myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Other] Tages-Infos für Juli 2025

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 01.07.25, 11:24   #1
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.008
Bedankt: 5.652
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tages-Infos für Juli 2025

Dienstag, 1. Juli
Hallo zusammen

Die erste Jahreshälfte ist schon wieder rum - stürzen wir uns ins 3. Quartal und beenden so langsam die 26. Kalenderwoche.
Guten Start allerseits in die zweite Hälfte!
Der Monat Juli ist der siebte Monat des Jahres und hat 31 Tage. Er ist nach dem römischen Staatsmann Julius Caesar benannt.
Im alten römischen Kalender war der Juli ursprünglich der fünfte Monat und hieß "Quintilis", was "fünfter" bedeutet. Nachdem Julius Caesar eine Kalenderreform durchgeführt hatte, wurde der Monat ihm zu Ehren in "Iulius" (Juli) umbenannt.
„Dienstag“, mittelniederdeutsch dingesdach, geht auf den mit dem latinisierten Namen Mars Thingsus belegten nordisch-germanischen Gott Tyr, Beschützer des Things, zurück und ist eine Lehnübertragung von lateinisch Dies Martis ‚Tag des Mars'.
Macht ihn euch so angenehm wie möglich.

Was liegt an?
=> Extremhitze in NRW - Waldbrandgefahr steigt: Wegen der Hitze hat der ein oder andere möglicherweise nicht so gut geschlafen - und heute geht es direkt mit hohen Temperaturen weiter. In NRW werden bis zu 38 Grad erwartet. Städte können sich besonders aufheizen. Viele Schulen könnten heute Hitzefrei geben. Das entscheidet jeweils die Schulleitung. Um mit der Hitze körperlich möglichst gut zurechtzukommen gilt weiter: viel Wasser trinken, drinnen bleiben und die Räume runterkühlen, am besten kein Sport im Freien machen. Morgen wird der vorläufige Höhepunkt der Sommerhitze erwartet - mit bis zu 39 Grad.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor einem deutlich gestiegenen Risiko für Waldbrände in Nordrhein-Westfalen. In mehreren Städten in NRW ist deshalb Grillen auch schon verboten, weitere können dazukommen. Wer so ein Verbot ignoriert und erwischt wird, muss mit hohen Bußgeldern rechnen - teilweise können mehrere Tausend Euro fällig werden. In der Türkei und Frankreich sind schon viele Waldbrände ausgebrochen. In der Türkei mussten mehr als 50.000 Menschen in Sicherheit gebracht werden. In Frankreich wurde wegen der Hitze ein AKW abgeschaltet.

=> Renten steigen ab heute: Für 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner steigen heute die Renten in Ost und West um 3,75 Prozent. Die Anhebung liegt über der derzeitigen Inflationsrate, im Juni sank sie auf zwei Prozent. In der Kritik stand zuletzt das von Arbeitsministerin Bärbel Bas vorgestellte Rentenpaket. Die SPD-Politikerin plant unter anderem, das Rentenniveau zunächst bis zum Jahr 2031 auf 48 Prozent festzuschreiben.

=> Russland meldet Eroberung von Luhansk: Russland hat nach Angaben der Besatzungsbehörden die ostukrainische Region Luhansk vollständig erobert. Der Bericht über die vollständige Eroberung sei vor zwei Tagen gekommen, sagte der von Moskau eingesetzte Statthalter der Region, Leonid Passetschnik, im russischen Staatsfernsehen. Bislang gibt es dafür keine Bestätigung aus Kiew. Russland hatte zuletzt auch verstärkt ukrainische Städte angegriffen - so heftig wie nie seit Kriegsbeginn.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Tag der kreativen Eissorten
Manchmal staunt man nicht schlecht, welche phantasievollen Eisvariationen heutzutage in der Waffel landen. Konnten wir früher gerade einmal zwischen Vanille, Schokolade und Erdbeere wählen – und diese Entscheidung war schon schwer genug – ist das heutige Eisangebot geradezu endlos. Aber nicht nur die Geschmacksrichtungen haben sich erweitert. Auch mit verschiedenen Inhaltsstoffen wird experimentiert, wodurch wir in Zeiten von gesunden Food-Trends und Unverträglichkeiten trotzdem problemlos in den Genuss der kalten Verführungen gelangen. Eis aus Wasser, Kuhmilch, Sahne und Zucker war gestern. Heute prägen Begriffe wie „Bio“, „vegan“, „gluten“- und „laktosefrei“ die Eiskarten.
Über die Jahre hat sich dieser sinnvolle und absolut köstliche Feiertag zu einem regelrechten Hit entwickelt. Denn erstens sind die Deutschen sehr experimentierfreudig, was neue Eissorten angeht, und zweitens hat die durchschnittliche Eisdiele täglich mehr als 24 Sorten im Angebot – was natürlich geradezu zum Experimentieren einlädt. Selbst Sorten wie „Schlumpf“ oder „Kaugummi“ gehören schon wieder zu den alten Hasen. Heute schleckt man gegenwärtig „Jägermeister“- und „Drachenfrucht“-Eis, salzige Gemüsesorten wie „Rote Bete“, feurige Varianten wie „Chili-“ oder „Wasabi-Geschmack“ und nicht zu vergessen, das schwarze Eis aus Aktivkohle. Der österreichische Waffelhersteller AUER und das Stadt-Café Landtmann haben jüngst, ganz der Wiener Tradition getreu, ihren Eisrezepten eine Apfelstrudel-, Sachertorten- und Maroni-Note beigefügt. Je ausgefallener, desto besser – scheint die Devise zu sein.


In Bulgarien ist July Morning
July Morning ist eine Tradition in Bulgarien, die ein Überbleibsel aus der Zeit der Hippies der 70er-Jahre ist. Die Besucher reisen in der Nacht vom 30. Juni oft als Tramper an die Küste des Schwarzen Meeres, um den Sonnenaufgang am Morgen des ersten Juli zu erleben. Traditionell wird dabei das Lied July Morning vom Album Look at Yourself der britischen Hardrock-Band Uriah Heep gespielt und von den Besuchern mitgesungen.

Dann ist heute auch Internationaler Tag des Witzes,
dazu ein kurzer:
Alt ist man dann, wenn man nicht mehr zusammen mit seinen Zähnen schläft!


Schließlich ist noch Nationalfeiertag Kanadas
Er erinnert an die Bildung Kanadas durch den British North America Act am 1. Juli 1867. Der Name des Feiertags wurde am 27. Oktober 1982 von Dominion Day in Canada Day geändert.

Bei meinen Recherchen bin ich auch auf den Saisonkalender für Obst und Gemüse gestoßen. Wer sich für die Juli-Ausgabe interessiert wird [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] gut bedient.

Ansonsten am 1. Juli:
2022 - Deutschland will rund 1100 in der Kolonialzeit geraubte Kunstobjekte an Nigeria zurückgeben. In Berlin unterzeichnen beide Länder eine „Gemeinsame Erklärung zur Rückgabe der Benin-Bronzen“, die in etwa 20 deutschen Museen zu finden sind.

2021 – Die britischen Prinzen William und Harry enthüllen auf dem Gelände des Londoner Kensington-Palastes eine Bronzestatue zum Gedenken an ihre Mutter Diana. Sie wäre 60 Jahre alt geworden. Das Werk des Bildhauers Ian Rank-Broadley zeigt die 1997 tödlich verunglückte Diana als Beschützerin von Kindern.

2019 - Der Fernsehhersteller Loewe im bayerischen Kronach ist insolvent. Die mehr als 400 Arbeitnehmer sind arbeitslos. Das deutsche Traditionsunternehmen war dem Preiskampf in der Branche nicht mehr gewachsen.

2018 - Die UN-Kulturorganisation Unesco nimmt den Naumburger Dom in Sachsen-Anhalt sowie die Wikingerstätten Haithabu und Danewerk in Schleswig-Holstein ins Weltkulturerbe auf.

2015 - Dokumente der Enthüllungsplattform Wikileaks besagen, dass der US-Geheimdienst NSA nicht nur die Regierung von Angela Merkel (CDU) jahrelang bespitzelt hat. Auch deren Vorgänger Gerhard Schröder (SPD) und Helmut Kohl (CDU) waren betroffen.

2014 - Staaten in Europa haben das Recht, den Ganzkörperschleier zu verbieten. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg billigt das Verbot der Burka in Frankreich.

2013 - Kroatien wird das 28. Mitgliedsland der Europäischen Union.

1993 - In Deutschland werden die fünfstelligen Postleitzahlen eingeführt.

1990 - In der DDR löst mit Inkrafttreten der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion der beiden deutschen Staaten die D-Mark die Mark der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel ab.

1989 - Unter dem Motto «Friede, Freude, Eierkuchen» feiern etwa 150 Techno-Fans auf dem Kurfürstendamm in Berlin die erste Love Parade.

1988 - Der von der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Wertpapierbörsen, der Frankfurter Wertpapierbörse und der Börsen-Zeitung entwickelte Deutsche Aktienindex DAX wird eingeführt. Er entwickelt sich mit der Zeit zum wichtigsten deutschen Aktienindex.

1979 - Das japanische Unternehmen Sony bringt den ersten Walkman (TPS-L2) auf den Markt.

1974 - In Buenos Aires stirbt der argentinische Staatspräsident Juan Domingo Perón im Alter von 78 Jahren an Herzversagen. Seine Frau Isabel Peron tritt die Nachfolge an.

1966 - Frankreich verlässt die militärische Struktur der Nato, bleibt aber Mitglied der Allianz.

1948 - Als Ergebnis der Londoner Sechsmächtekonferenz übergeben die Vertreter der westlichen alliierten Besatzungsmächte den westdeutschen Ministerpräsidenten in Frankfurt am Main die Frankfurter Dokumente. Sie bilden eine Arbeitsgrundlage für das spätere Grundgesetz und damit für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland.

1944 - In Bretton Woods (USA/New Hampshire) beginnt eine Währungs- und Finanzkonferenz mit 44 Staaten. Hier wird die Errichtung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank beschlossen.

1916 - Der 25-jährige Charles Vansant wird beim Schwimmen bei Beach Haven, Long Beach Island, New Jersey, von einem Hai angegriffen und tödlich verletzt. Bis zum 12. Juli kommt es zu vier weiteren Haiangriffen an der Küste von New Jersey. Die Angriffe inspirieren Peter Benchley zum Verfassen des Romans Der weiße Hai.

1890 - Deutschland und Großbritannien schließen den Helgoland- Sansibar-Vertrag. Helgoland wird Teil des Deutschen Kaiserreiches, die Briten übernehmen das Protektorat über das ostafrikanische Sultanat Sansibar (heute Teil von Tansania).

Geburtstage:
Liv Tyler – 48, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Gefühl und Verführung“ 1996, „Armageddon“ 1998, „Der Herr der Ringe“-Trilogie 2001–2003),
Jefferson Pérez – 49, ecuadorianischer Geher und einer der populärsten Sportler seines Landes, der auf der Strecke über 20 km Olympiasieger (1996) und dreimaliger Weltmeister (2003, 2005, 2007) wurde,
Pamela Anderson – 58, kanadisch-amerikanische Schauspielerin, Model und Pin-Up-Girl, das insbesondere durch die Serie „Baywatch“ in den 1990er-Jahren international bekannt wurde,
Carl Lewis – 64, amerikanischer und einer der erfolgreichsten Leichtathleten der Sportgeschichte, der u. a. neunfacher Olympiasieger sowie achtfacher Weltmeister im Sprint und Weitsprung wurde,
Diana Spencer – 64 (??*36), als „Princess of Wales“ ein internationales Idol des späten 20. Jahrhunderts, erste Ehefrau des britischen Thronfolgers Charles Mountbatten-Windsor (1981–1996) sowie Mutter der Prinzen William und Harry,
Dan Aykroyd – 73, kanadischer Schauspieler, Drehbuchautor und Sänger, der mit der Comedy-Show „Saturday Night Live“ (1975–2003) bekannt wurde, zusammen mit John Belushi die Band „The Blues Brothers“ gründete (1978–1982, Film 1980) und im Kino u. a. in „Ghostbusters – Die Geisterjäger“ (1984) zu sehen war,
Stefan Aust – 79, deutscher Journalist und ehemaliger Chefredakteur des Magazins „Der Spiegel“ (1994–200
Debbie Harry - 80, amerikanische Popsängerin, Sängerin der New Wave-Band Blondie

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (01.07.25)
Ungelesen 02.07.25, 22:12   #2
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.008
Bedankt: 5.652
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Mittwoch, den 2. Juli

Mittwoch, 2. Juli
Guten Tag zusammen
Die Mitte der Woche liegt mal wieder hinter uns - der Rest ist ein Klacks, vor allem weil die Temperaturen ab morgen erträglicher zu werden versprechen.

Das liegt an:
=> Erst bis zu 39 Grad - dann heftige Gewitter möglich: Nach einer tropischen Nacht wird heute in NRW der Höhepunkt der Hitzewelle erreicht - mit bis zu 39 Grad in den Niederungen und selbst auf den Bergen bis 34 Grad. Gleichzeitig wird es schwüler und am Nachmittag kommen die ersten Quellwolken und lokal heftige Hitzegewitter. Zum Abend drohen vom Niederrhein und Münsterland Unwetter mit heftigem Starkregen, Hagelschlag und orkanartigen Böen.
Wer mit der Bahn fahren will, sollte sich auf Probleme einstellen. Denn die Hitze macht auch den Eisenbahnunternehmen im Westen zu schaffen. Die Seite Zugportal.NRW meldete bereits gestern, dass es auf mehr als 30 Regionalbahnlinien aufgrund der hohen Temperaturen zahlreiche Beeinträchtigungen im Zugverkehr gebe: Wetterbedingt seien Züge verspätet, fielen teilweise oder ganz aus. Mindestens bis heute Abend könnte das so weitergehen.
Die Uni Münster hat wegen der Hitze die Eignungstests für angehende Sportstudenten auf den frühen Morgen verlegt. Ursprünglich sollten die 400 Interessenten um 15 Uhr antreten. Jetzt beginnen die Tests schon um 6.30 Uhr. Das ist auch für die Uni eine Premiere, aber bei diesem Wetter nicht anders zu machen. Denn die Gluthitze beeinflusst die Leistungen und damit auch die Ergebnisse.

=> Zehntausende protestieren für Imamoglu: In Istanbul haben Tausende Menschen gegen die Verhaftung und Absetzung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamgolu vor 100 Tagen demonstriert. Der Imamoglu war wenige Tage vor seiner geplanten Nominierung als Präsidentschaftskandidat der größten Oppositionspartei CHP festgenommen worden. Seine Festnahme hatte die größten Straßenproteste in der Türkei seit mehr als zehn Jahren ausgelöst.

=> Die Frauenfußball-EM fängt an: Das Thema Hitze ist auch bei der Frauenfußball-EM omnipräsent. Die ersten beiden Gruppenspiele am Abend werden wohl im wahrsten Sinne des Wortes zu Hitzeschlachten. Bis Freitag sind in der Schweiz bis in die Abendstunden Temperaturen von mehr als 30 Grad prognostiziert. Das deutsche Team um Kapitänin Giulia Gwinn startet übermorgen gegen Polen. Die beiden anderen Gegner sind Dänemark und Schweden.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Tag des UFOs;
Der erste Welt-UFO-Tag wurde am 2. Juli 2001 gefeiert. Als Beginn des modernen UFO-Phänomens wird allgemein die Sichtung des US-amerikanischen Geschäftsmanns und Hobbypiloten Kenneth Arnold gesehen. Dieser gab an, bei einem Flug am 24. Juni 1947 über dem Mount Rainier mehrere flache, sichelförmige Flugobjekte unbekannter Bauart gesehen zu haben. Das Bewegungsmuster dieser Flugobjekte verglich er mit Untertassen, die man flach über das Wasser springen lässt. Darüber ging der Begriff "Fliegende Untertasse" hervor.
Umfragen haben ergeben, dass etwa die Hälfe der Menschen an eine mögliche Existenz außerirdischer Lebensformen glaubt. Sogar das Pentagon beschäftigt sich regelmäßig mit UFOS. Unlängst haben die US-Geheimdienste ein Dossier mit der Auswertung von 144 Berichten über Ufo-Sichtungen veröffentlicht - Resultat: Vieles basiert auf Sinnestäuschungen, technischen Fehlern, aber einiges ist auch unerklärbar. Deutet das auf Außerirdische hin? Wenn man dran glauben möchte schon. Aber immer wieder werden auch militärische Experimente als Erklärung für nicht identifizierbare Flugobjekte angeführt.
UFO-Sichtungen werden meist in drei Kategorien aufgeteilt: Lichtphänomene, Scheiben und Dreiecke - mehr oder weniger wissenschaftliche Quellen (etwa das Internetportal Psychic World) berichten von rund 950 UFO-Sichtungen innerhalb eines Jahres in Europa, die meisten davon in Irland (105), 54 in Deutschland.
([ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])

Heute ist auch Bastel eine Vogelscheuche-Tag
Am 02. Juli sind die Kreativen gefragt, am Bastel eine Vogelscheuche Tag. Vogelscheuchen kennt man eigentlich aus USA, aber auch bei uns kann man das eine oder andere kreative Ding zum Vogelverschrecken in den Gärten sehen. Der Brauch am ersten Sonntag im Juli den Bastel eine Vogelscheuche Tag auszurufen stammt wohl aus Great Britain, wo es schon seit den 1990er Jahren ein Brauch ist. Übergeschwappt ist es dann wohl in die Staaten, die Vereinigten versteht sich – und warum sollte dieser Brauch nicht auch bei uns einziehen?
Im Internet findet man viele Anleitungen, um eine Vogelscheuche zu bauen, bei Pinterest natürlich Unmengen. Eine nette, deutsche Anleitung für eine klassische Vogelscheuche wie man sie aus den Horrorfilmen kennt oder aus „Der Zauberer von Oz“ habe ich nicht gefunden, dafür aber [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], wenn ihr mal wieder zu viele Dosen im Haus habt.


Außerdem ist heute das Fest der Niederlegung der Muttergottesgewänder;
Nach orthodoxem und katholischem Glauben wurde Maria im Moment ihres Todes mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen. Im Grab blieben der Legende nach nur ihre Gewänder.
Als diese Mariengewänder und damit als unschätzbare Zeugnisse der Menschwerdung Gottes wurden in Konstantinopel einige Tuchreliquien verehrt, für die Kaiserin Aelia Pulcheria ab 452 in den Blachernae eine Kapelle erbauen ließ. Hier wurden nach der Fertigstellung am 2. Juli 452 die Mariengewänder feierlich niedergelegt.


Schließlich ist heute noch Habe-ich-vergessen-Tag
Der Tag soll nicht nur an Ereignisse erinnern, die in der Vergangenheit liegen und vergessen wurden, sondern auch davor schützen, dass zukünftig Dinge vergessen weren. Es gibt viele Ereignisse, die leicht vergessen werden können, wie etwa Geburtstage oder andere Feste. Wenn man "vergessen" googelt, erscheinen auf den 1. Seiten nur Beiträge zum Thema "Passwort vergessen". Der Tag, der im Englischen "I Forgot Day" heißt, wurde von Gaye Anderson ins Leben gerufen.
... und das war's dann auch an festlichen Anlässen für heute.

Ansonsten am 2. Juli:
2024 - Nach tagelangem Dauerregen treten im Süden Deutschlands Flüsse und Bäche über die Ufer. Tausende müssen ihre Häuser verlassen. Rund 40.000 Einsatzkräfte sind allein in Bayern unterwegs. Mindestens sechs Menschen sterben, vier davon in Bayern.

2021 – Norbert Himmler wird der nächste ZDF-Intendant. Der Fernsehrat des öffentlich-rechtlichen Senders wählt den 50-Jährigen in Mainz im dritten Wahlgang zum Nachfolger von Thomas Bellut (66), der nicht mehr für eine weitere Amtszeit kandidiert hatte. Himmler übernimmt das Amt im März 2022.

2020 - Der Bundestag beschließt die sogenannte Grundrente, mit der von 2021 an 1,3 Millionen kleine Renten aufgebessert werden sollen.

2019 - Das österreichische Parlament beschließt ein komplettes Rauchverbot in Gaststätten ab 1. November. Ausgenommen sind Biergärten.

2018 - Der frühere Eintracht-Frankfurt-Trainer Niko Kovac tritt sein Amt beim Fußball-Bundesligisten FC Bayern München an.

2015 - Der Bundestag verlangt, dass führende Regierungspolitiker beim Wechsel in die Wirtschaft Sperrzeiten von bis zu 18 Monaten einhalten müssen. Voraussetzung sind mögliche Interessenkonflikte.

2014 - Die Ebola-Epidemie in Westafrika weitet sich aus. Sie ist nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) der schlimmste bis dahin registrierte Ausbruch des Virus.

2012 - Kosovo erhält die volle Souveränität als jüngster Staat in Europa. Das beschließen die Mehrheit der EU-Länder sowie die USA und die Türkei in Wien.

2008 - Bei einem Hubschraubereinsatz des kolumbianischen Militärs wird die prominenteste Geisel der Rebellenorganisation FARC, die Franko-Kolumbianerin Ingrid Betancourt, befreit, zusammen mit drei US-Bürgern und elf anderen Geiseln. Die ehemalige kolumbianische Präsidentschaftskandidatin befand sich seit Februar 2002 in der Gewalt der FARC.

2005 - Mit den weltweit stattfindenen »Live-8-Konzerten«, dem größten Musikereignis aller Zeiten, rufen die teilnehmenden Musiker und Schauspieler zur Hilfe und zum Schuldenerlass für die ärmsten Länder in Afrika auf. Wohl 2 Millionen Zuschauer sind live dabei, 2 bis 3 Milliarden Menschen verfolgen die Konzerte im Fernsehen. Anlass ist das bevorstehende »G8«-Gipfeltreffen der führenden Wirtschaftsmächte im schottischen Gleneagles. Organisiert wurde »Live-8« von dem irischen Musiker Sir Bob Geldof (*1951, »Boomtown Rats«). Geldof hatte 1985 auch das »Live-Aid-Konzert« zur Hungerhilfe für Äthopien organisiert und war dafür geadelt worden.

2003 - Die italienische EU-Ratspräsidentschaft beginnt mit einem beispiellosen Eklat: Ministerpräsident Silvio Berlusconi lädt vor dem Plenum des Europäischen Parlaments in Straßburg den deutschen Sozialdemokraten Martin Schulz ein, in einem Film über die NS-Zeit die Rolle des KZ-Leiters zu übernehmen. Dies löst allgemeine Empörung aus, die deutsche Regierung verlangt eine Entschuldigung.

2003 - Die kanadische Hafenstadt Vancouver wird Gastgeber der XXI. Olympischen Winterspiele 2010.

2001 - Der Flugplatz von Liverpool wurde nach John Lennon umbenannt. Yoko Ono enthüllte ein neues Logo mit dem berühmten Selbst-Porträt der Beatles und den Worten "Above Us Only Sky".

1994 - In Medellin wird der kolumbianische Fußball-Nationalspieler Andres Escobar erschossen. Seine Mörder ahnden damit ein Eigentor Escobars bei der Niederlage Kolumbiens gegen die USA bei der Weltmeisterschaft. Also Jungs - gebt bloß alles!!!!

1988 - Steffi Graf gewinnt zum ersten Mal und als zweite Deutsche nach Cilly Aussem (1931) das Damen-Finale von Wimbledon.

1964 - In den USA unterzeichnet Präsident Lyndon B. Johnson das von seinem Vorgänger John F. Kennedy in die Wege geleitete Bürgerrechtsgesetz zur Aufhebung der Rassentrennung.

1961 - Der amerikanische Schriftsteller Ernest Hemingway (Ernest Miller Hemingway, 1899-1961) begeht Selbstmord. Er arbeitet zunächst als Reporter. 1918 wird er als Fahrer für das Rote Kreuz in Italien schwer verletzt. Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitet er als Europakorrespondent für verschiedene Zeitungen, ab 1937 als Kriegsberichterstatter in Spanien. 1944 nimmt er an der Landung der alliierten Truppen in der Normandie teil sowie an der Befreiung von Paris. 1953 erhält er den Pulitzer-Preis und 1954 den Literatur-Nobelpreis für »Der alte Mann und das Meer« (1952). Weitere Werke: »In unserer Zeit« (1925), »Fiesta« (1926), »In einem anderen Land« (1929), »Wem die Stunde schlägt« (1940).

1948 - Das Marshallplan-Abkommen zwischen Österreich und den USA wird in Wien unterzeichnet.

1928 - In Großbritannien erhalten Frauen ab 21 Jahren durch den "Equal Franchise Act" das gleiche Wahlrecht wie Männer. Seit 1918 durften bereits Frauen ab 30 Jahren wählen.

1900 - Graf Ferdinand von Zeppelin (1838-1917) unternimmt mit seinem Starrluftschiff eine erste Versuchsfahrt durch. Das zigarrenförmige, mit Wasserstoff gefüllte Luftschiff steigt auf 400 Meter Höhe, stürzt jedoch nach 17 Minuten ab, nachdem das Höhenruder bricht und die Hülle einknickt. Die Presse spricht von einem Misserfolg, Graf Zeppelin gibt jedoch nicht auf und führt 5 Jahre später einen weiteren Flugversuch durch.

