammen. Viele wohltätige Organisationen finanzieren sich hauptsächlich durch Spenden und könnten ohne die Mithilfe der Bevölkerung gar nicht existieren. Auch persönliches, ehrenamtliches Engagement ist notwendig, um Menschen in Not zu helfen. Studien haben gezeigt, dass in einem der ärmsten Länder der Welt, nämlich Myanmar, mehr als 85 Prozent der Bevölkerung regelmäßig spenden. Der Wunsch anderen Menschen Gutes zu tun, hat also eher mit einer inneren Haltung, als mit großem Reichtum zu tun. Auch Mutter Teresa ist ein gutes Beispiel dafür, dass man nicht viel haben muss, um viel zu geben. Die momentane Flüchtlingsdiskussion spaltet in dieser Frage sowohl Menschen wie auch Nationen; hier gäbe es mal die Möglichkeit für alle, die Ärmel hochzukrempeln und Menschen in Not tatkräftig zur Seite zu stehen!
Außerdem ist weltweit - nicht nur in den USA, wo solche Gedenktage sich häufen - Tag der Käsepizza
Gleichwohl gibt's im Netzt nicht viele Infos dazu, schon gar nicht darüber, wer ihn warum ausgerufen hat. Also nur dies dazu: Zur Feier des Tages darf heute eine Käsepizza gegessen werden! Pizza ist ein vor dem Backen würzig belegtes Fladenbrot aus einfachem Hefeteig aus der italienischen Küche. Die heutige, international verbreitete Variante mit einer Tomatensauce und Käse als Basis stammt vermutlich aus Neapel.
Außerdem am 5. September:
2023 - Wegen des Angriffs auf das US-Kapitol im Januar 2021 wird der frühere Anführer der rechtsradikalen Gruppe „Proud Boys“, Henry „Enrique“ Tarrio, zu 22 Jahren Haft verurteilt.
2019 - Im Prozess wegen jahrelangen Missbrauchs auf einem Campingplatz im nordrhein-westfälischen Lügde werden zwei Männer zu Haftstrafen von 12 und 13 Jahren und anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt. In mehreren hundert Fällen hatten sie 34 Kinder sexuell missbraucht.
2016 - Mit der bis dahin größten Übernahme seiner Firmengeschichte wird der Medizinkonzern Fresenius nun auch in Spanien zum Klinikbetreiber. Für 5,76 Milliarden Euro kauft das Unternehmen den spanischen Krankenhauskonzern Quirónsalud.
2012 - EU-Staaten müssen Ausländer als Flüchtlinge anerkennen, wenn diese in ihrer Heimat in schwerwiegender Weise religiös verfolgt werden. Dies stellt der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg fest.
1995 - Trotz internationaler Proteste lässt der französische Präsident Jacques Chirac auf dem Mururoa-Atoll im Südpazifik den ersten von mehreren geplanten Atomwaffentests durchführen.
1994 - Der deutsche Privatsender Pro 7 zeigt die erste Folge der erfolgreichen Mystery-Serie »Akte X« (»The X-Files«). Darin versuchen die FBI-Agenten Fox Mulder (David Duchovny) und Dana Scully (Gillian Anderson) außergewöhnliche, z.T. paranormale Vorgänge aufzuklären. Während Mulder von der Existenz von Außerirdischen überzeugt ist und überall Verschwörungen der Regierungsbehörden vermutet, ist Scully die Skeptikerin, die für alle Vorgänge natürliche Erklärungen sucht.
1980 - Nach 10jähriger Bauzeit wird der Sankt-Gotthardtunnel zwischen Göschenen und Airolo für den Verkehr freigegeben. Mit einer Länge von 16,3 km ist es die längste unterirdische Straßenverbindung der Welt.
1978 - Beginn der Camp-David-Konferenz zwischen US-Präsident Carter, Israels Premierminister Begin und Ägyptens Präsident Sadat.
1977 - Ein Kommando der Roten Armee Fraktion (RAF) entführt Hans-Martin Schleyer. Der Deutsche Herbst beginnt, der Höhepunkt einer der schwersten Krisen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Hans-Martin Schleyer wird am 18. Oktober 1977 ermordet.
1975 - Lynette Fromme, ein Mitglied der berüchtigten Manson Family des inhaftieren Charles Manson, verübt ein erfolgloses Attentat auf US-Präsident Gerald Ford.
1974 - Im ZDF wird die erste Sendung der Quiz-Fernsehshow Der große Preis mit Wim Thoelke ausgestrahlt.
1972 - Palästinensische Mitglieder der Terrorgruppe »Schwarzer September« dringen in das Olympische Dorf in München ein, töten zwei israelische Sportler und nehmen neun Israelis als Geiseln. Die Terroristen fordern die Freilassung von über 200 Häftlingen aus israelischen Gefängnissen. Auf dem Flughafen Fürstenfeldbruck kommt es zu einer stundenlangen Schießerei mit der Polizei, wobei die neun Geiseln, fünf Araber und 1 Polizist sterben. 3 Terroristen werden festgenommen. Als Vergeltungsmaßnahme startet Israel Übergriffe auf Flüchtlingslager und Grenzdörfer im Libanon.
Trotz des Entsetzens über diese Tat werden die Olympischen Spiele nach eintägiger Unterbrechung fortgesetzt. Als Begründung sagt der IOC-Präsident, dass man nicht zulassen dürfe, dass eine Handvoll Terroristen den Kern der internationalen Zusammenarbeit und des guten Willens zerstören, den die Olympischen Spiele darstellen. Der amerikanische Schwimmer Mark Spitz, der jüdischen Glaubens ist, der Star der Spiele und Gewinner von sieben Goldmedaillen, verlässt München unmittelbar nach Bekanntwerden der Ermordung der zwei israelischen Sportler.
1970 - Bei dem Training zum 41. »Großen Preis von Italien« in Monza verunglückt der Formel-1-Rennfahrer Jochen Rindt tödlich. Sein »Lotus 72« rast mit einer Geschwindigkeit von 240 km/h in die Leitplanken, überschlägt sich und zerbricht in mehrere Teile. Unfallursache ist der Bruch der Bremswelle. Jochen Rindt, der sich nicht korrekt angeschnallt hatte, stirbt an einer gerissenen Luftröhre und einem eingedrückten Brustkasten. Der gebürtige Deutsche mit österreichischer Lizenz hatte 1970 bereits fünf Grand-Prix-Rennen gewonnen und wird aufgrund seines Punktevorsprungs posthum zum Formel-1-Weltmeister erklärt.
1958 - Der Roman "Doktor Schiwago" des russischen Schriftstellers Boris Pasternak tritt mit der Veröffentlichung der englischsprachigen Ausgabe seinen weltweiten Siegeszug an.
1948 - Der 72. Deutsche Katholikentag geht in Mainz zu Ende. Es ist der erste Katholikentag seit 1932.
1899 - Christine Hardt aus Dresden lässt ein Frauenleibchen als Brustträger, einen Vorläufer des Büstenhalters, patentieren.
