Dienstag, 19. August
Guten Morgen zusammen

Wir stehen mal wieder am Anfang des heißesten Tages der Woche, aber im Vergleich zur letzten Woche fallen die Temperaturen von um die 30° relativ moderat aus.
Angenehmen Dienstag allerseits!
Das liegt an:
=> Trump plant Treffen von Selenskyj und Putin: In Washington sind in der Nacht die Gespräche zwischen US-Präsident Trump, dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj und europäischen Spitzenpolitikern zu Ende gegangen. Trump gab auf seiner Plattform Truth Social bekannt, dass er ein baldiges Treffen zwischen Selenskyj und dem russischen Präsidenten Putin vorbereite. Danach solle es auch ein Dreiertreffen mit ihm selbst geben.
Trump war beim Gipfel freundlich gestimmt. Eine zweite Auseinandersetzung vor laufenden Kameras zwischen dem ukrainischen Staatschef Selenskyj und US-Präsident Trump im Oval Office blieb gestern Abend aus.
Nach Angaben von Bundeskanzler Friedrich Merz soll das Zweiertreffen zwischen Selenskyj und Putin in zwei Wochen stattfinden. Merz betonte, dass es keine Gebietsabtretungen der Ukraine an Russland geben könne. Eine solche Entscheidung könne nur die Ukraine allein treffen.
Zugleich sei es wichtig, so Merz, dass es vor den Verhandlungen zu einer Waffenruhe komme. Der Kanzler begrüßte, dass die USA grundsätzlich bereit seien, der Ukraine Sicherheitsgarantien zu geben.
Am Nachmittag treffen sich nun die 27 Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union zu einem Online-Gipfeltreffen. Bei der Videokonferenz soll das Treffen zum Ukraine-Krieg im Weißen Haus nachbesprochen werden. EU-Ratspräsident António Costa berief die Sitzung ein.
=> Hamas stimmt wohl Vorschlag für Feuerpause zu: In die Verhandlungen um ein Ende der Kämpfe in Gaza kommt Bewegung. Die Terrororganisation Hamas soll einer 60-tägigen Feuerpause zugestimmt haben. In dieser Zeit soll die Hälfte der israelischen Geiseln freigelassen werden - im Tausch gegen palästinensische Gefangene. Vermittler aus Ägypten und Katar hatten die Pause vorgeschlagen. Was Israel dazu sagt, ist noch nicht bekannt.
=> Die Gamescom beginnt: Heute Abend wird in Köln die weltweit größte Computerspielmesse, die Gamescom, eröffnet. Gamer aus der ganzen Welt werden erwartet. Die Bertelsmann Stiftung hat das zum Anlass genommen, um mal zu schauen, wie politisch Gamer in Deutschland denken und handeln. Ergebnis: Viele sind gesellschaftspolitisch engagiert und haben hohes Vertrauen in die Demokratie, erleben aber auch Diskriminierung und Mobbing.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist
Welttag der humanitären Hilfe.
Er wurde 2008 durch die UNO proklamiert. Als humanitäre Hilfe bezeichnet man die materielle und logistische Bereitstellung und Verteilung von Hilfsmitteln zum Schutz von Menschen in einer humanitären Notlage. Meistens findet humanitäre Hilfe in der dritten Welt statt und wird von staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen durchgeführt und finanziert.
Diese Notlagen können durch eine medizinische Katastrophe, eine Naturkatastrophe aber auch durch einen bewaffneten Konflikt entstehen. Eine der Grundregeln der meisten humanitären Hilfsorganisationen ist die Unparteilichkeit und Neutralität. So fokussieren sich die humanitären Aktionen in der Regel auf die Beseitigung des Leidens der betroffenen Bevölkerung (Sicherstellung von Trinkwasser, Verteilung von Nahrungsmittel, usw.) und nicht auf die Konfliktbeseitigung.
Außerdem ist in den USA
Nationaler Tag der Luftfahrt
Dieser amerikanische Ehrentag der Luftfahrt wurde 1939 vom damaligen US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt (1882 – 1945) ins Leben gerufen, mit der per präsidialer Proklamation die Leistungen und Verdienste des Luftfahrtpioniers Orville Wright (1871 – 194
geehrt werden sollten. Dementsprechend fiel die Wahl des Datums auch auf Wrights Geburtstag, den 19. August. Wright hat also die ersten Inkarnation des National Aviation Day zu seinen Ehren noch zu Lebzeiten mitbekommen.
Dann ist heute noch
Tag der Herrenrasur
Ob nass oder trocken – eine gründliche Rasur ist unerlässliche Grundlage für den gepflegten Mann. Nass ist dieser rituelle männliche Akt aufwendiger, aber gründlicher. Rasiert wird nach dem Duschen, das warme Wasser macht die Barthaare weicher und damit leichter zu schneiden. Tadellos gleitet die Klinge (am besten aus Edelstahl), wenn der Rasierschaum etwa fingerdick und wie beim Barbier mit dem Pinsel (idealerweise aus Dachshaar) aufgetragen wird. Der Widerstand der Pinselhaare beim Einschäumen bringt die Barthaare optimal in Position. Bartträger verwenden anstatt Rasierschaum ein transparentes Rasieröl, um die Bartkonturen optimal in Form zu bringen. Aber ganz nebenbei: Studien zufolge bevorzugen fast drei Viertel der europäischen Frauen glatt rasierte Männer. Weitere interessante Infos über die "Perfekte Rasur" findet ihr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] explodiert heute förmlich vor Feier- und Gedenktagen. Hier gibt's noch
Softeis-Tag in den Vereinigten Staaten, Tag der Kühlwasser-Legionellen und Tag der Kühlwasserhygiene in Deutschland, Sprich-wie-Jar-Jar-Binks-Tag, Internationaler Tag der Haarschleife, Internationaler Tag des Orang-Utans, Welt-Foto-Tag, Tag der Kartoffel in den USA, und
Tag des scharfen Essens ebenfalls in den USA. Auf der Webseite erfahrt ihr mehr darüber.