Geburtstage (heute fast nur Verblichene):
Jens Riewa - 62, ein deutscher Moderator und Nachrichtensprecher bei der ARD-Tagesschau,
Rex Gildo - 89 (??*63), ein in den 1960er- und 1970er-Jahren populärer deutscher Schauspieler und Schlagersänger (u. a. „Speedy Gonzales“ 1962, „Fiesta Mexicana“ 1972),
Wolfgang "Schobert" Schulz - 84 (??*51), ("Schobert \& Black")
René Lacoste - 121 (??*92), französischer und in den 1920er-Jahren einer der weltweit besten Tennisspieler sowie Modeschöpfer, der nach seiner Sportlerkarriere das nach ihm benannte Modeunternehmen „Lacoste“ (1933) gründete und das Polohemd (1927) entwarf
und Hermann Hesse – 148 (??*85), bedeutender deutsch-schweizerischer Dichter, Schriftsteller (u. a. „Siddhartha“ 1922, „Der Steppenwolf“ 1927) und Träger des Nobelpreises für Literatur 1946 „für seine inspirierte Verfasserschaft, die neben Kühnheit und Tiefe zugleich klassische Humanitätsideale und hohe Stilwerte vertritt“

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (02.07.25)
Ungelesen 03.07.25, 17:59   #3
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.008
Bedankt: 5.652
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Donnerstag, den 3. Juli

Donnerstag, 3. Juli
Guten Tag zusammen
Der kleine Freitag ist da und macht bald schon wieder Platz für seinen großen Bruder, der uns wiederum ins Wochende gleiten lässt. Einen guten Rutsch hinein!

Das liegt an:
=> Ein US-Gericht: Trump kann Recht auf Asylantrag nicht stoppen: Ein Bundesrichter in Washington D.C. hat entschieden: Das von US-Präsident Trump verhängte Asylverbot an der US-Grenze zu Mexiko ist rechtswidrig. Trump hatte nach seinem Amtsantritt im Januar den Notstand für die Grenzregion ausgerufen. Die Lage an der Grenze zu Mexiko komme einer Invasion gleich, erklärte er damals. Deshalb werde die Möglichkeit, Asyl zu beantragen ausgesetzt. Die Aussetzung sollte aber erst in zwei Wochen gelten.

=> Veränderte Klimaziele der EU: Auf dem Weg zur Klimaneutralität will die EU-Kommission ein neues verbindliches Zwischen-Ziel einführen: Bis zum Jahr 2040 soll der Ausstoß von Treibhausgasen um mindestens 90 Prozent sinken, im Vergleich zu 1990. Die EU-Länder können sich aber ein Stück weit frei kaufen, indem sie zum Beispiel in andere Klimaprojekte investieren.

=> Urteil gegen Sean "Diddy" Combs ist gefallen: Der US-Rapper ist in den schwerwiegendsten Anklagepunkten freigesprochen worden. Dazu gehören Menschenhandel und organisierte Kriminalität. Schuldig gesprochen wurde der 55-Jährige nur wegen Nötigung zur Prostitution: Er ließ Sex-Arbeiterinnen durch die USA fliegen. Das Strafmaß wurde noch nicht verkündet. Gemäß den Bundesrichtlinien für Strafmaße seien 21 bis 27 Monate Haft wahrscheinlich, teilten seine Anwälte mit.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute beginnen die Tage der Klimaanlage.
Vom 03. Juli bis zum 15. Juli 2025 wird mit den "Air Conditioning Appreciation Days", also den Ehrentagen der Klimaanlage, die Klimaanlage gefeiert. Als Zeitraum wurden die Hundstage gewählt, zu denen üblicherweise eine besondere Hitze herrscht. Auch in unseren Breiten retten Klimaanlagen Leben: Wissenschaftler der Gesamthochschule Wuppertal ermittelten, dass die Unfallzahlen mit der Temperatur steigen. Auch Arbeitgeber klimatisieren zunehmend die Arbeitsräume der Mitarbeiter. Nicht etwa, um diesen angenehmere Bedingungen zu schaffen, nein, um ganz profan die Produktivität zu steigern.
Unser Planet hat im 21. Jahrhundert mehr Hitzeperioden erlebt als zu irgendeiner anderen Zeit. Im Jahr 2003 starben während einer solchen Welle in Europa 35.000 Menschen an durch Hitze verursachten Krankheiten. Klimaanlagen hätten damals viele Leben retten können.
Allerdings muss man sich auch ganz schnell die Frage nach dem Klimawandel stellen: Wenn die Hitze steigt, braucht man mehr Klimaanlagen, die wiederum verbrauchen Energie und das trägt dann zur Erderwärmung bei …
beißt sich da die Katze nicht selbst in den Schwanz?


Außerdem ist Bleib-aus-der-Sonne-Tag
Der Tag erinnert daran, dass man sich vor den schädlichen Strahlen der Sonne schützen soll, indem man sich zum Beispiel im Schatten aufhält. Der Sonnenbrand ist eine Verbrennung der Haut ersten bis zweiten Grades, verursacht durch die UV-B-Fraktion des Lichts. Dabei kommt es innerhalb von 1–6 Stunden nach der Besonnung zu scharf begrenzter Rötung, Hitzegefühl, Juckreiz, Schmerzen, gelegentlich Blasenbildung und Ödemen der bestrahlten Haut. Die Symptome erreichen ihr Maximum nach 12–24 Stunden und bilden sich innerhalb von drei bis sieben Tagen mit Abschuppung zurück.
Zur Zeit sollten wir bei längerem Aufenthalt im Freien diesbezüglich schon eine größere Sensibilität entwickeln!


Heute ist auch Tag des Ungehorsams
Nelson Mandela, Martin Luther King oder Gandhi: Ihre Namen sind so bekannt, wie ihre Taten. Taten, die nicht immer im Einklang mit bestehenden Gesetzen geschahen, sondern im Namen des zivilen Ungehorsams. Der heutige Tag mag zur gedanklichen Auseinandersetzung mit allen Menschen einladen, die zivilen Ungehorsam üben oder geübt haben, um die Durchsetzung von Bürger- und Menschenrechten innerhalb der bestehenden Ordnung zu erreichen. Außerdem kann jeder für sich darüber nachdenken, in wieweit er selbst zu zivilem Ungehorsam bereit ist, d.h. zu einer durch das Gewissen gebotenen Verletzung genau der Gesetze oder Regeln, die als ungerecht bewertet werden und damit bewusst die Gefahr auf sich, für seine Handlungen bestraft zu werden.

Zum Schmeichle-Deinem-Spiegelbild-Tag fällt mir beim besten Willen nix Vernünftiges ein.

Ansonsten am 3. Juli:
2022 - Am Marmolata, dem höchsten Berg der Dolomiten, bricht ein Stück des Gletschers ab und begräbt mehrere Bergsteiger. Elf Menschen kommen ums Leben. Den Abbruch führen Experten auf die Folgen des Klimawandels zurück.

2020 - Bundestag und Bundesrat stimmen dem schrittweisen Ausstieg aus der Kohle bis 2038 zu. Betroffene Bundesländer sollen Strukturhilfen von 40 Milliarden Euro erhalten. Die Betreiber von Kohlekraftwerken werden entschädigt.

2019 - Der Bundesgerichtshof entscheidet, dass Ärzte nicht verpflichtet sind, Patienten nach einem Suizidversuch zu retten. Damit wird das Selbstbestimmungsrecht sterbewilliger Patienten gestärkt.

2013 - Das Flugzeug des bolivianischen Präsidenten Evo Morales wird in Österreich rund 13 Stunden am Boden gehalten, da EU- Behörden vermuten, der von den USA gesuchte Ex- Geheimdienstler Edward Snowden könne sich an Bord befinden.

2009 - Der Bundestag billigt die Gesetzespläne zur Errichtung sogenannter Bad Banks. Damit können die deutschen Banken ihre Bilanzen nun im großen Stil von Risikopapieren befreien.

2003 - Der Bundestag stimmt dem neuen Urheberrecht zu. Privatkopien sind in Zukunft verboten, wenn sie von offensichtlich rechtswidrig hergestellten Vorlagen gezogen werden.

1979 - Der Bundestag hebt die Verjährungsfrist für Mord und Völkermord endgültig auf. Damit können auch neu entdeckte NS-Verbrechen verfolgt werden.

1962 - Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle verkündet die Unabhängigkeit Algeriens nach 132 Jahren Kolonialherrschaft.

1953 - Der Österreicher Hermann Buhl besteigt als erster Mensch der Welt den 8125 Meter hohen Himalaya-Gipfel Nanga Parbat.

1935 - Ferdinand Porsche präsentiert den ersten VW-Käfer. 1937 wird mit dem Bau der VW-30-Versuchsserie begonnen. Seine endgültige Käferform erhielt der VW Anfang 1938. Er sollte 990 Reichsmark kosten und in Wochenraten von fünf Reichsmarken bezahlt werden können. Allerdings setzte sich die Idee eines sparsamen Volkswagens erst nach dem Zweiten Weltkrieg in den Zeiten des Wirtschaftwunders durch.

1928 - Dem Schotten John Logie Baird gelingt in den Londoner Baird-Studios die erste Fernsehübertragung in Farbe.

1906 - Die evangelische Barockkirche St. Michaelis, ein Wahrzeichen Hamburgs (»Hamburger Michel«), wird durch ein Feuer, dass bei Reparaturarbeiten am Dach ausbricht, völlig zerstört. Die Hamburger Bürgerschaft beschließt mit großer Mehrheit den insgesamt 3,5 Millionen Mark teuren Wiederaufbau. Die Einweihung findet am 19. Oktober 1912 statt.

1863 - In der verlustreichen Schlacht von Gettysburg erleiden die Konföderierten gegen die Nordstaaten eine entscheidende Niederlage im amerikanischen Bürgerkrieg.

Geburtstage:
Sebastian Vettel - 38, deutscher Rennfahrer in der Formel 1 (seit 2007), der bisher jüngste Grand-Prix-Sieger (200 und der jüngste (Dreifach-)Weltmeister (2010, 2011, 2012) der Formel-1-Geschichte,
Julian Assange - 54, australischer politischer Aktivist und einer der wenigen bekannten führenden Köpfe hinter der Enthüllungsplattform „Wikileaks“ (seit 2006), die sich zum Ziel gesetzt hat, vormals geheime Dokumente anonym zu veröffentlichen,
Tom Cruise - 63, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Top Gun“ 1986, „Mission: Impossible“ 1996, „Minority Report“ 2002) und Filmproduzent,
außerdem Franz Kafka – 142 (??*40), bedeutender deutschsprachiger Schriftsteller zahlreicher Erzählungen (u. a. „Die Verwandlung“ 1915) und dreier unvollendeter Romane (u. a. „Der Process“ 1925), die größtenteils postum veröffentlicht wurden.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (03.07.25)
Ungelesen 05.07.25, 21:56   #4
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.008
Bedankt: 5.652
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Samstag, den 5. Juli

Samstag, 5. Juli
Guten Abend zusammen
Ja, is' denn heut' scho' Weihnachten? 171 Tage sind es (nur) noch bis Weihnachten – und in Soest hängt schon jetzt die passende Beleuchtung in der Fußgängerzone. Warum? Zum Testen. Fachleute vom Soester Stadtmarketing wollen wissen, welches von zwei Modellen wie wirkt – das schönere soll dann zum Weihnachtsmarkt aufgehängt werden.
Wochenende Teil 1 ist leider schon wieder abgewickelt - ist schon ein gehöriges Ungleichgewicht: 5 Tage harte Arbeit und nur 2 Tage Wochenende!

Hier ein paar Infos zum Abend-Bier:
=> Schnieder gegen veränderte Regeln im Straßenverkehr: Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder will die Grenze für Alkohol am Steuer nicht auf 0,0 Promille herabsetzen. Er halte das derzeitige 0,5-Promille-Limit für "ausreichend und zielführend" - empfehle aber, sich ohne Alkohol ans Steuer zu setzen. Das sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Regeln für Cannabis dagegen müsse man sich in dieser Wahlperiode noch mal genau anschauen. Denn die Wirkung im Verkehr sei relativ unberechenbar. Ein Tempolimit hält Schnieder nicht für nötig, Fahrtests für ältere Autofahrer auch nicht.

=> Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr Spitze: Die Zahl der Asylanträge in Deutschland ist in den ersten sechs Monaten des Jahres fast um die Hälfte zurückgegangen. Insgesamt wurden zwischen dem 1. Januar und dem 30. Juni 65.495 Asylanträge gestellt. Das berichtet die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf bisher unveröffentlichte Zahlen der Asylagentur der EU. Damit ist Deutschland erstmals seit Jahren nicht mehr Spitzenreiter in Europa: Mehr Asylanträge in den ersten sechs Monaten des Jahres gab es in Spanien (76.020) und Frankreich (75.42.

=> Baden in der Seine: Vielleicht erinnert ihr euch noch an Olympia und die Paralympics letztes Jahr in Paris. Da mussten die Sportler durch die dreckige Seine schwimmen. Manchen war danach richtig schlecht. Jetzt soll alles anders sein, ab heute gibt's dort drei Badestellen. Der Betrieb läuft aber nur, wenn die Wasserqualität gut genug bleibt. Baden in der Seine ist übrigens auf keinen Fall zu vergleichen mit Baden im Rhein. Baden im Rhein ist aus vielen Gründen lebensgefährlich. Die Seine ist ein Kanal und kein großer Fluss.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Tag der Workaholics
Arbeit ist ja sehr wichtig. Arbeit bedeutet Leistung, Leistung bedeutet Wertschöpfung und wer Wert schöpft, verdient Anerkennung. Darauf baut irgendwie alles auf. Würde Arbeit nicht so exklusiv mit Anerkennung belohnt, sondern anderen Tätigkeiten – Herumlungern etwa – gleichgestellt, könnte sich der Bundesfinanzminister sein dringend benötigtes Wachstum vorerst an den Hut stecken. Deshalb vermutlich wird Herumlungern gemeinhin nur höchst ungern, und wenn überhaupt als eine Art notwendiges Übel, anerkannt. Erholen Sie sich gut, heißt es zynisch vor dem Urlaub, und man ist in dieser unserer Wertschöpfungsgesellschaft fast peinlich berührt, wenn man – hat man beispielsweise mal einen freien Tag ergattert – so durch die Stadt faulenzt und einen entfernten Bekannten trifft. Der sagt dann vielleicht noch den tollen Satz: Das hast du dir auch verdient!
Menschen mit einem normalen Verhältnis zu Arbeit murmeln bei solchen Gelegenheiten sowas wie Danke und denken sich: Rutsch mir doch den Buckel runter, seit wann muss ich mir einen Vormittagsspaziergang verdienen!?! Für Menschen aber, die an pathologischer Arbeitssucht leiden, Workaholics genannt, ist der Tag dann gelaufen. Beschämt eilen sie an den nächsten Aktenberg, wo sie bald darauf Herzanfälle erleiden oder ähnliche Unerfreulichkeiten.
Heute wollen wir an diese Armen Menschen denken und uns daran erfreuen, dass für uns Arbeit ein notwendiges Übel und das Wochenende die Krönung der Arbeitswoche ist.


Außerdem ist heute Tag des Bikinis
Am 5. Juli 1946 präsentierte der französische Modedesigner Louis Réard (1897 – 1984) im Pariser Schwimmbad Piscine Molitor erstmals den von ihm erfundenen Bikini der schockierten Öffentlichkeit. Während des ersten Sommers nach Ende des Zweiten Weltkriegs waren es vor allem zwei französische Designer, die während dieser Zeit konkurrierende Bikini-Entwürfe entwickelten: besagter Louis Reard und der Franzose Jacques Heim (1899 – 1967). Während Reards Entwurf unter Bezug auf das gleichnamige Bikini-Atoll, auf dem während dieser Zeit eine Serie von Atomwaffentests durchgeführt wurden, unter dem Namen Bikini firmierte, nannte Heim seine Variante Atom, die er als der Welt kleinster Badeanzug bewarb. Reard griff dies in der Folge auf und bewarb seinen Bikini, den er sich am 18. Juli 1946 als Zeichnung patentieren ließ, mit dem Attribut kleiner als der Welt kleinster Badeanzug. Und die von Reard entworfene Variante des zweiteiligen Badeanzugs, die aus vier mit einer Kordel verbundenen Dreiecken bestand (jeweils zwei für die Hose und den Brustbereich) sollte sich schließlich durchsetzen. Wesentlich Anteil daran hatte die eingangs bereits erwähnte Modeschau in Paris am 5. Juli 1946.

Für heute ist der diesjährigen Start für das Sommerloch angesetzt.
Da startete nämlich die parlamentarische Sommerpause, die in der Regel von Juli bis Ende August dauert. Das Sommerloch (engl. Silly Season) ist eine Bezeichnung in Bezug auf die Massenmedien für eine nachrichtenarme Zeit, die vor allem durch die Sommerpause der politischen Institutionen und Sport-Ligen, ferner auch der kulturellen Einrichtungen bedingt ist.
Viele Politiker befinden sich im Sommerurlaub - es finden weniger politisch relevante Ereignisse und Termine statt. Sportvereine haben in dieser Zeit keine bedeutsamen Spiele oder Wettkämpfe. Der Nachrichtenumsatz der Presseagenturen geht daher spürbar zurück.
In dieser in der Regel nachrichtenarmen Zeit berichten die Medien dann auch über Ereignisse und Personen, für die sonst keine Sendezeit und kein Platz in den Zeitungen wäre oder vermelden häufiger vermeintliche Sensationsmeldungen ohne Nachrichtenwert. Ebenso nutzen Lobbyisten und sogenannte Hinterbänkler das Sommerloch teilweise, um sich mit eigenen Themen ins Gespräch zu bringen.
In ähnlicher Bedeutung wird der früher entstandene Ausdruck Sauregurkenzeit gebraucht. Sommerlochtiere ist eine humorige Bezeichnung für Tiere, die während des nachrichtenarmen Sommerlochs zum Gegenstand der Berichterstattung in Nachrichtenmedien werden.
In der parlamentarischen Sommerpause werden die daheim gebliebenen Politiker kreativ - aber auch wunderlich. Manch sonderbarer Vorschlag ist da schon mal zu hören, ein paar Beispiele sind [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] nachzulesen.


Außerdem ist heute Internationaler Genossenschaftstag
Am heutigen Samstag, 5. Juli 2025, ist es wieder so weit: Dann feiern rund eine Milliarde Genossenschaftsmitglieder weltweit den Internationalen Genossenschaftstag. Mit diesem Ehrentag würdigen die Vereinten Nationen seit 1992 den wertvollen Beitrag von Genossenschaften bei der Lösung globaler Probleme, vor allem bei Armutsbekämpfung und wirtschaftlicher Ausbeutung. Deshalb steht der Internationale Genossenschaftstag auch in diesem Jahr unter dem Motto „Coops 4 decent work – Genossenschaften für menschenwürdige Arbeit“. Wie wichtig der Weltgemeinschaft dieses Thema ist, zeigt sich auch daran, dass die UN-Generalversammlung 2015 die Forderung nach menschenwürdiger Arbeit in ihre Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung aufgenommen hat.
Genossenschaften stehen für menschenwürdige Arbeit und treten seit rund 160 Jahren weltweit glaubwürdig mit diesem Anspruch an. Sie wurden und werden als Unternehmen von Menschen für Menschen gegründet, gehören ihren Mitgliedern und haben das Ziel, diese in der Gemeinschaft nachhaltig wirtschaftlich zu fördern. Damit ermöglichen Genossenschaften langfristige Perspektiven für Menschen in ihren Heimatregionen. Genossenschaften werden demokratisch kontrolliert, fordern Engagement und Mitbestimmung bei ihren Mitgliedern ein und sorgen für soziale Gerechtigkeit in ihrer Arbeitswelt. Als mitgliederstärkste und solide Wirtschaftsorganisation mit rund 23 Millionen Mitgliedern schaffen Genossenschaften allein in Deutschland 900.000 sichere und sozialversicherte Arbeitsplätze und legen mit rund 40.000 Ausbildungsplätzen die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft junger Menschen. Damit tragen Genossenschaften erfolgreich dazu bei, die Arbeits- und Lebensbedingungen in einer globalisierten Welt menschenwürdig und sicher zu gestalten. Sie haben also am heutigen Tag allen Grund zum Feiern!


In Amerika ist heute der Tag der Graham Cracker
Happy Birthday Reverent Sylvester Graham (1794 – 1851). Zu seinen Ehren (Geburtstag) feiern die USA den 5. Juli als ihren nationalen Tag der Graham Cracker (engl. National Graham Cracker Day). Die sogenannten Graham Cracker sind vor allem in den USA bekannt und wurden dort in den 1830er Jahren vom Presbyterianer und Diät-Reformer Reverent Sylvester Graham als Teil einer gesunden Ernährung entwickelt.
Aufgrund ihrer rechteckigen Form verwechseln viele Europäer diese Vollkorn-Butterkekse, bei dem das Weizenvollkornmehl vorgequollen wird und dadurch besonders bekömmlich ist, mit dem skandinavischen Knäckebrot. Sind zwar beide nahrhaft und gesund, wirklich viel haben sie aber nicht miteinander zu tun. Insofern ist der manchmal im Deutschen verwendete Name Grahambrot auch etwas irreführend bzw. bezieht auf ein mit Graham-Mehl gebackenes Brot.


Ansonsten am 5. Juli:
2024 - Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft scheidet bei der Heim-Europameisterschaft im Viertelfinale aus. Die Auswahl von Bundestrainer Julian Nagelsmann verliert gegen den späteren Titelgewinner Spanien 1:2.

2017 - In Istanbul werden der Deutsche Peter Steudtner und weitere Menschenrechtler unter Terrorismusverdacht festgenommen. Nach über 100 Tagen in U-Haft kommt Steudtner am 25. Oktober frei.

2016 - Die Nasa-Sonde «Juno» schwenkt nach rund fünf Jahren Flug in eine Umlaufbahn um den Jupiter ein. Sie wird den 400.000 Kilometer entfernten Planeten umkreisen und Erkenntnisse über unser Sonnensystem liefern.

2012 - Die Europäische Zentralbank senkt den Leitzins im Euroraum erstmals seit Einführung des Euro unter ein Prozent. Der Zins wird um 0,25 Punkte auf 0,75 Prozent verringert.

2011 - Eine Lieferung ägyptischer Bockshornkleesamen ist der wahrscheinlichste gemeinsame Auslöser für die Ehec-Ausbrüche in Deutschland und Frankreich. Zu diesem Schluss kommt die in Parma ansässige EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit.

2007 - Das Internationale Olympische Komitee entscheidet, das die Olympischen Winterspiele 2014 in der russischen Stadt Sotschi statt finden werden.

2003 - Deutschlands bis dahin längster Autobahntunnel, der Rennsteigtunnel in Thüringen, wird eröffnet. Der rund 250 Millionen Euro teure Bau ist knapp acht Kilometer lang.

2000 - In seiner Heimatstadt Edinburgh wird Sean Connery von der britischen Königin Elizabeth II. zum Ritter geschlagen.

1996 - Das Klon-Schaf Dolly wird im Roslin-Institut in Edinburgh geboren. Dolly ist der erste Klon aus den Zellen eines erwachsenen Säugetiers. Im Februar 1997 wird das Experiment öffentlich gemacht.

1994 - Mit der Vereidigung der Ressortchefs der Nationalbehörde durch PLO-Chef Jassir Arafat in Jericho beginnt offiziell die palästinensische Selbstverwaltung.

1980 - Der schwedische Tennisspieler Björn Borg gewinnt zum fünften Mal in Folge das Wimbledon-Turnier.

1963 - Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist die erste deutsch-französische Institution, die im Rahmen des Elysée-Vertrags gegründet wird.

1954 - Elvis Presley nimmt im Sun Studio in Memphis (Tennessee) den alten Bluessong That's All Right, Mama auf. Damit beginnt seine Karriere als Rock'n'Roll-Star.

1948 - Das britische Gesundheitswesen wird mit dem Inkrafttreten des "National Health Act 1946" verstaatlicht.

1946 - Der moderne Bikini wird von Louis Réard vorgestellt. Er wird von der Nackttänzerin Micheline Bernardi in einem Pariser Schwimmbad als damals knappstes Bekleidungsstück der Welt vorgeführt. Die Vorführung sorgt für einen Skandal, der Vatikan belegt den Zweiteiler mit einem Bahn. Aus Protest gegen die iver Tage zuvor auf dem Bikini-Atoll gezündeten Atombomben der USA nannte Louis Reard den Zweiteiler Bikini. Legender wurde der Bikini als ihn das Bond-Girl Ursula Andress in James Bond jagt Dr. No 1962 auf der Leinwand trug.

1922 - Der "Nansen-Pass", ein von dem norwegischen Diplomaten Fridtjof Nansen angeregtes Dokument für staatenlose Flüchtlinge, wird geschaffen.

1918 - Die in großen Teilen Europas grassierende "Spanische Grippe" erreicht auch Österreich. Die schwere Infektionskrankheit fordert Zehntausende von Todesopfern.

1865 - Während einer Predigtkampagne beschließt der Londoner Priester William Booth eine christliche Mission zu gründen. Das Motto dieser Mission: "Suppe, Seife, Seelenheil" für die Armen. Die Mission wird im Jahre 1878 in Heilsarmee umgetauft.

1809 - In der Nacht vom 5. auf den 6. Juli 1809 wird Papst Pius VII. (Barnab?* Chiaramonti, 1742-1823, Papst seit 1800) im Auftrag von Kaiser Napoléon I. überfallen und verhaftet. Er wird erst nach Grenoble und dann nach Savona verschleppt. Der Papst hatte sich geweigert, mehrere französische Kardinale zu ernennen (Napoléon forderte, mindestens ein Drittel der Kardinäle müssten Franzosen sein). Außerdem wirft Napoléon dem Papst die Unterstützung von Aufständischen gegen die französische Besatzung vor. 1808 besetzen französische Truppen den Kirchenstaat, worauf der Papst Napoléon als »Räuber des Erbguts Petri« exkommmuniziert. Seine Haft in Savona dauert 3 Jahre, dann wird er nach Fontainebleau verlegt. Erst im Juli 1815 kann er endgültig nach Rom zurückkehren - ohne sich gebeugt zu haben.

