Freitag, 11. Juli
Hallo zusammen

Mittlerweile bin ich in Tiers am Rosengarten in Südtirol angekommen. Super-Wetter für einen Marathon, allerdings macht mir mein Meniskus zu schaffen - mal sehen, was morgen möglich ist.
Hier die Infos:
=> 30 Jahre Massaker von Srebrenica: Im Juli 1995 ermordeten bosnische Serben mehr als 8.000 bosnische Männer und Jungen in Srebrenica. Das größte Massaker in Europa seit dem Ende des 2. Weltkriegs jährt sich nun zum 30. Mal. Serbien weigert sich bis heute, die damaligen Verbrechen als Genozid anzuerkennen. In Srebrenica werden am Morgen zehntausende Gäste zu einer Gedenkfeier erwartet, mit dem ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton als Ehrengast.
(siehe auch weiter unten!)
=> "Block-Prozess" in Hamburg startet: In der Silvesternacht 2023/24 will ein Vater mit seinen beiden Kindern an einem Hafen in Dänemark das Feuerwerk gucken. Doch dann werden sie überfallen. Die Täter sollen den Mann zusammengeschlagen, die Kinder in ein Auto gezerrt und nach Deutschland gebracht haben. Angeklagt ist jetzt unter anderem die Mutter, eine Unternehmerin. Ihr wird vorgeworfen, den Auftrag zur Entführung gegeben zu haben, um ihre Kinder wiederzusehen. Heute startet vor dem Landgericht Hamburg der Prozess gegen die 52-Jährige Christina Block und sechs weitere Angeklagte. Vor Gericht steht auch Blocks Lebensgefährte, der Fernsehmoderator Gerhard Delling.
=> AfD Jüchen von Kommunalwahl ausgeschlossen: In Jüchen hat der Wahlausschuss der Stadt gestern entschieden, die AfD-Liste für die Kommunalwahl wegen Formfehlern zurückzuweisen. Die Liste war nicht vom zuständigen Kreisvorstand, sondern vom Bezirksvorstand unterschrieben worden. Damit kann die AfD in Jüchen nicht mehr an der Kommunalwahl teilnehmen. Auch in Düsseldorf steht die Teilnahme der AfD an der Wahl auf der Kippe. Dort steht eine endgültige Entscheidung noch aus.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist
Weltbevölkerungstag.
Am 11. Juli 1987 überschritt die Weltbevölkerung nach UN-Berechnungen die Zahl von fünf Milliarden Menschen. Um auf die damit verbundenen Probleme aufmerksam zu machen, wurde seit 1989 der 11. Juli eines jeden Jahres zum Internationalen Weltbevölkerungstag erklärt. In der Nacht zum 1. Januar 2017 lebten etwa 7.473.690.000 Menschen auf der Erde. Das waren rund 83 Millionen Menschen mehr als im Jahr zuvor und entspricht etwa der Zahl der in Deutschland lebenden Bevölkerung. Diese Zahlen gab die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) zum Jahresende 2016 bekannt. Um hier ein Gefühl für die Wachstumsdimension zur bekommen, noch ein paar weitere Zahlen: Jede Sekunde erblicken durchschnittlich 3 Menschen das Licht der Welt, was auf das Jahr hochgerechnet etwa 80 Millionen neue Erdenbürger ergibt.
Die UNO erwartet bis 2025 8,0 Milliarden und bis 2050 9,2 Milliarden Menschen. Falls sich die Geburtenrate - wie in der Prognose angenommen - langfristig bei 1,85 einpendelt, ist bald danach von einem Bevölkerungsrückgang auszugehen. In der Vergangenheit haben die Prognosen die tatsächliche Bevölkerungsentwicklung fast immer deutlich überschätzt. Hierfür ist allerdings vor allem die Fehleinschätzung der Entwicklung in der Volksrepublik China verantwortlich, wo das Bevölkerungswachstum sehr viel deutlicher sank als allgemein erwartet.
Außerdem ist
Tag des Genozid in Srebrenica
Das Massaker von Srebrenica war ein Kriegsverbrechen während des Bosnienkriegs, das durch UN-Gerichte gemäß der 1951 in Kraft getretenen Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes als Völkermord klassifiziert worden ist.
In der Gegend von Srebrenica wurden im Juli 1995 ungefähr 8000 Bosniaken – fast ausschließlich Männer und Jungen zwischen 13 und 78 Jahren – getötet. Das Massaker wurde unter der Führung von Ratko Mladic von der Armee der Republika Srpska (Vojska Republike Srpske, VRS), der Polizei und serbischen Paramilitärs trotz Anwesenheit von Blauhelmsoldaten verübt. Es zog sich über mehrere Tage hin und verteilte sich auf eine Vielzahl von Tatorten in der Nähe von Srebrenica. Die Täter vergruben tausende Leichen in Massengräbern. Mehrfache Umbettungen in den darauf folgenden Wochen sollten die Taten verschleiern.
