Sonntag, 3. August
Hallo allerseits

In Rom werden an diesem Wochenende bis zu einer Million junge Menschen aus aller Welt erwartet. Sie feiern bei einer großen Freiluftveranstaltung den Abschluss des Weltjugendtreffens. Ich wünsche Ihnen ein besseres Wetter als wir es zur Zeit hier haben.
Ein paar Infos:
=> Empörung über neues Geisel-Video der Hamas: Ein Video einer ausgehungerten Geisel in einem Tunnel im Gazastreifen hat in Israel für Entsetzen gesorgt. Der 24-jährige Evyatar David schaufelt in einem engen Tunnel angeblich sein eigenes Grab. Er wird seit fast 22 Monaten im Gazastreifen festgehalten. Seine Familie warf der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas am Samstag vor, den jungen Mann zu Propagandazwecken auszuhungern. Er war am 7. Oktober 2023 als Besucher auf dem Nova-Musikfestival und wurde von den Terroristen verschleppt.
Am Abend demonstrierten in Tel Aviv Zehntausende Menschen für die Herausgabe der Verschleppten. "Beenden Sie diesen Alptraum, der seit 666 Tagen andauert. Unterzeichnen Sie ein umfassendes Abkommen, das alle 50 Geiseln zurückbringt und die Kämpfe beendet", forderte das Forum der Angehörigen der Geiseln an die Regierung gewandt und sprach von 60.000 Teilnehmern.
Immer mehr Städte und Kommunen in Deutschland wollen Kindern aus der Konfliktregion helfen.
Nach Hannover will auch Düsseldorf Kinder aus dem Gazastreifen und Israel aufnehmen, die besonders schutzbedürftig oder traumatisiert sind. Hannover hatte am Donnerstag erklärt, die Stadt werde bis zu 20 Kinder aufnehmen. In Düsseldorf ist der Umfang der Hilfe noch unklar.
=> BVB geht gegen AfD-Wahlwerbung vor: Borussia Dortmund wehrt sich gegen eine Wahlwerbung des AfD-Kreisverbands Dortmund zur Kommunalwahl im September. Wie die "Ruhr Nachrichten" berichten, soll der Grund dafür ein Sticker der Partei mit der Aufschrift "Beim Fußball Schwarz-Gelb - Am Sonntag Blau" sein. Laut einem der Zeitung vorliegenden Statement des BVB will der Verein Unterlassungsansprüche gegenüber der Partei geltend machen.
=> Wieder mehr häusliche Gewalt: In den vergangenen Jahren hat es in Deutschland immer mehr Fälle häuslicher Gewalt gegeben. Nach Angaben des Bundeskriminalamts gab es im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand: Fast 266.000 Menschen waren betroffen, das sind fast vier Prozent mehr als im Vorjahr. Experten glauben, dass es außerdem eine hohe Dunkelziffer gibt. Die Täter waren meistens Männer, die Opfer in der Mehrzahl Frauen.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
In den USA ist heute
Nationaler Tag der Wassermelone
Als erstes fällt mir dazu Baby's (Jennifer Grey) legendärer Satz aus "Dirty Dancing" ein => "Ich habe eine Wassermelone getragen!"
Wie die Wassermelone zu ihrem Namen kam, lässt sich leicht erklären: Ganz ähnlich wie die mit ihr über ein paar Ecken verwandte Gurke besteht sie zu rund 95 % aus Wasser. Und genau wie ihr grüner Vetter zählt die Wassermelone keineswegs zu den Früchten, auch wenn man sie meistens so isst, sondern in Wahrheit zur weitverzweigten Familie der Kürbisgewächse.
Mit dem Kürbis hat die Wassermelone auch Größe und Gewicht gemeinsam: Je nach Sorte kann eine Wassermelone immerhin bis zu 20 kg auf die Waage bringen! Kugelrund ist sie nicht unbedingt – unter den rund 150 bekannten Sorten gibt es auch Wassermelonen mit länglicher Form.
