Sonntag, 20. Juli
Guten Morgen zusammen

Der Sonntag ist im bürgerlichen Kalender des deutschsprachigen Raums und des Großteils der Welt der siebte und somit letzte Wochentag; so ist es auch im internationalen Standard ISO 8601 festgelegt. Geschichtlich war der Sonntag der zweite Tag der spätantiken Planetenwoche und als „Tag der Sonne“ (lateinisch dies solis) dem Sonnengott geweiht. Im Jahr 321 erklärte Kaiser Konstantin I., im Zuge seiner Christianisierung des Römischen Reiches, den Dies solis zum verpflichtenden Feiertag für Römer und auch für die Juden, Christen und Mithrasanhänger.
In früheren Jahrhunderten dagegen galt der Sonntag als erster Tag der Woche. Darauf verweist der Mittwoch, der in der Mitte der Woche lag, also der vierte Wochentag war. Da nun der Sonntag der letzte Tag und der Montag der erste Tag der Woche sind, trifft die Bezeichnung für den Mittwoch nicht mehr zu.
Egal, ob erster oder letzter Wochentag - er ist allemal angenehmer als sein Nachfolger, also genießt ihn, so lange er uns noch bleibt.
Und dies:
=> 50 Jahre BUND: 1975 gründete sich am 20. Juli der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, der bis heute politischen Druck für konsequenten Natur- und Klimaschutz ausübt. In den 70er Jahren wurde das Thema "Ökologie" politisch relevant: Die Ölkrise, wachsendes Misstrauen gegenüber Atomkraft und Umweltzerstörung prägten das Jahrzehnt - eine Zeit, in der das Umweltbewusstsein erstmals stark wuchs. Zu den Gründungsmitgliedern zählen der Fernsehmoderator Bernhard Grzimek, Nobelpreisträger Konrad Lorenz oder Journalist Horst Stern. Heute hat der BUND über 670.000 Mitglieder und über 2.000 ehrenamtliche BUND-Gruppen.
=> Jahrestag der Mondlandung: Am Abend des 20. Juli 1969 landeten erstmals Menschen auf dem Mond. Mit völlig leerem Tank setzen Neil Armstrong und Buzz Aldrin, der zweite Mann an Bord, damals im Mondstaub auf. "Der Adler ist gelandet", meldet Armstrong lapidar. Mit Hopsern bewegten sich die Apollo-Astronauten schließlich durch die Geröllwüste und rammten eine US-Flagge in den Boden. Eine Milliarde Fernsehzuschauer erlebten das Ereignis live im Fernsehen mit. Dann sprach Armstrong den historischen Satz: "Ein kleiner Schritt für den Menschen, ein riesiger Sprung für die Menschheit." Die USA feiern heute auch als "Tag des Mondes".
=> EU plant Verbrenner-Verbot für Mietwagen und Firmenflotten: Laut Kommission soll es ab 2030 gelten. Davon wären 60 Prozent des Neuwagengeschäfts betroffen, berichtet "Bild am Sonntag". Bereits im Spätsommer soll demnach die Neuregelung vorgestellt und auf den parlamentarischen Weg gebracht werden. Der Vorstand des Mietwagenanbieters Sixt bezeichnete das Vorhaben als praxisfremd. In der gesamten EU fehle es an Ladesäulen für Elektroautos. Zudem würden Mietwagen deutlich teurer werden, hieß es.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Heute ist
Tag des hässlichen LKWs,
Mir fallen dabei noch am ehesten Werkstätten ein, die den Tag zu Werbezwecken nutzen könnten: Kommt mit euren hässlichen LKWs - wir machen ein Schmuckstück daraus.
Tatsächlich finden wohl in den USA in vielen Bundesstaaten Wettbewerbe statt, wer wohl den hässlichsten Truck (Pick-up-Truck, Lieferwagen, Geländewagen oder LKW) hat. Der Wettbewerb wurde vermutlich zum ersten mal am 13. Januar 1989 begangen. Wie daraus ein Nationales Event wurde und warum der Tag des hässlichen Trucks auf den 20. Juli verschoben wurde, ist hingegen unbekannt.