Zum
Ehrentag der Kuh
fallen mir als erstes mal die herrlichen Bilderbücher von der Kuh Liselotte und ihren Abenteuern ein - sehr empfehlenswert für Kids bis etwa 4-5 Jahren. Dann hier mal einiges Wissenswertes über dieses Tier:
In Deutschland erfahren die meisten Kühe leider wenig Ehrung. Als sogenannte Nutztiere klassifiziert, ist ihr Schicksal vorherbestimmt. Der Wert ihres Lebens wird meist nur in ihrer Produktivität gemessen. Der Mensch, welcher sich auf bizarre Weise nicht von der Muttermilch einer Kuh lösen kann, verdammt die Kuh zu einem Kreislauf aus genommenen Kindern und erneuter Schwängerung. Bis sie letztlich so ausgelaugt ist, dass sie selbst, wie schon einige ihrer Kinder vor ihr, den Weg ins Schlachthaus antreten muss. Meist ist sie selbst erst um die fünf Jahre alt zu diesem Zeitpunkt; sie könnte bis zu 25 Jahre alt werden.
Meist interessiert sich der Mensch wenig für die Eigenschaften von Kühen, die nichts mit ihrer direkten Nutzbarkeit zutun haben. Dabei sind Kühe sehr vielschichtige Lebewesen. Jede Kuh hat einen eigenen Charakter. Sie sind intelligent, verfügen über ein Langzeitgedächtnis und bilden Freundschaften. In ihren Herden herrschen komplexe Sozialstrukturen.
Kühe können komplexe Aufgaben lösen, um z. B. an Futter zu gelangen. Gelingt ihnen das, freuen sie sich; genauso wie ein Mensch es tun würde. Sie finden Freude an solchen Aufgaben. Außerdem können sie ihre Freunde auf Fotos erkennen und verbringen täglich viel Zeit mit den Lieblingskühen in ihrer Herde.
Kühe sind sehr friedliche Lebewesen. Das ist auch (wie bei allen landwirtschaftlich genutzten Tieren) der Grund, wieso der Mensch sie für seine Ausbeutung aussuchte.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Schließlich ist heute noch
Muntere-die-Einsamen-auf-Tag
An diesem Tag sollte jeder versuchen sein persönliches Glück und Wohlbefinden mit jenen zu teilen, die einsam sind. Viele Menschen haben Angehörige oder Freunde verloren oder sind umgezogen und haben noch keinen sozialen Anschluss in der neuen Heimat gefunden. Der Amerikaner Francis Pesek hat den Muntere-die-Einsamen-auf-Tag ins Leben gerufen, und ihren Geburtstag als Jahrestag gewählt. Pesek war ein warmherziger Mann, der genau wusste wie scheußlich es sich anfühlen kann alleine zu sein. Also: Sucht euch ein "Opfer" und verschenkt ein kleines bisschen Zeit zum Lachen, Reden und einfach Zusammensein.
Ansonsten am
11. Juli:
2023 - CDU-Chef Friedrich Merz wechselt nach gut eineinhalb Jahren seinen Generalsekretär aus. Nachfolger von Mario Czaja wird der Bundestagsabgeordnete
Carsten Linnemann.
2018 - Im NSU-Prozess wird die
Hauptangeklagte Beate Zschäpe wegen zehnfachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Oberlandesgericht München stellt zudem die besondere Schwere der Schuld fest. Die Verteidigung legt Revision ein.
2014 - Das ZDF räumt
Manipulationen bei der Show «Deutschlands Beste!» ein. Die Redaktion hatte Veränderungen an der Rangliste der Prominenten vorgenommen.
2012 - In den Niederlanden wird das
Renteneinstiegsalter stufenweise von 65 auf 67 Jahre erhöht. Das beschließt die Erste Kammer des Parlaments in Den Haag.
2011 - Die britische Schauspielerin Judi Dench und der amerikanische Videokünstler Bill Viola werden mit dem Praemium Imperiale des japanischen Kaiserhauses ausgezeichnet. Er gilt als «
Nobelpreis der Künste».
