Freitag, 8. August
Hallo zusammen

Wir sind wieder beim beliebten Freitag angelangt. Genießt eure Arbeit - bald liegt sie wieder mal für 2 Tage brach.
Guten Rutsch ins Wochenende!
Neuigkeiten:
=> Israel will Stadt Gaza kontrollieren: Das israelische Sicherheitskabinett hat in der Nacht den von Regierungschef Benjamin Netanjahu vorgelegten Plan zugestimmt, dass die israelische Armee die Stadt Gaza einnimmt. Vom ganzen Gazastreifen ist in der Mitteilung des Sicherheitsrats aber keine Rede. Netanjahu hatte gestern bestätigt, dass Israel die Kontrolle über den ganzen Gazastreifen anstrebe - allerdings nur vorübergehend, bis das Gebiet von der Terrormiliz Hamas befreit sei.
Das Sicherheitskabinett habe mit einer Mehrheit der Stimmen auch für fünf Bedingungen für ein Ende des Krieges im Gazastreifen gestimmt, erklärte Netanjahus Büro. Diese seien die Entwaffnung der Hamas, die Rückkehr aller Geiseln – lebend und tot, die Entmilitarisierung des Gazastreifens, israelische Sicherheitskontrolle im Gazastreifen und die Einrichtung einer Zivilverwaltung, die weder der Hamas noch der Palästinensischen Autonomiebehörde untersteht.
Im Vorfeld des Treffens hatte es Spekulationen über Meinungsverschiedenheiten zwischen Netanjahu und dem israelischen Armeechef Ejal Samir gegeben. Der Generalstabschef soll unter anderem eingewandt haben, dass ein ausgeweiteter Militäreinsatz das Leben der israelischen Geiseln gefährde, die noch von der Hamas gefangen gehalten werden.
=> ARD-DeutschlandTrend - Verluste für die Union: CDU und CSU verlieren offenbar an Zustimmung in der Bevölkerung. Im aktuellen ARD-DeutschlandTrend verliert die Union 3 Punkte und liegt bei 27 Prozent. Die AfD gewinnt hingegen einen Punkt und liegt damit bei 24 Prozent. Sie erreicht so wieder ihren bisherigen Höchstwert. Die Werte von SPD (13) und Grünen (12) bleiben unverändert. Die schwarz-rote Bundesregierung wird laut der repräsentativen Umfrage von den Deutschen deutlich kritischer gesehen als noch im Vormonat und erzielt mit aktuell 29 Prozent Zufriedenheit (minus 10 Punkte) ihren bisher schlechtesten Wert seit Amtsantritt.
=> Cannabis-Messe in Düsseldorf: Heute beginnt in Düsseldorf die "Cannafair". Die Veranstalter der Cannabis-Messe erwarten bis zu 30.000 Besucher – und damit so viele wie noch nie. Hintergrund des gestiegenen Interesses ist vor allem die Teil-Legalisierung von Cannabis. Auf der Messe gibt es Samen, Lampen, Dünger und alles was man braucht, um Hanfpflanzen anzubauen.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist internationaler
Katzentag.
Die Katze ist ein seit mindestens etwa 9.500 Jahren vom Menschen gehaltenes Haustier. In den 1990er-Jahren war die Katze das am weitesten verbreitete wirtschaftlich nicht genutzte Haustier der Welt und lief zum ersten Mal in ihrer Geschichte dem Hund den Rang ab.
In der heutigen Zeit genießt die Katze in Japan eine hohe Wertschätzung. Der in Tokio stehende Tempel Go-To-Ku-Ji, der zu Ehren der Katze "Maneki Neko", die das rechte Vorderbein zur Begrüßung des Besuchers erhebt und Glück und Reichtum bringen soll, erbaut wurde, ist ganz den Katzen gewidmet. Auch in China und Thailand werden Katzen noch immer als Gottheiten verehrt.
Außerdem ist heute
Dominikustag
Der Tag erinnert an den Gründer des Dominikanerordens, den heiligen Dominikus, der 1234 heilig gesprochen wurde. Für den seinerzeitigen Sankt Dominikus gilt die Wetterregel: "Wenn's heiß ist an Dominikus, ein strenger Winter folgen muss". Dominikus wurde als Domingo de Guzmán als Sohn eines kastilischen Gutsherrn um 1170 in Caleruega geboren. Die Familie gehörte zum Adel und stand der Kirche nahe: Sein Bruder Antonio war Weltpriester, der sich in einem Spital in der Krankenpflege engagierte. Sein Bruder Manes schloss sich später den Dominikanern an. Die Mutter Johanna und der Bruder Manes wurden selig gesprochen.