1869 - Der Grundstein für das Schloss Neuschwanstein wird gelegt.
jede Menge Geburtstage:
Matthias Sammer – 58, deutscher Fußballspieler (u. a. in der Nationalmannschaft der DDR 1986–1990 und BRD 1990–1997 sowie bei Borussia Dortmund 1993–199  sowie Fußballtrainer bei Borussia Dortmund (2000–2004) und beim VfB Stuttgart (2004–2005),
Frank Schirrmacher – 66, deutscher Publizist, Journalist, Sachbuch-Autor (u. a. „Das Methusalem-Komplott“ 2004, „Payback“ 2009) und einer der Herausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ, seit 1994),
Paul Breitner – 74, ehemaliger deutscher Fußballspieler u. a. beim FC Bayern München (1970–1974, 1978–1983) und in der deutschen Fußballnationalmannschaft (1971–1982), mit der er Europameister (1972) und Weltmeister (1974) wurde,
Michael Keaton – 74, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Batman“ 1989, „Nightshift“ 1992, „Jackie Brown“ 1997, „Out of Sight“ 199  ,
Freddie Mercury – 79 (??*45), britischer Musiker und einer der bedeutendsten Rocksänger der 1970er/1980er-Jahre, der als Leadsänger der Band „Queen“ berühmt wurde,
Werner Herzog – 83, renommierter deutscher Filmregisseur des „Neuen deutschen Films“ (u. a. „Aguirre, der Zorn Gottes“ 1972, „Woyzeck“ 1979, „Fitzcarraldo“ 1982, „Cobra Verde“ 1987, „Grizzly Man“ 2005, „Encounters at the End of the World“ 2009),
Dieter Hallervorden – 90, einer der bekanntesten deutschen Kabarettisten und Komiker (u. a. „Nonstop Nonsens“ 1975–1980, „Spott-Light“ 1994–2003) sowie Schauspieler und Theaterleiter („Die Wühlmäuse“ seit 1960, „Schlossparktheater“ seit 2009),
John Cage – 113 (??*79), einflussreicher US-amerikanischer Künstler und Komponist des 20. Jahrhunderts, der als Erfinder des „Happening“ gilt und ein bedeutender Vertreter der „Neuen Musik“ war (u. a. „4'33“ 1952, „Organ²/ASLSP“ 1985).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
06.09.25, 16:01
|
#6
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.068
Bedankt: 5.736
|
Tagesinfos für Samstag, den 6. September
Samstag, 6. September
Hallo zusammen 
Samstag - und mit ihm scheint der Sommer zurück gekommen zu sein. Soll auch morgen noch so bleiben.
Gut so!
Infos:
=> Trump droht EU wegen Milliardenstrafe gegen Google: Nach einer Milliardenstrafe der EU gegen Google hat US-Präsident Trump reagiert. Er drohte damit, ein Verfahren für neue Zölle einzuleiten, wenn US-Unternehmen weiter zur Kasse gebeten würden. Die EU-Kommission hatte gestern eine Kartellstrafe von fast drei Milliarden Euro gegen Google verhängt - der Konzern will in Berufung gehen. Der Vorwurf, Google arbeite mit unfairen Methoden und begünstige sich selbst bei Onlinewerbung. Google hat jetzt 60 Tage Zeit, zu reagieren.
Trump sagte, sollte die EU-Strafe gegen Google bestehen bleiben, sehe er sich gezwungen, ein Verfahren nach Paragraf 301 einzuleiten - das ermöglicht Strafzölle oder andere restriktive Maßnahmen als Reaktion auf "unfaire Handelspraktiken". Beim Nachrichtendienst Truth Social schrieb er, er könne "nicht zulassen, dass das mit der brillanten und beispiellosen amerikanischen Innovationskraft passiert".
=> US-Verteidigungsminister wird zum Kriegsminister: US-Präsident Donald Trump hat das Verteidigungsministerium der USA in "Kriegsministerium" umbenannt. Er unterschrieb eine entsprechende Verordnung und spricht Ressortleiter Pete Hegseth ab sofort mit "Kriegsminister" an. Die US-Regierung wolle mit dem Namen die militärische Stärke der Vereinigten Staaten unterstreichen. Der Name "Kriegsministerium" ist nicht neu. Er wurde bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg verwendet.
=> Preisverleihung bei Filmfestspielen in Venedig: In Venedig gehen heute Abend die Filmfestspiele mit der Preisverleihung zu Ende. Insgesamt 21 Filme konkurrieren um den Goldenen Löwen. Glamour, Blitzlichter und Roter Teppich - typisch für die Filmfestspiele von Venedig. Doch dieses Jahr spielte auch die Weltpolitik im Festivalalltag mit: Es gab unter anderem Pro-Palästina-Demos am roten Teppich, Stars, die Stellung bezogen, andere, die gar nicht erst kamen. Und es gab einen Film über Gaza, der 23 Minuten gefeiert wurde: "The Voice of Hind Rajab" erzählt von den letzten Momenten im Leben eines palästinensischen Mädchens im Gazastreifen, das mit fünf Jahren starb. Der Film bekam nach der Premiere so lange Applaus wie kein anderer Wettbewerbsbeitrag.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
... und noch eine übersichtliche Portion Gedenken:
Heute ist Kämpfe-gegen-die-Prokrastination-Tag
Aufschieben gilt als schlechte Arbeitsgewohnheit. Drei Kriterien müssen erfüllt sein, damit ein Verhalten als Prokrastination eingestuft werden kann: Kontraproduktivität, mangelnde Notwendigkeit und Verzögerung. Manche Menschen schaffen es nur unter großer Überwindung, Tätigkeiten, die als langweilig empfunden werden, in Angriff zu nehmen. Dabei sind sich die Betroffenen der ihnen durch das Verschieben entstehenden persönlichen Nachteile durchaus bewusst, was Unlust oder sogar Angst auslöst.
Genug aufgeschoben! Heute wird nicht mehr prokrastiniert, sondern alles abgearbeitet, was schon so lange fertig sein könnte! Hausarbeit? Seminararbeit? E-Mails beantworten? Los geht's! Mit viel Motivation ans Werk! Aufschieben, auch Prokrastination ist das Verhalten, als notwendig aber auch als unangenehm empfundene Arbeiten immer wieder zu verschieben, anstatt sie zu erledigen.
Außerdem ist Lies-ein-Buch-Tag
Muss man nix weiter zu sagen; lässt sich gut mit Kaffeetrinken kombinieren.
In Deutschland ist noch Abfraßtag
Die Bezeichnung wird vor allem im Süddeutschen und in Österreich für den Magnus-Tag verwendet. Magnus wirkte im 8. Jahrhundert in Füssen und wird in der katholischen Frömmigkeit noch heute gegen das Ungeziefer und dessen "Abfraß" angerufen.
Ansonsten am 6. September:
2024 - Der Sommer 2024 war der bis dahin weltweit heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. Nach Auswertung des EU-Klimawandeldienstes Copernicus lag die globale Durchschnittstemperatur von Juni bis August 0,69 Grad über dem Durchschnitt von 1991 bis 2020. In Europa wurde demnach der Wert sogar um 1,54 Grad überschritten.
2022 - Nach sechs Spieltagen der Premier-League-Saison und einem Fehlstart in der Champions League trennt sich der englische Fußballclub FC Chelsea von Trainer Thomas Tuchel.
2021 - Ein Gericht in Minsk verurteilt die belarussische Bürgerrechtlerin Maria Kolesnikowa wegen angeblicher versuchter illegaler Machtergreifung zu elf Jahren Lagerhaft. Sie hatte sich 2020 im Wahlkampf gegen Machthaber Alexander Lukaschenko engagiert.
2019 - In Berlin werden bei einem schweren Verkehrsunfall vier Menschen getötet, darunter ein dreijähriger Junge. Ein SUV gerät in der Invalidenstraße auf die Gegenfahrbahn und kommt von der Straße ab. Er rammt eine Ampel, und überfährt vier Menschen auf dem Gehweg. Gegen den Fahrer wird wegen fahrlässiger Tötung ermittelt. Außerdem gibt es eine verstärkte Diskussion über SUVs im Straßenverkehr.
2017 - Ungarn und die Slowakei müssen einen Beschluss der EU-Innenminister von 2015 zur Umverteilung von 120.000 Flüchtlingen befolgen, urteilt der Europäische Gerichtshof.
2011 - Honig, der gentechnisch veränderte Pollen enthält, darf nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg nur mit einer Zulassung in den Handel kommen.
2008 - Der New Yorker Regisseur Darren Aronofsky gewinnt beim Filmfestival in Venedig den Goldenen Löwen für seinen Streifen "The Wrestler" mit Mickey Rourke in der Hauptrolle.