2010 - Bei der
Fußball-WM 2010 gewinnt Spanien das Finale gegen die Niederlande mit 1:0 in der Verlängerung. Das Tor erzielte Andres Iniesta. Spanien ist zum ersten Mal Fußballweltmeister. Deutschland hatte das Halbfinale gegen die Spanier mit 0:1 verloren und gewann dann das Spiel um Platz drei gegen Uruguay mit 3:2.
2008 - Deutschlands größtes Meeresmuseum, das
Ozeaneum, wird in Stralsund eröffnet.
2005 - Die Anglikanische Kirche von England beschließt die
«Entfernung rechtlicher Hindernisse» für die Bischofsweihe von Frauen
2003 - Nach dem Stopp aller Verkehrsverbindungen im Februar 2002 eröffnen die
verfeindeten Atommächte Indien und Pakistan wieder eine Buslinie zwischen beiden Ländern.
2003 - Die Gesellschaft für die Heiligsprechung des katalanischen Architekten
Antoni Gaud?* reicht beim Vatikan einen Antrag mit Dokumenten ein, die die Verdienste und Wunder des Künstlers belegen sollen. Ziel ist es, dass Gaud?* als erster Künstler der Moderne heilig gesprochen wird. Der im Jahr 1926 gestorbenen Künstler ist der Erbauer der berühmten Kathedrale Sagrada Fam?*lia in Barcelona.
1995 -
Massaker von Srebrenica. An diesem Tag rückten während des jugoslawischen Bürgerkrieges Truppen der bosnischen Serben in die von den Vereinten Nationen für die muslimische Bevölkerung geschaffene Schutzzone um den bosnischen Ort Srebrenica ein. Die Truppen vertrieben bis zu 30.000 frauen, Kinder und Alte aus Srebrenica, ohne von den niederländischen Blauhelmsoldaten gehinert zu werden und ermordeten anschließend mehr als 7000 Männer im wehrfähigen Alter. Der frühere bosnisch-serbische General Radislav Krstic und weitere Offiziere werden dafür im April 2004 von dem Tribunal zur Untersuchung und Ahndung von Kriegsverbrechen in Den Haag wegen Beteiligung am Völkermord zu hohen Haftstrafen verurteilt.
1994 - Die
Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) verlegt ihr Hauptquartier von Tunesien nach Gaza.
1979 -
Bruchstücke des US-Weltraumlabors »Skylab« stürzen auf ein dünn besiedeltes Gebiet in Westaustralien. Weder der Absturztermin noch der Ort konnten exakt berechnet werden, erwartet wurde allerdings, dass die nicht verglühten Teile im Pazifik oder im Indischen Ozean landen würden. Am 14. Mai 1973 war »Skylab« in eine Erdumlaufbahn gebracht worden und nach 35.000 Erdumkreisungen unvorhergesehen in die tieferen Schichten der Erdatmosphäre eingedrungen.
1978 - Die chinesische Nachrichtenagentur »Hsinhua« meldet den
Fund der Grabstätte des ersten chinesischen Kaisers, Qin Shi Huangdi (QinShihuang, 259 v.Chr.-210 v.Chr.). Bereits am 29. März 1974 waren Arbeiter der Volkskommune von Yanzhai (25 Kilometer von der alten chinesischen Hauptstadt Xi'an entfernt) bei Bohrungen nach Wasser auf Teile eine der spektakulärsten Grabstätten der Welt gestoßen - auf die so genannte »Terrakotta-Armee«.
1972 - In Reykjav?*k (Island) beginnt das »
Match des Jahrhunderts« zwischen dem amtierenden russischen Schachweltmeister Boris Spasski (*1937) und seinem Herausforderer, dem Amerikaner Bobby Fischer (1943-200

. Es endet am 1. September 1972 mit dem Sieg von Bobby Fischer.
1968 - Sergio Leones Film "
Spiel mir das Lied vom Tod" mit Henry Fonda, Claudia Cardinale und Charles Bronson in den Hauptrollen läuft in den Kinos an und wird zum weltweiten Kassenerfolg.
1945 - Die
Viermächte-Verwaltung Berlins beginnt.
1926 - Auf der Berliner Autorennstrecke Avus wird
erstmals der Große Preis von Deutschland ausgetragen. Rudolf Caracciola gewinnt.
Geburtstag:
Giorgio Armani (91), italienischer Modedesigner, Unternehmer und u. a. Gründer des nach ihm benannten Modelabels (1975),
außerdem
Helmut Krausser (61), deutscher Schriftsteller («Die letzten schönen Jahre»)
Suzanne Vega (66), amerikanische Sängerin («Tom's Diner»),
und
Tobias Moretti (66), österreichischer Schauspieler («Die Rückkehr des Tanzlehrers»)
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]