Geburtstage:
Nicolas Kiefer - 48, ehemaliger erfolgreicher deutscher Tennisspieler, der ab Ende der 1990er- und in den 2000er-Jahren zur Weltspitze zählte,
Huey Lewis - 75, amerikanischer Rocksänger ("Power of Love")
... und das war's.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (05.07.25)
Ungelesen 06.07.25, 22:03   #5
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.008
Bedankt: 5.652
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Sonntag, den 6. Juli

Sonntag, 6. Juli
Hallo zusammen
Mal wieder spät geworden, außerdem läuft das WE davon, in einer Stunde etwa ist es komplett gegessen. Aber es gibt demnächst wieder eins, das auch gleichzeitig die Sommerferien in NRW einläutet. Gut so!

Neuigkeiten:
=> CSD-Demo durch die Kölner Innenstadt: Die heutige Christopher-Street-Day-Parade ist neben dem CSD-Straßenfest der Höhepunkt des Cologne-Pride. Rund 1,4 Millionen Besucherinnen und Besucher werden zur Demo der queeren Community durch die Stadt erwartet, bei der rund 250 Gruppen mit etwa 60.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ab 11.30 Uhr durch Köln ziehen.
Das Motto: "Queerrechte sind Menschenrechte und unteilbar." Die Demo findet in Zeiten statt, die viele als rückschrittlich empfinden: Anfeindungen gegen queere Menschen nehmen zu, Unterstützung durch Wirtschaft und Politik nehmen ab.
Der Kölner CSD ist eine der größten Veranstaltungen der lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans-, intergeschlechtlichen und queeren Gemeinschaft in Europa. Ähnlich groß ist in Deutschland nur der CSD in Berlin. Der Tag geht zurück auf die Erstürmung der Schwulenbar Stonewall Inn in der New Yorker Christopher Street am 28. Juni 1969 durch die Polizei. Darauf folgten tagelange schwere Zusammenstöße zwischen Aktivisten und Sicherheitskräften.

=> Elon Musk gründet eigene Partei: Technologie-Unternehmer Elon Musk hat die Gründung einer eigenen Partei verkündet. "Heute wird die Amerika-Partei gebildet, um euch eure Freiheit zurückzugeben", schrieb Musk am Samstag in seinem Onlinedienst X. Er hatte im Streit um das Steuergesetz mit US-Präsident Trump gebrochen. Musk kann allerdings nicht selbst US-Präsident werden, weil er nicht in den USA geboren wurde.

=> Abschiedskonzert von Black Sabbath mit Ozzy Osbourne: Gestern waren die Pioniere des Heavy Metals das letzte Mal auf der Bühne: In ihrer Heimatstadt Birmingham, der Geburtsstadt des Heavy Metals, wo die Band 1968 gegründet wurde. Black Sabbath hat in der Originalbesetzung gespielt - also mit Ozzy Osbourne, der wegen seiner Parkinson-Erkrankung auf einem Thron saß. Die Band spielte zum letzten Mal - und gleichzeitig auch zum ersten Mal seit 20 Jahren wieder in Originalbesetzung. Alle Erlöse werden gespendet: an die Parkinson-Hilfe, an ein Kinderkrankenhaus und ein Kinderhospiz in Birmingham.[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Tag des Kusses.
Der Kuss gilt in vielen Kulturen als Ausdruck von Liebe, Freundschaft und Ehrerbietung. Die Bedeutung des Kusses, insbesondere des in der Öffentlichkeit entbotenen Kusses, ist jedoch kulturell unterschiedlich. In der westlichen Kultur wird der Kuss meistens genutzt, um Liebe oder Zuneigung auszudrücken.
Im europäischen Westen und in den meisten Ländern Nordamerikas gilt es heutzutage meist nicht mehr als anstößig, sich in der Öffentlichkeit zu küssen, in anderen Kulturkreisen dagegen schon. In einigen Ländern ist sogar das Küssen unter Erwachsenen verschiedenen Geschlechts, die nicht miteinander verwandt oder verheiratet sind, eine strafbare Handlung.
Wusstet ihr, dass … in Michigan und Connecticut sonntags nicht geküsst werden darf? Und das sind nicht die einzigen US-Staaten mit komischen Kuss-Gesetzen: In Maryland dürfen Küsse in der Öffentlichkeit nicht länger als eine Sekunde dauern. Dagegen sind Tulsa/Oklahoma und Iowa geradezu verwegen: Küsse dürfen dort 180 und 300 Sekunden dauern. In Florida ist es selbst Ehemännern nicht gestattet, die Brüste ihrer Frauen zu küssen. Und in Wisconsin ist das Knutschen in Zügen verboten. Diese und andere Erkenntnisse über den Kuss findet ihr
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].



Heute sind um 12:00 Uhr MEZ die Los Sanfermines in Pamplona gestartet
Beim berühmten Siterlauf (encierro) treibt man morgens sechs Stiere von ihrem Gehege durch die engen Altstadtgassen. Weltweit berühmt wurde dieses Ereignis, nachdem Ernest Hemingway es in seinem Roman Fiesta beschrieben hat. Die Los Sanfermines dauern bis zum 14. Juli. Die Art der Festlichkeiten wurzelt in den mittelalterlichen Jahrmärkten (ferias) sowie in den Stierkämpfen (corrida de toros). Damals wurden die Stiere von Hirten zur Plaza de Toros in die Stadt getrieben. Der spanische Stierkampf ist das letzte Relikt jenes vorzeitlichen Rituals, das in aller Regel die Tötung eines Stieres in den Mittelpunkt der Handlung stellt.
Der staatliche Fernsehsender RTVE überträgt traditione live aus Pamplona: Jeder Moment der berühmt-berüchtigten «Encierros» wird festgehalten, bei denen Stiere und Menschen über vier Abschnitte quer durch die kurvige Altstadt Pamplonas jagen. Blut bekommen die Fernsehzuschauer dabei fast jeden Tag zu sehen. Dennoch: Todesopfer - zumindest menschliche - gab es schon seit 2009 nicht mehr zu beklagen. Seit 1924 sollen es insgesamt 15 gewesen sein. Die Stiere hingegen sterben am Abend bei der «Corrida», wenn ein Torero ihnen den Todesstoss versetzt.


Zum nationalen Brathähnchen-Tag in den USA:
Schon beim Geruch von knusprig gebratenem Hähnchen läuft so manch einem das Wasser im Mund zusammen. Wie aber bereitet man das perfekte Brathähnchen zu, wie lange muss es im Ofen garen und welche Kräuter gehören in die Marinade? [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]? wird verraten, wie das Geflügel zum Gaumenschmaus wird und wie man den Broiler gekonnt zerlegt.

In Litauen ist heute Tag der Staatsgründung
Er erinnert an die Staatsgründung und Königskrönung von 1240. An diesem Tag wurde unter Großfürst Mindauga der erste litauische Staat gegründet. Dazu wurden verschiedene Herrschaften und Kleinfürstentümer zu einem Königreich vereint. Litauen ist seit 2004 ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union.

Bei showprep.info wird für heute noch der Lade deinen Webmaster zum Mittagessen ein Tag - eigentlich keine schlechte Idee, alldieweil diese Herren/Damen ja dafür sorgen, dass webmäßig alles läuft und ansonsten nur dann in den Vordergrund treten, wenn's mal Netz-Stress gibt.

Ansonsten am 6. Juli:
2022 - Das Bundeskabinett beschließt einen Gesetzentwurf zum sogenannten Chancen-Aufenthaltsrecht. Ausländer ohne gesicherten Aufenthaltstitel sollen eine langfristige Bleibeperspektive bekommen, wenn sie zum Stichtag 1. Januar 2022 seit mindestens fünf Jahren in Deutschland gelebt haben.

2019 - Das Welterbe-Komitee erkennt bei der Sitzung in Baku (Aserbaidschan) das historische Wassermanagement-System in Augsburg (Bayern) und die Bergbauregion Erzgebirge als Welterbestätten an. Die Zahl des besonders schützenswerten deutschen Kultur- und Naturerbes steigt damit auf 46.

2016 - Der frühere südafrikanische Spitzensportler Oscar Pistorius wird in Pretoria in einem zweiten Prozess wegen Totschlags zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt. Der beinamputierte Läufer hatte 2013 seine Freundin erschossen.

2005 - Das internationale Olympische Komitee (IOC) vergibt die Olympischen Spiele 2012 nach London. Am nächsten Tag erschüttern Terroranschläge die britische Hauptstadt.

2004 - Der Bundesgerichtshof verbietet das gezielte Ansprechen von Passanten in der Öffentlichkeit zu Werbezwecken als wettbewerbswidriges Vorgehen.

2000 - Der Weltfußballverband FIFA vergibt die Austragung der Weltmeisterschaft 2006 an Deutschland.

1998 - Vor dem Haager UNO-Kriegsverbrechertribunal für das ehemalige Jugoslawien beginnt der erste Prozess wegen Völkermordes.

1994 - Für ihre Politik der Aussöhnung werden der israelische Ministerpräsident Izchak Rabin und der PLO-Chef Jassir Arafat in Paris mit dem UNESCO-Friedenspreis geehrt.

1992Politiker aus der Republik Irland und der britischen Provinz Nordirland treffen in London erstmals seit 1921 zu offiziellen Gesprächen zusammen.

1967 – Nigerianische Truppen beginnen eine Militäraktion gegen die Ostregion des Landes, Biafra, die zuvor ihre Unabhängigkeit erklärt hatte. Der folgende Krieg kostet etwa zwei Millionen Menschen das Leben.

1964 - Der erste Spielfilm mit den Beatles in den Hauptrollen, "A Hard Day's Night", wird in London uraufgeführt.

1950 - Im »Görlitzer Vertrag« zwischen Polen und der DDR wird die Oder-Neiße-Linie als Staatsgrenze zwischen den beiden Ländern festgelegt. Am 5./6. Juni hatte eine Regierungsdelegation unter Walter Ulbricht Polen besucht und die Unantastbarkeit dieser »Friedens- und Freundschaftsgrenze« vereinbart. Am 13. Juni legen alle Fraktionen des Deutschen Bundestages (mit Ausnahme der KPD) in Bonn in einer gemeinsamen Erklärung Rechtsverwahrung ein.

1928 – Der erste vollständige Tonfilm „The Lights of New York“, bei dem die Tonspur mit auf dem Film liegt, wird in New York vorgeführt.

1923 – Die Verfassung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) tritt in Kraft.

1868 - Erste gesetzliche Regelung zur Begrenzung der täglichen Arbeitszeit auf acht Stunden: Die vom US-Kongress beschlossene Einführung des Acht-Stunden-Tages für Männer im Staatsdienst tritt zuerst auf der Marinewerft von Charleston in Texas in Kraft.

Geburtstage:
50 cent - 50, amerikanischer Rapper (u. a. „In Da Club“ 2003, „Candy Shop“ 2005) und Schauspieler (u. a. „Get Rich or Die Tryin'“ 2003),
Roger Cicero - 55 (??*45), deutscher Jazzmusiker,
Jonas Jonasson - 64, schwedischer Schriftsteller ("Der Hundertjährige der aus dem Fenster stieg und verschwand"),
Geoffrey Rush - 74, australischer Schauspieler (u. a. „Shine“ 1996, „Shakespeare in Love“ 1998, „The King's Speech“ 2010) und Oscar-Preisträger,
George W. Bush - 79, amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und der ehemalige 43. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (2001–2009), dessen Amtszeiten insbesondere durch die Terroranschläge vom 11. September 2001 und den daraufhin durch ihn ausgerufenen „Krieg gegen den Terror“ geprägt war,
Sylvester Stallone - 79, amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor, der in seiner Paraderolle als Boxer „Rocky Balboa“ im Film „Rocky“ (1976, fünf Fortsetzungen) weltberühmt wurde,
und Bernhard Schlink - 81, deutscher Jurist und Schriftsteller (u. a. „Der Vorleser“ 1995),
Dalai Lama - 90, geistliches Oberhaupt der Tibeter, Friedensnobelpreis 1989 für seinen gewaltlosen Widerstand gegen die chinesische Besetzung seiner Heimat. Bereits seit Tagen finden in einem Vorort des nordindischen Dharamsala, wo der Dalai Lama seit Jahrzehnten im Exil lebt, Zeremonien zu seinen Ehren statt. Gestern sagte das Oberhaupt des tibetischen Buddhismus, dass er darauf hoffe, noch "30 oder 40 Jahre" zu leben. Seit seiner Flucht ins Exil unterstützt er die Bestrebungen Tibets nach größerer Autonomie unter der Herrschaft der Kommunistischen Partei Chinas und mobilisiert Tibeter innerhalb und außerhalb Chinas. Der Kampf um seine Nachfolge läuft. Kritiker der chinesischen Tibet-Politik befürchten vor allem eines: Einen Dalai Lama, der von Chinas kommunistischer Führung installiert und kontrolliert wird.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (06.07.25)
Ungelesen 08.07.25, 10:33   #6
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.008
Bedankt: 5.652
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Dienstag, den 8. Juli

Dienstag, 8. Juli
Guten Morgen zusammen
2. Runde in der laufenden Woche. Den Regen haben wir jetzt weitestgehnd hinter uns - zu wenig, um die trockenen Böden gründlich aufzuweichen, aber immerhin genug, um so manche Aktivität vom letzten Wochenende buchstäblich ins Wasser fallen zu lassen.

Hier die news:
=> USA verschieben Zoll-Frist auf 1. August: Die USA verlängern im Zollstreit mit anderen Ländern eine wichtige Frist auf den 1. August. Eigentlich sollten ab morgen hohe Zölle erhoben werden für Länder, mit denen die USA bisher keine Einigung erzielt haben. Auch die EU hofft noch auf eine Einigung mit den USA im Zoll-Streit. Außerdem hat Trump Importzölle von jeweils 25 Prozent gegen Japan und Südkorea verkündet. Die Aufschläge sollen auch zum 1. August in Kraft treten, wie Trump gestern in seinem Onlinedienst Truth Social verkündete.

=> Kommt die Waffenruhe? Netanjahu bei Trump: Die USA schicken offenbar noch diese Woche ihren Sonderbeauftragten für den Nahen Osten nochmal nach Katar. In indirekten Gesprächen mit der Hamas soll es um eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung der israelischen Geiseln gehen. Israels Premier Netanjahu ist gerade in Washington. Dabei erklärte er noch einmal, dass es keinen palästinensischen Staat geben dürfe. Auch um eine Umsiedlung von Palästinensern aus dem Gazastreifen soll es bei dem Treffen wieder gegangen sein.

=> DFB-Frauen spielen gegen Dänemark: Die deutschen Fußballerinnen spielen in der zweiten Vorrundenpartie bei der Europameisterschaft in der Schweiz gegen Dänemark. Im St. Jakob-Park von Basel werden heute Abend rund 16.000 deutsche Fans erwartet. Das Team von Bundestrainer Christian Wück muss ohne die am Knie verletzte Kapitänin Giulia Gwinn antreten. Der Bayern-Star fällt für mehrere Wochen aus. Das Erste überträgt das Spiel um 18 Uhr.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Kilianstag.
Kilian war ein irischer Wanderbischof, der um das Jahr 686 mit seinen Gefährten Kolonat und Totnan das Christentum nach Würzburg und Unterfranken brachte. Um das Jahr 689 erlitten die drei Missionare den Märtyrertod.
Am Gedenktag des Heiligen Kilian, dem Schutzpatron Frankens, werden die Reliquien, die den Märtyrern zugeschrieben werden und in der Kiliansgruft der Neumünsterkirche aufbewahrt werden, vom Würzburger Bischof in den Kiliansdom überführt.
Parallel dazu wird das Kiliani-Volksfest gefeiert, als zweiwöchiges Volksfest mit verschiedensten Fahrgeschäften, Bierzelt und ähnlichem auf der Talavera. Das Volksfest wurde den Würzburgern von Kaiser Konrad II. genehmigt, seitdem hat es seinen festen Platz im gesellschaftlichen Leben Würzburgs und lockt jedes Jahr bis zu einer Million Besucher an.


Außerdem ist heute Tag der Videospiele
Viele Spieler fingen an der Atari-Spielkonsole oder am Heimcomputer "Commodore64" an, der 1982 vorgestellt wurde. Damals gab's simple Spiele wie etwa "Tennis" auf dem Computer mit einem Arbeitsspeicher von gerade einmal 64 Kilobyte. Bis heute hat sich die Spielebranche stark weiterentwickelt. Wöchentlich kommen neue Spiele auf dem Markt. Heute verfügen alle virtuellen Spielwelten über eine deutlich höhere Auflösung und eine atemberaubende, real wirkende Grafik und "Playstation" und eine "Wii"-Konsole gehören in den meisten Heimen zur Standard-Ausrüstung. Jugendliche verbringen oft Stunden vor dem Computer oder der Konsole, manchmal entwickeln sich Süchte, die behandelt werden müssen. Die Konsequenz: Immer mehr 4-Jährige scheitern an den einfachsten motorischen Aufgaben bei den Vorsorgeuntersuchungen (Balancieren auf ner Linie, Hüpfen auf einem Bein, Ball fangen usw.)


Dann ist Sei-noch-mal-ein-Kind-Tag
Viele Menschen hatten das unschätzbare Vorrecht einer glücklichen und unbekümmerten Kindheit. Am 8. Juli sind alle eingeladen, das Kind, das jeder irgendwo tief in sich drin noch immer mit sich trägt, einen Tag lang auszuleben. Für einen Tag noch mal im Sand spielen, einmal noch die geliebten Spiele von damals zelebrieren. Wieder die Social-Nets mit dem „draußen mit echten Freunden zusammen sein“ am 8. Juli eintauschen. Erneut mit der Eisenbahn oder Lieblingspuppe spielen. Oder wie wäre es, die Klingel des Nachbarn zu drücken und wegzulaufen?
Ich möchte nur einen Tag
noch einmal ein kleines Kind sein dürfen.
Nur einmal frei sein, nicht den ganzen Druck ausgesetzt sein.
Nur weinen, weil ich hingefallen bin, nur davon Wunden tragen.
Nur einen Tag nicht wissen, was Entäuschung ist.
Nur einen Tag nocheinmal
an's Gute glauben und nicht wissen, wie ignorant viele Menschen sind.
Nur einen Tag wie ein kleines
Kind sein .....

..... SORGENFREI!!


Aber auch das folgende fällt mir dazu ein:
Früher, als ich kinderlos war, hätte ich gedacht, nebenan wird ein Kind ermordet.
Heute weiß ich:
• es bekommt den Schlafanzug angezogen
• der es wird gebadet
• oder die Mütze soll aufbleiben
• oder die Süßigkeiten verboten
• oder es sind 4 Kartoffeln statt 3 auf dem Teller
• oder die Soße berührt die Kartoffeln
• oder an dem Würstchen is noch Pelle dran
• oder es darf nicht in Badeanzug in den Kindergarten
• oder der Bruder ist zuerst an der Türe
• oder, das T-shirt ist kein Fussballtrikot
• oder Mama ist zuerst bei Rewe durch die Tür gegangen
.... beliebig zu erweitern - Beispiele kennt ihr sicher zur Genüge!


In den USA, dem Land der unbegrenzten Fresstage ist heute Tag der Milchschokolade mit Mandeln,
Die Kombination aus süßer Schokolade und leicht bitteren Mandeln ist eine beliebte Süßigkeit und dementsprechend oft anzutreffen. Erste Rezepte für diese gelungene Zusammenstellung finden sich bereits in Rezeptbüchern aus 1742 die von dem US-Amerikaner William Park veröffentlicht wurden.

Ansonsten am 8. Juli:
2023 - Mit einer glitzernden Show schließt Elton John im schwedischen Stockholm seine über 300 Konzerte währende Abschiedstournee ab. Fast fünf Jahre nach dem Auftakt gibt der 76-jährige Musiker sein wohl letztes Tourkonzert.

2022 - Tech-Milliardär Elon Musk kündigt eine Vereinbarung vom April auf, den Online-Dienst Twitter für rund 44 Milliarden Dollar zu kaufen. Twitter will den Deal vor Gericht durchboxen. Nach monatelangem Hin und Her schließt Musk am 28. Oktober den Kauf offiziell ab und übernimmt Twitter.

2018 - Der britische Brexit-Minister David Davis tritt zurück, am Folgetag auch Außenminister Boris Johnson. Beiden ist der Kurs von Premierministerin Theresa May beim EU-Austritt nicht hart genug. Johnsons Nachfolger wird Jeremy Hunt, auf Davis folgt Dominic Raab.

2015 - Der Gründer und Ex-Vorsitzende der Alternative für Deutschland (AfD), Bernd Lucke, kündigt seinen Parteiaustritt an. Er werde die AfD am 10. Juli verlassen, teilt er mit.

2014 - Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft gewinnt das WM-Halbfinale gegen den Gastgeber Brasilien mit 7:1. Es ist der bis dahin höchste Halbfinalsieg der WM-Geschichte.

2011 – Im nordspanischen Mutriku geht das weltweit erste kommerzielle Wellenkraftwerk ans Netz. Die Anlage soll rund 250 Haushalte mit Strom versorgen.

2007 – Der US-Flugzeughersteller Boeing präsentiert sein neues Langstreckenflugzeug 787 mit 200 bis 300 Plätzen erstmals der Öffentlichkeit.

2003 - Nach der weltweit ersten Trennung erwachsener siamesischer Zwillinge sterben die am Kopf zusammengewachsenen Iranerinnen Ladan und Laleh Bijani an zu starkem Blutverlust.

2000 - "Harry Potter and the Goblet of Fire" ("Harry Potter und der Feuerkelch") von Joanne K. Rowling verkauft sich am Erscheinungstag über 370 000 Mal und stellt damit am ersten Erscheinungstag alle bisherigen Verkaufsrekorde in Großbritannien ein.

1997 – Die 16 NATO-Staaten einigen sich in Madrid darauf, Polen, Tschechien und Ungarn als erste Kandidaten für eine Osterweiterung des Bündnisses zu Beitrittsverhandlungen einzuladen.

1990 - Dritter Weltmeistertitel für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft. Ein umstrittener Strafstoß von Andreas Brehme bringt den dritten Titelgewinn in Rom (Italien). Der 1:0 Sieg über die Fußballnationalmannschaft von Argentinien knüpft an die Erfolge von 1954 (Wunder von Bern) und 1974 an.

1985 - Der Einstieg in die 40-Stunden-Woche ist geschafft. Die Tarifpartner der Metallindustrie einigen sich auf einen Stufenplan zur Einführung der neuen Arbeitszeitregelung.

1983 - Auf Einladung des sowjetischen Generalsekretärs der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), Juri Wladimirowitsch Andropow (1914-1984), trifft die 11-jährige amerikanische Schülerin Samantha Smith (1972-1985) in Moskau ein. In einem Brief hatte sie Andropow gefragt, warum die Sowjetunion die Welt beherrschen wolle. Mit der Einladung will Andropow dem Mädchen die Möglichkeit geben, sich selbst vom Friedenswillen seines Landes zu überzeugen.

1982 - In dem Schiiten-Dorf Dudschail (Dedscheel) nördlich von Bagdad misslingt ein Attentat auf den irakischen Diktator Saddam Hussein (1937-2006). 2 Kinder werden durch Schüsse der Leibwächter Husseins getötet, der Diktator bleibt unverletzt, weil er kurz zuvor den Wagen gewechselt hatte. Am 9. Juli werden Hunderte von Dorfbewohnern - Männer, Frauen und Kinder - von den Regierungstruppen in das berüchtigte Nugra Salman Gefängnis verschleppt und dort gefoltert und gequält. 143 Männer und Jugendliche werden hingerichtet. Die Attentäter, Anhänger der schiitischen Dawa-Partei, wollten mit dem Attentat die Ermordung des angesehenen Geistlichen Ajatollah Muhammed Bakr el Sadr rächen. Saddam Hussein wird am 5. November 2006 wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zum Tode durch den Strang verurteilt und am 30. Dezember 2006 hingerichtet.

1963 - Über den Ärmelkanal wird zwischen Belgien und Großbritannien der Linienverkehr mit Tragflügelbooten aufgenommen.

1954 - In Frankfurt am Main findet ein Treffen von rund 250.000 Schlesiern statt. In Reden und Erklärungen bekennen sich Vertreter der Schlesier zum europäischen Gedanken und zur deutschen Wiedervereinigung. Gleichzeitig betonen sie ihren Willen zur Rückkehr in die alten deutschen Ostgebiete.

1949 – In Südafrika beginnt die Apartheid-Gesetzgebung der seit 1948 regierenden National Party mit dem Verbot gemischtrassiger Ehen („Prohibition of Mixed Marriages Act“).

1936 – In Frankfurt am Main wird der Rhein-Main-Flughafen eröffnet.

1930 – Die Zugspitzbahn zwischen Garmisch-Partenkirchen und der Zugspitze nimmt ihren Betrieb auf der Gesamtstrecke auf.

1928 - In Friedrichshafen findet die Taufe eines deutschen Luftschiffs auf den Namen "Graf Zeppelin" statt. Graf Ferdinand Zeppelin konstruierte im Jahr 1900 das erste lenkbare Luftschiff.