2003 - Beim Filmfestival in Venedig wird die deutsche Schauspielerin Katja Riemann für ihre Rolle in dem Film "Rosenstraße" als beste Darstellerin ausgezeichnet.
1997 - An der Beisetzungszeremonie für Diana, Princess of Wales, der ersten Ehefrau des britischen Thronfolgers Charles nehmen auf Londons Straßen etwa drei Millionen Menschen Anteil. Das Verfolgen der Fernsehübertragung ist mit geschätzten 2,5 Milliarden Zuschauern das bis dahin weltweit größte Medienereignis.
1995 - Nach einem unterirdischen französischen Atomtest auf dem Mururoa-Atoll kommt es auf Tahiti, der Hauptinsel von Französisch-Polynesien zu schweren Unruhen. Schaufenster wurden eingeworfen, Häuser in Brand gesteckt, auf die Residenz des französischen Hochkommissars werden Molotowcocktails geworfen. Der Flughafen der Insel wird völlig zerstört. Aus Frankreich werden Fallschirmjäger und Fremdenlegionäre entsandt, um der Polizei gegen die Atomgegner zu unterstützen.
1980 - Die Verwaltung des Norddeutschen Rundfunks (NDR) stimmt der Einführung von Hörfunkwerbung zu. Der Beschluss tritt am 1. Januar 1981 in Kraft.
1978 - Auf Initiative des amerikanischen Präsidenten Jimmy Carter beginnen der ägyptische Staatschef Mohammed Anwar el Sadat und Israels Ministerpräsident Menachem Begin in Camp David gemeinsame Verhandlungen.
1970 - Am letzten Tag des Love-and-Peace-Festivals auf der Ostseeinsel Fehmarn gibt Jimi Hendrix sein letztes offizielles Konzert vor seinem Tod und Ton Steine Scherben als Rote Steine ihr erstes.
1968 - Uraufführung des Kinofilms Die Reifeprüfung (The Graduate) von Mike Nichols in den deutschen Kinos. Der Film erhielt 1967 den Oscar und vier Golden Globes. Für den Film spielten Simon & Garfunkel das Lied Mrs. Robinson. Nach nur sieben Monaten spielte der Film 30 Millionen US-Dollar ein. Für den damals 30-jährigen Schauspieler Dustin Hoffmann bedeutete der Film den Durchbruch. Er spielt den Abiturienten, der sich in Mrs. Robinson verliebt.
1966 - Hendrik Frensch Verwoerd, Südafrikas als Hauptarchitekt der Apartheid geltender Ministerpräsident, wird bei einer Parlamentssitzung von einem Parlamentsangestellten mit vier Messerstichen ermordet.
1953 - CDU und CSU gewinnen mit Konrad Adenauer die Wahlen zum zweiten Deutschen Bundestag.
1952 - In Genf wird die erste Weltkonvention über das Urheberrecht unterzeichnet.
1951 - Der Schriftsteller William S. Burroughs erschießt in Mexiko-Stadt aus Versehen seine Frau, als er im Zustand der Trunkenheit die Apfelszene Wilhelm Tells nachstellen will.
1929 - In Berlin wird das Drama " Cyankali" von Friedrich Wolf uraufgeführt, das die Situation von Arbeiterfrauen schildert, die bei illegalen Abtreibungen ihre Gesundheit riskieren.
Geburtstage:
Dominik Graf - 73, deutscher Regisseur ("Der Rote Kakadu"; einige Tatort- und Polizeiruffolgen),
Roger Waters - 82, britischer Rockmusiker, Bassist und Komponist der Gruppe Pink Floyd ("Wish You Were Here")
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
07.09.25, 21:48
|
#7
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.068
Bedankt: 5.736
|
Tagesinfos für Sonntag, den 7. September
Sonntag, 7. September
Guten Abend zusammen 
Wochenende Teil 2 liegt hinter uns - scheinbar der letzte Sommertag in diesem Jahr. Ich hoffe, ihr habt ihn gut genutzt und vielleicht sogar ein bisschen was von der Mondfinsternis gesehen.
... das sind die Meldungen von heute:
Für die, die die Mondfinsternis nicht mitgekriegt haben, hier die Vorausschau auf das Himmelsereignis:
=> Totale Mondfinsternis erwartet - Ein ganz besonderes Himmelsereignis gibt es heute Abend über ganz Deutschland zu sehen: eine totale Mondfinsternis. Ab 17.27 Uhr tritt der Mond in den Erdschatten ein. Gegen 19.30 Uhr beginnt dann die sogenannte Totalität, bei der der Mond komplett verfinstert ist. Sie dauert bis 20.53 Uhr. In NRW sind die Bedingungen günstig, diese auch zu sehen - die Wetteraussichten versprechen für den frühen Abend freie Sicht. Laut WDR-Wetterredaktion bleibt der Himmel bis auf wenige dünne Wolken weitgehend klar. Erst in der zweiten Nachthälfte sei mit dichteren Wolken zu rechnen. Dem Namen zum Trotz ist der Mond nicht völlig dunkel - sondern sehr viel spektakulärer: Er ist glutrot.
=> Verstörender Trump-Post deutet Militäreinsatz in Chicago an: US-Präsident Donald Trump hat auf seinem Socialen Netzwerk Truth Social ein KI generiertes Bild von sich vor der Skyline Chicagos gepostet, das auf den Film "Apokalypse Now" anspielt. Im Post dazu schreibt er: "Ich liebe den Geruch von Abschiebungen am Morgen". Zudem kündigte er an, dass Chicago kurz davor sei herauszufinden, warum das US-Verteidigungsministerium in Kriegsministerium umbenannt wurde. Was genau Trump in dem demokratisch regierten Chicago plant, ist nicht bekannt.
=> Goldener Löwe geht an Jim Jarmusch: Die Filmfestspiele in Venedig haben gestern Abend mit der Preisverleihung ihren Höhepunkt und Abschluss erreicht. Der US-Amerikaner Jim Jarmusch ist für seinen Film "Father Mother Sister Brother" ausgezeichnet worden. Der Film beschäftigt sich in drei Episoden mit den komplexen Beziehungen zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern. Damit setzt sich Jarmusch gegen 20 andere Filme durch. Jury-Präsident ist der US-amerikanische Regisseur Alexander Payne.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
... und das gibt's schon länger:
Heute, am 7. September 2024, begehen wir den vierten Internationalen Tag der sauberen Luft für einen blauen Himmel,
um das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Bedeutung sauberer Luft für die Gesundheit, die Produktivität, die Wirtschaft und die Umwelt zu schärfen.
Luftverschmutzung ist ein globales Problem und betrifft Regionen, die weit entfernt von ihrem Entstehungsort sind, weil sie über große Entfernungen hinweg transportiert wird. Im Jahr 2017 verabschiedete die Umweltversammlung der Vereinten Nationen eine Resolution zur Vermeidung und Verringerung der Luftverschmutzung, um die Luftqualität weltweit zu verbessern.
Schlechte Luftqualität ist eine Herausforderung für die nachhaltige Entwicklung in allen Ländern, insbesondere in Städten und städtischen Gebieten in Entwicklungsländern, wo die Luftverschmutzung über den in den Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation für Luftqualität festgelegten Grenzwerten liegt.
Die Luftverschmutzung wirkt sich sowohl auf die Gesundheit als auch auf das Klima aus. Einige Luftschadstoffe wie Ruß, Methan und bodennahes Ozon sind ebenfalls kurzlebige Klimaschadstoffe, die für einen erheblichen Teil der durch Luftverschmutzung verursachten Todesfälle verantwortlich sind und die Nutzpflanzen und damit die Ernährungssicherheit beeinträchtigen. Daher hat ihre Verringerung auch positive Nebeneffekte auf das Klima.
Die internationale Gemeinschaft ist sich bewusst, dass eine Verbesserung der Luftqualität zum Klimaschutz beitragen kann und dass Klimaschutzbemühungen die Luftqualität verbessern können.