Passend dazu: Es gibt einige Grusel-Galerien der häßlichsten Autos - Hitparaden der (subjektiv empfunden) misslungensten Autos, wie [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] z.B..
Außerdem ist heute
Weltraumforschungstag,
ein internationaler Gedenktag, welcher an die Landung auf dem Mond (bemannte Mission im Jahr 1969) und dem Mars (Sonde im Jahr 1976) erinnert. Unter Weltraumforschung versteht man die aktive Erforschung des Weltraums, entweder durch Beobachtung, Fernerkundung oder Sondierung von Himmelskörpern oder durch auf der Erde durchgeführte Experimente, die sich auf Zustände im Weltraum übertragen lassen.
Die berühmtesten Operationen der bemannten Weltraumforschung sind die Apollo-Flüge, die in mehrmaligen Landungen auf dem Mond gipfelten. Untersucht werden vorwiegend die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den Menschen, auf Tiere und auf Pflanzen.
In den USA ist heute
National Lollipop Day
Beim, Googeln stößt man ausschließlich auf "Android5", hier sind aber die bunten Lutscher gemeint.
Hier ein paar historische zum Daten zum Thema:
1934 – In dem Film "Bright Eyes" hat Shirley Temple den Song “On the Good Ship Lollipop” gesungen.
1939 – The Wizard of Oz brachte uns einige schräge Charaktäre, unter anderem den Lollipop Guild, der mit einem gigantischen Lollipop bewaffnet Dorothy im Land von Oz willkommen heißt.
1969 – Wieviele "licks" braucht es, bis man zum Tootsie Roll in der Mitte eines Tootsie Pop gelangt? Den Tootsie Pop (Markenbezeichnung für den Lollipop der Firma Tootsie) Werbeclip gab's erstmalig in den 70ern im US-Fernsehen. Er dauerte etwa 60 s und darin traten eine Junge, eine Kuh, ein Fuchs, eine Schildkröte, eine Eule und der Erzähler auf. Auf Youtube kann man die Dinger noch sehen - [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] z.B.
1973-1978 - Der Lollipop-lutschende Detektiv Kojak aus der gleichnamigen amerikanischen Krimiserie milderte das Bild des "tough guy", während Kojak gleichzeitig das Image des Lollipops auch für harte Jungs aufpolierte.
Ebenso in den USA gibt's, wie immer am 3. Sonntag im Juli, den
Nationalen Eiscreme-Tag
aber nicht nur den, außerdem gibt's in diesem Bereich noch den Tag des Pfirsich Melba (13. Januar), den National Strawberry Ice Cream Day (15. Januar), den Tag des Erdbeereises (15. Januar), den Tag des Frozen Yogurt (6. Februar), den Eis-zum-Frühstück-Tag (erster Samstag im Februar)den Hurra für Eiscreme (immer am ersten Samstag im Februar) den Internationalen Iss-Eis-zum-Frühstück-Tag (18. Februar), den Eurpopäischen Tag des handwerklich hergestellten Speiseeises (24. März),den Schokoladeneis-Tag (7. Juni), den Tag des Erdbeerparfaits (25. Juni), den Tag der kreativen Eissorten (1. Juli), den Tag des Erdbeereisbechers (7. Juli), den Tag des Eiscreme (dritter Sonntag im Juli), den Vanilleeis-Tag (23. Juli), den Sandwich-Eis-Tag (2. August), den Vanille-Fruchteis-am-Stiel-Tag (14. August), den Spumoni-Tag (21. August), den Tag des Bananensplits (25. August), den Kirsch-Wassereis-am-Stiel-Tagn (26. August), den Blaubeereis-am-Stiel-Tag (2. September), den National Coffee Ice Cream Day (6. September),den Tag der Eistüte (22. September) und schließlich den Tag des Eisbechers (11. November), den Tag des Parfait (25. November) - so kommt jeder eismäßig übers Jahr auf seine Kosten.
Das erste Speiseeis gab es vermutlich im antiken China, die chinesischen Herrscher hatten große Eislager anlegen lassen. Das dem Sorbet ähnelnde Speiseeis war aber auch in der europäischen Antike bekannt.
