Mittwoch, 13. August
Hallo zusammen

Mittelwoch, ab Mittag geht's bergab mit der Arbeitswoche!
Was gibt's sonst an Infos?
Entgegen gestern geäußerten Vermutungen ist heute erst
=> Heißester Tag der Woche • Gestern war es heiß, aber heute dürfte es noch ein wenig heißer werden. Der wärmste Tag der Woche ist prognostiziert. Wer sein Handtuch nicht im Freibad oder am Baggersee ausrollen kann, sollte vielleicht schauen, dass sie oder er sich zumindest in der Nähe eines Ventilators oder einer Eisdiele aufhält. Das dürften in NRW die Sehnsuchtsorte des Tages werden.
Denn es soll durchweg sonnig und trocken werden. Während es am Morgen und frühen Vormittag noch einigermaßen erträglich ist, nimmt die Wärme- und Hitzebelastung ab dem Mittag extrem zu und bei hoher Schwüle werden verbreitet 32 bis 35 - in der Spitze sogar 36 Grad - erreicht, selbst die höchsten Berge des Sauerlandes kommen auf rund 30 Grad.
Wer nicht das Glück eines arbeitsfreien Tages hat, sollte auf jeden Fall die Pause nutzen. Laut der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin verzichtet fast ein Drittel regelmäßig darauf. Wer mehr als sechs Stunden arbeitet, hat Anspruch auf mindestens 30 Minuten Pause, ab neun Stunden auf 45 Minuten. Theoretisch darf man in der Pause auch ins Freibad.
Übrigens - im letzten Jahr fiel der heißeste Tag auf den 12. August!
=> UN: Hinweise auf sexuelle Gewalt gegen palästinensische Gefangene in Israel - UN-Generalsekretär António Guterres hat eigenen Angaben zufolge glaubwürdige Informationen, wonach israelische Sicherheitskräfte sexuelle Gewalt gegen palästinensische Gefangene verübt haben sollen. Die Vorwürfe, die Guterres in einem Brief an den israelischen UN-Botschafter Danny Danon äußerte, beziehen sich auf Vorfälle in mehreren Gefängnissen, einem Haftzentrum und einer Militärbasis. Danon wies die Vorwürfe auf der Plattform X zurück.
=> Fans von Taylor Swift hoffen auf Termin für Album: Gestern hat Taylor Swift ein neues Album angekündigt: "The Life of a Showgirl". Es ist das zwölfte Studioalbum der 35 Jahre alten Sängerin. Swift tritt heute in dem Podcast ihres Freundes, Football-Spieler Travis Kelce, auf. Viele Fans gehen davon aus, dass sie im Podcast auch das Datum erfahren werden. Erst im Dezember 2024 hatte die Sängerin ihre monumentale "Eras Tour" beendet. Die Konzertreihe spielte nach Schätzungen der Branche mit mehr als zehn Millionen verkauften Tickets rund zwei Milliarden Dollar (rund 1,9 Milliarden Euro) ein, was sie zur umsatzstärksten Tournee der Geschichte macht.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Internationaler
Linkshändertag.
Seit 1976 begehen Aktivisten an jedem 13. August den Internationalen Linkshändertag. Der US-Amerikaner Dean R. Campbell hat den Tag ausgerufen, um in einer Welt der Rechtshänder mehr Aufmerksamkeit und Verständnis für Linkshänder zu wecken. Er wählte das Datum ganz bewusst: Der 13. August fiel im Jahr 1976 auf einen Freitag.
Nach Campbells Meinung rankt sich um Freitag den 13. ähnlich viel Aberglaube wie um die Linkshändigkeit. Beispiele gefällig? Ein altes Sprichwort besagt, dass die Guten ihr Herz am Herz am rechten Fleck tragen und die Schlechten sowieso alle link sind und zum Schutz gegen dunkle Mächte wird traditionell Salz über die linke Schulter geworfen. Diese Liste ließe sich sicherlich noch fast endlos fortsetzen, kulturgeschichtlich gehen solche Sprichwörter und Riten mit großer Sicherheit auf die biblische Überlieferung des Jüngsten Gerichts zurück, an dem die Guten auf der rechten Seite – Christus sitzt zur Rechten Gottes – und die Schlechten sich zur Linken aufreihen müssen. Nicht umsonst, denn Luzifer persönlich scheint diese Seite zu bevorzugen, wenn er und seine und dämonischen Helfer der armen Menschenseele trachten.