Geburtstage (heute größtenteils Verblichene):
Jaden Smith – 27, amerikanischer Schauspieler, der u. a. an der Seite seines Vaters Will Smith in „Men in Black II“ (2002) und „Das Streben nach Glück“ (2006) sowie die Hauptrolle in „Karate Kid“ (2010) spielte
Walter Scheel - 106 (??*97), deutscher FDP-Politiker (u. a. Bundesaußenminister 1969–1974) und der ehemalige vierte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1974–1979),
außerdem Käthe Kollwitz – 158 (??*77), deutsche Malerin, Grafikerin, Bildhauerin und eine der bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts,
Johann Carl Weck – 184 (??*72), deutscher Unternehmer, der das Patent zum Haltbarmachen von Lebensmitteln durch Erhitzen vom Chemiker Rudolf Rempel kaufte und die nach ihm benannte Methode („Einwecken“) durch den Vertrieb entsprechender Gläser bekannt machte,
John D. Rockefeller – 186 (??*97), amerikanischer Unternehmer und u. a. Gründer der „Standard Oil Company“, der häufig als reichster Mensch aller Zeiten bezeichnet wird
und Ferdinand Graf von Zeppelin – 186 (??*7, deutscher General und Luftschiffkonstrukteur, nach dem die von ihm konstruierten sogenannten Starrluftschiffe noch heute als „Zeppeline“ bezeichnet werden.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (08.07.25)
Ungelesen 09.07.25, 13:25   #7
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.008
Bedankt: 5.652
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Mittwoch, den 9. Juli

Mittwoch, 9. Juli
moin zusammen
Mittelwoch - noch ist es stark bewölkt und die Sonne lässt sich nicht sehen, aber die Temperaturen sind angenehm - ideal für den heutigen Firmenlauf, der in unserer Region stattfindet.
In eigener Sache:
Morgen fahre ich zu einem Skymarathon in die Dolomiten - kann sein, dass ich erst am Freitag wieder dazu komme, Infos abzusetzen.

Hier die news:
=> Wiederbelebung wird Pflicht an NRW-Schulen: Die Wiederbelebung als Erste-Hilfe-Maßnahme wird verpflichtender Inhalt des Unterrichts an Schulen in Nordrhein-Westfalen. Ab dem Schuljahr 2026/27 werde diese Unterrichtseinheit an allen weiterführenden Schulen verpflichtend eingeführt, gab NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU) bekannt. Dafür sollen rund 2.100 Schulen mit je zehn Übungspuppen ausgestattet werden. Der Unterricht ist in einem Umfang von 90 Minuten in den Klassen 7 bis 9 vorgesehen.

=> Urteil zu Melamin erwartet - schädliches Kinder-Geschirr? - Melamin-Geschirr ist bei Campern und kleinen Kindern beliebt. Die EU-Chemieagentur hat Melamin allerdings in eine Kandidatenliste für die Liste zulassungspflichtiger Stoffe aufgenommen. Demnach kann Melamin schädliche Wirkungen haben, indem es im menschlichen Körper kristallisiert und Steine in den Harnwegen bildet. Mehrere Unternehmen haben dagegen geklagt.

=> Regisseur Peter Jackson will ausgestorbenen Vogel zurückbringen: "Herr der Ringe"-Regisseur Peter Jackson will einen ausgestorbenen neuseeländischen Vogel wiederbeleben. Die Biotech-Firma Colossal Biosciences mit ihrem Chef Ben Lamm gab am Dienstag ein Projekt bekannt, um Vögel hervorzubringen, die dem einstigen Riesenvogel Moa ähneln. Jackson will sich finanziell beteiligen. Der an einen Strauß erinnernde Moa hatte einst eine Größe von etwa dreieinhalb Metern und lebte auf der Südinsel von Neuseeland. Vor etwa 600 Jahren starb er aus, hauptsächlich wegen der Jagd.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist der Tag des Rock 'n' Roll.
Am 9 Juli 1956 übernimmt der Amerikaner Richard Wagstaff „Dick“ Clark (1929 – 2012) die TV-Show American Bandstand von seinem Vorgänger Bob Horn. Clark, der erst im April 2012 verstarb, galt als eine der einflussreichsten Figuren des in den 1950er und 1960er Jahre aufkommenden Rock’n’Roll und sorgte mit seiner TV-Show, die ab 1957 in den USA vom Sender ABC täglich um 15:30 Uhr landesweit ausgestrahlt wurde, für die rasende Verbreitung der Musik. Dabei basierte das Konzept von American Bandstand darauf, dass Jugendliche im Studio zu den vom Moderator aufgelegten Platten tanzten bzw. ausgewählte Bands und Solokünstler dort auftraten. Wie gesagt, zunächst mit großem Erfolg. Aber wie das nun mal so ist, auch im Musikgeschäft ist kaum ein Erfolg von Dauer. Und so kam es, dass die Show ab September 1963 nur noch wöchentlich ausgestrahlt wurde. Clark blieb trotz aller Modernisierungen (1967 der Wechsel zum Farbfernsehen, 1983 die Ausstrahlung in Stereo) American Bandstand noch bis 1987 erhalten, trat dann aber im Alter von 57 Jahren ab. Am 7. Oktober 1989 wurde die Sendung, die inzwischen beim Kabelsender USA Network gelandet war, schließlich eingestellt. Um Dick Clarks Bedeutung für den Rock’n’Roll zu würdigen, wird am heutigen 9. Juli der Tag des Rock’n’Roll gefeiert.

Der Ehrentag der Kuh wird ebenfalls heute weltweit begangen
(nicht zu verwechseln mit dem amerikanischen Ehrentag der Kuh – Cow Appreciation Day, der am 2. Dienstag im Juli stattfindet, also am 14.) Dieser spezielle Tag für Kühe verdeutlicht deren gewichtige Rolle in unserem täglichen Leben und wird jährlich am zweiten Freitag im Juli gefeiert. In manchen Regionen, wie beispielsweise Indien, haben Kühe darüberhinaus auch eine religiöse Bedeutung. Teilweise wird in der Kuh, beziehungsweise im Besitz solcher Tiere die älteste Form von Reichtum gesehen. Die Rinderhaltung bietet die Basis einer milliardenschweren Industrie auf der ganzen Welt.
Interessante Fakten zur Kuh:
Beschreibt man jemanden heutzutage als kuhäugig, ist das nicht gerade ein Kompliment. Doch man wisse: Schönheitsideale unterliegen einem steten Wandel. Bei den alten Griechen galten die großen, sanften und gütigen Augen einer Kuh als durchaus erstrebenswert und so bekam niemand geringerer als Hera, die mächtigste Göttin des Olymps, den Beinamen Boópis, "die Kuhäugige".
Das passt auf keine Kuhhaut
Das bekannte Sprichwort stammt aus dem Mittelalter. Die Menschen waren überzeugt davon, dass der Teufel über jede kleine Verfehlung Buch führte. Dabei nutzte er natürlich das zu dieser Zeit übliche Pergament, das aus Kuhhaut bestand. Sündigte ein Mensch jedoch allzu häufig, dann passten seine Schandtaten irgendwann natürlich auf keine Kuhhaut mehr.
Diese und 8 weitere kuriose Infos gibt's [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].


Außerdem ist heute der Nationaltag des Zuckerplätzchens
natürlich in den USA. Kein Wunder, dass dort die meisten "Dicken" leben - jeder 2. Gedenktag hat ja dort was Kulinarisches! Ein Zuckerplätzchen ist ein Plätzchen aus Zucker, Mehl, Butter, Eiern, Vanille und entweder Backpulver oder Natron. Zuckerplätzchen können von Hand geformt oder gerollt und in Form geschnitten werden. Sie werden üblicherweise mit Zuckerguss, Streuseln oder einer Kombination von beiden dekoriert. Sie können auch in dekorative Formen und Figuren geschnitten werden. In Nordamerika sind Zuckerplätzchen besonders während der Feiertage um Weihnachten und Halloween beliebt.

Ansonsten am 9. Juli:
2024 - Vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana startet eine Trägerrakete vom neuen Typ Ariane 6 erfolgreich zum Jungfernflug. Damit hat Europa wieder die Möglichkeit, selbst Satelliten, Sonden und andere Experimente ins All zu bringen.

2022 - Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj entlässt den Botschafter seines Landes in Deutschland, Andrij Melnyk. Dieser war nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine 2022 in der deutschen Öffentlichkeit durch seine teils undiplomatischen Auftritte bekannt geworden.

2016 - In Spanien wird erstmals in diesem Jahrhundert ein Torero in der Arena von einem Stier getötet. V?*ctor Barrio wird in Teruel im Osten des Landes vom Horn eines Kampfstieres durchbohrt.

2011 - Der Südsudan spaltet sich offiziell vom Norden des Landes ab und ruft eine eigene Republik aus.

2006 - Die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland endet mit dem Finale Italien gegen Frankreich. Italien wird durch ein 6:4 nach Elfmeterschießen zum vierten Mal Fußballweltmeister. Bei dem Spiel erhält Frankreichs Stürmerstar Zinédine Zidane (Real Madrid) im letzten Spiel seiner Karriere nach einem Kopfstoß-Foul in der 110. Minute die Rote Karte gezeigt. Deutschland, unterlag im Halbfinale Italien, gewann Tags zuvor das kleine Finale gegen Portugal um Platz drei.

2004 - Die amerikanische Rechtfertigung für den Irak-Krieg beruht nach dem Urteil des US-Senats auf falschen und ungedeckten Analysen des Geheimdienstes. Demnach wurden Angaben über angebliche Massenvernichtungswaffen stark übertrieben.

2003 - Ärzten des Wiener Allgemeinen Krankenhauses gelingt die weltweit erste erfolgreiche Zungentransplantation. Ein 42-jähriger Mann unterzieht sich der 14-stündigen Operation, da er an einen bösartigen Tumor an Zunge und Kiefer leidet.

2000 - Papst Johannes Paul II. verurteilt eine Parade von mehr als 100 000 Schwulen und Lesben aus aller Welt in Rom als "Beleidigung des Heiligen Jahres" der katholischen Kirche.

1999 - Ex-Supermodel Jerry Hall und Mick Jagger, Sänger der Rolling Stones, einigen sich nach neunjähriger Ehe bei einer Gerichtsanhörung auf eine gütliche Trennung.

1997 - Dem Boxer Mike Tyson wird für ein Jahr die Box-Lizenz entzogen, weil er beim Kampf um den Weltmeistertitel im Schwergewicht Evander Holyfield zweimal ins Ohr gebissen hatte.

1989 - Steffi Graf und Boris Becker gewinnen beide den Siegertitel beim Tennis-Turnier in Wimbledon. Erstmals gehen damit beide Einzel-Trophäen in deutschen Besitz.

1985 - Das Bundesgesundheitsministerium warnt erstmals vor dem Genuss österreichischer Prädikatsweine. In Proben dieser Weine waren Spuren der Chemikalie Diethylenglykol nachgewiesen worden.

1982 - Der 31-jährige irische Royalist Michael Fagan dringt in den Buckingham Palast und die Gemächer der britischen Queen Elisabeth II. (*1926) ein und spricht mit ihr an ihrem Bett. Der Queen gelingt erst nach 10 Minuten, die Palastwache zu alamieren.

1978 - Mit ihrem Sieg über die US-Amerikanerin Chris Evert beginnt die Tschechin Martina Navratilova ihren Wimbledon-Siegeszug. Zwölf Jahre gehört sie zur Tennisweltspitze.

1965 - Dem britischen Posträuber Ronald A. Biggs gelingt 34-jährig die Aufsehen erregende Flucht aus einem Londoner Gefängnis. Fast 30 Jahre lebt er dann unerkannt in Brasilien und kehrt 2001 in seine Heimat England zurück.

1951 - Großbritannien erklärt als erste alliierte Westmacht die offizielle Beendigung des Kriegszustandes mit Deutschland.

1932 - Die Siegermächte des Ersten Weltkriegs beschließen in Lausanne (Schweiz) das Ende der Reparationszahlungen von Deutschland.

1922 - Als erster Mensch schwimmt der US-amerikanische Schwimmer Johnny Weissmuller die 100 Meter unter einer Minute. Er brauch dafür nur 58,6 Sekunden. Johnny Weissmuller wurde später auch durch die Tarzan-Filme bekannt.

1868 - In den USA wird der 14. Verfassungszusatz ratifiziert. Dadurch erhalten ehemalige Sklaven, die in den USA geboren oder eingebürgert sind, die Bürgerrechte.

Geburtstage:
Tom Hanks - 69, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Philadelphia“ 1993, „Forrest Gump“ 1994, „Cast Away“ 2000), Regisseur, Filmproduzent und mehrfacher Oscar-Preisträger,
O. J. Simpson - 78, ehemaliger amerikanischer Football-Spieler und Schauspieler (u. a. „Die nackte Kanone“ 198, der international durch die Mordanklage gegen ihn bekannt wurde, seine Ex-Frau umgebracht zu haben,
außerdem Mark Medlock - 47, deutscher Popsänger, Courtney Love - 59, amerikanische Sängerin und Schauspielerin und Jim Kerr - 65, schottischer Sänger ("Simple Minds").

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________

Geändert von lilprof (09.07.25 um 13:32 Uhr)
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (09.07.25)
Ungelesen 11.07.25, 16:03   #8
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.008
Bedankt: 5.652
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Freitag, den 11. Juli

Freitag, 11. Juli
Hallo zusammen
Mittlerweile bin ich in Tiers am Rosengarten in Südtirol angekommen. Super-Wetter für einen Marathon, allerdings macht mir mein Meniskus zu schaffen - mal sehen, was morgen möglich ist.

Hier die Infos:
=> 30 Jahre Massaker von Srebrenica: Im Juli 1995 ermordeten bosnische Serben mehr als 8.000 bosnische Männer und Jungen in Srebrenica. Das größte Massaker in Europa seit dem Ende des 2. Weltkriegs jährt sich nun zum 30. Mal. Serbien weigert sich bis heute, die damaligen Verbrechen als Genozid anzuerkennen. In Srebrenica werden am Morgen zehntausende Gäste zu einer Gedenkfeier erwartet, mit dem ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton als Ehrengast.
(siehe auch weiter unten!)

=> "Block-Prozess" in Hamburg startet: In der Silvesternacht 2023/24 will ein Vater mit seinen beiden Kindern an einem Hafen in Dänemark das Feuerwerk gucken. Doch dann werden sie überfallen. Die Täter sollen den Mann zusammengeschlagen, die Kinder in ein Auto gezerrt und nach Deutschland gebracht haben. Angeklagt ist jetzt unter anderem die Mutter, eine Unternehmerin. Ihr wird vorgeworfen, den Auftrag zur Entführung gegeben zu haben, um ihre Kinder wiederzusehen. Heute startet vor dem Landgericht Hamburg der Prozess gegen die 52-Jährige Christina Block und sechs weitere Angeklagte. Vor Gericht steht auch Blocks Lebensgefährte, der Fernsehmoderator Gerhard Delling.

=> AfD Jüchen von Kommunalwahl ausgeschlossen: In Jüchen hat der Wahlausschuss der Stadt gestern entschieden, die AfD-Liste für die Kommunalwahl wegen Formfehlern zurückzuweisen. Die Liste war nicht vom zuständigen Kreisvorstand, sondern vom Bezirksvorstand unterschrieben worden. Damit kann die AfD in Jüchen nicht mehr an der Kommunalwahl teilnehmen. Auch in Düsseldorf steht die Teilnahme der AfD an der Wahl auf der Kippe. Dort steht eine endgültige Entscheidung noch aus.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Weltbevölkerungstag.
Am 11. Juli 1987 überschritt die Weltbevölkerung nach UN-Berechnungen die Zahl von fünf Milliarden Menschen. Um auf die damit verbundenen Probleme aufmerksam zu machen, wurde seit 1989 der 11. Juli eines jeden Jahres zum Internationalen Weltbevölkerungstag erklärt. In der Nacht zum 1. Januar 2017 lebten etwa 7.473.690.000 Menschen auf der Erde. Das waren rund 83 Millionen Menschen mehr als im Jahr zuvor und entspricht etwa der Zahl der in Deutschland lebenden Bevölkerung. Diese Zahlen gab die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) zum Jahresende 2016 bekannt. Um hier ein Gefühl für die Wachstumsdimension zur bekommen, noch ein paar weitere Zahlen: Jede Sekunde erblicken durchschnittlich 3 Menschen das Licht der Welt, was auf das Jahr hochgerechnet etwa 80 Millionen neue Erdenbürger ergibt.
Die UNO erwartet bis 2025 8,0 Milliarden und bis 2050 9,2 Milliarden Menschen. Falls sich die Geburtenrate - wie in der Prognose angenommen - langfristig bei 1,85 einpendelt, ist bald danach von einem Bevölkerungsrückgang auszugehen. In der Vergangenheit haben die Prognosen die tatsächliche Bevölkerungsentwicklung fast immer deutlich überschätzt. Hierfür ist allerdings vor allem die Fehleinschätzung der Entwicklung in der Volksrepublik China verantwortlich, wo das Bevölkerungswachstum sehr viel deutlicher sank als allgemein erwartet.


Außerdem ist Tag des Genozid in Srebrenica
Das Massaker von Srebrenica war ein Kriegsverbrechen während des Bosnienkriegs, das durch UN-Gerichte gemäß der 1951 in Kraft getretenen Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes als Völkermord klassifiziert worden ist.
In der Gegend von Srebrenica wurden im Juli 1995 ungefähr 8000 Bosniaken – fast ausschließlich Männer und Jungen zwischen 13 und 78 Jahren – getötet. Das Massaker wurde unter der Führung von Ratko Mladic von der Armee der Republika Srpska (Vojska Republike Srpske, VRS), der Polizei und serbischen Paramilitärs trotz Anwesenheit von Blauhelmsoldaten verübt. Es zog sich über mehrere Tage hin und verteilte sich auf eine Vielzahl von Tatorten in der Nähe von Srebrenica. Die Täter vergruben tausende Leichen in Massengräbern. Mehrfache Umbettungen in den darauf folgenden Wochen sollten die Taten verschleiern.


Zum Ehrentag der Kuh
fallen mir als erstes mal die herrlichen Bilderbücher von der Kuh Liselotte und ihren Abenteuern ein - sehr empfehlenswert für Kids bis etwa 4-5 Jahren. Dann hier mal einiges Wissenswertes über dieses Tier:
In Deutschland erfahren die meisten Kühe leider wenig Ehrung. Als sogenannte Nutztiere klassifiziert, ist ihr Schicksal vorherbestimmt. Der Wert ihres Lebens wird meist nur in ihrer Produktivität gemessen. Der Mensch, welcher sich auf bizarre Weise nicht von der Muttermilch einer Kuh lösen kann, verdammt die Kuh zu einem Kreislauf aus genommenen Kindern und erneuter Schwängerung. Bis sie letztlich so ausgelaugt ist, dass sie selbst, wie schon einige ihrer Kinder vor ihr, den Weg ins Schlachthaus antreten muss. Meist ist sie selbst erst um die fünf Jahre alt zu diesem Zeitpunkt; sie könnte bis zu 25 Jahre alt werden.
Meist interessiert sich der Mensch wenig für die Eigenschaften von Kühen, die nichts mit ihrer direkten Nutzbarkeit zutun haben. Dabei sind Kühe sehr vielschichtige Lebewesen. Jede Kuh hat einen eigenen Charakter. Sie sind intelligent, verfügen über ein Langzeitgedächtnis und bilden Freundschaften. In ihren Herden herrschen komplexe Sozialstrukturen.
Kühe können komplexe Aufgaben lösen, um z. B. an Futter zu gelangen. Gelingt ihnen das, freuen sie sich; genauso wie ein Mensch es tun würde. Sie finden Freude an solchen Aufgaben. Außerdem können sie ihre Freunde auf Fotos erkennen und verbringen täglich viel Zeit mit den Lieblingskühen in ihrer Herde.
Kühe sind sehr friedliche Lebewesen. Das ist auch (wie bei allen landwirtschaftlich genutzten Tieren) der Grund, wieso der Mensch sie für seine Ausbeutung aussuchte.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Schließlich ist heute noch Muntere-die-Einsamen-auf-Tag
An diesem Tag sollte jeder versuchen sein persönliches Glück und Wohlbefinden mit jenen zu teilen, die einsam sind. Viele Menschen haben Angehörige oder Freunde verloren oder sind umgezogen und haben noch keinen sozialen Anschluss in der neuen Heimat gefunden. Der Amerikaner Francis Pesek hat den Muntere-die-Einsamen-auf-Tag ins Leben gerufen, und ihren Geburtstag als Jahrestag gewählt. Pesek war ein warmherziger Mann, der genau wusste wie scheußlich es sich anfühlen kann alleine zu sein. Also: Sucht euch ein "Opfer" und verschenkt ein kleines bisschen Zeit zum Lachen, Reden und einfach Zusammensein.

Ansonsten am 11. Juli:
2023 - CDU-Chef Friedrich Merz wechselt nach gut eineinhalb Jahren seinen Generalsekretär aus. Nachfolger von Mario Czaja wird der Bundestagsabgeordnete Carsten Linnemann.

2018 - Im NSU-Prozess wird die Hauptangeklagte Beate Zschäpe wegen zehnfachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Oberlandesgericht München stellt zudem die besondere Schwere der Schuld fest. Die Verteidigung legt Revision ein.

2014 - Das ZDF räumt Manipulationen bei der Show «Deutschlands Beste!» ein. Die Redaktion hatte Veränderungen an der Rangliste der Prominenten vorgenommen.

2012 - In den Niederlanden wird das Renteneinstiegsalter stufenweise von 65 auf 67 Jahre erhöht. Das beschließt die Erste Kammer des Parlaments in Den Haag.

2011 - Die britische Schauspielerin Judi Dench und der amerikanische Videokünstler Bill Viola werden mit dem Praemium Imperiale des japanischen Kaiserhauses ausgezeichnet. Er gilt als «Nobelpreis der Künste».

2010 - Bei der Fußball-WM 2010 gewinnt Spanien das Finale gegen die Niederlande mit 1:0 in der Verlängerung. Das Tor erzielte Andres Iniesta. Spanien ist zum ersten Mal Fußballweltmeister. Deutschland hatte das Halbfinale gegen die Spanier mit 0:1 verloren und gewann dann das Spiel um Platz drei gegen Uruguay mit 3:2.

2008 - Deutschlands größtes Meeresmuseum, das Ozeaneum, wird in Stralsund eröffnet.

2005 - Die Anglikanische Kirche von England beschließt die «Entfernung rechtlicher Hindernisse» für die Bischofsweihe von Frauen

2003 - Nach dem Stopp aller Verkehrsverbindungen im Februar 2002 eröffnen die verfeindeten Atommächte Indien und Pakistan wieder eine Buslinie zwischen beiden Ländern.

2003 - Die Gesellschaft für die Heiligsprechung des katalanischen Architekten Antoni Gaud?* reicht beim Vatikan einen Antrag mit Dokumenten ein, die die Verdienste und Wunder des Künstlers belegen sollen. Ziel ist es, dass Gaud?* als erster Künstler der Moderne heilig gesprochen wird. Der im Jahr 1926 gestorbenen Künstler ist der Erbauer der berühmten Kathedrale Sagrada Fam?*lia in Barcelona.

1995 - Massaker von Srebrenica. An diesem Tag rückten während des jugoslawischen Bürgerkrieges Truppen der bosnischen Serben in die von den Vereinten Nationen für die muslimische Bevölkerung geschaffene Schutzzone um den bosnischen Ort Srebrenica ein. Die Truppen vertrieben bis zu 30.000 frauen, Kinder und Alte aus Srebrenica, ohne von den niederländischen Blauhelmsoldaten gehinert zu werden und ermordeten anschließend mehr als 7000 Männer im wehrfähigen Alter. Der frühere bosnisch-serbische General Radislav Krstic und weitere Offiziere werden dafür im April 2004 von dem Tribunal zur Untersuchung und Ahndung von Kriegsverbrechen in Den Haag wegen Beteiligung am Völkermord zu hohen Haftstrafen verurteilt.

1994 - Die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) verlegt ihr Hauptquartier von Tunesien nach Gaza.

1979 - Bruchstücke des US-Weltraumlabors »Skylab« stürzen auf ein dünn besiedeltes Gebiet in Westaustralien. Weder der Absturztermin noch der Ort konnten exakt berechnet werden, erwartet wurde allerdings, dass die nicht verglühten Teile im Pazifik oder im Indischen Ozean landen würden. Am 14. Mai 1973 war »Skylab« in eine Erdumlaufbahn gebracht worden und nach 35.000 Erdumkreisungen unvorhergesehen in die tieferen Schichten der Erdatmosphäre eingedrungen.

1978 - Die chinesische Nachrichtenagentur »Hsinhua« meldet den Fund der Grabstätte des ersten chinesischen Kaisers, Qin Shi Huangdi (QinShihuang, 259 v.Chr.-210 v.Chr.). Bereits am 29. März 1974 waren Arbeiter der Volkskommune von Yanzhai (25 Kilometer von der alten chinesischen Hauptstadt Xi'an entfernt) bei Bohrungen nach Wasser auf Teile eine der spektakulärsten Grabstätten der Welt gestoßen - auf die so genannte »Terrakotta-Armee«.

1972 - In Reykjav?*k (Island) beginnt das »Match des Jahrhunderts« zwischen dem amtierenden russischen Schachweltmeister Boris Spasski (*1937) und seinem Herausforderer, dem Amerikaner Bobby Fischer (1943-200. Es endet am 1. September 1972 mit dem Sieg von Bobby Fischer.

1968 - Sergio Leones Film "Spiel mir das Lied vom Tod" mit Henry Fonda, Claudia Cardinale und Charles Bronson in den Hauptrollen läuft in den Kinos an und wird zum weltweiten Kassenerfolg.

1945 - Die Viermächte-Verwaltung Berlins beginnt.

1926 - Auf der Berliner Autorennstrecke Avus wird erstmals der Große Preis von Deutschland ausgetragen. Rudolf Caracciola gewinnt.