Tag der jüdischen Kultur ist ebenfalls heute
Der erste Sonntag im September steht europaweit seit 25 Jahren im Zeichen der jüdischen Kultur. Jüdische Gemeinden, Gedenkstätten und Museen laden zu Begegnungen ein.
Das Motto lautet in diesem Jahr: „People of the Book“. Auch zahlreiche Orte in Baden-Württemberg und im Elsass haben ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Der Tag will dazu beitragen, das europäische Judentum, seine Geschichte, seine Traditionen und Bräuche besser bekannt zu machen. Er erinnert an die Beiträge des Judentums zur Kultur unseres Kontinents in Vergangenheit und Gegenwart.
An beiden Rheinufern zwischen Basel, Straßburg und Karlsruhe waren die Beziehungen zwischen den jüdischen Gemeinden und die Verbindung mit der regionalen Kultur stets sehr eng. Über die Jahrhunderte hinweg gab es eine wechselseitige Bereicherung in vielen Lebensbereichen.
In den jüdischen Gemeinden, an Gedenkstätten und Museen haben viele Ehrenamtliche ein abwechslungsreiches Programm für den Europäischen Tag der Jüdischen Kultur vorbereitet: Ausstellungen, Konzerte, Synagogen- und Friedhofsbesuche, kulinarische Entdeckungen, Filmvorführungen und Vorträge.
In den USA ist heute Salami-Tag
Es handelt sich hier um einen Feiertag, der in der kleinen US-amerikanischen Stadt Henrico im Bundesstaat Virginia im Jahr 2006 von der Salami Appreciation Society (SAS) gegründet worden ist. Bei näherer Betrachtung steht hinter diesem sehr offiziell klingenden Namen allerdings „nur“ eine Gruppe von Freunden, die offensichtlich eine große Vorliebe für die Salami teilen. In diesem Sinne berichtet die Gruppe [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] auch davon, dass der Ursprung des Salami Day wesentlich auf einer spontanen Idee beruht, die von den beiden Begründerinnen Christine und Virginia in besagtem Jahr ins Leben gerufen wurde. Seit 2006 ist die Salami Appreciation Society allerdings weiter gewachsen und nicht ganz ohne augenzwinkernden Stolz berichtet man von inzwischen über 10 Mitgliedern.
Zum Essen muss es auch ein passendes Getränk geben - daher ist wahrscheinlich auch der Tag der Bierliebhaber in den USA auf den heutigen Tag gefallen
... nicht zu verwechseln mit dem Internationalen Tag des Bieres, der jährlich am ersten Freitag im August stattfindet. Den höchsten Bierkonsum pro Kopf findet man allerdings weder in den Vereinigten Staaten noch in Deutschland. Hier liegt die Tschechische Republik laut einer Statistik von Euromonitor mit einem jährlichen Verbrauch von 150 Litern deutlich vor Polen und der BRD.
Drei interssante Fakten zum deutschen Bier in Amerika:
1. Es gab schon Bier in den USA, aber die Deutschen brachten als Erste Lagerbier in die Staaten. 1850 machte englisches Ale mehr als 90 Prozent des Marktes aus. Nach 50 Jahren hatte Lager Ale verdrängt. 1900 lag der Anteil von Lager bei mehr als 90 Prozent. Die deutschen Brauer gingen in viele Länder, aber nirgendwo haben sie den Biermarkt so schnell erobert, wie in den USA. 1890 war das Brauereigeschäft in den USA fast komplett in deutscher Hand. Mehr als 80 Prozent der Mitarbeiter waren Deutsche.
2. Die deutschen Brauer priesen ihr Bier in den USA als authentisches deutsches Bier an. Dabei war es das gar nicht. Die Brauer ignorierten das deutsche Reinheitsgebot, das besagt, dass Bier nur aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser hergestellt werden soll. Sie stellten ihr Bier unter anderem aus Mais und Reis her.
3. Ein Teil der bekannten Brauer hatte das Handwerk gar nicht gelernt. So etwa Adolphus Busch, Mitbegründer der Brauerei-Dynastie Anheuser-Busch, die für die Biermarke Budweiser bekannt ist. Er war gelernter Angestellter im Großhandel. Frederick Pabst, Präsident der Pabst Brewing Company, war ursprünglich Schiffskapitän. Beide heirateten in die Bierdynastien ein.
Na denn mal Prost!
Mehr zum Erfolg deutscher Braukunst in den USA gibt es [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Ebenfalls in den USA ist heute Kauf-ein-Buch-Tag
der den Buchhandel unterstützen und die Wichtigkeit von Büchern als Kulturgut mal wieder hervorheben soll. Gerade in Zeiten, in denen Soziale Medien und Streamingdienste den Buchmarkt zu verdrängen scheinen, ist dieser Aufruf wichtiger denn je. Natürlich kann man auch hier eine kritische Perspektive einnehmen: Wie umweltfreundlich ist es, sich hunderte von Büchern zu kaufen, die letztlich nach einmaligem Lesen im Regal verstauben? Da wäre es doch besser auf eBooks umzusteigen, bei deren Kauf die Buchbranche gefördert wird und gleichzeitig keine Bäume für Bücherseiten gefällt werden müssen.
Außerdem ist Weder-Regen-noch-Schnee-Tag
Der Tag erinnert an die Eröffnung des New Yorker Hauptpostamts in 1914. Das U.S. General Post Office, auch als James A. Farley Building bekannt, ist das Hauptpostamt in New York City. Das im Stil der Beaux-Arts-Architektur erbaute Postamt ist das einzige Postamt in New York City, das für die Öffentlichkeit sieben Tage in der Woche rund um die Uhr geöffnet hat. Es wurde von 1912 bis 1914 erbaut. An prominenter Stelle, oberhalb der Säulenkolonnade, findet sich die Inschrift "Neither snow nor rain nor heat nor gloom of night stays these couriers from the swift completion of their appointed rounds", zu Deutsch "Weder Schnee noch Regen noch Hitze noch das Dunkel der Nacht hindert diese Boten von der zügigen Vollendung ihrer vorbestimmten Runden". Dieser Satz wird teils als Motto des United States Postal Service missverstanden – es gibt es kein solches offizielles Motto –, tatsächlich wurde es von William Mitchell Kendall gewählt. Es war dieser Angestellte der Architekturfirma McKim, Mead, and White, der den Satz den Historien des Herodot entnahm. Er bezieht sich auf die treuen Dienste, welche die Postreiter des Achämenidenreiches unter Xerxes I. leisteten. Das Design der Inschrift wurde von Ira Schnapp geschaffen, der später das Logo der Action Comics und weiterer Veröffentlichungen von DC Comics schaffen sollte.
In den USA ist noch Nationaltag der Großeltern
und in Brasilien ist Unabhängigkeitstag.
Soeben ist auch das UEFA Quali-Spiel Deutschland gegen Nordirland mit einem 3:1 Sieg zu Ende gegangen. Unsere Tore erzielten Gnabry 7', Amiri 69', Wirtz 72'
Ansonsten am 7. September:
2021 - Der Bundestag stimmt einem Kompromiss zur Ganztagsbetreuung in Grundschulen zu. Jedes ab Sommer 2026 eingeschulte Kind hat in den ersten vier Schuljahren Anspruch auf einen Ganztagsplatz. Der Bund beteiligt sich mit bis zu 3,5 Milliarden Euro an den Kosten.
2020 - Der historische Viermast-Segler «Peking» kehrt als Museumsschiff in seinen Heimathafen Hamburg zurück. 1911 gebaut, wurde er lange im Salpeterhandel mit Chile eingesetzt. Später lag das Schiff in New York.
2016 - Der Verkauf der Formel 1 an Liberty Media ist perfekt.
