Selbstverständlich kann man auch an eine 2.500€ teure RTX 5090 einen einfachsten FullHD@60Hz Monitor anschließen und damit spielen. Geht problemlos, macht nur wenig Sinn.
Ich hatte ja weiter [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] bereits einen Kauf-Vorschlag gemacht.
Kommt ja nicht nur auf die Anforderungen an, auch auf dein Budget, was du bisher
nicht genannt hast.
Was die CPU angeht, da wäre derzeit ein
AMD Ryzen 7 9800X3D das beste für einen reinen Spiele-Rechner.
(Die Intel-Variante hatte ich nur der Vollständigkeit wegen genannt. Geht natürlich auch, würde ich aber ehr nicht nehmen.
)
Je höher die Auflösung, desto wichtiger wird die Leistung der Grafikkarte und desto unwichtiger wird die Leistung der CPU.
Und als leistungsstarke aber noch bezahlbare Grafikkarte eine
nVidia GeForce RTX 5080, die etwa halb so viel kostet wie eine RTX 5090.
Eine RTX 5080 wär die aktuell leistungsstärkste Grafikkarte, abgesehen von der schnelleren, aber auch deutlich über 2.000€ kostenden RTX 5090.
Ich würde auf jeden Fall zu einer Karte mit
mindestens 16GB Grafik-Speicher greifen, wenn 4K UHD angedacht ist.
Arbeitsspeicher dann entsprechend 2x16GB oder 2x32GB oder 2x48GB DDR5-6000 mit möglichst niedrigen Latenzen.
Mit AMD EXPO für eine AMD CPU oder mit Intel XMP für eine Intel CPU.
Netzteil, ein gutes ATX 3.1 Modell mit 850W (für eine RTX 5080) oder 1.000W (für eine RTX 5090) mit einem 600W 12V-2x6 Anschluss für die Grafikkarte.
Mainboard ist weniger wichtig, es muss natürlich zur CPU passen und die Anschlüsse, die du haben willst, haben.
Bei den günstigeren Chipsätzen, unterhalb AMD X870E oder Intel Z890, sollte man ein Auge auf die Verteilung der PCIe-Lanes werfen, weil da gerne ein Flaschenhals entstehen kann.
Bei der SSD, eine PCIe 4.0 oder PCIe 5.0 SSD mit M.2 Anschluss, idealerweise ein Modell mit DRAM-Cache.
Spielen in 4K UHD Auflösung, also 16:9, 3.840x2.160 ist auch heutzutage eine Herausforderung, je nach Spiel und Einstellung zwingt man selbst eine RTX 5090 damit in die Knie.
Du kannst also
nicht erwarten selbst bei einer 2.500€ Grafikkarte bei 4K UHD Auflösung alle Regler nach rechts zu schieben und dann funktioniert das schon...
Ein guter Kompromiss wäre ein Monitor mit
WQHD Auflösung, also 16:9, 2.560x1.440. Dann mit hoher Bildwiederholrate und idealerweise nVidia G-Sync kompatibel (zertifiziert).
Das wird vielleicht offensichtlicher, wenn man sich die Pixelanzahl ansieht:
WQHD sind 2.560x1.440, also 3.686.400 Pixel.
4K UHD sind 3.840x2.160, also 8.294.400 Pixel, das wären 125% mehr.
Also müsste die Grafikkarte mehr als doppelt so schnell sein, bei ansonsten gleichen Einstellungen, um die gleichen FPS zu erreichen.
Oder anders ausgedrückt, wenn die Grafikkarte bei WQHD z.B. 120FPS schaffen würde, wären es bei 4K UHD nur noch unter 60FPS. Oder man dreht die Grafikeinstellungen runter.
Das wäre - wie schon genannt - z.B. der
LG 27GS85QX-B [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] 245€
Alternative dazu wäre vielleicht ein Monitor mit breiterem Bild mit
UWQHD Auflösung, also 21:9, 3.440x1.440, z.B. der
LG 34GN850P-B [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] 506€
Nur um mal einen Preisvergleich zu haben:
MSI RTX 5070 12G Ventus 3X OC [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] 579€ +190€=
MSI RTX 5070 Ti 16G Ventus 3X OC [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] 769€ +260€=
MSI RTX 5080 16G Ventus 3X OC [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] 1.029€ +1.377€=
MSI RTX 5090 32G Ventus 3X OC [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] 2.406€
Dabei wäre die MSI "Ventus" eine ehr günstige Serie.
Du bekommst die Karten auch in deutlich teurer, z.B. die
Asus ROG Astral RTX 5080 OC [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] 1.458€
Asus ROG Astral RTX 5090 OC [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] 2.869€
Die aktuellen AMD Grafikkarten kommen an die Leistung einer RTX 5080 oder gar RTX 5090
nicht ran. Das wäre z.B. eine
Sapphire Pulse RX 9070 XT [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] 689€
oder
PowerColor Red Devil RX 9070 XT [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] 764€
Vor allem dann nicht, wenn noch Dinge wie Raytracing ins Spiel kommen.