Geburtstag:
Giorgio Armani (91), italienischer Modedesigner, Unternehmer und u. a. Gründer des nach ihm benannten Modelabels (1975),
außerdem Helmut Krausser (61), deutscher Schriftsteller («Die letzten schönen Jahre»)
Suzanne Vega (66), amerikanische Sängerin («Tom's Diner»),
und Tobias Moretti (66), österreichischer Schauspieler («Die Rückkehr des Tanzlehrers»)

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (11.07.25)
Ungelesen 13.07.25, 15:15   #9
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.008
Bedankt: 5.652
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Sonntag, den 13. Juli

Sonntag, 13. Juli
Guten Tag zusammen
Gestern gab's mal wieder keine Infos - sorry - nach 36km und 8,5h Dolomiten Trail stand mir abends nicht mehr der Sinn nach Computer-Arbeit.
Jetzt wieder in alter Frische:

Ein Paar Schlagzeilen:
=> Eskaliert der Zollstreit zwischen EU und USA? - 30 Prozent Zölle auf alle Waren aus der EU will US-Präsident Donald Trump ab dem 1. August verhängen - so hat er es gestern auf seiner Plattform Truth Social angekündigt. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betonte, dass die EU weiter eine Verhandlungslösung anstrebe.
Zugleich wies von der Leyen darauf hin, dass die EU im Fall mangelnder Verhandlungsbereitschaft Gegenmaßnahmen ergreifen wird. Dies sollen in einem ersten Schritt vor allem Sonderzölle auf Importe von US-Produkten in die EU sein.
Der deutsche Außenhandelsverband BGA fordert im Zollstreit harte Verhandlungen Europas mit den USA. Trumps Ankündigung 30-prozentiger Zölle sei "ein eingeübter Teil der Verhandlungsstrategie des amerikanischen Präsidenten. Europa darf sich davon nicht beeindrucken lassen, sondern muss nüchtern am Verhandlungstisch eine Lösung auf Augenhöhe suchen", so Verbandspräsident Dirk Jandura. Zudem müsse Europa seine Abhängigkeit vom US-Markt verringern.

=> Ranking der meistbesuchten Länder: Der weltweite Tourismus hat nach fünf Jahren wieder das Level des Jahres vor der Corona-Pandemie erreicht. Rund 1,47 Milliarden internationale Ankünfte wurden im vergangenen Jahr gezählt. Deutschland liegt im Ranking der meistbesuchten Länder auf Platz 9. Auf dem Podium finden sich die USA, Spanien und Frankreich wieder.

=> Paris fürchtet Ausschreitungen bei Klub-WM-Finale • Im Finale der Klub-WM in den USA treten heute Abend Paris Saint-Germain und der FC Chelsea gegeneinander an. Die Polizei in Paris mobilisiert aus diesem Anlass ein Großaufgebot: 11.500 Beamte sind im Einsatz, um Ausschreitungen zu verhindern. Schon seit Tagen wurden die Polizeikontrollen verstärkt; dabei wurden rund 2.000 Feuerwerkskörper beschlagnahmt und etwa ein Dutzend Menschen festgenommen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Sei-stolz-ein-Geek-zu-sein-Tag.
Der Begriff "Geek" bezog sich ursprünglich auf Menschen, die durch absonderliche Taten auffällig waren, inzwischen hat sich die Bedeutung jedoch gewandelt.
Geek bezeichnet heute allgemein eine Person, die sich durch großes Interesse an wissenschaftlichen oder fiktionalen Themen auszeichnet. Man verbindet mit dem Wort einen Menschen, der sich intensiv mit einem Thema, besonders aus der Informatik, beschäftigt oder einen unter Umständen extrovertierten Drang zur Anerkennung einer eigenen Lebensart besitzt.
Diese Definition von "Geek" kommt der klassischen Definition von Hacker bzw. Nerd nahe. Die interaktive soziale Verhaltensweise von Geeks auf ihrem jeweiligen Fachgebiet sowie die Kommunikation von Geeks untereinander ist für Nicht-Geeks meist unverständlich.


Außerdem ist heute der Fool's Paradise Day
Fool's Paradise ist eine trügerische Scheinwelt, ein Traumland, in das man sich zurückziehen kann, wenn einem die Wirklichkeit zu anstrengend oder bedrohlich scheint, eine Oase der Glückseeligkeit, ohne Schmerz, Trauer oder Sorgen - also was für Tagträumer, die der Realität entfliehen wollen.
Es gab einen Stummfilm von Cecil B. DeMille (1921) mit diesem Titel, außerdem auch verschiedene Songs, Alben und Bands mit gleichem Namen.


Schließlich ist heute Ehrentag der Barbershop-Musik
Er wurde 2006 von Sweet Adelines International (eine internationale Organisation von weiblichen Sängern mit mehr als 26000 Mitgliedern) zum 60-Jährige Jubiläum des Bestehens der Organisation ins Leben gerufen. Barbershop? Wer bei diesem Begriff eher an Föne statt an Töne denkt, liegt nicht falsch. "Barbershops", die amerikanischen Friseur-Salons, waren Ende des 19. Jahrhunderts Orte geselliger Treffen, bei denen sich die Herren die Wartezeit gelegentlich mit spontan improvisierten Gesängen zu vertreiben wussten. Inzwischen ist die Barbershop-Musik in den USA längst zur längst ein Teil der amerikanischer Kultur geworden, und vor rund 60 Jahren haben auch die Frauen diese Männer-Domäne für sich erobert. Ursprünglich ein reiner Quartettgesang, griffen bald auch Chöre diesen Gesangstil auf.
Stilistisch wird Barbershop hier zu Lande gerne irgendwo zwischen Jazz und den "Comedian Harmonists" angesiedelt. Den Kern trifft keines von beidem. Barbershop-Gesang ist Obertonmusik in Reinkultur und entsteht durch möglichst genaue Abstimmung von Vokalen, Tonabständen und Lautstärke unter den vier Stimmen. Die speziellen Harmonieregeln und der enge Satz bewirken einen Klangreichtum und ein Volumen, die zu den herausragenden Merkmalen dieser Musik gehören.


Ansonsten am 13. Juli:
2024 - Ein Attentat auf den republikanischen Präsidentschaftsbewerber und späteren Staatschef Donald Trump erschüttert den US-Wahlkampf. Trump wird bei einem Auftritt in Pennsylvania angeschossen. Ein Zuschauer stirbt. Sicherheitskräfte töten den Schützen.

2023 - Mitten in der Ferienzeit legen Klimaaktivisten der Gruppe Letzte Generation mehrere Flughäfen lahm. Am Hamburger Airport wird der Flugverkehr für einige Stunden komplett eingestellt. In Düsseldorf werden Flüge umgeleitet, weil sich Aktivisten nahe der Start- und Landebahnen festgeklebt haben.

2021 – Italiens Regierung beschließt ein Einfahrverbot für große Kreuzfahrtschiffe in die Lagune Venedigs. Es gilt vom 1. August an. Das Thema war lange Zeit ein Zankapfel zwischen Umweltschützern, Bewohnern und Tourismus-Industrie.

2016 - Fast drei Wochen nach dem historischen Brexit-Votum wird Theresa May neue Premierministerin in Großbritannien. Die Konservative folgt auf den zurückgetretenen David Cameron.

2014 - Deutschland gewinnt das WM-Finale gegen Argentinien in Rio de Janeiro mit 1:0 nach Verlängerung und wird zum vierten Mal Fußball-Weltmeister.

2012 - Eine Tagesmutter braucht für die Betreuung mehrerer Kinder in einem Wohnhaus die Erlaubnis des Verwalters oder der Hauseigentümer, urteilt der Bundesgerichtshof (BGH).

2008 - In Paris gründen 43 Länder eine Union für das Mittelmeer (Union pour la Mediterranee). Frankreich und Ägypten übernehmen den Vorsitz, Delegationen aus Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten legen mit der Gründung die Basis für eine bessere Zusammenarbeit in der Region. Die "Mittelmeer-Union" nimmt im März 2010 ihre Arbeit auf.

2006 - Die Regensburger Altstadt wird von der Unesco in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

2004 - Der Europäische Gerichtshof kippt einen Beschluss der EU-Finanzminister, der die Strafverfahren gegen die Defizitsünder Deutschland und Frankreich aussetzte.

2001 - Der Bundesrat verabschiedet die umstrittene Neuregelung des Krankenkassenwechsels. Demnach wird der reguläre Kündigungstermin in diesem Jahr gestrichen. Von 2002 an sollen dann alle Kassenmitglieder mit einer Frist von zwei Monaten jederzeit kündigen können. Auch beschließt der Bundesrat eine Übergangsregelung für die Arznei-Festbeträge.

1985 - »Live Aid«, organisiert von dem irischen Musiker Bob Geldof (*1951, »Boomtown Rats«), ist das bisher größte Popkonzert der Geschichte. Im Londoner Wembley-Stadion und im John F. Kennedy Stadion in Philadelphia treten Künstler von Weltrang - Status Quo, Ultravox, Sade, Black Sabbath, Run DMC, REO Speedwagon, Judas Priest, Paul Young, Howard Jones, Nik Kershaw, Sting, Phil Collins, U2, Queen und viele andere - auf, um zu Geldspenden für die hungernden Menschen in Afrika aufzurufen. 128 Millionen DM werden gespendet. 165.000 Zuschauer sind bei den Konzerten live dabei, viele Millionen Menschen verfolgen sie im Fernsehen.

1983 - Das britische Unterhaus lehnt die Wiedereinführung der 1965 unter der Labour-Regierung von Harold Wilson abgeschafften Todesstrafe ab.

1930 - In Montevideo in Uruguay beginnt die erste Fußballweltmeisterschaft, an der dreizehn Fußballnationalteams teilnehmen. Das erste Tor der WM-Geschichte schießt der Franzose Lucien Laurent (1907-2005) während des Eröffnungsspiels zwischen Frankreich gegen Mexiko am 13. Juli 1930 - vor lediglich 500 Zuschauern. Das Endspiel findet am 30. Juli zwischen Argentinien und Uruguay statt und wird 4:2 von Uruguay gewonnen.

1709 - Der aus Italien stammende Johann Maria Farina gründet in Köln eine Parfüm-Fabrik. Mit einem neuen Verfahren, er destilliert reinen Alkohol und löst darin verschiedene Duftstoffe, kreiert er sein «Kölnisch Wasser» («Eau de Cologne»).

Geburtstage:
He Pingping – 37 (??*21), ein Chinese, der zu seiner Zeit mit einer Körpergröße von 74,61 Zentimetern der kleinste lauffähige Mensch der Welt war,
Günther Jauch – 69, einer der bekanntesten deutschen TV-Showmaster und -Moderatoren, Journalist und Produzent (u. a. „das aktuelle sportstudio“ 1988–1997, „sternTV“ 1990–2011, „Wer wird
Michael Verhoeven - 87, deutscher Schauspieler und Regisseur
Patrick Stewart - 85, britischer Schauspieler, Produzent und Regisseur, Captain Jean-Luc Picard in der TV-Serie »Star Trek: The Next Generation« (1987-1994), seit Dezember 2009 Sir Patrick Stewart (Knight Bachelor)
Harrison Ford - 83, amerikanischer Filmschauspieler, »Star Wars«, »Indiana Jones«

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (13.07.25)
Ungelesen 14.07.25, 20:08   #10
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.008
Bedankt: 5.652
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Montag, den 14. Juli

Montag, 14. Juli
Hallo zusammen
Guten Abend zusammen
"Monday, Monday, can't trust that day
Monday, Monday, sometimes it just turns out that way
Oh Monday mornin' you gave me no warnin' of what was to be ..."
singen die Mamas & Papas und beschreiben damit die Unberechenbarkeit dieses Kevins unter den Tagen.
Ich wünsche allerseits einen guten Wochenstart und einen liebenswerten Montag gehabt zu haben - bald isser ja schon wieder rum!

Und die weiteren Infos:
=> Kanzler Merz zum Zustand der Koalition im ARD-Sommerinterview: Nach einem Abstecher zu einem Schützenfest in der sauerländischen Heimat saß Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Abend beim ARD-Sommerinterview im Berliner Regierungsviertel. Statt ausgelassener Feststimmung gab es hier ein paar unangenehme Fragen - vor allem zum Eklat um die gescheiterte Wahl der Bundesverfassungsrichter, bei der sich CDU und SPD nicht einigen konnten und in dem manch einer schon eine Krise der Koalition wittert.
Friedrich Merz sitzt nach dem ARD-Sommerinterview vor dem Bundestag
"Das war nicht schön, aber das ist keine Krise der Demokratie", sagt Merz im Gespräch mit Hauptstadtstudio-Leiter Markus Preiß über das Richterwahl-Debakel. Man könne Abgeordneten keine Befehle von oben geben - es gehe um Gewissensfragen. "Wir haben uns alle ein bisschen überfordert in den letzten Tagen. Wir sind gerade mal zehn Wochen im Amt." Merz stellte sich hinter Unionsfraktionschef Jens Spahn, der nicht nur wegen der geplatzten Wahl in der Kritik steht.
Bei der geplanten Reform des Bürgergelds hin zu einer Grundsicherung hält Merz eine Überprüfung der zugestandenen Wohnungsgröße und eine Deckelung der Wohnkosten für Bürgergeld-Empfänger für denkbar. "Sie haben in den Großstädten heute teilweise bis zu 20 Euro pro Quadratmeter, die sie vom Sozialamt oder von der Bundesagentur bekommen für Miete", sagte der Bundeskanzler, "und wenn Sie das mal hochrechnen, das sind bei 100 Quadratmetern schon 2.000 Euro im Monat". Eine normale Arbeitnehmerfamilie könne es sich nicht leisten, solche Mieten selbst zu zahlen. Merz zufolge kommt es deswegen zu Spannungen - und die wolle die Koalition abbauen.

=> Trump ermöglicht Lieferung weiterer Luftabwehrsysteme für Ukraine: US-Präsident Donald Trump will Patriot-Waffensysteme an die Europäische Union verkaufen, damit diese an die Ukraine geliefert werden können. Vor Journalisten in den USA sagte er: "Für uns wird das ein Geschäft sein, und wir werden ihnen Patriots senden, die sie dringend brauchen." Die Ukraine hatte die USA gebeten, ihr weitere Patriot-Raketen und -Systeme zu verkaufen, die sie für die Verteidigung ihrer Städte gegen die zunehmenden russischen Luftangriffe als entscheidend ansieht.

=> "Bomb Busters" ist Spiel des Jahres: In Berlin wurde gestern Abend das "Spiel des Jahres" 2025 gekürt. Nominiert für die begehrte Auszeichnung waren die Brettspiele "Bomb Busters", "Flip 7" und "Krakel Orakel". Das Rennen machte am Ende "Bomb Busters": Geschickte Knobelei, Logik und Glück, das ist das Rezept für eine erfolgreiche Entschärfung einer Bombe. Eine Kritikerjury zeichnete das kooperative Brettspiel des japanischen Autors Hisashi Hayashi in Berlin aus. Mit der Wahl hat nun zum vierten Mal in fünf Jahren ein Spiel gewonnen, in dem es um Teamwork geht. Im vergangenen Jahr war das kooperative Zwei-Spieler-Spiel "Sky Team" als Spiel des Jahres ausgezeichnet worden.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Nationalfeiertag in Frankreich.
Der Tag erinnert an das Föderationsfest (Fête de la Fédération) 1790, welches sich auf den Volksaufstand mit dem Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 bezieht. Am 6. Juli 1880 wurde der Jahrestag des Föderationsfestes zum Nationalfeiertag erklärt.
Der Französische Nationalfeiertag wird üblicherweise mit Militärparaden im ganzen Land begangen und allgemein als Feier der französischen Siege in der Vergangenheit betrachtet. Die größte und bekannteste dieser Paraden findet in Paris auf der Avenue des Champs-Élysées statt. Gleichzeitig ist die Fête nationale aber auch ein populäres Volksfest mit Feuerwerk und Bällen, die traditionell von der Feuerwehr ausgerichtet werden.


Außerdem ist Spongebobs Geburtstag
Dieser Tag ist der Ehrentag von SpongeBob Schwammkopf (im Original SponeBob SquarePants). Geboren wurde er am 14. Juli 1986. SpongeBob Schwammkopf wird vom amerikanischen Kindersender Nickelodeon produziert, auf dem die Serie seit Juli 1999 läuft. Die Hauptfigur ist ein gelber, quaderförmiger Schwamm mit aus dem Mund ragenden Vorderzähnen. Er trägt eine kurze braune Hose mit schwarzem Gürtel, ein weißes Hemd und eine rote Krawatte. Mit seinem Haustier, der miauenden Schnecke Gary, wohnt er in der Unterwasserstadt Bikini Bottom in einer Ananas, die als zweistöckiges Haus eingerichtet ist. SpongeBobs Hobbys sind Quallenfischen, Seifenblasen und Karate. Er arbeitet im Fast-Food-Restaurant Krosse Krabbe als außergewöhnlich motivierter und begabter Burgerbrater und wird dort regelmäßig zum Mitarbeiter des Monats gewählt. Bei der praktischen Fahrprüfung für den Bootsführerschein fällt er regelmäßig durch. Außerdem ist er künstlerisch sehr begabt, hat eine blühende Fantasie und neigt zu Naivität. Er ist in höchstem Maße nett und hilfsbereit. Andere sind von seinem Verhalten mitunter genervt.

Schließlich ist in den USA noch Nationaler Tag der Nacktheit

Außer dem Hinweis auf diesen Tag hab ich auch in diesem Jahr nicht viel mehr Infomaterial gefunden, aber wenn man mit "Tag der Nacktheit" googelt findet man schon eine Reihe interessanter Beiträge, wie z.B. diesen [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]:
Zitat:
Nackt radeln
Nackt mit dem Fahrrad unterwegs zu sein ist genauso beliebt wie nackt zu wandern. Es ist sogar noch bedeutend angenehmer als Nacktwandern, da man keinen Rucksack tragen muss - alles, was man unterwegs braucht, kann in einer Gepäcktasche versteut werden, und außer Schuhen hat man nichts Störendes am Leibe!
Besonders am weltweit ausgerufenen Welt-Nackt-Radel-Tag (WNRT = WNBR = World Naked Bike Ride), der jährlich Anfang Juni begangen wird, finden sich in vielen Städten der Welt hunderte, in London z. B. sogar tausende nackter Radfahrer zusammen, um gegen die Ressourcenverschwendung durch Autoverkehr und die Benachteiligung von Radfahrern zu protestieren.
Vielfach wird Nacktheit - vor allem von Frauen - auch als Protestmittel genutzt (=> Femen, Pussy Riot); dieses Vorgehen zu überdenken rät dieser [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].

Ansonsten am 14. Juli:
2021 - *******r Starkregen löst vor allem in Westdeutschland eine Hochwasserkatastrophe mit über 180 Toten aus. Besonders betroffen sind die Flüsse Ahr und Erft in den Kreisen Ahrweiler (Rheinland-Pfalz) und Euskirchen (Nordrhein-Westfalen). Hunderte Häuser, Brücken und Straßen werden fortgerissen oder verwüstet. Schwere Schäden mit mehr als 40 Toten gibt es auch in Belgien.

2018 - Angelique Kerber gewinnt mit einem Zweisatz-Sieg gegen die Amerikanerin Serena Williams das Tennis-Turnier in Wimbledon. Letzte deutsche Titelträgerin war 1996 Steffi Graf.

2016 - In der französischen Hafenstadt Nizza rast ein Attentäter mit einem Lastwagen in eine Menschenmenge. 86 Menschen sterben, weitere 200 werden verletzt. Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) beansprucht die Tat später für sich.

2010 - Die Landesvorsitzende der SPD Nordrhein-Westfalen Hannelore Kraft (*1961) wird zur Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen gewählt. Sie führt eine rot-grüne Minderheitsregierung und ist die erste Frau, die in NRW das Amt einer Ministerpräsidentin inne hat.

2008 - Deutschland hat eine Nationale Akademie. Die Leopoldina in Halle, die älteste naturwissenschaftliche Akademie Europas, erhält diesen bedeutenden Rang.

2000 - Gegen Alkoholsünder am Steuer billigt der Bundesrat vom Jahr 2001 an eine härtere Gangart. Künftig sollen schon bei 0,5 Promille Alkohol ein Fahrverbot und ein Bußgeld von 500 bis 3 000 Mark verhängt werden.

1999 - Die Brüsseler EU-Kommission hebt das seit März 1996 wegen der Rinderseuche BSE bestehende weltweite Exportverbot für britisches Rindfleisch auf.

1998 - Das Bundesverfassungsgericht weist die Klage von Gegnern der Rechtschreibreform ab und erklärt die Reform für verfassungsgemäß.

1995 - Das Fraunhofer-Institut legt die Dateinamensendung «.mp3» für sein Audioformat fest.

1993 - In der Türkei wird die kurdische "Arbeiterpartei des Volkes" verboten; ihren 15 Parlamentsabgeordneten wird das Mandat aberkannt.

1988 - Aufgrund mangelnder Verkaufszahlen muss VW das Automobilwerk in Westmoreland im US-Staat Pennsylvania schließen. Es war die einzige Produktionsstätte des Wolfsburger Autoherstellers in den USA.

1980 - Bei einem Großangriff der sowjetischen Luftwaffe auf afghanische Dörfer werden Tausende von Zivilisten getötet. Die Rote Armee hatte am 27. Dezember 1979 mit dem Einmarsch in Afghanistan begonnen und dies mit einem angeblichen Hilferuf des afghanischen Staatsoberhauptes Hafizullah Amin (1929-1979) begründet sowie mit einer von den USA organisierten drohenden »Konterrevolution«.

1958 - Der irakische König Faisal II. (1935-195 wird von aufständischen Militärs unter General Abd al-Karim Qasim (1914-1963) umgebracht. Kurz darauf werden auch sein Onkel Abd Allah und Ministerpräsident Nuri es Said (1888-195 getötet. Damit endet die Herrschaft der Haschemiten-Dynastie im Irak. Am 22. Juli erklärt der neue Ministerpräsident Qasim, dass sein Land die vereinbarten Öllieferungen fortsetzen und freundschaftliche Beziehungen zum Westen aufbauen wolle. Hintergrund des Putsches war die Weigerung irakischer Offiziere, Truppen ins benachbarte Jordanien zu senden.

1938 - Der US-Millionär Howard Hughes beendet mit seiner zweimotorigen "Lockheed" seinen Flug rund um die Erde. Hughes brauchte drei Tage, 19 Stunden, 17 Minuten und 10 Sekunden und lässt damit alle Rekorde bei Langstreckenflüge hinter sich.

1933 - In Deutschland werden alle Parteien außer Hitlers NSDAP verboten. Grundlage dafür ist das Ermächtigungsgesetz, das der Reichstag vor seiner Selbstausschaltung verabschiedete. Außerdem wird das "Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" erlassen. Es bildet die Grundlage für rund 360.000 Zwangssterilisierungen und zahllose planmäßig durchgeführte "Euthanasie"-Gewaltverbrechen des Naziregimes.

1881 - In Berlin erscheint das erste amtliche Telefonbuch Deutschlands. Das Verzeichnis beinhaltet die 171 Namen der »Theilnehmer«.
»Die Benutzung der Fernsprechvermittlung steht den Theilnehmern in den Tagesstunden von 8 Uhr Morgens bis 11 Uhr Abends frei. Jeder Theilnehmer erhält eine Theilnehmerliste, deren Reihenfolge nach dem Eingang der Anmeldungen geordnet ist. Zu einer guten Verständigung ist kein sehr lautes, wohl aber ein deutliches und nicht zu langsames Sprechen erforderlich.« (aus der Gebrauchsanleitung)

1881 - Pat Garret (1850-190, der Sheriff von Lincoln County in New Mexico erschießt den wegen Mordes verurteilten Revolverhelden Billy the Kid (eigentl. Henry McCarthy, 1859-1881) nach seiner Flucht aus dem Gefängnis. Billy the Kid war in etliche Raubüberfälle, Morde und Viehdiebstähle verwickelt, zahlreiche Legenden ranken sich um seine Person.

1865 - Die Erstbesteigung des 4478 Meter hohen Matterhorns gelingt einer britischen Seilschaft, die von Edward Whymper geführt wird. Der Abstieg endet in einer Tragödie, vier Begleiter von Whymper stürzen auf einer Eisplatte in den Tod.

1789 - Mit dem Sturm auf die Bastille, das Stadtgefängnis von Paris, beginnt die Französische Revolution.

1683 - Unter dem Oberbefehl des Großwesirs Kara Mustafa stoßen osmanische Truppen bis Wien vor: Beginn der zweiten Türkenbelagerung Wiens, die bis zur Vernichtung der Angreifer durch das christliche Entsatzheer unter König Johann III. Sobieski von Polen am 12.9.1683 dauert.

Geburtstage:
,Das *.mp3, 30, vom Fraunhofer-Institut entwickeltes Audio-Format, das das Musikhören revolutioniert hat,
Milow - 44, belgischer Sänger und Songwriter, der mit seiner Akustik-Coverversion des 50-Cent-Songs „Ayo Technology“ (2009) europaweit die Spitze der Charts eroberte,
und Karel Gott - 85 (??*80), tschechischer Schlagersänger („Goldene Stimme aus Prag“), der u. a. im deutschsprachigen Raum mehrere Erfolge feierte (u. a. „Die Biene Maja“ 1975)

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (14.07.25)
Ungelesen 15.07.25, 16:43   #11
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.008
Bedankt: 5.652
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Dienstag, den 15. Juli

Dienstag, 15. Juli
Guten Tag zusammen
HBOmax hat gestern mitgeteilt, dass die Dreharbeiten für die Harry-Potter-Serie begonnen haben. Dominic McLaughlin wird den berühmten Zauberlehrling Harry Potter spielen, Arabella Stanton ist Hermine Granger und Alastair Stout verkörpert Ron Weasley. Vor ihnen waren bereits einige prominente Schauspieler für Nebenrollen verpflichtet worden: US-Schauspieler John Lithgow wird Professor Albus Dumbledore spielen, der Brite Nick Frost den freundlichen Wildhüter Rubeus Hagrid. Die Rolle von Severus Snape übernimmt Paapa Essiedu. Der TV-Start der Serie ist für 2026 geplant.