Dann ist in Augsburg noch
Friedensfest
Mehr Miteinander und Menschlichkeit – darum geht es beim Hohen Friedensfest in Augsburg. Der Feiertag ist der Religionsfreiheit gewidmet und geht zurück auf den Dreißigjährigen Krieg, als Protestanten in der Ausübung ihrer Religion unterdrückt wurden. Durch den Friedensschluss des sogenannten Westfälischen Friedens waren die Konfessionen erstmals gleichberechtigt.
Als Stichtag des Hohen Friedensfestes gilt der 8. August 1629, als Kaiser Ferdinand II. ein antiprotestantisches Edikt herausgab. Es verbot den Protestanten erstmals die Ausübung ihres Glaubens.
Erst Jahre später, genauer 1648, als der Westfälische Frieden beschlossen wurde, durften die Protestanten ihre Religion frei ausüben. Die erste Ausrichtung des Augsburger Hohen Friedensfestes folgte schließlich 1650, seitdem wird es jährlich am 8. August gefeiert. Lediglich in den Kriegsjahren 1942 und 1944 wurde es ausgesetzt.
Typisch für den Feiertag sind sogenannte Friedensgemälde, die Schulkindern überreicht werden und die Botschaft der Gleichberechtigung verkünden. Seit 1985 wird in einem dreijährigen Rhythmus außerdem der “Preis zum Augsburger Hohe Friedensfest” verliehen. Als Preisträger kommen Personen infrage, die sich um das friedliche Miteinander der Kulturen und Religionen verdient gemacht haben.
Am Augsburger Rathausplatz findet zudem die jährliche Augsburger Friedenstafel statt, bei der Bürger und Bürgerinnen miteinander essen. Am Nachmittag folgt das Kinderfriedensfest, das im zoologischen und botanischen Garten ausgerichtet wird. Dabei sollen sich Kinder und Jugendliche spielerisch mit dem Thema Frieden befassen.
Heute ist auch
Happiness Happens Day
der 1999 von der Secret Society of Happy People (SOHP) ins Leben gerufen wurde. Diese Vereinigung ist ein Club von Optimisten, die die Glücksmomente im Leben wahr nehmen und darüber philosophieren wollen, wozu natürlich auch möglichst viele Mitmenschen ermuntert werden sollen.
Populärer ist sicherlich die gegenteilige Auffassung => Shit happens, die das unvermeidliche Auftreten von Ärgernissen oder Rückschlägen beschreibt und und auf Forrest Gump (gespielt von Tom Hanks) zurückgeht, der beim Joggen in Hundekot tritt und im anschließenden Gespräch zum zufälligen Schöpfer des später populären Ausspruchs wird. Aber einen entsprechenden Tag scheint es nicht zu geben.
Schließlich gibt's in Deutschland heute noch den
Wiederholungstag, Wiederholungstag
Initiiert wurde er 2006 von einem deutschen Comiczeichner. Mir fällt in diesem Zusammenhang immer der arme Bill Murray ein, der in Punxsutawney in einer Endlos-Zeitschleife zu den Klängen von "I got you babe" aufwacht und immer wieder vor den gleichen unangenehmen Aufgaben steht. Eine mehrmalige Wiederholung des Wochenendes (ohne Unterbrechung durch Arbeitswochen) dagegen könnte ich mir gut vorstellen
Ansonsten am
8. August:
2022 - Ermittler der Bundespolizei
FBI durchsuchen die Villa von Ex-US-Präsident Donald Trump im Bundesstaat Florida und beschlagnahmen mehr als hundert teils streng geheime Dokumente. Das Material hätte laut Gesetz an das Nationalarchiv gegeben werden müssen.
2021 - Auf ihrem Vormarsch erobern die
afghanischen Taliban die Stadt Kundus, später Herat, Masar-i-Scharif und viele weitere Provinzhauptstädte. Die Sicherheitskräfte leisten meist kaum Widerstand. In Kundus und Masar-i-Scharif waren jahrelang Bundeswehreinheiten stationiert.
2018 - Für eine Ablösesumme von 80 Millionen Euro wechselt der
spanische Fußball-Nationaltorhüter Kepa Arrizabalaga von Athletic Bilbao zum FC Chelsea. Der 23-Jährige ist damit der bis dahin teuerste Torwart der Welt.
2014 - Die
Ebola-Epidemie in Westafrika wird von der WHO zum Internationalen Gesundheitsnotfall erklärt.
2011 - Der
Dax unterbietet erstmals seit September 2010 wieder klar die Marke von 6000 Punkten.