Das saftige Fruchtfleisch von Wassermelone leuchtet in der Regel hellrot bis tiefrot, manchmal aber auch gelb. In jedem Fall steckt es voller flacher schwarzer Kerne, die man nicht mitisst. Sie einfach auszuspucken, wäre trotzdem schade: Getrocknet, geröstet und gesalzen ergeben sie einen leckeren und gesunden Knabber-Snack. Weitere interessante Infos über Wassermelonen gibt's [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Außerdem gibt's den
Tag der Schwestern
Er findet alljährlich am ersten Sonntag im August statt. "Ab und zu streitet ihr euch, und manchmal möchtet ihr dieser Person einfach nur den Hals umdrehen. Am Ende bleibt sie aber einer der wichtigsten Menschen in eurem Leben." Das beschreibt in etwa die Situation von Schwestern.
Wie wichtig der Tag der Schwestern ist, um uns daran zu erinnern, wieder mal in Kontakt mit dem Geschwisterchen zu treten, zeigt die Statistik. 37 Prozent der im Rahmen einer Erhebung befragten Personen gaben an, das geliebte Familienmitglied nur an wichtigen Familienfesten wie Geburtstagen oder Weihnachten zu sehen. 20 Prozent der Deutschen sehen die Geschwister noch seltener oder sogar nie. 10 Gründe, warum es toll ist, eine Schwester zu haben:
1. Sie sind unsere Verbündeten
2. Sie treiben uns in den Wahnsinn
3. Sie öffnen uns Türen
4. Sie prägen unseren Geschmack
5. Sie lenken von uns ab
6. Sie sind uns ähnlich
7. Sie sind uns manchmal ganz fremd
8. Sie sprechen unsere Sprache
9. Sie sind unsere Helden
10. Sie bewahrten uns vorm Einzelkind-Schicksal
Wer die Gründe gerne auch noch genauer erläutert haben möchte kann sich [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] informieren.
Es gibt noch den
Tag der offenen Grabung
Das Grabungsteam des Lippischen Landesmuseums Detmold verschafft Besuchern heute zwischen 10 und 16 Uhr Einblicke in die Methoden der Archäologie. Interessierte können sich vor Ort über den Fortgang sowie die aktuellen Ergebnisse der Grabung am Piepenkopf in Dörentrup informieren. Auf dem bewaldeten Piepenkopf liegt eine Wallanlage aus dem 3. Jahrhundert vor Christus. Forscherinnen und Forscher fördern dort zu Tage, was mehr als 2.000 Jahre verborgen war.
... und das
Badewannenrennen in Sprockhövel
Beim zehnten Badewannenrennen im Freibad Sprockhövel sind heute fantasievolle Teamnamen, bunte Kostüme und ein lauter Schlachtruf vor dem Rennstart Pflicht. 36 knallbunte Teams treten dabei gegeneinander in geschmückten Badewannen an. Die beste Kostümierung bekommt einen Preis. Allerdings: Auch der schönste Schmuck und die ausgefallenste Kleidung schützen nicht vor Schiffbruch. So manches Team ist während des Rennens schon im Becken gekentert.
Damit hat sich's auch schon mit den Feiertagen. Ist halt
Sommerloch = Saure-Gurken-Zeit!
Apropos: Woher kommt der Ausdruck
Saure-Gurken-Zeit?
"Unser Theater ist jetzt wieder lavirend, wie immer in der Sauergurkenzeit", schrieb der Komponist Karl Friedrich Zelter schon am 31. Juli 1821 an Goethe. Es handelt sich also um einen sprichwörtlicher Ausdruck, der seit dem späten 18. Jahrhundert in Gebrauch ist. Der Ausdruck bezeichnete ursprünglich eine Zeit, in der es nur wenige Lebensmittel gab; ähnliche Ausdrücke sind das englische „season of the very smallest potatoes“ („Jahreszeit der kleinsten Kartoffeln“) und „cucumber time“ („Gurkenzeit“). Heute wird so unter Geschäftsleuten scherzhaft die Zeit des Hochsommers genannt, in der die meisten Leute Ferien machen und daher stille Geschäftszeit herrscht. Da sich zu dieser Zeit auch in Politik und Kulturleben wenig ereignet, wurde der Begriff vom Journalismus übernommen, um die nachrichtenarmen Wochen des Sommers zu bezeichnen, in denen die Seiten der Zeitungen häufiger als sonst mit nebensächlichen und kuriosen Meldungen gefüllt werden.