Hier ein paar weitere Infos:
=> Deutschland will den USA Patriots für Ukraine abkaufen: Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ist gestern in Washington eingetroffen und hat dort mit seinem Amtskollegen Pete Hegseth über die weitere Unterstützung für die Ukraine beraten. Dabei gab es eine Vereinbarung: Deutschland will den USA zwei Patriot-Luftverteidigungssysteme abkaufen, um sie der Ukraine für den Abwehrkampf gegen Russland zur Verfügung zu stellen. Pistorius erwägt auch den Kauf von Typhon, denn die Reichweite des Waffensystems sei deutlich größer als die, die man bislang in Europa habe.
Kurz vor den Äußerungen von Pistorius hatte US-Präsident Donald Trump den Verbündeten Russlands mit massiven Zöllen gedroht, falls es im Ukraine-Krieg in den nächsten 50 Tagen keinen "Deal" gebe.

=> Bundesverfassungsgericht entscheidet über US-Drohneneinsätze: Heute will das Bundesverfassungsgericht ein Urteil über bewaffnete Drohneneinsätze der US-Streitkräfte fällen, die vom rheinland-pfälzischen Stützpunkt in Ramstein aus durchgeführt werden. Es geht um die Frage, ob die Bundesregierung die Einsätze nur mangelhaft kontrolliert und völkerrechtliche Schutzpflichten verletzt, weil es nach Ansicht der Kläger aus dem Jemen immer wieder zu zivilen Opfern kommt.

=> Urteil für gefällten Robin-Hood-Baum erwartet: Zwei Jahre nach dem Fällen eines als "Robin Hood"-Baum bekannten legendären Bergahorns am Hadrianswall in Nordengland wird heute das Strafmaß gegen die mutmaßlichen Täter verkündet. Ein Gericht in Newcastle hatte die beiden Männer im Mai schuldig gesprochen, den rund 200 Jahre alten Baum "absichtlich und gedankenlos" gefällt zu haben. Wegen seiner beeindruckenden Lage war der Baum ein bei Besuchern beliebtes Fotomotiv, nachdem er in "Robin Hood - Prince of Thieves" von 1991 zu sehen war.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Welttag für den Kompetenzerwerb junger Menschen
Im Jahr 2014 riefen die Vereinten Nationen zum ersten Mal den World Youth Skills Day – zu Deutsch „Welttag für den Kompetenzerwerb junger Menschen“ – aus. Seitdem steht der 15. Juli ganz im Zeichen einer verbesserten Bildungs- und Chancengleicheit für junge Menschen. Weltweit.
Fehlende Bildungschancen, schwierige Lebensverhältnisse, Arbeitslosigkeit und mangelnde Perspektiven machen vielen jungen Menschen zu schaffen. Insbesondere in den Entwicklungsländern, in denen Bürgerkriege, Hunger und Armut das tägliche Leben bestimmen, kommt die Ausbildung und Zukunftsgestaltung von Jugendlichen zu kurz. Das hat gravierende Auswirkungen auf ihr gesamtes Leben. Denn oftmals fehlt es bereits an wichtigen Grundlagen: Mehr als 780 Millionen Menschen weltweit können nicht lesen und schreiben. Zwei Drittel davon sind Mädchen und Frauen. Ohne die Möglichkeit eines Schulbesuches oder einer angemessenen Berufsausbildung bleibt vielen Betroffenen der Weg in ein selbstbestimmtes Leben versperrt


Außerdem ist heute Zwölfbotentag.
An diesem Tag sollen die Apostel ausgesandt worden sein. Im bäuerlichen Bereich wurde daraus der Tag, an dem die Schnitter ausgeschickt werden, um die Ernte einzuholen. In den Evangelien der Bibel wird von einer Auswahl aus den Jüngern Jesu berichtet, die auch "die zwölf Apostel" oder kurz "die Zwölf" genannt werden. Ein Apostel ist im Verständnis der christlichen Tradition jemand, der von Jesus Christus direkt als "Gesandter" beauftragt worden ist.

Schließlich ist heute Tag der Gummiwürmer – der amerikanische National Gummi Worm Day
Passt natürlich ganz wunderbar zu thematisch ähnlichen kuriosen Feiertagen wie dem Tag der Käse Flips – dem amerikanische Cheese Doodle Day am 5. März, dem Tag der Tortilla-Chips am 24. Februar oder dem Iss-was-Du-willst-Tag, dem amerikanischen Eat What You Want Day am 11. Mai. Der Ehrentag der Gummiwürmer geht auf die National Confectioners Association (NCA), dem nationalen Interessenverband der US-amerikanischen Süßigkeitenhersteller und das Jahr 2003 zurück. Erfunden wurden die Gummiwürmer 1981 von dem deutschen Süßwarenhersteller Trolli, der als GmbH 1948 im fränkischen Fürth gegründet wurde. Streng genommen führen die Gummiwürmer aber eigentlich die Idee einer wesentlich älteren deutschen Süßigkeit fort, die von dem Hans Riegel aus Bonn bereist 1922 unter dem Namen Gummibärchen bzw. Haribo Goldbären weltberühmt geworden sind. Den Namen tragen aber sowohl die Gummibären als auch die Gummiwürmer aufgrund ihrer Konsistenz, die wesentlich aus einer aus Zucker, Zuckersirup und Gelatine bestehenden Fruchtgummi-Masse besteht. Diese verleiht den Süßigkeiten zwar eine feste Form und unterschiedliche Farben, macht sie zugleich aber sehr flexibel. Daher auch der Namenszusatz Gummi. Und wie begeht man den heutigen Tag der Gummiwürmer? Richtig, am besten eine Tüte mit der Sorte seiner Wahl kaufen und diese genießen.

Ebenfalls in den USA gibt's heute den Nationalen Eiscreme-Tag
An diesem Tag wird das Eis gefeiert - idealerweise mit einer großen Portion davon! Das erste Speiseeis gab es vermutlich im antiken China, die chinesischen Herrscher hatten große Eislager anlegen lassen. Das dem Sorbet ähnelnde Speiseeis war aber auch in der europäischen Antike bekannt.
Der griechische Dichter Simonides von Keos beschreibt es als aus Gletscherschnee mit Zutaten wie Früchten, Honig oder Rosenwasser bestehend. Belegt ist auch Alexander des Großen und Hippokrates' Vorliebe für Wassereis, Letzterer verschrieb seinen Patienten das damalige Speiseeis sogar als Schmerzmittel.
Ende des 13. Jahrhunderts beschrieb Marco Polo die Herstellung einer Kältemischung aus Schnee oder Wasser und Salpeter, die er in China kennengelernt hatte. Speiseeis aus Wasser und Fruchtsaft oder -püree wurde zu einer italienischen Spezialität, die angeblich im 16. Jahrhundert von Katharina von Medici nach Paris mitgebracht wurde.


Außerdem am 15. Juli:
2024 - Donald Trump bestimmt den Senator JD Vance als Vizekandidaten für die US-Präsidentschaftswahl im November. Der seinerzeit 39 Jahre alte Bestseller-Autor aus Ohio («Hillbilly-Elegie») gilt als konservativer Hardliner.

2020 – Die Regionalregierung der spanischen Insel Mallorca schließt alle Lokale am „Ballermann“. Hunderte Touristen, auch aus Deutschland, hatten am Wochenende ohne die gebotenen Corona-Schutzmaßnahmen gefeiert.

2018 - Frankreich ist zum zweiten Mal Fußball-Weltmeister. Mit dem 4:2-Sieg im WM-Finale gegen Kroatien holt sich das Team in Moskau nach 1998 erneut den Titel.

2016 - In der Türkei putschen Teile des Militärs gegen Präsident Recep Tayyip Erdogan. Der Aufstand, bei dem etwa 300 Menschen sterben, scheitert am folgenden Tag.

2012 - Südafrikas Innenministerin Nkosazana Dlamini-Zuma wird zur Kommissionsvorsitzenden der Afrikanischen Union (AU) in Addis Abeba gewählt. Erstmals wird die AU damit von einer Frau geführt.

2011 - Beim Stresstest von 90 Banken in Europa sind fünf spanische, zwei griechische und ein österreichisches Institut durchgefallen. Das geben die europäische Bankenaufsicht EBA und die nationalen Aufsichtsbehörden bekannt.

1974 - Die »Zypernkrise« - Staatspräsident Erzbischof Makarios III. (1913-1977) wird durch einen Putsch der griechisch-zypriotischen Nationalgarde gestürzt. Ihr Ziel ist eine Vereinigung der Insel mit Griechenland. Die Türkei entsendet darauf Truppen nach Zypern, die große Teile der Insel erobern. Am 23. Juli gibt die griechische Militärregierung unter General Gisikis die Regierungsgewalt an zivile Politiker zurück und beauftragt den aus dem Pariser Exil zurückgekehrten ehemaligen Ministerpräsidenten Konstantin Karamanlis (1907-199 mit der Regierungsbildung. Er verfügt die Schließung der Konzentrationslager auf der Insel Jaros und die Freilassung politisch Verfolgter, u.a. der Schauspielerin Melina Mercouri und des Komponisten Mikis Theodorakis. Makarios III. kehrt im Dezember 1974 zurück und nimmt seine Amtsgeschäfte wieder auf. Im türkisch besetzten Gebiet wird am 13. Februar 1975 der »Türkische Föderationsstaat von Zypern« proklamiert; Präsident wird Rauf Denktasch (*1924). Die Insel ist nun geteilt.

1973 - Süditalienische Mafiosi entführen in Rom den Enkel des amerikanischen Ölmilliardärs Paul Getty. Fünf Monate später kommt er gegen ein Lösegeld von sieben Millionen Mark frei.

1968 - In den USA tritt ein neues Einwanderungsgesetz in Kraft, das Quoten für die Herkunftsländer der Bewerber nicht mehr vorsieht. Einwandern kann nur noch, wer einen Mangelberuf oder Verwandte ersten Grades in den USA hat.

1955 - In Kassel wird die erste »documenta« eröffnet. Die Ausstellung will die wichtigsten Strömungen der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts mit beispielhaften Arbeiten dokumentieren. Dabei werden vor allem von den Nationalsozialisten verfemte Kunstrichtungen hervorgehoben. Die »documenta« findet zunächst alle 4, heute alle 5 Jahre statt. Nächster Termin ist der 16. Juni 2007.

1938 - Japan sagt die für 1940 in Tokio geplanten XII. Olympischen Sommerspiele ab.

1933 - Der Amerikaner Wiley Post startet in New York zur ersten Solo-Erdumrundung mit einem Flugzeug, nach zehn Zwischenlandungen trifft er am 22.7. wieder in New York ein.

1913 - Der erste fahrplanmäßige Zug passiert den Schweizer Lötschbergtunnel, der Bern mit der Simplon-Bahn und mit Italien verbindet.

1869 - Der französische Chemiker Hippolyte Mège-Mouriés (1817-1880) erhält ein Patent für den Butterersatz Oleomargarin (Margarine), den er im Auftrag des französischen Kaisers Napoléon III. entwickelt hatte. Oleomargarin bestand aus Milch, Wasser, Rindertalg (Nierenfett) und Lab (Enzyme).

Geburtstage:
Diane Kruger - 49, deutsche Schauspielerin (u. a. „Troja“ 2004, „Inglourious Basterds“ 2009),
Forest Whitaker - 64, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Bird“ 1988, „Ghost Dog“ 1999, „Der letzte König von Schottland“ 2006), Oscar-Preisträger, Produzent und Regisseur,
Brigitte Nielsen - 62, dänisches Model, Schauspielerin ("Die City Cobra") und Musikerin,
Jörg Kachelmann - 67, Schweizer Meteorologe und TV-Wettermoderator ("Das Wetter im Ersten")
Linda Ronstadt - 79, amerikanische Rock- und Folksängerin («That Will Be the Day»)

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (15.07.25)
Ungelesen 16.07.25, 17:59   #12
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.008
Bedankt: 5.652
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Mittwoch, den 16. Juli

Mittwoch, 16. Juli
Hallo zusammen
Nach einer ambulanten OP am (gücklicherweise) linken Ringfinger bin ich wieder daheim und kann dem geneigten Leser die heutigen Infos präsentieren.

Neuigkeiten:
=> World University Games starten im Ruhrgebiet: Das zweitgrößte Sportevent nach den Olympischen Spielen startet heute im Ruhrgebiet. Heute Abend um 20.15 Uhr beginnen die FISU World University Games - mit einer großen Eröffnungsfeier in der Duisburger Arena.
Highlight der feierlichen Veranstaltung wird der Einzug der Sportler sein - ähnlich wie bei den Olympischen Spielen. Zum Rahmenprogramm gehören Auftritte der Recklinghäuser Musikerin Ayliva und des WDR-Funkhausorchesters. Das WDR Fernsehen überträgt die Eröffnungsfeier - auch im Livestream (ab 20.15 Uhr).
Die Spielstätten der University Games liegen in Duisburg, Bochum, Essen, Mülheim, Hagen - einige Wettbewerbe finden aber auch in Berlin statt. 8.500 Sportlerinnen und Sportler aus 170 Ländern werden daran teilnehmen - unter anderem in den Sportarten Leichtathletik, Basketball, Fechten, Turnen, Schwimmen, Tischtennis und Judo.
Die University Games gelten für Rhein-Ruhr als eine Art Generalprobe - mit Blick auf die Olympia-Bewerbung. Die Spiele gehen bis zum 27. Juli. Die Sommer-Universiaden sind eine der größten Multisportveranstaltungen der Welt.

=> Bundesdrogenbeauftragter für eingeschränkten Alkoholverkauf: Der Bundesdrogenbeauftragte Hendrik Streeck (CDU) spricht sich für weniger leicht zugängliche Alkohol-Angebote im Handel aus. "Ein Weg wäre, Alkohol von Supermarktkassen in der sogenannten Quengelgasse zu entfernen", sagte der CDU-Politiker Ippen Media. Auch eine Einschränkung des Alkoholverkaufs an Tankstellen wäre ein Weg, es seien aber "bisher nur Gedankenspiele, wie wir langsam einen Kulturwandel erreichen können". Für eine Einschränkung des Alkohols an Supermarktkassen setzt sich auch die Initiative "alkoholfreie Kasse" ein.

=> AfD-Schiedsgericht hält Düsseldorfer Kandidatenliste für ungültig: Das Landesschiedsgericht der AfD hat die eingereichte Kandidatenliste für die Kommunalwahl in Düsseldorf für ungültig erklärt. Grund dafür ist unter anderem, dass der Kreisverband viel zu knapp zur Neuwahl der Liste eingeladen habe und das ohne nachvollziehbare Gründe, so die Erklärung des Landesschiedsgerichts. Die Kritik dürfte die Chancen auf eine Zulassung der Liste, über die am Freitag der Kommunalausschuss im Düsseldorfer Rathaus entscheidet, nochmal deutlich schmälern. Bereits letzte Woche ist die Partei wegen Formfehlern in Jüchen von der Wahl ausgeschlossen worden.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Tag Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel.
Dieser Tag wird auch als Skapulier-Fest bezeichnet - benannt nach dem Skapulier, einem Überwurf über die Tunika einer Ordenstracht. Es besteht aus einem vorn und hinten bis fast zum Fußboden reichenden Tuch, das normalerweise durchgehend gerade oder an den Schultern etwas breiter und auf Saumhöhe geringfügig schmaler ist. Das Skapulier-Fest ist erstmals 1386 in englischen Karmelitenklöstern als ordensinternes Fest bezeugt.
Karmeliten sind die Mitglieder des römisch-katholischen "Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel", der um das Jahr 1150 am Karmelgebirge im heutigen Israel gegründet wurde. Maria war nicht nur Vorbild, sondern auch Schutzpatronin für die Karmeliten, weshalb schon recht früh das Bedürfnis aufkam, ein eigenes Gedenk- und Dankfest zu feiern.


Heute ist auch Tag des frischen Spinats
Der Erfinder dieses Ehrentages ist unbekannt, aber sein Anliegen ist ziemlich offensichtlich: Die Menschen sollte mehr frischen Spinat essen! Der berühmteste Spinat-Fan ist sicherlich Popeye, der Seemann, der seine immense Muskelkraft durch den übermäßigen Konsum von Dosenspinat bezieht. Am Tag des frischen Spinats sollte Spinat aber möglichst als frisches Gemüse auf den Teller kommen. Spinat ist eines der gesündesten, weil vitaminreichsten Lebensmittel überhaupt: Er weist einen hohen Mineral-, Eiweiß- und Vitamingehalt aus (hier besonders ß-Carotin, Vitamine B und C). Besonders hervorzuheben ist weiterhin ein sehr hoher Eisengehalt (3,5 Milligramm auf 100 Gramm). Leider neigt die Pflanze zu einem leicht bitteren, metallischen Geschmack, weshalb sie a) bei kleinen Kindern nicht sonderlich beliebt ist und b) zur Milderung und Senkung des Nitratgehalts am besten blanchiert wird. Zwar wird durch diese Weise ein Großteil (ca. 40-70 %) des vorhandenen Nitrats im Kochwasser aufgelöst, jedoch gehen durch diese Form der Zubereitung auch eine ganze Reihe anderer, wertvoller Inhaltsstoffe verloren. Insofern ist der frische Spinat eigentlich dem kurz nach der Ernte blanchierten Tiefkühlspinat vorzuziehen.

Außerdem ist - wahrscheinlich in den USA - Tag der frittierten Maisplätzchen
Frittierte Maisplätzchen sind ein traditioneller herzhafter Snack aus dem Süden der USA. Es handelt sich dabei um eine Mischung aus Maiskörnern, Ei, Mehl, Milch und Butter. Maisplätzchen können frittiert werden. Alternativ können sie auch gebacken oder gebraten und kann mitMarmelade, Obst, Honig oder Sahne serviert werden. Warum er ausgerechnet heute begangen wird, ist unergründlich, er reiht sich aber nahtlos in all die anderen kulinarischen Unsinnsgedenktage ein, die in den USA aus der Wiege gehoben wurden (z.B. Tag der Käse Flips – dem amerikanische Cheese Doodle Day am 5. März, dem Tag der Tortilla-Chips am 24. Februar, dem Iss-was-Du-willst-Tag, dem amerikanischen Eat What You Want Day am 11. Mai oder dem Tag der Gummiwürmer – dem amerikanische National Gummi Worm Day vom gestrigen 15. Juli).

Schließlich ist heute noch Welttag der Schlangen
Was kommt euch als erstes in den Sinn, wenn ihr an Schlangen denkt? An glibberige Schuppen, fiese Giftzähne und ein hinterhältiges Verhalten? Viele Menschen beäugen Schlangen mit großer Skepsis und treten ihnen mit Ekel entgegen. Einige leiden sogar an einer Schlangenphobie. Es heißt Schlangen seien hinterhältig und auf Englisch bedeutet das Wort snaky so viel wie Falsch und ist vom englischen Wort für Schlange abgeleitet. Aber Schlangen sind schöne Tiere, von denen manche Arten sogar vom Aussterben bedroht sind. Der Welttag der Schlange versucht Schluss mit all den Vorurteilen zu machen und den Menschen klar zu machen, dass Schlangen schützenswerte Geschöpfe sind. Tiere sind nicht gemein, fies oder hässlich - sie alle erfüllen eine wichtige Funktion in dem Ökosystem in welchem auch der Mensch lebt.

Ansonsten am 16. Juli:
2022 - Ende einer Ära: Nach acht Jahren verlässt Weltfußballer Robert Lewandowski den FC Bayern München und wechselt zum FC Barcelona nach Spanien. Das bestätigt Bayern-Vorstandschef Oliver Kahn.

2018 - Angelique Kerber gewinnt mit einem Zweisatz-Sieg gegen die Amerikanerin Serena Williams das Tennis-Turnier in Wimbledon. Letzte deutsche Titelträgerin war 1996 Steffi Graf.

2017 - Der Schweizer Tennis-Profi Roger Federer wird mit seinem achten Titel in Wimbledon zum Rekordchampion und ältesten Sieger aller Zeiten.

2011 - US-Präsident Barack Obama trifft trotz chinesischer Kritik im Weißen Haus mit dem Dalai Lama zusammen.

2010 - Die Hamburger Bischöfin Maria Jepsen erklärt ihren Rücktritt. Sie war im Zusammenhang mit Missbrauchsvorwürfen gegen einen Pastor massiv in die Kritik geraten. Jepsen war die erste evangelisch-lutherische Bischöfin der Welt.

2005 - Im schottischen Edinburgh stellt Joanne K. Rowling den sechsten Harry-Potter-Band vor. "Harry Potter and the Half-Blood Prince" bricht alle Verkaufsrekorde.

1999 - Das Privatflugzeug von John F. Kennedy jr. stürzt in den Atlantik vor Massachusetts, er, seine Frau und seine Schwägerin kommen ums Leben.

1983 - Auf dem CSU-Parteitag in München wird Franz Josef Strauß mit 77 Prozent der Stimmen als Parteivorsitzender wiedergewählt. Es ist das schlechteste Ergebnis seiner 22-jährigen Amtszeit.

1982 - Mit der Unterzeichnung der Verträge zur Gründung einer GmbH, die das Kabelfernsehpilotprojekt in Deutschland technisch sicher stellt, beginnt eine Revolutionierung der Medienlandschaft.

1979 - Saddam Hussein (1937-2006) wird Staats- und Regierungschef des Irak, Generalsekretär der Baath-Partei und Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Mit Gewalt unterdrückt der Diktator die Opposition und geht mit äußerster Härte gegen Schiiten und Kurden vor, auch vor Giftgaseinsätzen (1988 und 1991) schreckt er dabei nicht zurück. Der 1980 von ihm ausgelöste »Erste Golfkrieg« (1980-198 wird von den arabischen Erdölstaaten (Saudi-Arabien, Kuwait u.a.) und der USA unterstützt, die ebenfalls mit dem Iran in Konflikt liegen. 1990 löst der Einmarsch irakischer Truppen in Kuwait Proteste der Vereinten Nationen aus. Rückzugsforderungen werden von Hussein ignoriert. Am 17. Januar 1991 erfolgt der Angriff des Irak durch alliierte Truppen unter der Führung der USA, der Beginn des »Zweiten Golfkriegs« (1991), von Hussein als »Mutter aller Schlachten« bezeichnet, der am 3. April durch Waffenstillstandsverhandlungen beendet wird. Der Irak wird zur Vernichtung seiner chemischen und biologischen Waffen und der Produktionsstätten verpflichtet, was durch die Sonderkommission UNSCOM (United Nations Special Commission) kontrolliert werden soll.

1973 - In der Watergate-Affäre sagt erstmals ein Zeuge aus, dass US-Präsident Richard Nixon alle Telefongespräche und Unterhaltungen in seinem Büro im Weißen Haus auf Tonband aufzeichnen ließ.

1969 - Die US-Raumfähre "Apollo 11" startet von Cape Kennedy mit den Astronauten Neil Armstrong, Michael Collins und Edwin Aldrin an Bord zum ersten bemannten Mondflug.

1965 - Der Montblanc-Tunnel wird eröffnet. Der 11, 6 Kilometer lange Tunnel verbindet Italien und Frankreich.

1953 - In London wird der sogenannte "Würger von Notting Hill", John Reginald Christie, hingerichtet.

1945 - In der Wüste Alamogordo, 200 Meilen südlich von Los Alamos (New Mexiko), wird die weltweit erste Atombombe zur Explosion gebracht (»Trinity-Test«). Die erste Kettenreaktion war dem Italo-Amerikaner Enrico Fermi (1901-1954) am 2. Dezember 1941 gelungen, im Juni 1942 übernahm die amerikanische Armee die Kontrolle über die Herstellung von Atombomben. Die Forschungen finden unter der wissenschaftlichen Leitung des Physikers Julius Robert Oppenheimer (1904-1967) in Los Alamos statt. Nur wenige Wochen danach, am 6. August 1945, wird die japanische Stadt Hiroshima durch einen Atombombenangriff zerstört.

1929 - Dem deutschen Passagierschiff »Bremen« gelingt auf der Jungfernfahrt (ab Bremerhaven) die bis dahin schnellste Atlantiküberquerung (4 Tage, 17 Stunden, 42 Minuten) und erhält dafür das »Blaue Band«.

1661 - Die Bank von Stockholm gibt erstmalig Geldscheine heraus. Damit soll eine Panik unter der Bevölkerung wegen der Abwertung des Münzgeldes verhindert werden.

Geburtstage:
Tommy Jaud - 55, deutscher Schriftsteller ("Vollidiot")
Sahra Wagenknecht - 56, deutsche Linke-Politikerin und Publizistin, die u. a. Abgeordnete im Europaparlament (2004–2009) war, Bundestagsabgeordnete (seit 2009) ist und als stellvertretende Vorsitzende (seit 2010) ihrer Partei zu deren aktueller Führungsriege zählt,
Miguel Indurain - 61, ehemaliger spanischer Radrennfahrer, der mit u. a. fünf Siegen bei der Tour de France und zwei Siegen beim Giro d’Italia zu den erfolgreichsten der Sportgeschichte zählt,
und Michael Flatley - 67, amerikanischer Tänzer, Regisseur, Produzent und Choreograph, der international durch seine Tanz-Shows bekannt wurde (u. a. „Riverdance“, „Lord of the Dance“).

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (16.07.25)
Ungelesen 17.07.25, 22:21   #13
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.008
Bedankt: 5.652
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Donnerstag, den 17. Juli

Donnerstag, 17. Juli
Guten Abend zusammen
Im letzten Zipfelchen des Donnerstags melde ich mich noch zu Wort - der Tag war einfach zu schön, um ihn vor dem PC zu verbringen.