2013 - Die Olympischen Sommerspiele 2020 werden in Tokio stattfinden. Auf der Vollversammlung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) in Buenos Aires setzt sich die japanische Hauptstadt gegen Madrid und Istanbul durch.
2011 - Das Bundesverfassungsgericht billigt die ersten Rettungspakete für Griechenland und den EU-Rettungsschirm. Gleichzeitig stärken die Richter die Beteiligungsrechte des Bundestages.
2008 - Die Teenie-Band Tokio Hotel aus Magdeburg wird bei den amerikanischen MTV Video Music Awards von den Zuschauern zur besten Nachwuchsgruppe des Jahres gekürt.
2003 - Die No Angels, Deutschlands erfolgreichste Girlgroup, geben ihre vorläufige Trennung bekannt und sagen alle geplanten Konzerte ab. Das Management spricht zunächst nur von einer «kreativen Pause». Sandy, Vanessa, Lucy und Nadja waren Anfang 2001 bei der ersten Staffel der Castingshow «Popstars» ausgewählt worden. Jessica, das fünfte Bandmitglied, ging schon 2002 nach einer Schwangerschaft eigene Wege.
1998 - Als erster Bundestrainer in der Geschichte des deutschen Fußballs tritt Berti Vogts nach acht Jahren vorzeitig von seinem Amt zurück.
1998 - Die Internetsuchmaschine Google wird gegründet. Anfangs noch bescheiden in einer Garage mit vier Mitarbeitern und ausgestattet mit einem Startkapital von einer Million Dollar.
1996 - Auf den Rapper Tupac Shakur wird in Las Vegas ein Attentat in seinem Auto verübt. Am 13. September stirbt er an seinen Verletzungen.
1987 - Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel meldet, dass der SPD-Spitzenkandidat für die schleswig-holsteinische Landtagswahl, Björn Engholm, von Detektiven beschattet wurde. Weitere Recherchen des Nachrichtenmagazins lösen am 12. September die Barschel-Affäre aus.
1978 - Beim Regenschirmattentat auf der Londoner Waterloo Bridge wird dem bulgarischen Dissidenten Georgi Markow ein Platinkügelchen in den Unterschenkel injiziert. Dieses setzt in der Folge kontinuierlich das Gift Rizin frei, woran Markow drei Tage später stirbt.
1964 - Die DDR führt als einziges Land des »Warschauer Paktes« einen waffenlosen Dienst - als » Bausoldat« - ein.
»Im Bereich des Ministeriums für Nationale Verteidigung sind Baueinheiten aufzustellen. Der Dienst in den Baueinheiten ist Wehrersatzdienst ... Er wird ohne Waffe durchgeführt ... Zum Dienst in den Baueinheiten werden solche Wehrpflichtigen herangezogen, die aus religiösen Anschauungen oder aus ähnlichen Gründen den Wehrdienst mit der Waffe ablehnen«
1958 - Im australischen Woomera absolviert Großbritannien erfolgreich seinen ersten "Black Knight"-Weltraum-Raketentest.
1950 - In Ost-Berlin wird trotz internationaler Proteste das Berliner Stadtschloss abgerissen. Bis 1918 hatte hier das Haus Hohenzollern residiert. Auf dem Gelände wurde im November der Grundstein für den Palast der Republik gelegt, der 1976 als Volkshaus und Sitz der DDR-Volkskammer eröffnet wurde. Wegen Asbestbelastung wurde der Palast der Republik 1990 geschlossen. Inzwischen gibt es Pläne das Berliner Stadtschloss wieder aufzubauen.
1949 - In Bonn treten der 1. Deutsche Bundestag sowie der Bundesrat zur konstituierenden Sitzung zusammen. Erster Bundesratspräsident wird Karl Arnold, der somit bis zur Wahl des ersten Bundespräsidenten am 12. September auch amtierendes Staatsoberhaupt ist.
1949 - Die Deutsche Bundespost gibt ihre erste Briefmarke heraus. Thema: „Eröffnung des ersten Deutschen Bundestages“.
1949 - Die Deutsche Reichsbahn wird in der Bundesrepublik Deutschland in Deutsche Bundesbahn umbenannt.
1923 - Delegierte aus 17 Staaten gründen in Wien die "Internationale Kriminalpolizeiliche Kommission", Interpol.
1911 - In Hamburg wird der erste Elbtunnel für den Verkehr freigegeben. Nach vier Jahren Bauzeit verbindet der 448,50 Meter lange Tunnel die St. Pauli-Landungsbrücke mit den Stadtteilen Veddel und Wilhelmsburg.
1892 - Boxhandschuhe werden Pflicht. Der moderne Boxsport entstand in England. Im Jahre 1719 wurde in London die erste Boxschule eröffnet. Hier wurde noch mit bloßen Fäusten gekämpft. 1747 erfand einer der Schüler die ersten Boxhandschuhe, die aber nur im Training eingesetzt wurden.
1664 - Mit der Kapitulation des letzten Generalgouverneurs der Neu-Niederlande, Peter (Petrus) Stuyvesant, gehen die niederländischen Territorien Nordamerikas in englischen Besitz über.
Geburtstage:
Gunda Niemann-Stirnemann – 59, deutsche Eisschnellläuferin, die in den 1990er-Jahren ihre Sportart dominierte und u. a. acht Olympia-Medaillen (1992, 1994, 1998, darunter dreimal Gold) sowie achtmal die Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft (1991–1993, 1995–1999) gewann,
Gloria Gaynor – 82, amerikanische Sängerin, die durch mehrere Disco-Hits bekannt wurde (u. a. „Never Can Say Goodbye“ 1974, „I Will Survive“ 1978, „I Am What I Am“ 1983),
Buddy Holly – 89 (??*22), amerikanischer Sänger und Komponist und ein einflussreicher Pionier des Rock'n'Roll (u. a. „That'll Be the Day“ 1957, „Peggy Sue“ 1957),
Sonny Rollins – 95, einflussreicher US-amerikanischer Tenor-Saxophonist und Komponist des Hardbop.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Gestern, 11:42
|
#8
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.068
Bedankt: 5.736
|
Tagesinfos für Montag, den 8. September
Montag, 8. September
Moin zusammen 
Das Wochenende ist vorbei, leider auch vorerst der Sommer - die Temperaturen haben zwar nicht deutlich nachgelassen, aber feuchter ist es schon.
Einen guten Start in die neue Woche!
... und die weiteren Infos:
=> WM-Qualifikation: Aufatmen nach deutschem Sieg: Eine Fußball-WM ohne deutsche Beteiligung? Das gab es zuletzt vor 75 Jahren. Der Druck war also groß nach der 0:2-Niederlage gegen die Slowakei am vergangenen Donnerstag. Doch mit dem 3:1-Sieg gegen Nordirland am Sonntagabend in Köln sind die Chancen der deutschen Mannschaft auf die Teilnahme bei der WM im kommenden Jahr wieder gestiegen. Die deutsche Mannschaft tat sich lange schwer, schaffte nach einem 1:1 zur Halbzeit aber noch die Wende - durch Tore von Joker Nadiem Amiri und Florian Wirtz.
=> Regierungskrise in Frankreich? - In Frankreich könnte es heute erneut zu einer Regierungskrise kommen. Premierminister François Bayrou wird nach einem Streit um den Haushalt die Vertrauensfrage stellen. Er erhofft sich dadurch Rückendeckung für seinen Sparkurs. Dass er damit Erfolg haben wird, gilt allerdings als unwahrscheinlich. Sollte Bayrou scheitern, wäre er der fünfte Premierminister von Präsident Macron, der innerhalb von vier Jahren gehen muss.