Beispiele waren:
=> Mühldorf - Wochenlang hat sich die Kuh Yvonne im oberbayerischen Wald versteckt. Sie wurde das Tier des Sommers und verursachte einen riesigen Medienrummel.
=> Neuenkirchen - Unbekannte Vandalen hatten in der Nacht zum Dienstag einen Buchsbaumbehälter vor dem örtlichen Seniorenheim umgestoßen.
=> Bade-Alarm in Bayern - Spät, aber gerade noch rechtzeitig hat ein unfassbar unverantwortlicher Unbekannter eine enorm gefährliche Alligatorschildkröte in einem bayerischen Badesee ausgesetzt.
Neuere Beispiele gefällig?
=> "Porto" und "Bordeaux" klingen in manchen Dialekten - etwa im Sächsischen - offenbar recht ähnlich. Dass man dann eine Flugbuchung besser nicht per Telefon durchführt, musste eine aus Sachsen stammende Frau jetzt erfahren. Denn die Buchung ist auch gültig, wenn die Mitarbeiterin eines Reiseunternehmens den Zielort wegen undeutlicher Aussprache des Kunden falsch verstanden hat, urteilte das Amtsgericht Stuttgart-Bad Cannstatt
=> Erstes Reisebüro für Plüschtiere startet in Prag
Wer seinen Teddybär oder Stofftiger auf Reisen schicken möchte, kann geliebte Kuscheltiere nun in Prag von einem speziellen Reisebüro betreuen lassen. Rundumservice und spektakuläre Erinnerungsfotos verspricht die neugegründete Agentur Toy Traveling ..
=> Ein 63-jähriger Inder hat sich seit Jahrzehnten nicht mehr gewaschen - um so nach sieben Töchtern endlich einen Sohn zu bekommen. Baden und Zähneputzen ersetze Kailash "Kalau" Singh seit 35 Jahren durch ein "Feuerbad", berichtete die "Hindustan Times". Dabei stehe der Mann allabendlich auf einem Bein neben einem Lagerfeuer, rauche Marihuana und bete zu Gott Shiva. "Ein Feuerbad hilft dabei, die Bakterien abzutöten und Infektionen zu verhindern", zitierte das Blatt Kalau.
Reicht - oder? Wenn nicht gibt's [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] und [
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] noch weitere Beispiele.
Ansonsten am
3. August:
2021 – Die
belarussische Olympia-Sprinterin Kristina Timanowskaja erhält in der polnischen Botschaft in Tokio ein Einreisevisum. Sie fühlte sich von Trainern und Behörden ihres Landes bedroht, weil sie Sportfunktionäre öffentlich kritisiert hatte. Tage später reist die Athletin ins EU-Exil nach Polen.
2020 -
Spaniens Ex-König Juan Carlos verlässt das Land und fliegt in die Vereinigten Arabischen Emirate. Ihm wird vorgeworfen, 2008 beim Bau einer Schnellbahnstrecke in Saudi-Arabien Schmiergeld in Höhe von 100 Millionen US-Dollar erhalten zu haben.
2019 -
Heidi Klum, Topmodel und Fernsehmoderatorin, und Tom Kaulitz, Tokio-Hotel-Gitarrist, feiern auf einer Luxusjacht vor der italienischen Insel Capri ihre Hochzeit.
2017 - Der ehemalige
Boxweltmeister Wladimir Klitschko beendet seine Karriere.
2016 - Der
Fernbus-Marktführer Flixbus übernimmt am 1. November den Konkurrenten Postbus. Das Münchener Unternehmen steigert seinen Marktanteil (gemessen an Fahrplankilometern) damit auf etwa 80 Prozent.