Hier ein paar Infos:
=> Rothaarsteig-Marathon wegen Schweinepest abgesagt: Die renommierteste Lauf-Veranstaltung im Sauerland, der Rothaarsteig-Marathon im Oktober, muss abgesagt werden. Der Grund: die Afrikanische Schweinepest droht, sich zu verbreiten. Die Läuferinnen und Läufer könnten im Wald Wildschweine aufscheuchen, die dann in andere Gegenden laufen.
Auch andere Wander-Veranstaltungen durch den Wald müssen abgesagt werden. Dadurch könnte sich das Virus möglicherweise weiter ausbreiten.
Im Kreis Olpe und im Kreis Siegen-Wittgenstein wurden bis heute 26 tote Wildschweine gefunden, die das Virus in sich tragen. Rund um die Fundorte sind Sperrzonen eingerichtet, in denen strenge Auflagen und Verbote gelten.

=> Brand auf Bühne vor Tomorrowland-Festival: Zwei Tage vor Beginn des Elektrofestivals Tomorrowland im belgischen Boom ist auf der Hauptbühne gestern ein Feuer ausgebrochen. Meterhohe Flammen haben die Hauptbühne komplett zerstört - eine riesige Rauchwolke war kilometerweit zu sehen. Verletzt wurde niemand. Es waren rund 1.000 Menschen auf dem Gelände, die das Festival vorbereiten. Wie die Organisatoren mitteilten, soll das Event trotz des Brandes stattfinden. Dazu werden an den nächsten beiden Wochenenden rund 400.000 Besucher erwartet.

=> Parookaville einen Tag vor dem Start: Offiziell startet das Festival in Weeze morgen, schon seit gestern reisen die Menschen aber an - Regen und Matsch konnten sie davon nicht abhalten. Heute dürften es vermutlich schon zehntausende sein. Auf dem Gelände werden erste Partys gefeiert. Das Parookaville feiert sein zehnjähriges Jubiläum. Es bezeichnet sich selbst als größtes Elektro-Festival in Deutschland.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist Tag der Gerechtigkeit.
Das Datum wurde gewählt, da dies der Jahrestag des Rom-Statuts ist. Es bildet die vertragliche Grundlage des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) mit Sitz in Den Haag.
Der Internationale Strafgerichtshof ist ein ständiges internationales Strafgericht. Seine Zuständigkeit umfasst vier Delikte des Völkerstrafrechts: Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und Verbrechen der Aggression. Der Gerichtshof kann nur über Individuen und nicht über Staaten zu Gericht sitzen.


Außerdem beginnt heute der Aktivitätszeitraum der Perseiden.
Die Perseiden sind ein jährlich wiederkehrender Meteorstrom, dessen gesamter Aktivitätszeitraum sich vom 17. Juli bis zum 24. August erstreckt und der in den Tagen um den 12. August ein deutliches Maximum an Sternschnuppen aufweist. Der scheinbare Ursprung dieses Stroms, auch Radiant genannt, liegt im namensgebenden Sternbild Perseus.
Die Perseiden bestehen aus den Auflösungsprodukten des Kometen 109P/Swift-Tuttle. Die Erde kreuzt auf ihrer Bahn immer um den 12. August die Staubspur, die dieser Komet im All hinterlassen hat. Die Staubteilchen rasen dabei mit hoher Geschwindigkeit in die Atmosphäre und bringen die Luftmoleküle zum Leuchten. Die Sternschnuppe ist daher nicht das verglühende Staubkorn selbst, sondern besteht aus "heißer Luft".


Schließlich ist heute noch Tag des gelben Schweins
Der Tag wird von Mathematikern mindestens seit den 1960er-Jahren begangen. Das gelbe Schwein soll von den Mathematikern Michael Spivak und David C. Kelly entworfen worden sein, während sie Studenten an der Princeton University waren. Sie begannen, eine Auflistung von Dingen mit interessanten Eigenschaften und einem Bezug zur Zahl 17 zu erstellen und dabei wurde das gelbe Schwein mit 17 Wimpern geboren. Verweise auf gelbe Schweine sind unter Mathematikern nicht selten und teils sammeln sie diese sogar. Als Vorbereitung auf den Tag des gelben Schweins gestalten Studenten etwa T-Shirts, oft mit mathematischen Motiven.

Heute ist auch wieder Welt-Emoji-Tag.
Ein Ereignis, das an den meisten spurlos vorbeigeht, von Wikipedia aber sogar als inoffizieller Feiertag bezeichnet wird.
Woher kommen eigentlich die ganzen Emojis? Und warum gibt es denn kein Emoji für Rothaarige? Und keins für Sonnencreme? Wir haben uns an die Piktogramm-Kommunikation so gewöhnt, dass wir uns regelmäßig ärgern, wenn das, was wir gefühlstechnisch aussenden wollen, nicht in Bildsprache verfügbar ist. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, was in der Emoji-Bibliothek landet? Das Unicode-Konsortium (besteht unter anderem aus Mitgliedern von Tech-Unternehmen wie Google, Apple, Microsoft oder Adobe) tagt regelmäßig und berät, welche Emojis und Icons neu eingeführt werden. Aktuell sind es 230 Bilder, die wir unseren Chats hinzufügen können. Und stetig kommen neue dazu: In diesem Jahr sind zum Beispiel ein Otter, ein Flamingo und ein Faultier in die Emoji-Welt eingezogen, die Liste der Nahrungsmittel wurde um Waffeln und Eiswürfen erweitert. Auch ein Menstruations-Smiley in Form eines Blutstropfens steht uns seit Frühjahr zur Verfügung.
Welche Emojis sind die beliebtesten? - Erstaunlich: Dem Kommitee werden täglich Vorschläge für Kackwurst-Emojis unterbreitet. Die Deutschen nutzen übrigens am allerliebsten den Daumen-Hoch-Smiley, dicht gefolgt vom Affen, der sich die Augen zuhält, dem Grübel- und Augenrollen-Smiley.


Erwähnt werden noch der Tag der Eiscreme und der Tätowierungstag;
zu letzterem fällt mir eine Kurzgeschichtensammlung von Ray Bradbury ein: Der illustrierte Mann. Darin trifft ein Reisender eines Abends einen Mann an einem Lagerfeuer, gesellt sich zu ihm und stellt beim Einschlafen nach gemeinsamen Abendessen fest, dass die Haut seines Gastgebers über und über mit Bildern bedeckt ist. Die Bilder bewegen sich, und daraus entwickeln sich die einzelnen Geschiochten der Sammlung. Faszinierend. - Im Gegensatz zu den echten Tatoos; ich stelle mir gerne vor, wie die Löwen, Adler und anderes Getier aussehen, wenn ihr Träger im Laufe seines Lebens stark zu- oder abnimmt.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] und [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] gibt's übrigens eine ganze Reihe von guten Tipps für Leute, die sich ein Tatoo stechen lassen wollen.


Ansonsten am 17. Juli:
2020 - Der frühere Fußball-Weltmeister André Schürrle beendet im Alter von nur 29 Jahren überraschend seine Karriere als Profi.

2018 - In Tokio besiegeln die Europäische Union und Japan ein Wirtschaftspartnerschaftsabkommen. Vom 1. Februar 2019 an bilden sie die größte Freihandelszone der Welt.

2016 - Zwei Häuser der Weissenhofsiedlung des Stararchitekten Le Corbusier in Stuttgart werden zum Unesco-Weltkulturerbe ernannt.

2014 - Beim Abschuss einer Passagiermaschine über der Ostukraine kommen alle 298 Insassen ums Leben. Ukrainische Regierung und prorussische Separatisten machen sich gegenseitig dafür verantwortlich.

2011 - Japan gewinnt die Frauenfußball-Weltmeisterschaft in Frankfurt/Main gegen die USA.

2004 - Linda Ronstadt ist wegen politischer Bemerkungen bei einem Auftritt in Las Vegas aus einem Casino herausgeworfen worden. Ronstadt hatte bei einem Konzert vor fast 5000 Zuschauern ihre Unterstützung für Michael Moores Film «Fahrenheit 9/11» ausgedrückt, in dem US-Präsident George W. Bush heftig kritisiert wird.

2004 - Mit einem Besucherrekord ist das 38. Jazzfestival von Montreux zu Ende gegangen. Fast 100 000 Karten seien verkauft worden, teilten die Veranstalter zum Abschluss des Festivals mit. Im Vorjahr waren es 86 000. An den 16 Festivaltagen kamen insgesamt 220 000 Besucher zu den teils kostenlosen Konzerten an den Genfer See. Zum Abschluss des Festivals sorgte unter anderem Seal für Stimmung, krönenden Höhepunkt des letzten Abends bildete Nina Hagen mit der Leipzig Big Band.

2002 - Die unionsgeführten Länder Bayern, Sachsen und Thüringen scheitern mit ihrer Klage gegen die so genannte Homosexuellen-Ehe vor dem Bundesverfassungsgericht.

1987 - In der DDR wird die Todesstrafe per Gesetz abgeschafft.

1979 - Nach einem 18-monatigen Bürgerkrieg übernimmt die oppositionelle »Sandinistische Befreiungsfront« die Macht in Nicaragua.

1975 - Die amerikanische Raumkapsel »Apollo 18« und das sowjetische Raumschiff »Sojus 19« werden mit Hilfe eines Verbindungsstückes im Weltall aneinandergekoppelt. Eine Schleuse ermöglicht das Überwechseln der Besatzung. Dies ist die erste sowjetisch-amerikanische Zusammenarbeit im All.

1969 - In den USA wird "Easy Rider" von und mit Dennis Hopper uraufgeführt. Das Roadmovie wird zum Kultfilm der Hippie-Generation.

1968 - In London hat der Zeichentrickfilm "Yellow Submarine" von den Beatles Premiere.

1955 - Der Vergnügungspark "Disneyland" wird in Anaheim (US-Bundesstaat Kalifornien) eröffnet.

1936 - Mit dem Aufstand der Garnisonen in Spanisch-Marokko beginnt der seit langem geplante Putsch faschistisch orientierter Militärs in Spanien unter der Führung der Generäle Francisco Franco y Bahamonde (1892-1975), Emilio Mola, Gonzalo Queipo de Llano und José Sanjurjo y Sacanell. Auslöser ist der Mord an dem monarchistischen Abgeordneten José Calvo Sotelo (1893-1936) am 13. Juli 1936. Der Widerstand der Arbeiter, die am 18. Juli in den Streik treten, wird rücksichtslos niedergeschlagen. Bis zum 20. Juli 1936 brechen überall auf der spanischen Halbinsel »nationalspanische« Erhebungen aus, wobei es zum Widerstand der Bevölkerung und regierungstreuer Soldaten kommt. Der spanische Ministerpräsident Santiago Casares Quiroga tritt am 19. Juli zurück. Der Republikaner José Giral y Pereira bildet ein neues Kabinett. Franco wird vom nationalsozialistischen Deutschland und vom faschistischen Italien politisch und militärisch unterstützt. Am 1. Oktober 1936 wird er zum Generalissimus und Staatschef (Caudillo) einer antirepublikanischen nationalspanischen Gegenregierung ausgerufen. Am 26. April 1937 zerstören deutsche Bomber der Legion Condor die nordspanische Stadt Guernica. Am 19. Juni 1937 besetzen die Faschisten die baskische Hauptstadt Bilbao. Am 26. Januar 1939 besetzen Francos Truppen Barcelona, am 28. März erobern sie Madrid. Offiziell wird der »Spanische Bürgerkrieg« am 1. April 1939 für beendet erklärt. Er fordert insgesamt etwa 600.000 Tote.

1932 - In den vorwiegend von Kommunisten bewohnten Stadtteilen des preußischen Altona bei Hamburg kommt es - provoziert durch den Aufmarsch von etwa 10.000 bewaffneten SA-Männern - zu einer blutigen Straßenschlacht. Während des »Altonaer Blutsonntags« werden 18 Menschen getötet und über 50 schwer verletzt.

1917 - Der bislang deutsche Name des britischen Königshauses Sachsen-Coburg-Gotha wird in "Haus Windsor" geändert. König Georg V. will keine Verwandtschaft mit dem Kriegsgegner Deutschland dokumentieren.

1854 - Die erste durch gebirgiges Gelände führende Eisenbahnlinie der Welt, die 41 Kilometer lange Simmeringbahn in Österreich, nimmt ihren regulären Betrieb auf. Die Strecke von Gloggnitz nach Mürzzuschlag führt durch 15 Tunnel und über 16 »teilweise kühn angelegte« Steinbogenviadukte.

Geburtstage:
Angela Merkel - 71, deutsche CDU-Politikerin und achte (sowie erste weibliche) Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland (seit 2005),
David Hasselhoff - 73, amerikanischer Schauspieler (u. a. in den TV-Serien „Knight Rider“ 1982–1986 und „Baywatch“ 1989–2000) und Sänger (u. a. „Looking For Freedom“ 1989),
Donald Sutherland - 90 (??*8, kanadischer Schauspieler (u. a. „Das dreckige Dutzend“ 1967, „MASH“ 1970, „Space Cowboys“ 2000, „The Italian Job“ 2003)

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (18.07.25)
Ungelesen 18.07.25, 22:23   #14
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.008
Bedankt: 5.652
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Freitag, den 18. Juli

Freitag, 18. Juli
Hallo zusammen
Da isser schon fast wieder durch, der gern gesehene Freitag!

Freitag bezeichnet eine ganze Menge:
- Freitag, einen Wochentag
- Freitag (Familienname), einen deutschsprachigen Familiennamen
- FREITAG lab.ag, Schweizer Unternehmen, Hersteller von Taschen aus LKW-Planen
- Freitag, den Gefährten von Robinson Crusoe im gleichnamigen Roman von Daniel Defoe
- Eberhard Freitag, eine Figur der Fernsehserie Sesamstraße
- der Freitag (ehemals Freitag), eine in Berlin erscheinende Wochenzeitung
- Freitag (Hugo Claus), ein Drama von Hugo Claus
- Freitag Gruppe, Unternehmen in Parsberg
Für die meisten ist er das Tor zum Wochenende - und dafür lieben wir ihn!

Und dies noch:
=> Slowakei macht Weg für neue Russland-Sanktionen frei: Die Europäische Union kann jetzt offenbar doch neue Sanktionen gegen Russland beschließen. Der slowakische Ministerpräsident Fico gibt die Blockadehaltung seines Landes auf. Bisher hatte die Slowakei ihre Zustimmung für Strafmaßnahmen wegen eines Streits um einen kompletten Importstopp für russisches Gas verweigert.

=> Lieferando will 2.000 Fahrern kündigen: Nix im Haus oder einfach keine Lust zu kochen? Dann wird Essen bestellt. Einer der großen Anbieter, Lieferando, hat heute Veränderungen angekündigt. Davon werden die Kunden zwar wenig merken, dafür aber die Beschäftigten. Etwa 2.000 Fahrer werden ihre Jobs verlieren, sagt Lieferando und will stattdessen mehr auf Subunternehmer setzen. So arbeiten schon andere Lieferdienste und bekommen Kritik dafür - Uber Eats und Wolt zum Beispiel.

=> Geburtenrate sinkt weiter: Es gibt Statistiken, die verursachen seltsame Bilder im Kopf: 1,35 Kinder bekommt jede Frau durchschnittlich in Deutschland. Das hat das Statistische Bundesamt gestern bekanntgegeben. 2021 waren es noch 1,58 Kinder - in den 60ern sogar mal 2,5 pro Frau. Die Geburtenrate sinkt also, die Weltbevölkerung wächst dagegen seit Jahren. Etwa 8,3 Milliarden Menschen leben auf der Erde. Doch wie passt das zusammen? Mehr dazu [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Heute ist weltweit Umarme-dein-Kind-Tag
Die Idee stammt von der Amerikanerin Michelle Nicholson die den „global hug your kids day“ gründetet, nachdem Ihr Sohn 1998 mit nur acht Jahren plötzlich an einem Gehirntumor verstarb. Eltern sollen sich in Erinnerung rufen, wie wichtig Zuneigung für Kinder ist und dass sie an diesem Tag und an jedem anderen ihr Kind umarmen sollten.
Im Bereich der Meditation findet man auch die Aufforderung, das Kind zu umarmen, und zwar das "Innere", um damit Spannungen ud Probleme abzubauen. Mehr dazu z.B. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].


Heute ist ebenfalls Internationaler Nelson-Mandela-Tag
Der Tag wurde auf Initiative der Vereinten Nationen durch deren Vollversammlung am 10. November 2009 deklariert wurde und soll zu humanitären Verhalten anregen. Der Gedenktag wird seit 2010 am 18. Juli jährlich begangen, dem Geburtstag des 2013 verstorbenen Nelson Mandela. Der Neslson-Mandela-Tag ruft dazu auf, Verantwortung zu übernehmen und die Welt Schritt für Schritt zu verbessern. Die mit diesem Tag verbundene Aufforderung an alle Menschen umfasst ihren Zielen nach einen aktiven persönlichen Beitrag zur Verbesserung von kritikwürdigen Verhältnissen oder in Form beispielgebender Hilfestellungen in der Gesellschaft zu leisten. Nelson Mandela hatte 67 Jahre seines Lebens den Zielen einer humanen, gerechten und freien Gesellschaft in Südafrika gewidmet. An diesem Tag sollen die Menschen seine Lebensleistung im Kampf um Frieden und eine Kultur des Friedens in der Art und Weise würdigen, dass sie 67 Minuten lang etwas im Sinne dieser Ziele unternehmen.

Außerdem ist in den USA Nationaler Tag des Kaviar
Kleine schwarze „Perlen“ in einer winzigen Dose, den sich nur reiche Leute leisten können – dieses Bild haben wohl die meisten Menschen, wenn sie an „Kaviar“ denken. Aber was genau ist eigentlich Kaviar? Kaviar ist gereinigter und gesalzener Rogen (Fischeier) verschiedener Stör-Arten. Es gibt verschiedene Zubereitungsarten (mild/kräftig gesalzen) und Herkunftsorte. Weibliche Störe müssen drei Jahre lang wachsen mit viel Ruhe und konstanter Wassertemperatur. Erst dann können die Eier dem lebenden Stör entnommen werden. Zwischen der Entnahme der Eier und der Abfüllung in Dosen dürfen zudem höchstens zehn Minuten vergehen. Ansonsten verderben sie. Kaviar darf nur zwischen 0 und 2 Grad im Kühlschrank gelagert und mit einem Plastik-, Kunststoff- oder Perlmuttlöffel auf Eis serviert werden. Aufgrund der Überfischung der Meere ist der Handel von Wildkaviar verboten. Als Ersatz dient Zuchtkaviar aus China, Saudi-Arabien oder Israel. So viel Aufwand für ein bisschen Kaviar! Da wundert es nicht, dass er sehr teuer ist. Die teuerste Sorte ist der Beluga-Kaviar. 25 Gramm kosten rund 37 Euro.

Ebenso in den USA gibt's noch den Tag der sauren Süßigkeiten und den Welt-Zuhör-Tag, und damit hat sich's für heute.

Ansonsten am 18. Juli:
2021 – Der Slowene Tadej Pogacar gewinnt erneut die Tour de France. Deutlicher als im Vorjahr dominiert der 22-Jährige das Rennen mit über fünf Minuten Vorsprung.

2020 - Feiern von rund 3000 Menschen am Frankfurter Opernplatz arten zu Krawallen aus. Fünf Polizisten werden verletzt. Wegen der Corona-Pandemie waren Bars und Clubs geschlossen worden.

2018 - Nach zwei Jahren endet formell der Ausnahmezustand in der Türkei. Staatschef Recep Tayyip Erdogan verlängert den nach dem Putschversuch im Juli 2016 ausgerufenen Notstand nicht.

2014 - Kapitän Philipp Lahm erklärt fünf Tage nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft überraschend seinen Rücktritt aus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft.

2013 - Die einstige US-Autometropole Detroit ist pleite. Die mit mehr als 18 Milliarden Dollar (13,7 Milliarden Euro) verschuldete Stadt im US-Staat Michigan meldet offiziell Insolvenz an.

2007 - ARD und ZDF beschließen nach Bekanntwerden eines erneuten Dopingfalles, die Live-Berichterstattung von der Tour de France bis zur Klärung mit sofortiger Wirkung einzustellen.

2002 - Rudolf Scharping tritt von seinem Amt als Verteidigungsminister zurück. Zuvor hatte das Magazin stern über Honorare des Frankfurter PR-Unternehmers Hunzinger an ihn berichtet. Peter Struck wird sein Nachfolger.

1998 - Südafrikas Präsident Nelson Mandela heiratet an seinem 80. Geburtstag die 52-jährige Graca Machel, Witwe des Ex-Präsidenten von Mosambik.

1983 - Die Abbey Road Studios in London werden für die Öffentlichkeit geöffnet. Touristen können in den Räumen wandeln, in denen die Beatles 188 von 210 Songs aufgenommen haben.

1969 - Bundeswirtschaftsminister Karl Schiller (SPD) und 18 Bergbau-unternehmen unterzeichnen in Essen den Gründungsvertrag der Gesamtgesellschaft "Ruhrkohle-AG" (RAG).

1968 - Gordon E. Moore (*1929) und Robert Noyce (1927-1990) gründen in Mountain View (Kalifornien) die Firma Intel als »Moore-Noyce Electronics«.

1949 - Die "Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft" (FSK) nimmt mit der Begutachtung des Films "Intimitäten" von Paul Martin ihre Arbeit auf.
1928 - Zwischen Pau und Saragossa wird die erste Bahnstrecke über die Pyrenäen von Frankreich nach Spanien in Betrieb genommen.

1925 - Der Führer der NSDAP, Adolf Hitler (1889-1945) veröffentlicht den ersten Band von »Mein Kampf«. In dem Buch, geschrieben während seiner Festungshaft in Landsberg (siehe 1. April 1924), beschreibt er sein radikales politisches Programm. Es beinhaltet alle Elemente der nationalsozialistischen Ideologie und des Rassenwahns. Ursprünglich nannte Hitler das Werk »Viereinhalb Jahre Kampf gegen Lüge, Dummheit und Feigheit«, der Verleger Max Amann gab dem Werk den einprägsamen Titel.

Geburtstage:
Vin Diesel - 58, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Der Soldat James Ryan“ 1998, „The Fast and the Furious“ 2001, „xXx – Triple X“ 2002),
ansonsten nur Hinweggeraffte:
[B]Frank Farian - 84 (??*82), deutscher Musikproduzent, Komponist und Sänger, der mehr als 800 Gold- und Platinauszeichnungen erhielt und u. a. die Gruppe „Boney M.“ produzierte (u. a. „Rivers of Babylon“ 197,
Ian Stewart – 87 (??*47), britischer Musiker und als Pianist Gründungsmitglied der Rockgruppe „The Rolling Stones“ (bis 1962) sowie im Anschluss weiterhin als Tourmanager,
Kurt Masur - 98 (??*8, international anerkannter deutscher Dirigent (u. a. Gewandhauskapellmeister in Leipzig 1970–1997, Chefdirigent des New York Philarmonic Orchestra 1991–2002),
John Glenn - 104 (??*95), ehemaliger amerikanischer Senator und Astronaut, der als erster Amerikaner die Erde in einem Raumschiff umkreiste (1962) und mit 77 Jahren als bis heute ältester Mensch ins All flog (199
und Nelson Mandela - 107 (??*95), ehemaliger südafrikanischer Politiker, führender Anti-Apartheid-Kämpfer, erster schwarzer Präsident Südafrikas (1994–1999) und Träger des Friedensnobelpreis 1993, der zuvor 27 Jahre in politischer Gefangenschaft verbrachte (1962–1990).

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (18.07.25)
Ungelesen 19.07.25, 17:23   #15
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.008
Bedankt: 5.652
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Samstag, den 19. Juli

Samstag, 19. Juli
Hallo zusammen
Hoch die Hände - Wochenende. Teil 1 heiß und trocken, Teil 2 leitet morgen eher wechselhaftes Wetter ein, also Grill- und Terrassenfeste heute ansetzen!

Was liegt an?
=> EU verhängt neue Russland-Sanktionen: Die EU verhängt wegen des anhaltenden russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine neue Sanktionen. Nach wochenlanger Blockade durch die Slowakei konnte gestern das mittlerweile 18. Paket mit Strafmaßnahmen in Brüssel endgültig beschlossen werden. Erneut werden auch chinesische Unternehmen ins Visier genommen, die Russlands Angriffskrieg unterstützen. Konkret sollen die neuen Sanktionen insbesondere die russischen Einkünfte aus dem Export von Öl in Drittstaaten weiter reduzieren und den russischen Finanzsektor treffen.

=> Epstein-Bericht: Trump verklagt "Wall Street Journal" - US-Präsident Trump will wegen eines Berichts im "Wall Street Journal" über seine angeblichen Verbindungen zum berüchtigten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein bis zu zehn Milliarden Dollar einklagen. Trump bekräftigte in seiner in Florida eingereichten Klage, dass er nicht der Autor eines ihm zugeschriebenen Glückwunsch-Briefs zu Epsteins 50. Geburtstag sei. Der Artikel sei falsch und verleumderisch. Trump klagt unter anderem gegen Medienmogul Rupert Murdoch, die WSJ-Herausgeberfirma Dow Jones sowie die beiden Reporter, die den Artikel geschrieben hatten.