Obwohl sich inzwischen einiges zum besseren gewandelt hat, werden weltweit gesehen immer noch viele Linkshänder umerzogen, ohne dass dabei berücksichtigt wird, ein Linkshänder nicht zum Rechtshänder wird, sondern lediglich andere Hirnareale die motorische Steuerung bzw. Koordination übernehmen.
Heute ist auch der
64. Jahrestag des Mauerbaus
Am 13. August 1961 hatte die SED-Führung unter Walter Ulbricht mit dem Bau der Mauer begonnen. Das rund 155 Kilometer lange Bollwerk zerschnitt Berlin mehr als 28 Jahre. Die Teilung endete erst mit dem Fall der Mauer am 9. November 1989. Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen starben an der Berliner Mauer mindestens 138 Menschen durch das DDR-Grenzregime.
Was hat die Mauer gebracht? Hat man etwas daraus lernen können?
Scheinbar nicht, denn Mauern und Zäune haben wieder Hochkonjunktur, sowohl reale als auch mentale.
Im Land der unbegrenzten Fressalien gibt es noch 2 entsprechende Gedenktage:
Prosecco-Tag und
Tag des Filets Mignon - wer mag kann [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] genaures darüber nachlesen.
Außerdem sitzen
Pontianus, Kassian, Hippolyt, Ludolf und Wigbert irgendwo zusammen und feiern ihren Namenstag.
Ansonsten am
13. August:
2021 - Der
Deutsche Aktienindex Dax übersteigt im Tagesverlauf erstmals die Marke von 16.000 Punkten. Experten führen den Schub vorwiegend auf die nachlassende Sorge vor höheren Leitzinsen in den USA zurück.
2019 - Acht Sängerinnen und eine Tänzerin
beschuldigen den spanischen Opernstar Plácido Domingo, sie sexuell belästigt zu haben. Einige Konzerthäuser sagen seine Auftritte ab. Domingo bestreitet die Vorwürfe und tritt am 2. Oktober als Chef der Los Angeles Opera zurück.
2005 - Nach mehr als 60 Jahren ist die
Büste der altägyptischen Königin Nofretete wieder auf der Berliner Museumsinsel zu sehen. 40 Jahre wurde sie im Stülerbau am Schloss Charlottenburg gezeigt.
2004 - In Athen werden durch den griechischen Staatspräsidenten Konstantinos Stefanopoulos (*1926) die
XXVIII. Olympischen Sommerspiele eröffnet. 202 Nationen kämpfen bis zum 29. August um die Medaillen. Herausragender Sportler ist der US-Amerikaner Michael Phelps (*1985), der bei den Schwimmwettbewerben 6 Gold- und 2 Bronzemedaillen erringt. Die australische Schwimmerin Petria Thomas (*1975) gewinnt 3 Gold- und eine Silbermedaille.
2002 - 186 am
Staupevirus erendete Seehunde werden an den niederländischen Stränden angespült. Nordseeweit sterben etwa 5400 Tiere.
1999 -
Steffi Graf erklärt ihren Rücktritt vom aktiven Tennissport.
1998 - Zur Erinnerung an die Teilung Deutschlands und die Opfer an den innerdeutschen Grenzen wird am 37. Jahrestag des Mauerbaus die
Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße eingeweiht.
1964 - In Großbritannien findet zum
letzten Mal eine Hinrichtung durch den Strang statt.
1961 - Die bewaffnete Grenzpolizei und Betriebskampfgruppen der DDR riegeln die Grenzen zwischen Ost- und Westberlin sowie zwischen den drei Westsektoren und der DDR ab. Grundlage ist der am Vortage von der DDR-Volkskammer gefasste Beschluss, »eine solche Kontrolle an den Grenzen der DDR einschließlich der Grenze zu den Westsektoren von Großberlin (einzuführen), wie sie an den Grenzen jedes souveränen Staates üblich ist«. Der
Mauerbau, der drei Tage später beginnt, erfolgt laut DDR-Ministerrat »zur Unterbindung der feindlichen Tätigkeit der revanchistischen und militaristischen Kräfte Westdeutschlands und West-Berlins« und soll an den Grenzen »eine verlässliche und wirksame Kontrolle gewährleisten«. In Wahrheit soll damit der Flüchtlingsstrom (2,9 Millionen Menschen seit 1949) aus der DDR und der wirtschaftliche Zusammenbruch verhindert werden. Der »Kalte Krieg« erreicht durch den Mauerbau einen neuen Höhepunkt. Bis zum 9. November 1989 trennt die Mauer die Deutschen. Erstes »Maueropfer« ist am 17. August 1962 der Bauarbeiter Peter Fechter (1