2012 - Der
letzte Iveco-Lastwagen aus Ulm rollt vom Band. Die Iveco Magirus stellt die Produktion von schweren Nutzfahrzeugen in Ulm nach 95 Jahren ein.
2010 - Das Bundesverfassungsgericht erklärt die Regelung nach der
Väter unehelicher Kinder nur mit Zustimmung der Mutter ein gemeinsames Sorgerecht erhalten können für verfassungswidrig.
2008 - Der Sowjetdissident und Literaturnobelpreisträger
Alexander Solschenizyn stirbt im Alter von 89 Jahren in Moskau an Herzversagen. Als sein Hauptwerk gilt der "Archipel Gulag" (1973), in dem er den stalinistischen Terror in der Sowjetunion darstellt.
1999 - Die US-Regierung muss den Erben des Fotografen Abraham Zapruder
16 Millionen Dollar für die historische Filmaufnahme vom Attentat auf Präsident John F. Kennedy zahlen. Dies gibt ein Schlichtungsausschuss bekannt.
1988 - Rund 14 Monate nach seiner Landung auf dem Roten Platz wird der
"Kremlflieger" Mathias Rust in Moskau vom Obersten Sowjet begnadigt und aus der Haft entlassen.
1984 - Vor 39 Jahren begann das E-Mail-Zeitalter in Deutschland – genauer gesagt am 3. August 1984. An diesem Tag erhielt Prof. Michael Rotert die
erste E-Mail über das Internet, die in die Bundesrepublik geschickt wurde. Sie war der Startschuss für den Einzug eines neuartigen Kommunikationsmediums, das sowohl die Arbeitswelt als auch die private Interaktion maßgeblich verändern sollte.
1963 - Die bereits erfolgreichen
Beatles treten zum 294. und letzten Mal im Liverpooler "Cavern Club" auf.
1963 - Der Schweizer Bergführer Darbellay bezwingt als erster die
Eigernordwand im Alleingang.
1958 - Die USS Nautilus erreicht als
erstes Wasserfahrzeug den geographischen Nordpol.
1941 - Der Münsteraner Bischof Clemens August Graf von Galen (1878-1946) bezeichnet in seiner Sonntagspredigt die Tötung von Geisteskranken - »
Euthanasie« - durch die Nationalsozialisten als Mord. Bereits am 28. Juli 1941 stellt er Strafanzeige gegen Unbekannt. Der Druck der Kirche führt zu einer vorrübergehenden Einstellung der Tötungen. Kurz darauf werden die Mordaktionen in noch größerem Umfang wieder aufgenommen.
1923 - Calvin Coolidge wird in Vermont als
30. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt.
1778 - In Mailand wird das Opernhaus "
Teatro alla Scala" eröffnet.
Geburtstage:
Vor 41 Jahren begann das E-Mail-Zeitalter in Deutschland – genauer gesagt am 3. August 1984. An diesem Tag erhielt Prof. Michael Rotert die
erste E-Mail über das Internet, die in die Bundesrepublik geschickt wurde. Sie war der Startschuss für den Einzug eines neuartigen Kommunikationsmediums, das sowohl die Arbeitswelt als auch die private Interaktion maßgeblich verändern sollte.
Robert Stadlober – 43, österreichischer Schauspieler (u. a. „Sonnenallee“ 1999, „Crazy“ 2000, „Verschwende deine Jugend“ 2003, „Krabat“ 200

und Musiker,
James Hetfield – 62, Gründungsmitglied, Frontmann, Songwriter, Sänger und Gitarrist der Band „Metallica“,
John Landis – 75, amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent (u. a. „Blues Brothers“ 1980, Musikvideo zu Michael Jacksons „Thriller“ 1983),
Martin Sheen – 85, amerikanischer Schauspieler (u. a. als Captain Willard in „Apocalypse Now“ 1986, „Wall Street“ 1987, „Gettysburg“ 1993).
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]