2008 - Mit einer bombastischen Zeremonie im neuen Pekinger Nationalstadion werden die XXIX. Olympischen Sommerspiele eröffnet. Die Feier wird vom
Streit über die Menschenrechtspolitik überschattet.
2008 - Der militärische Konflikt in der von Georgien abtrünnigen Teilrepublik Südossetien nimmt
kriegsähnliche Ausmaße mit zahlreichen Toten und Verletzten an. Georgien startet eine Großoffensive, Russland verstärkt seine Truppen in der südlichen Kaukasus-Region. Georgiens Präsident Michail Saakaschwili hofft vergebens auf direkte Hilfe des Westens.
2005 - Apple hat mit seinem
iTunes Music Store einen Bilderbuchstart im weltweit zweitgrößten Musikmarkt Japan hingelegt. Der Online-Dienst verkaufte in den ersten vier Tagen eine Million Songs.
1974 - Der US-amerikanische Präsident Richard Nixon kündigt wegen der
Watergate-Affäre seinen Rücktritt an.
1967 - Der
ASEAN wird gegründet. Die Association of South-East Asian Nation ist eine politische, wirtschaftliche und kulturelle Vereinigung südostasiatischer Staaten. Gründungsmitglieder sind Thailand, Indonesien, Malaysia, die Philippinen und Singapur.
1963 - Beim »
Postraub des Jahrhunderts« überfallen Bruce Reynolds (*1931), Ronald Biggs (*1929) und 13 weitere Männer den Postzug Glasgow-London bei Cheddington in England und erbeuten 2,6 Millionen Pfund (heutiger Wert: 30 Millionen Pfund / 50 Millionen Euro). Alle Täter werden in den nächsten 5 Jahren gefasst, Ronald Biggs kann aus der Haft entkommen und nach Australien, 1974 nach Brasilien fliehen - er kehrt erst 2001 nach England zurück und stellt sich. Die Beute bleibt zum größten Teil verschwunden.
1948 - Der 1. FC Nürnberg gewinnt mit einem 2:1 Endspielsieg über den 1. FC Kaiserslautern die
erste deutsche Fußballmeisterschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. Es ist der siebte Titelgewinn.
1945 - Die Vier Mächte schließen in London ein Abkommen über die Strafverfolgung der Hauptkriegsverbrecher und
Einsetzung eines Internationalen Militärgerichtshofes in Nürnberg.
1884 - George Eastman (1854-1932) und William H. Walker melden den
Rollfilm in den USA zum Patent an. Das Fotografieren wird mit dieser Erfindung wesentlich erleichtert, da nun keine Platten mehr ausgewechselt werden müssen, sondern der Film einfach weitergespult wird.
Geburtstage:
Roger Federer – 44, Schweizer Tennisspieler und Rekord-Gewinner von 17 Grand-Slam-Turnieren, der u. a. als einziger dreimal drei Grand-Slam-Titel in einer Saison gewinnen konnte und 276 Wochen Platz 1 der Tennis-Weltrangliste war,
Jan Josef Liefers – 61, deutscher Schauspieler und Musiker, der insbesondere als „Rechtsmediziner Prof. Karl-Friedrich Boerne“ im „Tatort“ aus Münster im Team mit Axel Prahl bekannt ist,
Jostein Gaarder – 73, norwegischer Intellektueller und Schriftsteller (u. a. „Sofies Welt“ 1993, „Das Kartengeheimnis“ 1995),
Dustin Hoffman – 88, einer der profiliertesten zeitgenössischen amerikanischen Schauspieler (u. a. „Die Reifeprüfung“ 1967, „Papillon“ 1973, „Kramer gegen Kramer“ 1979, „Tootsie“ 1982, „Rain Man“ 198

und mehrfacher Oscar-Preisträger,
Ronald Arthur Biggs - 96 (??*84), Mitglied einer britischen Räuberbande, die am 8. August 1963 bei der Bridego-Eisenbahnbrücke in Ledburn den königlichen Postzug von Glasgow nach London überfallen hatte und 2,63 Millionen Pfund erbeutete. Dem Überfall gab man die Bezeichnung The Great Train Robbery. Ab dem 7. Mai 2001 saß Biggs im Belmarsh-Gefängnis seine dreißigjährige Gefängnisstrafe ab. Medienberichten zufolge hätte er am 4. Juli 2009 begnadigt werden sollen. Der britische Justizminister Jack Straw wies sein Gnadengesuch jedoch am 1. Juli 2009 ab. Am 6. August 2009 wurde Biggs aufgrund seines schlechten Gesundheitszustandes begnadigt und aus der Haft entlassen.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]