.
1960 - Der US-Amerikaner Joe Kittinger springt mit einem
Fallschirm aus einer Höhe von 31.333 Metern. 2007 wollte ein weiterer US-Amerikaner namens Michel Fournier einen Fallschirmsprung aus 40.000 Metern (40 Kilometern) aus einen heliumgefüllten Heißluftballon unternehmen, was allerdings an technischen Problemen scheiterte. Wegen weiterhin nicht gelöster Finanzierungsprobleme, ist es zurzeit unklar, ob das Unternehmen jemals stattfinden wird können
1948 - Die Ministerpräsidenten der Länder der drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands bestimmen
Bonn zum Sitz des Parlamentarischen Rates.
1943 - Die alliierte Luftwaffe fliegt ihren
ersten Angriff gegen Österreich, Ziel sind die Flugzeugwerke in der Wiener Neustadt.
1940 - Der
Luftkrieg gegen England beginnt. Beruhend auf dem Befehl Adolf Hitlers (1889-1945) über die »Führung des Luft- und Seekriegs gegen England« vom 1. August 1940 und Hermann Görings (1893-1946) Weisung zum »Angriff Adler« vom 2. August 1940 fliegen Bomber der Luftflotten 2 und 3 fast 300, die Jäger etwa 1000 Einsätze. Der erhoffte schnelle Sieg bleibt jedoch aus und die Deutschen erleiden schwere Verluste. Ab dem 24. August wird London angegriffen, was zu britischen Gegenangriffen auf Berlin führt (25., 26. und 29. August). Deutschland verlagert seine Angriffe auf London, was aus britischer Sicht zu einer Wende führt
1923 - Die neue deutsche Regierung der großen Koalition unter Reichskanzler
Gustav Stresemann wird vereidigt.
1905 - Bei einer Volksabstimmung entscheidet sich die Mehrheit der Norweger für die
Lösung der seit 1814 bestehenden Zwangs-Union mit Schweden. Die Regierungen Norwegens und Schwedens unterzeichnen am 26. Oktober 1905 die »Konvention von Karlsbad« über die formelle Auflösung der Union beider Länder. Nach dem Verzicht von König Oscar II. von Schweden auf die norwegische Krone wird Prinz Karl (1872-1957), der zweite Sohn König Friedrichs VIII. von Dänemark, am 18. November 1905 als Haakon VII. zum König von Norwegen gewählt.
1876 - Mit der Aufführung von Richard Wagners Oper "Rheingold" aus dem "Ring des Nibelungen" werden die
ersten Bayreuther Festspiele eröffnet.
Geburtstage:
Moritz Bleibtreu – 54, deutscher Schauspieler (u. a. „Stadtgespräch“ 1995, „Knockin’ on Heaven’s Door“ 1997, „Lola rennt“ 1998, „Das Experiment“ 2001, „München“ 2005, „Der Baader Meinhof Komplex“ 200

,
Heike Makatsch – 54, deutsche Schauspielerin (u. a. „Männerpension“ 1996, „Tatsächlich … Liebe“ 2003, „Margarete Steiff“ 2005), Sängerin und ehemalige TV-Moderatorin,
Koji Kondo – 65, japanischer Komponist, der durch seine Musik zu zahlreichen Videospielen der Firma „Nintendo“ bekannt ist (u. a. „Super Mario“-Serie und „The Legend of Zelda“-Serie),
Fidel Castro – 99 (??*90), kubanischer Politiker, Revolutionär gegen den Diktator Batista (1959), kubanischer Regierungschef (1959–200

, Präsident Kubas (1976–200

und erster Sekretär der regierenden Kommunistischen Partei Kubas (PCC),
außerdem
Alfred Hitchcock – 126 (??*80), ein für das Genre Thriller wegweisender britischer Filmregisseur und Filmproduzent (u. a. „Rebecca“ 1940, „Bei Anruf Mord“ 1954, „Das Fenster zum Hof“ 1954, „Vertigo“ 1958, „Der unsichtbare Dritte“ 1959, „Psycho“ 1960, „Die Vögel“ 1963)
und
Karl Liebknecht – 154 (??*47), bedeutender deutscher Politiker, zunächst Reichstagsabgeordneter der SPD (1912–1916) und später Mitbegründer des Spartakusbundes, der in der Novemberrevolution (191

erfolglos eine „freie sozialistische Republik“ ausrief.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]