Ansonsten am
19. August:
2024 -
Ilkay Gündogan beendet seine Karriere in der Fußball-Nationalmannschaft. Der Team-Kapitän tritt nach 82 Länderspielen nicht mehr im DFB-Trikot an. Wegen zahlreicher Verletzungen hatte er den WM-Triumph 2014 in Brasilien verpasst.
2021 – Die Taliban proklamieren die Wiederherstellung des
Islamischen Emirats von Afghanistan. Neuer Emir und „Befehlshaber der Gläubigen“ wird der frühere Scharia-Richter Haibatullah Achundsada.
2017 - In Spanien wird der
türkischstämmige Schriftsteller Dogan Akhanli auf Ersuchen der Türkei festgenommen. Madrid verweigert eine Auslieferung des deutschen Staatsbürgers.
2016 -
Silvia Neid verabschiedet sich als Bundestrainerin der deutschen Fußball-Frauen mit Olympia-Gold in Rio. Seit 2005 im Amt, gewann sie 2007 die WM sowie 2003 und 2013 die EM.
2004 - Die Internetsuchmaschinen-Firma
Google geht an die Börse.
2003 - Hamburgs CDU-Bürgermeister Ole von Beust entlässt seinen
umstrittenen Innensenator Ronald Schill.
1992 - Bei der „Aktion Standesamt“ beantragen bundesweit
250 gleichgeschlechtliche Paare bei Standesämtern das Aufgebot zur Eheschließung, um damit auf die rechtlose Situation gleichgeschlechtlicher Paare in Deutschland aufmerksam zu machen und die Diskussion über die „Homo-Ehe“ in Gang zu setzen.
1991 - Ein selbst ernanntes Notstandskomitee (»Staatliches Komitee für den Ausnahmezustand«) unter der Führung von Vizepräsident Gennadij Janajew, dem Premierminister Dmitrij Jasow, Ministerpräsident Walentin Pawlow , Innenminister Boris Pugo und der Vorsitzende des KGB Wladimir Krjutschkow angehören, verkündet den Ausnahmezustand und erklärt Michail Gorbatschow, der sich auf der Krim aufhält, für abgesetzt. Der russische Präsident Boris Jelzin führt den Widerstand gegen den
Staatsstreich an. Am 21. August bricht der Staatsstreich zusammen. Gorbatschow kehrt am 22. August nach Moskau zurück.
1989 - Das Ungarische Demokratische Forum und weitere ungarische Oppositionsgruppen laden zu einem »
paneuropäischen Picknick« an die ungarisch-österreichische Grenze bei Sopron ein. Durch ein symbolisch geöffnetes Grenztor gelangen über 600 DDR-Bürger nach Österreich.
1925 - Der schwedische König Gustav V. Adolf eröffnet in Stockholm die erste Weltkirchenkonferenz für praktisches Christentum. Die Konferenz gilt als
Meilenstein der ökumenischen Bewegung.
1917 - Die
Altstadt des griechischen Saloniki wird durch einen Großbrand vollständig zerstört. Etwa 70 000 Menschen werden obdachlos.
1848 - Ein Bericht über Goldfunde in der New Yorker Zeitung »Herald« löst den »
California Gold Rush« aus. Ein Sägemühlenbesitzer und sein Zimmermann hatten am 24. Januar 1848 am Sacramento (dem längsten Fluss Kaliforniens) Gold entdeckt. Die Goldvorkommen werden am 5. Dezember von dem US-Präsidenten James Knox Polk (1795-1849) bestätigt. Aus aller Welt strömen Abenteurer und Goldsucher nach Kalifornien. Im Jahr 1851 beträgt die Ausbeute an Gold etwa 55 Millionen US-Dollar.
Geburtstage:
Mette-Marit von Norwegen – 52, norwegische Kronprinzessin an der Seite des Thronfolgers Haakon von Norwegen,
John Deacon – 74, britischer Musiker und der ehemalige Bassist der Rockband „Queen“ (1971–1997), der u. a. die meistverkaufte Single der Band „Another One Bites the Dust“ (1980) schrieb,
Bill Clinton – 79, amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und der ehemalige 42. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1993–2001)
und
Johnny Nash – 85, amerikanischer Pop- und Reggaemusiker, der insbesondere durch seinen Titel „I Can See Clearly Now“ (1972) bekannt ist,
Ginger Baker - 86 (??* 80), britischer Musiker, Schlagzeuger der Gruppen Cream, Blind Faith und Ginger Baker's Airforce
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]