=> Lady Gaga räumt bei den MTV-Awards ab: Lady Gaga muss mal wieder Platz in ihrem Trophäenschrank schaffen. Einen Oscar, zwei Golden Globes und 14 Grammys hat sie schon, nun kommen zu ihren 18 MTV Awards vier weitere dazu, unter anderem als Künstlerin des Jahres. Sie war allerdings nur kurz bei der Preisverleihung, weil sie am selben Abend ein Konzert im Madison Square Garden spielte. Bei den Awards bekamen neben Lady Gaga auch Sabrina Carpenter und Ariana Grande je drei Auszeichnungen. Die Gewinner werden durch Online-Abstimmungen ermittelt.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Jede Menge gibt's zu feiern und zu gedenken:
Heute ist Weltalphabetisierungstag
Weltweit können rund 860 Millionen Erwachsene nicht richtig lesen und schreiben, zwei Drittel davon sind Frauen. Die Probleme der Analphabeten rückt der heutige von der UNESCO ausgerufene Internationale Alphabetisierungstag in den Fokus. In Deutschland gelten 6,2 Millionen Menschen als gering literalisiert, das heißt, sie können allenfalls bis zur Ebene einfacher Sätze lesen und schreiben.
Der Tag soll an die Problematik des Analphabetismus erinnern. Weltweit können rund ein Fünftel der erwachsenen Menschen weder lesen noch schreiben. Der Weltalphabetisierungstag wurde von der UNESCO im Anschluss an die Weltkonferenz zur Beseitigung des Analphabetentums im September 1965 in Teheran ins Leben gerufen und am 8. September 1966 erstmals begangen. Im Mittelalter und zu Beginn der frühen Neuzeit war der Anteil der Lese- und Schreibkundigen gering und konzentrierte sich in den Städten sowie an den Höfen und im Klerus. Impulse zur Ausbreitung der Bildung entstanden unter anderem unter Einfluss der französischen Revolution seit dem letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts, was sich durch die allmählich einsetzende Industrialisierung und Verstädterung im Laufe des 19. Jahrhunderts wiederum beschleunigte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte der Alphabetisierungsgrad in Deutschland beinahe 100 % erreicht. Manchmal hat man allerdings den Eindruck, dass die Entwicklung wieder etwas rückläufig ist.
Heute ist auch Internationaler Tag der Vergebung
Der Tag geht auf den 8. September 1974 zurück, als der damals amtierende 38. US-Präsident Gerald Ford (1913 – 2006) die von der Öffentlichkeit äußerst kontrovers aufgenommene Presidential Proclamation 4311 erließ, mit der seinem Vorgänger Richard M. Nixon (1913 – 1994) offiziell die Absolution für die Verwicklung in die sogenannte Watergate-Affäre erteilt wurde (Pardon-Proklamation).
An diesem Tag darf jeder eine Entschuldigung einfordern, bzw. man kann den Tag auch nutzen, um eine Entschuldigung auszusprechen. Ob lange her oder noch frische Erinnerungen. Vielleicht kann man sich auch im Alltag bei Kleinigkeiten entschuldigen. Z.b. wenn man morgens im Stress Leute anrempelt etc. Oder für einen zu langen Brief. "Entschuldigen Sie, dass der Brief so lang geworden ist, ich hatte keine Zeit für einen kürzeren." (J.W. von Goethe)
Dann ist noch Nationaltag des Gedenkens an verstorbene Haustiere
Viele Menschen verstehen immer noch nicht, wie eng die Bindung zwischen Mensch und Tier sein kann. Nur weil Tiere sich nicht sprachlich verständlich machen können, wird ihnen häufig immer noch die Fähigkeit zu lieben abgesprochen. Haustierhalter wissen es natürlich besser. Sie erleben tagtäglich, wie bereichernd ein Haustier sein kann. Dabei ist es vollkommen egal, ob es sich dabei um einen Hund, eine Katze oder einen Vogel handelt. Es gibt Verbindungen zwischen Mensch und Tier, die einfach nicht zu erklären sind. Wenn man es ganz ehrlich betrachtet, braucht man auch nicht für alles eine wissenschaftliche Erklärung. Stirbt ein jahrelanger Wegbegleiter, dann ist es vollkommen normal, um das Tier zu trauern. Die meisten Tierhalter leiden ähnlich, als wenn ein Familienmitglied stirbt.
An diesem Tag soll, wie der Name schon verrät, an alle verstorbenen Haustiere gedacht werden. Seit der Mensch Haustiere hält, durfte er feststellen, dass Tiere oftmals wie Familienmitglieder sind. Schon seit Jahrtausenden werden Haustiere ähnlich dem Menschen bestattet. Schon alleine das zeigt die Stellung, die Haustiere oftmals einnehmen. Viele Menschen haben sich einen offiziellen Tag gewünscht, an dem sie ihrer verstorbenen Gefährten gedenken können.
Ebenfalls in den USA gibt's heute den Tag des Et-Zeichens
Das Et-Zeichen, auch Und-Zeichen oder kaufmännisches und-Zeichen, ist ein in bestimmten Fällen verwendbares Ersatzzeichen für das Wort „und“. Wenn wir in Deutschland allerdings ein „Et-Zeichen“ sprechen, dann suchen wir meistens das „@“ auf unserer Tastatur. Die beiden Zeichen haben eigentlich gar nichts miteinander zu tun, außer halt der gleichen Bezeichnung.
Die erste E-Mail (electronic Mail für elektronische Post), so wie wir sie heute kennen, wurde 1971 von Ray Tomlinson verschickt, an sich selbst.
In Deutschland wurde die erste E-Mail 1984 empfangen. Michael Rotert von der Universität Karlsruhe empfing damals eine E-Mail aus den USA, die einen Tag zuvor verschickt wurde. Aus heutiger Sicht könnte man wirklich von einer langen Leitung sprechen.
Erst in den 90er Jahren wurde das Internet für die breite Masse interessant und somit ging auch 1996 der erste Webmail-Anbieter online und schon am Ende des Jahres hatten sich um die 1 Millionen Nutzer registriert.
Heute ist auch der Europäischer Tag der Ersten Hilfe - nicht zu verwechseln mit dem Welttag der Ersten Hilfe, der ist am kommenden Samstag.
„Erste Hilfe leisten ist in Deutschland noch immer keine Selbstverständlichkeit“, stellen die Malteser fest. Der „Europäische Tag der Ersten Hilfe“ am 8. September hat daher das Ziel, die Bedeutung fachgerechter Nothilfe bei plötzlich auftretenden Erkrankungen, Unfällen und Katastrophen im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. Noch immer würden beispielsweise viele Menschen akute Anzeichen für einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt falsch deuten und nicht wissen, wie sie richtig reagieren sollen. Dabei sagt Melanie Adelstein, Ausbildungsreferentin der Malteser im Ruhrgebiet: „Im Grunde kann man nichts falsch machen.“
Schließlich ist heute noch Star Trek-Tag
Dies sind die Abenteuer des Raumschiffs Enterprise...“ Die Serie „Star Trek“ wurde auch wegen ihres einprägsamen Intros zu einer Legende. Am 8. September 1966 flog die Enterprise erstmals über US-Bildschirme - 58 Jahre ist das jetzt her. Das Datum wird mittlerweile als offizieller „Star Trek Tag“ gefeiert.
Ansonsten am 8. September:
2022 - Die britische Königin Elizabeth II. stirbt im Alter von 96 Jahren auf ihrem Landsitz Schloss Balmoral in Schottland. Sohn Charles folgt ihr auf den Thron. Zwei Tage später wird Charles III. in London als britischer König ausgerufen.
2020 - Im überfüllten Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos brechen Brände aus, das Aufnahmezentrum wird völlig zerstört. 12 000 Menschen, darunter etwa 4000 Kinder, verlieren Obdach und Habe. Angeblich hatten Bewohner das Feuer aus Protest gegen die unhaltbaren Zustände gelegt.
2018 - Der Goldene Löwe des Filmfestivals Venedig geht an die Netflix-Produktion «Roma» des Mexikaners Alfonso Cuarón. Der Film erzählt die Geschichte einer Familie im Mexiko der 70er Jahre.