Der griechische Dichter Simonides von Keos beschreibt es als aus Gletscherschnee mit Zutaten wie Früchten, Honig oder Rosenwasser bestehend. Belegt ist auch Alexander des Großen und Hippokrates’ Vorliebe für Wassereis, Letzterer verschrieb seinen Patienten das damalige Speiseeis sogar als Schmerzmittel.
Ende des 13. Jahrhunderts beschrieb Marco Polo die Herstellung einer Kältemischung aus Schnee oder Wasser und Salpeter, die er in China kennengelernt hatte. Speiseeis aus Wasser und Fruchtsaft oder -püree wurde zu einer italienischen Spezialität, die angeblich im 16. Jahrhundert von Katharina von Medici nach Paris mitgebracht wurde.
Schließlich ist heute
internationaler Tag des Mondes,
Ursprünglich war er nur ein nationaler Gedenktag in den USA, seit 2021 hat die UN den 20. Juli zum internationalen Tag des Mondes erklärt.
"Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein riesiger Sprung für die Menschheit". Dieser berühmte Satz stammt von Neil Armstrong. Armstrong ist der Astronaut, der zusammen mit seinem Raumfahrerkollegen Buzz Aldrin als erster Mensch den Mond betrat. Das war genau am 20. Juli 1969.
Und dieser Tag wurde 1971, zwei Jahre nach Armstrongs und Aldrins Mondlandung, vom damaligen US-Präsidenten Richard Nixon zum Tag des Mondes ernannt. Seitdem ist der 20. Juli in den USA ein nationaler Gedenktag.
Zum internationalem Tag des Mondes wurde der 20. Juli erst 50 Jahre später. Und zwar von der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Die Begründung: Der Tag sei eine historische Leistung in der Monderkundung gewesen und "ebnete den Weg für zukünftige Forschungen und Entdeckungen".
Weltraumnationen zieht es erneut zum Mond
In der Tat ist der Mond in den vergangenen Jahren wieder zum Ziel für zahlreiche Raumfahrtnationen geworden. Die USA, Japan, China, Russland, Europa und Indien bereiten derzeit Mondmissionen vor.
Anders als 1969 ist allerdings nicht die Eroberung des Mondes das Ziel, sondern dessen Erforschung. Der Plan ist, herauszufinden, welche Landeplätze für Astronauten geeignet sind, um Wasservorkommen auf dem Erdtrabanten für deren Versorgung zu nutzen.
Und: Wo lassen sich industrielle Anlangen auf der Mondoberfläche bauen, um dort Ressourcen abzubauen und für uns nutzbar zu machen?
ansonsten am
20. Juli:
2021 – In Berlin wird nach mehrfachen Verzögerungen das
Humboldt Forum mit den historisierenden Fassaden des alten Stadtschlosses eröffnet. Das für 680 Millionen Euro errichtete Zentrum für Kultur, Kunst und Wissenschaft startet zunächst mit sechs Ausstellungen und einem umfassenden Eröffnungsprogramm. Neben dem Gebäude selbst sind auch Teile der Ausstellungen umstritten.
2015 - Die
USA und Kuba nehmen nach Jahrzehnten ihre diplomatischen Beziehungen offiziell wieder auf.
2012 - Bei einer Premiere des Batman-Films
"The Dark Knight Rises" eröffnet ein 24-jähriger Student in einem Kinosaal in Aurora im US-Bundesstaat Colorado das Feuer. Zwölf Menschen sterben im Kugelhagel, 58 weitere werden verletzt. Der Täter bezeichnet sich selbst als "Joker", einer der Gegenspieler Batmans. Im November verübt der Verdächtige in seiner Zelle einen Selbstmordversuch. Der Prozess beginnt schließlich am 29. Januar 2015 vor einem US-Bezirksgericht in Centennial, Colorado. Ein Gutachten bescheinigt Holmes zwar eine psychische Erkrankung, bestreitet jedoch gleichzeitig eine daraus resultierende Schuldunfähigkeit. Holmes wird des zwölffachen Mordes schuldig geprochen. Die Entscheidung über das Strafmaß steht noch aus. Der Staatsanwalt beantragt die Todesstrafe
2012 -
Schwere Unwetter führen in der Obersteiermark zu schweren Verwüstungen durch Muren und Hochwasser. Der Ortskern von St. Lorenzen im Paltental wird von einer meterhohen Schlammlawine erfasst, Dutzende Menschen müssen ihre Häuser teilweise per Luftbrücke verlassen. Das Bundesheer rückt zur Unterstützung an. In Thörl (Bezirk Bruck/Mur) stirbt ein 47-jähriger Fußgänger unter einer Mure.
