Da hast Du nun quasi eins der schlechteren Guten rausgesucht - z.B. wegen dem hier:
Zitat:
Gerade die X870(E)-Mainboards sind aufgrund der ASM4242-USB4-Controller-Pflicht von einem unausweichlichen Lane-Sharing betroffen und so natürlich auch das MSI MPG X870E CARBON WIFI. Auch wenn es ein paar X870(E)-Mainboards gibt, die dem Anwender Optionen bei der Lane-Verteilung einräumen, so trifft dies leider nicht auf das MPG X870E CARBON WIFI zu. Vier CPU-Lanes (PCIe 4.0 x4) wandern generell an den ASM4242-Chip, sodass beim Einsatz von Ryzen 7000/9000 für die Verwendung noch 20 PCIe-5.0-Lanes übrigbleiben. Vier Lanes wandern an den obersten M.2-Anschluss, die übrigen 16 Lanes sind in erster Linie für die dedizierte Grafikkarte gedacht.
Und so wurde der zweite M.2-Anschluss und auch der zweite, mechanische PCIe-5.0-x16-Steckplatz shared angebunden. Wird das eine, das andere oder beides belegt, bekommt die Grafikkarte höchstens noch acht Lanes spendiert. Zwei weitere M.2-Schnittstellen agieren bis PCIe 4.0 x4 über den X870E-Chipsatz sind davon unberührt, sodass ohne Lane-Sharing drei PCIe-SSDs eingesetzt werden können.
|
Wie aktuell die Probleme mit dem Bios sind, weiß ich tatsächlich nicht, allerdings hatte es bei Erscheinen keine guten Wertungen bekommen; Da gab es einerseits Probleme in der Performance, andererseits dauert der Start sehr sehr lange - verschiedene Quellen schrieben knappe 30 Sekunden zum POST. Aber wie gesagt, kann gut sein, dass das mittlerweile behoben ist.
Dazu hat es auch noch einen relativ hohen Stromverbrauch, der lustigerweise mit jedem Bios Update seitens MSI steigt, wieso auch immer. Mehr verbraucht nur noch die Super-High-End Lösung von diesem Board, das von mir genannte GODLIKE.