2016 - Die Türkei bleibt künftig dauerhaft bei der Sommerzeit und wechselt damit de facto die Zeitzone.
2013 - Ringen behält seinen Status als olympische Sportart. Die Vollversammlung des Internationalen Olympischen Komitees vergibt den letzten freien Platz im Programm der Spiele 2020 und 2024 an den Traditionssport.
1994 - Die Streitkräfte der drei West-Alliierten Frankreich, Großbritannien und USA werden offiziell aus Berlin verabschiedet.
1978 - In Teheran (Iran) kommt es bei Demonstrationen gegen Schah Mohammad Reza Pahlavi zu gewalttätigen Ausschreitungen auf dem Jaleh-Platz, in dessen Verlauf 64 Demonstranten den Tod finden. Der Tag geht als Schwarzer Freitag in die Geschichte Irans ein.
1974 - Der amerikanische Präsident Gerald Ford gewährt seinem Vorgänger Richard Nixon Amnestie für mögliche Vergehen während dessen Amtszeit ("Watergate-Affäre").
1962 - Das sowjetische Frachtschiff Omsk legt mit einer Ladung von SS-4 Mittelstreckenraketen in Havanna an, bringt die Fracht aber nicht an Land. Im Oktober entwickelt sich aus diesem Ereignis die Kubakrise.
1941 - Im Zweiten Weltkrieg wird Leningrad (heute St. Petersburg) von der deutschen Armee eingekesselt und von allen Landwegen abgeschnitten. Damit beginnt die mehrjährige Blockade der Stadt.
1926 - Deutschland wird einstimmig in den Völkerbund aufgenommen.
Geburtstage:
Avicii – 36 (??*2 , aka Tim Bergling ist ein schwedischer DJ, Musikproduzent und Model, der 2010 mit Singles wie „My Feelings for You“ und „Seek Bromance“ bekannt wurde und dem 2011 mit „Levels“ ein schwedischer sowie 2013 mit „Wake Me Up“ ein internationaler Nummer-1-Hit gelang,
Gustav Schäfer – 37, deutscher Musiker und Schlagzeuger der Band „Tokio Hotel“ (seit 2001, u. a. „Durch den Monsun“ 2005, „Rette Mich“ 2006, „Der letzte Tag“ 2006, „Übers Ende der Welt“ 2007),
Pink – 46, amerikanische Sängerin und Musikerin (u. a. „Get the Party Started“ 2001, „So What“ auf dem Album „Funhouse“ 200  sowie u. a. mehrfache Grammy-Gewinnerin,
Martin Freeman – 54, britischer Schauspieler, der durch die Fernsehserien „The Office“ (2001–2003) und „Sherlock“ (seit 2010) bekannt wurde und die Hauptrollen in Kinofilmen wie „Per Anhalter durch die Galaxis“ (2005) und „Der kleine Hobbit“ (2012) spielte,
Thomas Kretschmann – 63, deutscher Schauspieler (u. a. „Stalingrad“ 1993, „Der Pianist“ 2002, „Fürchtet Euch Nicht!“ 2005, „King Kong“ 2005, „Mogadischu“ 2008, „Der Seewolf“ 200  und ehemaliger Schwimmer im Nationalkader der DDR,
Mario Adorf – 95, deutscher Schauspieler (u. a. „08/15“ 1954/55, „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ 1975, „Die Blechtrommel“ 1978, „Kir Royal“ 1986, „Momo“ 1986, „Rossini“ 1997).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
Heute, 12:23
|
#9
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.068
Bedankt: 5.736
|
Tagesinfos für Dienstag, den 9. September
Dienstag, 9. September
Hallo zusammen 
Abgesehen vom morgigen Tag scheint die laufende Woche überwiegend nass verlaufen zu wollen. Schade, wir hatten uns gerade an den Sommer gewöhnt, da drängt schon mit Macht der Herbst ins Land.
Hier die übrigen Infos:
=> Unwetter und Überflutungen im Rheinland: Starkregen hat im Südwesten von Nordrhein-Westfalen für hunderte Einsätze von Polizei und Feuerwehr gesorgt. In vielen Orten liefen Keller und Wohnungen voll, teilweise wurden ganze Straßenzüge überflutet. Stark betroffen ist unter anderem Bedburg im Rhein-Erft-Kreis. Dort wird der Weiler Oppendorf evakuiert, weil Wasser- und Schlammmassen die Häuser überflutet haben. In Mönchengladbach sorgt der Regen ebenfalls für Probleme. Unter anderem sind Straßen gesperrt und die Gesamtschule Espenstraße muss geschlossen bleiben, nachdem der Technikkeller überflutet wurde.
Amtliche Unwetterwarnung Stand 09:55 Uhr
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte eine amtliche Unwetterwarnung vor heftigem Starkregen herausgegeben, die seit 2 Uhr gilt. Betroffen waren und sind Teile des Rheinlandes. Die Unwetterwarnung gilt vorerst bis 11 Uhr. In Teilen von NRW gilt derzeit sogar die höchste Warnstufe.
Betroffene Kommunen sind den Angaben zufolge: Bonn, Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg, Kreis Mettmann, Kreis Viersen, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein-Kreis Neuss, Rhein-Sieg-Kreis, Stadt Düsseldorf, Stadt Köln, Stadt Leverkusen, Stadt Mönchengladbach und die Städteregion Aachen.
Der Starkregen hat auch Einfluss auf die Hochwasser-Situation im Land. Betroffen sind die Gewässer Ahr, Erft, Rur Niers und Schwalm. Im Einzugsgebiet ist es möglich, dass Grundstücke überflutet werden, Keller volllaufen, Straßen gesperrt sind und auf die Feuerwehren größere Einsätze zukommen.
=> Frankreichs Premier Bayrou verliert Vertrauensabstimmung: Frankreichs politische Krise geht in eine neue Runde: Premierminister François Bayrou hat die selbst gestellte Vertrauensfrage verloren. Präsident Emmanuel Macron muss sich nun den siebten Regierungschef seit seiner Amtsübernahme 2017 suchen. Das zeigt die Stimmung im Land: Viele Franzosen haben den Glauben an die Regierung verloren. Bayrous Scheitern gilt auch als Scheitern von Präsident Macron, der ihn ins Amt geholt hatte, um die Staatsfinanzen zu sanieren und Reformen durchzusetzen.
=> Oberster Gerichtshof der USA stellt sich hinter strenge Einwanderungspolitik von Präsident Trump: Jetzt darf die US-Einwanderungsbehörde ICE vorerst wieder Migranten kontrollieren und festnehmen - auch wenn es keinen konkreten Verdacht gibt, dass sie illegal im Land sind. Vorher hatte ein anderes Gericht in Kalifornien die Kontrollen verboten. Es untersagte den Beamten, sich unter anderem auf die Hautfarbe, die ethnische Zugehörigkeit oder das Sprechen von Spanisch oder Englisch mit Akzent zu stützen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Tag des alkoholgeschädigten Kindes.
Das Fetale Alkoholsyndrom (FAS), auch Alkoholembryopathie (AE) genannt, bezeichnet die vorgeburtlich entstandene Schädigung eines Kindes durch von der schwangeren Mutter aufgenommenen Alkohol. Ein Embryo hat keine und ein Fetus nur geringe eigene Möglichkeiten zum Abbau von Alkohol, da die dafür notwendigen Enzyme nur sehr begrenzt und teils erst Wochen nach der Geburt vorhanden sind. Wird ein Embryo oder Fetus während seiner Entwicklung Alkohol und Alkoholabbauprodukten ausgesetzt, so wird er nicht nur in seiner Entwicklung gehemmt, sondern erfährt in Abhängigkeit von Reifestadium, Alkoholmenge und individueller Disposition weitere körperliche und kognitive Entwicklungsschädigungen.