=> 75 Jahre Zentralrat der Juden: Heute ist es 75 Jahre her, dass in Frankfurt am Main der Zentralrat der Juden gegründet wurde - fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts. Er entstand als Zusammenschluss jüdischer Komitees, die sich nach Kriegsende in den vier Besatzungszonen Deutschlands gebildet hatten. Heute ist der Zentralrat der Juden die politische, gesellschaftliche und religiöse Vertretung der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland. Kulturstaatsminister Wolfram Weimer sagte, die Gründung des Zentralrats "im Land der Täter" sei ein "Wunder der deutschen Geschichte" und ein Geschenk, das verpflichte.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Was kann nur auf den Tag des Kaviar folgen? - Nationaler Tag des Himbeerkuchens - die spinnen, die Amerikaner! Da erübrigen sich alle weiteren Ausführungen ;-)

Auch die anderen heute angesiedelten Gedenk-/Aktionstage gibt's nur in den USA:
Da ist zum einen der Tag des Daiquiri,
womit ein klassischer kubanischer Cocktail gefeiert wird, der sich gut in eine ganze Reihe von Ehrentagen für Alkoholika einreiht, wie z.B. den Bloody-Mary-Tag am 1. Januar, den Tag des Deutschen Bieres am 23. April, den Martinitag am 19. Juni, den Tag der Piña Colada am 10. Juli sowie den Sangria-Tag am 20. Dezember. Von Hemingway, der ab 1932 zunächst als Dauergast des Hotels Ambos Mundos in Havanna, ab 1939 dann auf seiner Finca Vig?*a in San Francisco de Paula, einem kleinen Ort nahe der kubanischen Hauptstadt, ingesamt 22 Jahre auf Antilleninsel lebte, ist folgende Geschichte überliefert: Während seiner Zeit in Havanna nahm er regelmäßig seinen Daiquiri in der Bar La Forida – später auch als La Floridita bekannt – zu sich. Oder wie er es selbst im Gästebuch eines seiner Stammlokale formulierte: Meinen Mojito in der Bodeguita, meinen Daiquiri im Floridita.

Dann gibt's noch den Stick Out Your Tongue Day
Hierbei wird nicht ganz deutlich, ob es sich um eine Einladung handelt, jedem X-Beliebigen die Zunge heraus zu strecken oder möglicherweise auchum die Ermunterung, einen Arzt für einen allgemeinen Check-up aufzusuchen.
In den meisten Kulturen gilt Zungeherausstrecken als kindisch, unhöflich und beleidigend; in Tibet jedoch ist es eine höfliche Form der Begrüßung. Im Internet wird es heutzutage gerne benutzt, um etwas als nicht ganz ernstzunehmend zu kennzeichnen [:-P]
Hier noch eine kleine Übersetzungshilfe für verschiedene Formen des Zungerausstreckens:
  • Sie können mit dem Herausstrecken der Zunge verdeutlichen, dass ihnen etwas geschmeckt hat. In dem Fall lecken Sie sich die Lippen, zum Beispiel nach einem guten Essen. Sie sollten dabei die Zunge aber nur wenig herausstrecken.
  • Eine ganz andere Bedeutung hat es, wenn Sie als Frau oder Mädchen einem Jungen oder Mann die Zunge zeigen. Auch in dem Fall lecken Sie mit der Zunge, meistens nur mit der Zungenspitze. Das wird oft völlig zurecht als Aufforderung zum Küssen verstanden.
  • Ein heftiges, schnelles und weites Herausstrecken der Zunge signalisiert eher Abscheu, es ist eine Art symbolisches angewidertes Ausspucken oder sogar Anspucken.
  • Oft bedeutet die Geste auch Schadenfreude, im Sinne von "Ätsch das letzte Würstchen ging an mich."
  • Auch eine deutlich leckende Bewegung mit weit herausgestreckter Zunge ist eher problematisch. Sie zeigen damit, dass Sie etwas lecken, das üblicherweise nicht mit der Zunge berührt wird, bzw. fordern Sie jemanden dazu auf, das zu tun. Um es etwas genauer zu sagen, es geht um das, wozu der Ritter Götz von Berlichingen die kaiserliche Majestät aufgefordert haben soll, zumindest laut Goethe, nachzulesen im 3. Akt des Schauspiels.
Mehr darüber gibt's [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].


Über Tag des Woodie-Kombiwagens, Simson-Tag und Wirf-könnte-und-sollte-weg-Tag kann man sich gerne [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] noch genauer informieren.

Ansonsten am 19. Juli:
2021 - Trotz hoher Infektionszahlen verkündet die britische Regierung einen „Freedom Day“. Fast alle Corona-Maßnahmen werden in England aufgehoben. Abstandsregeln, Maskenpflicht und Zugangsbeschränkungen für Veranstaltungen entfallen.

2019 - Ein Gremium aus Wissenschaft und Politik erklärt in Bonn elf deutsche Hochschulen und Universitätsverbünde zu "Exzellenzuniversitäten". Die "Elite-Unis" erhalten in den nächsten Jahren zusätzliche staatliche Fördergelder in Millionenhöhe.

2017 - Als erster Staat organisiert Uruguay den Anbau und den legalen Verkauf von Marihuana. Registrierte Nutzer können zwei Sorten Hanf in Mengen von maximal zehn Gramm pro Woche in ausgewählten Apotheken erwerben.

2015 - Der frühere AfD-Vorsitzende Bernd Lucke und rund 70 weitere Ex-Mitglieder der Partei gründen in Kassel die «Allianz für Fortschritt und Aufbruch» (Alfa).

2012 - Das Bundesverfassungsgericht hat die Rechtmäßigkeit der vorbehaltenen Sicherungsverwahrung bestätigt. Allerdings seien eine genaue Gefährlichkeitsprognose und eine Unterbringung der Betroffenen jenseits des Strafvollzugs erforderlich.

2011 - Chiles Präsident Salvador Allende hat sich am 11. September 1973 während des Bombenangriffs der Putschisten im Präsidentenpalast selbst erschossen, ergab eine forensische Untersuchung der sterblichen Überreste Allendes.

2003 - In Wien wird erstmals eine menschliche Zunge verpflanzt. Dem Patienten geht es nach der vierzehnstündigen Operation gut.

1999 - Nach Schätzungen des Statistischen Bundesamts der USA überschreitet die Zahl der Menschen auf der Erde erstmals die Sechs-Milliarden-Grenze.

1996 - In Atlanta (USA) finden vom 19. Juli - 4. August 1996 die XXVI. Olympischen Sommerspiele statt. Die olympische Flamme wird von dem an Parkinson erkrankten ehemaligen Boxer Muhammad Ali (*1942) entzündet.
Die amerikanische Schwimmerin Amy van Dyken gewinnt vier Goldmedaillen, der russische Schwimmer Alexander Popow (*1971) erringt zwei Gold- und zwei Silbermedaillen. Gold für Deutschland holen die Diskusswerfer Lars Riedel (*1967) und Ilke Wyludda (*1969) sowie die Kugelstoßerin Astrid Kumbernuss (*1970). Der amerikanische Sprinter Michael Johnson (*1967) siegt über 200 m und 400 m, der Kanadier Donovan Bailey (*1967) über 100 m und in der 4x100 m Staffel. Überschattet werden die Spiele durch ein Bombenattentat am 27. Juli, bei dem im Olympia-Park zwei Menschen getötet und 111 verletzt werden.

1980 - Die XXII. Olympischen Sommerspiele in Moskau werden eröffnet. Auf Empfehlung des US-Präsidenten Jimmy Carter nehmen die USA nicht an den Spielen teil. Auch die Bundesrepublik Deutschland sagt ab. Hintergrund ist der Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan (27. Dezember 1979). Die UdSSR gewinnen die inoffizielle Wertung mit 80 Goldmedaillen.

1968 - Die Kennedy Foundation unter ihrer Schirmherrin Eunice Kennedy Shriver plant und organisiert, zusammen mit dem Chicago Park District, die ersten Internationalen "Special Olympics". Austragungsort ist das "Soldier Field" in Chicago, auf welchem 1.000 mental behinderte Sportler aus 26 US-Bundesstaaten und Kanada, bei Leichtathletik- und Schwimmveranstaltungen teilnehmen.

1954 - Die erste Single von Elvis Presley «That's All Right »/«Blue Moon of Kentucky» wird veröffentlicht.

1952 - Das Betriebsverfassungsgesetz, das für alle Privatbetriebe mit fünf und mehr Arbeitnehmern gilt, wird vom Bundestag angenommen.

1950 - In Frankfurt am Main wird der »Zentralrat der Juden in Deutschland« gegründet. Er ist die politische und soziale Dachorganisation der jüdischen Gemeinden und Landesverbände in Deutschland. Nach Frankfurt am Main, Düsseldorf und Bonn ist der Hauptsitz des Zentralrats seit dem 1. April 1999 in Berlin.

1903 - Bei der ersten "Tour de France" siegt der Franzose Maurice Garin.

1553 - Maria Tudor, Tochter Heinrichs VIII. aus dessen erster Ehe mit Katharina von Aragon, wird zur Königin von England proklamiert. Verehelicht mit Philipp II. von Spanien, versuchte Maria I., die Katholische (auch "die Blutige"), ihr Land mit drakonischen Maßnahmen zum Katholizismus zurückzuführen. 1558 besteigt ihre Halbschwester Elisabeth I. den Thron.

Geburtstage:
Benedict Cumberbatch - 49, britischer Schauspieler ("The Imitation Game")
Vitali Klitschko - 54, ukrainischer Boxer und Weltmeister der Boxorganisationen WBC (2004/2005, seit 200 und WBO (1999/2000) sowie Politiker der Demokratiebewegung in der Ukraine,
Wladimir Kaminer - 58, Deutschland lebender Schriftsteller russischer Herkunft (u. a. „Russendisko“ 2000),
Juliane Werding - 69, deutsche Sängerin (u. a. „Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst“ 1975, „Nacht voll Schatten“ 1983), die 1972 mit dem über 1 Million Mal verkauften „The Band“-Coversong „Am Tag, als Conny Kramer starb“ ihren Durchbruch schaffte,
Brian May - 78, britischer Gitarrist, Sänger und Komponist sowie Gründungsmitglied der Rockband „Queen“ (1970), für die er u. a. die Songs „We Will Rock You“ (1977) und „Who Wants to Live Forever“ (1986) komponierte.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
Avantasia (19.07.25), rexgullx (19.07.25)
Ungelesen Gestern, 07:57   #16
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.008
Bedankt: 5.652
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Sonntag, den 20. Juli

Sonntag, 20. Juli
Guten Morgen zusammen
Der Sonntag ist im bürgerlichen Kalender des deutschsprachigen Raums und des Großteils der Welt der siebte und somit letzte Wochentag; so ist es auch im internationalen Standard ISO 8601 festgelegt. Geschichtlich war der Sonntag der zweite Tag der spätantiken Planetenwoche und als „Tag der Sonne“ (lateinisch dies solis) dem Sonnengott geweiht. Im Jahr 321 erklärte Kaiser Konstantin I., im Zuge seiner Christianisierung des Römischen Reiches, den Dies solis zum verpflichtenden Feiertag für Römer und auch für die Juden, Christen und Mithrasanhänger.
In früheren Jahrhunderten dagegen galt der Sonntag als erster Tag der Woche. Darauf verweist der Mittwoch, der in der Mitte der Woche lag, also der vierte Wochentag war. Da nun der Sonntag der letzte Tag und der Montag der erste Tag der Woche sind, trifft die Bezeichnung für den Mittwoch nicht mehr zu.
Egal, ob erster oder letzter Wochentag - er ist allemal angenehmer als sein Nachfolger, also genießt ihn, so lange er uns noch bleibt.

Und dies:
=> 50 Jahre BUND: 1975 gründete sich am 20. Juli der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, der bis heute politischen Druck für konsequenten Natur- und Klimaschutz ausübt. In den 70er Jahren wurde das Thema "Ökologie" politisch relevant: Die Ölkrise, wachsendes Misstrauen gegenüber Atomkraft und Umweltzerstörung prägten das Jahrzehnt - eine Zeit, in der das Umweltbewusstsein erstmals stark wuchs. Zu den Gründungsmitgliedern zählen der Fernsehmoderator Bernhard Grzimek, Nobelpreisträger Konrad Lorenz oder Journalist Horst Stern. Heute hat der BUND über 670.000 Mitglieder und über 2.000 ehrenamtliche BUND-Gruppen.

=> Jahrestag der Mondlandung: Am Abend des 20. Juli 1969 landeten erstmals Menschen auf dem Mond. Mit völlig leerem Tank setzen Neil Armstrong und Buzz Aldrin, der zweite Mann an Bord, damals im Mondstaub auf. "Der Adler ist gelandet", meldet Armstrong lapidar. Mit Hopsern bewegten sich die Apollo-Astronauten schließlich durch die Geröllwüste und rammten eine US-Flagge in den Boden. Eine Milliarde Fernsehzuschauer erlebten das Ereignis live im Fernsehen mit. Dann sprach Armstrong den historischen Satz: "Ein kleiner Schritt für den Menschen, ein riesiger Sprung für die Menschheit." Die USA feiern heute auch als "Tag des Mondes".

=> EU plant Verbrenner-Verbot für Mietwagen und Firmenflotten: Laut Kommission soll es ab 2030 gelten. Davon wären 60 Prozent des Neuwagengeschäfts betroffen, berichtet "Bild am Sonntag". Bereits im Spätsommer soll demnach die Neuregelung vorgestellt und auf den parlamentarischen Weg gebracht werden. Der Vorstand des Mietwagenanbieters Sixt bezeichnete das Vorhaben als praxisfremd. In der gesamten EU fehle es an Ladesäulen für Elektroautos. Zudem würden Mietwagen deutlich teurer werden, hieß es.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Heute ist Tag des hässlichen LKWs,
Mir fallen dabei noch am ehesten Werkstätten ein, die den Tag zu Werbezwecken nutzen könnten: Kommt mit euren hässlichen LKWs - wir machen ein Schmuckstück daraus.
Tatsächlich finden wohl in den USA in vielen Bundesstaaten Wettbewerbe statt, wer wohl den hässlichsten Truck (Pick-up-Truck, Lieferwagen, Geländewagen oder LKW) hat. Der Wettbewerb wurde vermutlich zum ersten mal am 13. Januar 1989 begangen. Wie daraus ein Nationales Event wurde und warum der Tag des hässlichen Trucks auf den 20. Juli verschoben wurde, ist hingegen unbekannt.
Passend dazu: Es gibt einige Grusel-Galerien der häßlichsten Autos - Hitparaden der (subjektiv empfunden) misslungensten Autos, wie [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] z.B..


Außerdem ist heute Weltraumforschungstag,
ein internationaler Gedenktag, welcher an die Landung auf dem Mond (bemannte Mission im Jahr 1969) und dem Mars (Sonde im Jahr 1976) erinnert. Unter Weltraumforschung versteht man die aktive Erforschung des Weltraums, entweder durch Beobachtung, Fernerkundung oder Sondierung von Himmelskörpern oder durch auf der Erde durchgeführte Experimente, die sich auf Zustände im Weltraum übertragen lassen.
Die berühmtesten Operationen der bemannten Weltraumforschung sind die Apollo-Flüge, die in mehrmaligen Landungen auf dem Mond gipfelten. Untersucht werden vorwiegend die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den Menschen, auf Tiere und auf Pflanzen.


In den USA ist heute National Lollipop Day
Beim, Googeln stößt man ausschließlich auf "Android5", hier sind aber die bunten Lutscher gemeint.
Hier ein paar historische zum Daten zum Thema:
1934 – In dem Film "Bright Eyes" hat Shirley Temple den Song “On the Good Ship Lollipop” gesungen.
1939 – The Wizard of Oz brachte uns einige schräge Charaktäre, unter anderem den Lollipop Guild, der mit einem gigantischen Lollipop bewaffnet Dorothy im Land von Oz willkommen heißt.
1969 – Wieviele "licks" braucht es, bis man zum Tootsie Roll in der Mitte eines Tootsie Pop gelangt? Den Tootsie Pop (Markenbezeichnung für den Lollipop der Firma Tootsie) Werbeclip gab's erstmalig in den 70ern im US-Fernsehen. Er dauerte etwa 60 s und darin traten eine Junge, eine Kuh, ein Fuchs, eine Schildkröte, eine Eule und der Erzähler auf. Auf Youtube kann man die Dinger noch sehen - [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] z.B.
1973-1978 - Der Lollipop-lutschende Detektiv Kojak aus der gleichnamigen amerikanischen Krimiserie milderte das Bild des "tough guy", während Kojak gleichzeitig das Image des Lollipops auch für harte Jungs aufpolierte.


Ebenso in den USA gibt's, wie immer am 3. Sonntag im Juli, den Nationalen Eiscreme-Tag
aber nicht nur den, außerdem gibt's in diesem Bereich noch den Tag des Pfirsich Melba (13. Januar), den National Strawberry Ice Cream Day (15. Januar), den Tag des Erdbeereises (15. Januar), den Tag des Frozen Yogurt (6. Februar), den Eis-zum-Frühstück-Tag (erster Samstag im Februar)den Hurra für Eiscreme (immer am ersten Samstag im Februar) den Internationalen Iss-Eis-zum-Frühstück-Tag (18. Februar), den Eurpopäischen Tag des handwerklich hergestellten Speiseeises (24. März),den Schokoladeneis-Tag (7. Juni), den Tag des Erdbeerparfaits (25. Juni), den Tag der kreativen Eissorten (1. Juli), den Tag des Erdbeereisbechers (7. Juli), den Tag des Eiscreme (dritter Sonntag im Juli), den Vanilleeis-Tag (23. Juli), den Sandwich-Eis-Tag (2. August), den Vanille-Fruchteis-am-Stiel-Tag (14. August), den Spumoni-Tag (21. August), den Tag des Bananensplits (25. August), den Kirsch-Wassereis-am-Stiel-Tagn (26. August), den Blaubeereis-am-Stiel-Tag (2. September), den National Coffee Ice Cream Day (6. September),den Tag der Eistüte (22. September) und schließlich den Tag des Eisbechers (11. November), den Tag des Parfait (25. November) - so kommt jeder eismäßig übers Jahr auf seine Kosten.
Das erste Speiseeis gab es vermutlich im antiken China, die chinesischen Herrscher hatten große Eislager anlegen lassen. Das dem Sorbet ähnelnde Speiseeis war aber auch in der europäischen Antike bekannt.
Der griechische Dichter Simonides von Keos beschreibt es als aus Gletscherschnee mit Zutaten wie Früchten, Honig oder Rosenwasser bestehend. Belegt ist auch Alexander des Großen und Hippokrates’ Vorliebe für Wassereis, Letzterer verschrieb seinen Patienten das damalige Speiseeis sogar als Schmerzmittel.
Ende des 13. Jahrhunderts beschrieb Marco Polo die Herstellung einer Kältemischung aus Schnee oder Wasser und Salpeter, die er in China kennengelernt hatte. Speiseeis aus Wasser und Fruchtsaft oder -püree wurde zu einer italienischen Spezialität, die angeblich im 16. Jahrhundert von Katharina von Medici nach Paris mitgebracht wurde.


Schließlich ist heute internationaler Tag des Mondes,
Ursprünglich war er nur ein nationaler Gedenktag in den USA, seit 2021 hat die UN den 20. Juli zum internationalen Tag des Mondes erklärt.
"Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein riesiger Sprung für die Menschheit". Dieser berühmte Satz stammt von Neil Armstrong. Armstrong ist der Astronaut, der zusammen mit seinem Raumfahrerkollegen Buzz Aldrin als erster Mensch den Mond betrat. Das war genau am 20. Juli 1969.
Und dieser Tag wurde 1971, zwei Jahre nach Armstrongs und Aldrins Mondlandung, vom damaligen US-Präsidenten Richard Nixon zum Tag des Mondes ernannt. Seitdem ist der 20. Juli in den USA ein nationaler Gedenktag.
Zum internationalem Tag des Mondes wurde der 20. Juli erst 50 Jahre später. Und zwar von der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Die Begründung: Der Tag sei eine historische Leistung in der Monderkundung gewesen und "ebnete den Weg für zukünftige Forschungen und Entdeckungen".
Weltraumnationen zieht es erneut zum Mond
In der Tat ist der Mond in den vergangenen Jahren wieder zum Ziel für zahlreiche Raumfahrtnationen geworden. Die USA, Japan, China, Russland, Europa und Indien bereiten derzeit Mondmissionen vor.
Anders als 1969 ist allerdings nicht die Eroberung des Mondes das Ziel, sondern dessen Erforschung. Der Plan ist, herauszufinden, welche Landeplätze für Astronauten geeignet sind, um Wasservorkommen auf dem Erdtrabanten für deren Versorgung zu nutzen.
Und: Wo lassen sich industrielle Anlangen auf der Mondoberfläche bauen, um dort Ressourcen abzubauen und für uns nutzbar zu machen?


ansonsten am 20. Juli:
2021 – In Berlin wird nach mehrfachen Verzögerungen das Humboldt Forum mit den historisierenden Fassaden des alten Stadtschlosses eröffnet. Das für 680 Millionen Euro errichtete Zentrum für Kultur, Kunst und Wissenschaft startet zunächst mit sechs Ausstellungen und einem umfassenden Eröffnungsprogramm. Neben dem Gebäude selbst sind auch Teile der Ausstellungen umstritten.

2015 - Die USA und Kuba nehmen nach Jahrzehnten ihre diplomatischen Beziehungen offiziell wieder auf.

2012 - Bei einer Premiere des Batman-Films "The Dark Knight Rises" eröffnet ein 24-jähriger Student in einem Kinosaal in Aurora im US-Bundesstaat Colorado das Feuer. Zwölf Menschen sterben im Kugelhagel, 58 weitere werden verletzt. Der Täter bezeichnet sich selbst als "Joker", einer der Gegenspieler Batmans. Im November verübt der Verdächtige in seiner Zelle einen Selbstmordversuch. Der Prozess beginnt schließlich am 29. Januar 2015 vor einem US-Bezirksgericht in Centennial, Colorado. Ein Gutachten bescheinigt Holmes zwar eine psychische Erkrankung, bestreitet jedoch gleichzeitig eine daraus resultierende Schuldunfähigkeit. Holmes wird des zwölffachen Mordes schuldig geprochen. Die Entscheidung über das Strafmaß steht noch aus. Der Staatsanwalt beantragt die Todesstrafe

2012 - Schwere Unwetter führen in der Obersteiermark zu schweren Verwüstungen durch Muren und Hochwasser. Der Ortskern von St. Lorenzen im Paltental wird von einer meterhohen Schlammlawine erfasst, Dutzende Menschen müssen ihre Häuser teilweise per Luftbrücke verlassen. Das Bundesheer rückt zur Unterstützung an. In Thörl (Bezirk Bruck/Mur) stirbt ein 47-jähriger Fußgänger unter einer Mure.

2008 - Erstmals legen Rekruten der Bundeswehr vor dem Reichstag in Berlin ihr Gelöbnis ab. Wegen Protesten wird die Zeremonie weiträumig abgesperrt.

2002 - Der Streit um die unbewohnte Petersilien-Insel in der Straße von Gibraltar wird mit einer Einigung zwischen Spanien und Marokko beendet. Sie gilt wie in den 42 Jahren vor der Besetzung durch marokkanische Soldaten wieder als Niemansland.

1994 - Südafrika wird in London wieder feierlich in das Commonwealth aufgenommen, aus dem es wegen seiner Apartheidpolitik 33 Jahre zuvor ausgeschieden war.

1974 - Nach dem Sturz des zyprischen Präsidenten Erzbischof Makarios durch griechische Offiziere am 15. Juli landen türkische Truppen im Norden Zyperns. Die Insel ist seither geteilt.

1969 - Die US-amerikanischen Astronauten Neil A. Armstrong und Edwin E. Aldrin, Jr. landen auf dem Mond. Am nächsten Tag wird ihn Neil A. Armstrong als erster Mensch betreten.

1944 - Oberst Claus Graf Schenk von Stauffenberg (1907-1944) versucht Adolf Hitler in seinem Hauptquartier »Wolfsschanze« mit einer Bombe zu töten, die in einer Aktentasche versteckt ist. Nach Hitler's Tod sollen durch den »Plan Walküre« die Machtzentren der Nationalsozialisten ausgeschaltet werden; die vom Widerstand gebildete Regierung soll umgehend Friedensgespräche mit den Westmächten aufnehmen. Hitler wird jedoch nur leicht verletzt.
Der geplante Staatsstreich scheitert an Missverständnissen, fehlender Tatkraft und Unentschlossenheit einiger Offiziere, Fehlern bei der Planung und vor allem an nicht vorhersehbaren Zufällen. Stauffenberg, Oberst von Mertz, General Olbricht (1888-1944) und Oberstleutnant von Haeften wurden noch in der Nacht verhaftet und erschossen, Ludwig Beck (1880-1944) begeht Selbstmord. General von Treskow (1901-1944) erschiesst sich einen Tag später. Tausende von NS-Gegnern werden verhaftet, rund 200 Personen in direktem Zusammenhang mit dem Attentat hingerichtet.

1923 - Der mexikanische Räuber, Freiheitskämpfer und Revolutionär Pancho Villa (Francisco Villa, 1878-1923) wird bei Parral (Chihuahua) von Anhängern des Präsidenten Alvaro Obregón (1880-192 ermordet. Neben Emiliano Zapata (1879/83-1919) gehört er zu den legendären Führern während der mexikanischen Revolution.

Geburtstage:
Gisele Bündchen - 45, brasilianisches Model und eines der weltweit bestbezahlten Supermodels, die Mitte der 1990er-Jahre ihre Karriere startete und in den 2000ern international als Model der Modemarke „Victoria’s Secret“ (2000–2007),
Haakon von Norwegen - 52, der norwegische Kronprinz und Thronfolger aus dem Hause Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg,
Carlos Santana - 78, mexikanischer Rockmusiker und u. a. zehnfacher Grammy-Preisträger, der in den frühen 1970er-Jahren mit seiner Band „Santana“ erfolgreich wurde und die Rockmusik um den „Latin Rock“ bereicherte (u. a. „Samba pa ti“ 1970),
Kim Carnes - 80, amerikanische Popmusikerin ("Bette Davis Eyes")
Diana Rigg - 87 (??*82), britische Schauspielerin (u. a. als Emma Peel in der TV-Serie „Mit Schirm, Charme und Melone“ 1961–1969, 1976/77).

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (Gestern)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:08 Uhr.


Sitemap

().