2008 - Erstmals legen
Rekruten der Bundeswehr vor dem Reichstag in Berlin ihr Gelöbnis ab. Wegen Protesten wird die Zeremonie weiträumig abgesperrt.
2002 - Der
Streit um die unbewohnte Petersilien-Insel in der Straße von Gibraltar wird mit einer Einigung zwischen Spanien und Marokko beendet. Sie gilt wie in den 42 Jahren vor der Besetzung durch marokkanische Soldaten wieder als Niemansland.
1994 -
Südafrika wird in London wieder feierlich in das Commonwealth aufgenommen, aus dem es wegen seiner Apartheidpolitik 33 Jahre zuvor ausgeschieden war.
1974 - Nach dem Sturz des zyprischen Präsidenten Erzbischof Makarios durch griechische Offiziere am 15. Juli landen
türkische Truppen im Norden Zyperns. Die Insel ist seither geteilt.
1969 - Die US-amerikanischen Astronauten
Neil A. Armstrong und Edwin E. Aldrin, Jr. landen auf dem Mond. Am nächsten Tag wird ihn Neil A. Armstrong als erster Mensch betreten.
1944 - Oberst Claus Graf Schenk von Stauffenberg (1907-1944) versucht
Adolf Hitler in seinem Hauptquartier »Wolfsschanze« mit einer Bombe zu töten, die in einer Aktentasche versteckt ist. Nach Hitler's Tod sollen durch den »Plan Walküre« die Machtzentren der Nationalsozialisten ausgeschaltet werden; die vom Widerstand gebildete Regierung soll umgehend Friedensgespräche mit den Westmächten aufnehmen. Hitler wird jedoch nur leicht verletzt.
Der geplante Staatsstreich scheitert an Missverständnissen, fehlender Tatkraft und Unentschlossenheit einiger Offiziere, Fehlern bei der Planung und vor allem an nicht vorhersehbaren Zufällen. Stauffenberg, Oberst von Mertz, General Olbricht (1888-1944) und Oberstleutnant von Haeften wurden noch in der Nacht verhaftet und erschossen, Ludwig Beck (1880-1944) begeht Selbstmord. General von Treskow (1901-1944) erschiesst sich einen Tag später. Tausende von NS-Gegnern werden verhaftet, rund 200 Personen in direktem Zusammenhang mit dem Attentat hingerichtet.
1923 - Der
mexikanische Räuber, Freiheitskämpfer und Revolutionär Pancho Villa (Francisco Villa, 1878-1923) wird bei Parral (Chihuahua) von Anhängern des Präsidenten Alvaro Obregón (1880-192

ermordet. Neben Emiliano Zapata (1879/83-1919) gehört er zu den legendären Führern während der mexikanischen Revolution.
Geburtstage:
Gisele Bündchen - 45, brasilianisches Model und eines der weltweit bestbezahlten Supermodels, die Mitte der 1990er-Jahre ihre Karriere startete und in den 2000ern international als Model der Modemarke „Victoria’s Secret“ (2000–2007),
Haakon von Norwegen - 52, der norwegische Kronprinz und Thronfolger aus dem Hause Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg,
Carlos Santana - 78, mexikanischer Rockmusiker und u. a. zehnfacher Grammy-Preisträger, der in den frühen 1970er-Jahren mit seiner Band „Santana“ erfolgreich wurde und die Rockmusik um den „Latin Rock“ bereicherte (u. a. „Samba pa ti“ 1970),
Kim Carnes - 80, amerikanische Popmusikerin ("Bette Davis Eyes")
Diana Rigg - 87 (??*82), britische Schauspielerin (u. a. als Emma Peel in der TV-Serie „Mit Schirm, Charme und Melone“ 1961–1969, 1976/77).
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]