Internationaler Tag zum Schutz der Bildung vor Angriffen ist ebenfalls heute
Der 9. September ist der Internationale Tag zum Schutz der Bildung vor Angriffen. Mit dem Welttag erinnern die Vereinten Nationen an die Not von Millionen Kindern und Jugendlichen, die von Kriegen und bewaffneten Konflikten betroffen sind und ein Recht auf Bildung in Sicherheit haben. Angesichts des Kriegs gegen die Ukraine erklärt die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer:
„Am Beispiel der Ukraine zeigt sich erneut, dass Kriege immer auch Bildungskrisen sind. Wir müssen sicherstellen, dass Geflüchtete so schnell wie möglich an guter Bildung teilhaben können. Das Engagement in Deutschland ist hier sehr groß. Angesichts der größten Fluchtbewegung, die Europa seit dem Zweiten Weltkrieg erlebt, müssen wir unsere Lehrkräfte und die, die aus der Ukraine zu uns gekommen sind, umfassend unterstützen und für eine angemessene Ausstattung der Schulen sorgen.“
Seit Russlands Überfall am 24. Februar 2022 haben etwa eine Million Menschen aus der Ukraine zumindest zeitweise Schutz in Deutschland gesucht, mehr als ein Drittel davon sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Laut Angaben der Kultusministerkonferenz wurden bislang rund 173.000 von ihnen an deutschen Schulen aufgenommen.
Außerdem ist Teddybär-Tag
2 Geschichten dazu: Der Legende nach bekam er seinen Namen durch Theodore "Teddy" Roosevelt, der 1902 auf einer Jagd in Mississippi keine Gelegenheit zum Abschuss eines Bären, sondern nur ein angebundenes Bärenbaby von den anderen Mitgliedern seiner Jagdgesellschaft vor die Flinte gesetzt bekam. Er weigerte sich, dieses zu erschießen. Der Bär wurde dann allerdings von seinem Jagdkameraden John M. Parker (Gouverneur von Louisiana) mit einem Jagdmesser getötet.
Neben dieser amerikanischen Version gibt es eine, die in Giengen an der Brenz ihren Ursprung nahm. Dort entwickelte 1902 Richard Steiff, ein Neffe der deutschen Spielzeugherstellerin Margarete Steiff, den ersten Teddybären mit beweglichen Armen und Beinen, den 55 PB. Er wurde Anfang 1903 in die USA geschickt, jedoch wegen Nichtgefallen wieder zurück nach Giengen gesandt.
Es finden sich auch Hinweise auf einen Internationaler Sudoku Tag
aber nicht viele Belege und Infos dazu. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] kann man sich täglich ein neues mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ausdrucken lassen.
Schließlich ist noch Tag des Wienerschnitzels
Wer Fleisch mag, der liebt es meist: das Wiener Schnitzel. Und jeder der es mag, der sollte dem panierte Kalbfleisch am heutigen Mittwoch huldigen. Also auf die Plätze, fertig, panieren. Guten Appetit.
Ansonsten am 9. September:
2020 – Die EU-Kommission vereinbart mit der Mainzer Pharmafirma Biontech die Lieferung von bis zu 300 Millionen Impfdosen gegen das Coronavirus, sobald der Impfstoff zugelassen ist.
2018 - Der Entertainer Daniel-Kaiser-Küblböck verschwindet vor der Küste Kanadas von Bord eines Kreuzfahrtschiffes. Die Ermittler gehen von einem Suizid des früheren DSDS-Stars aus.
2015 - Königin Elizabeth II. (89) geht heute als britische Monarchin mit der längsten Regierungszeit in die Geschichtsbücher ein. Nach einer Berechnung des Buckingham-Palasts in London überholt sie am frühen Abend ihre Ur-Ur-Großmutter Victoria, die bis zu ihrem Tod 23 226 Tage, 16 Stunden and 23 Minuten lang auf dem britischen Thron saß.
2011 - Apple setzt sich im Streit mit Samsung um Design-Anleihen beim iPad vor dem Düsseldorfer Landgericht durch. Der Verkauf von Galaxy Tab 10.1 in Deutschland bleibt untersagt.
2004 - Nach Pannen und Verzögerungen bei der Lkw-Maut macht der Bund Schadenersatz in Höhe von 3,56 Milliarden Euro gegen das Betreiberkonsortium Toll Collect geltend.
2003 - Der Bereitschaftsdienst in deutschen Krankenhäusern muss als Arbeitszeit anerkannt werden, entscheidet der Europäische Gerichtshof.
1993 - PLO-Chef Jassir Arafat unterzeichnet eine Urkunde über die Anerkennung Israels durch die PLO. Am Tag darauf erkennt der israelische Ministerpräsident Izchak Rabin die PLO als Repräsentantin des palästinensischen Volkes an.
1991 - Nirvana veröffentlicht mit Smells Like Teen Spirit die erste Singleauskopplung aus dem Album Nevermind. Der Song wird zur Hymne einer Generation und begründet den Siegeszug des Grunge.
1988 - Das Bundesverwaltungsgericht erklärt die erste Genehmigung für das Atomkraftwerk Mülheim-Kärlich aus dem Jahre 1975 für nichtig und verfügt die Stilllegung.
1986 - Der Deutsche Bundestag hält seine erste Sitzung im ehemaligen Bonner Wasserwerk ab, weil das Parlamentsgebäude einer Renovierung bedarf.
1976 - Mao Zedong (1893-1976), Mitbegründer der Volksrepublik China und Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas, stirbt in Peking. Sein Fünfjahresplan »Großer Sprung nach vorne« ( 1958-1962) führte zu Hungersnöten mit Millionen von Toten. Während der »großen proletarischen Kulturrevolution« (1966-1976) starben über 7 Millionen Menschen.
1976 - Das ZDF beginnt mit der Ausstrahlung der Zeichentrickserie Die Biene Maja. Schon bald werden die 104 Episoden um die Abenteuer von Maja, Willi, Grashüpfer Flip und Maus Alexander zum Klassiker.
1975 - Die im Zusammenhang mit der Entführung von Peter Lorenz gesuchten Ralf Reinders, Inge Viett und Juliane Plambeck werden in Berlin-Steglitz festgenommen.
1970 - Uwe Seeler spielt sein 72. und letztes Länderspiel (3:1 gegen Ungarn in Nürnberg) und überbietet damit den Vorkriegsrekord von Paul Janes.
1965 - Die Bundeswehr stellt den ersten Leopard-Panzer in Dienst.
1948 - Die Proklamation der Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea) vollendet die Teilung des koreanischen Staates.
1922 - Türkische Truppen unter Mustafa Kemal Atatürk besetzen die Stadt Smyrna (heute Izmir) und führen damit die Entscheidung im Griechisch-Türkischen Krieg herbei.
Geburtstage:
Michael Bublé – 50, ein insbesondere in seiner Heimat und Australien erfolgreicher kanadischer Jazz-Sänger (u. a. Alben „It's Time“ 2005, „Call Me Irresponsible“ 2007) und zweifacher Grammy-Preisträger,
Georg Hackl – 59, erfolgreicher ehemaliger deutscher Rennrodler, der u. a. dreifacher Olympia-Sieger (1992, 1994, 199  und zehnfacher Weltmeister ist,
Adam Sandler – 59, amerikanischer Schauspieler und Comedian, der vor allem durch seine Rollen in Filmkomödien bekannt wurde (u. a. „Billy Madison“ 1995, „Big Daddy“ 1998, „Mr. Deeds“ 2002),
Markus Wasmeier – 62, ehemaliger deutscher Skirennläufer in allen Disziplinen und u. a. zweifacher Olympia-Sieger im Super-G und Riesenslalom (1994),
Hugh Grant – 65, britischer Schauspieler (u. a. „Vier Hochzeiten und ein Todesfall“ 1994, „Sinn und Sinnlichkeit“ 1995, „Notting Hill“ 1999, „Bridget Jones“ 2001/2004, „About a Boy“ 2002).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:08 Uhr.
().
|