Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
01.04.25, 20:33
|
#1
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.931
Bedankt: 5.561
|
Tages-Infos für April 2025

Dienstag, 1. April
Hallo zusammen 
Ist der April-Scherz noch in oder eher so "voll 90er"? Der klassische Aprilscherz scheint tatsächlich etwas in die Jahre gekommen, aber auf Youtube und bei TikTok geben reichweitenstarke Influencer Tipps, wie man seine Familie am 1.4. am besten "prankt". Ein aufwändiger Nachrichtenfilm der BBC über die angebliche Spaghetti-Ernte in der Schweiz vom 1. April 1957 gilt übrigens als der erste Aprilscherz im Fernsehen.

Nehmt euch in Acht! Sowas könnte euch heute passieren, aber auch harmlosere Dinge, die euch nur stutzen lassen. Erster April - Tag der kleinen und großen Scherze, bei denen der Adressat nicht immer was zu lachen hat.
So viel sei versichert - in meine Infos hab ich keine fakes eingebaut!
Die Morgenzeitung:
=> Ärzte fordern bis zu 100 Euro Strafe für Terminschwänzer: Kassenärzte fordern eine Strafgebühr für Patienten, die nicht zu gebuchten Arztterminen erscheinen. Der Sprecher des Bundesverbandes der Kinder- und Jugendärzte, Jakob Maske, sagte der Bild-Zeitung: "Es ist nicht mehr zu akzeptieren, dass Patienten Termine verbindlich vereinbaren und diese nicht wahrnehmen." Damit nähmen sie anderen Patienten dringend benötigte Termine weg. "Um Patienten dafür zu sensibilisieren, wäre ein Ausfallhonorar von bis zu 100 Euro, je nach Länge des vorgesehenen Termins, erforderlich", sagte Maske. Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, sagte, mittlerweile würden 10 bis 20 Prozent der gebuchten Arzttermine nicht mehr wahrgenommen.
=> Hartes Urteil gegen französische Rechtsnationalistin Le Pen: Ein Pariser Strafgericht hat Marine Le Pen wegen der Veruntreuung von EU-Geldern zu vier Jahren Haft verurteilt. Zwei davon sind zur Bewährung ausgesetzt, in den anderen zwei Jahren soll sie eine elektronische Fußfessel tragen. Viel wichtiger aber: Ihr wurde das passive Wahlrecht entzogen. Damit darf sie bei der Präsidentschaftswahl im Jahr 2027 nicht antreten. Ein harter Schlag für ihre Partei Rassemblement National (RN), die nun ohne ihre Galionsfigur dasteht. Le Pen sprach am Abend in einem Fernseh-Interview von einem politischen Urteil und will sich juristisch mit einer Berufung dagegen wehren.
=> Happy Birthday! 1LIVE wird 30: Seit drei Jahrzehnten begleitet 1LIVE junge Menschen in NRW in ihrem Alltag. Was einst als Radiosender anfing, ist längst auch eine erfolgreiche digitale Marke im Netz, die täglich ein Millionenpublikum erreicht. Als 1LIVE am 1. April 1995 mit dem legendären Claim "1LIVE macht hörig" an den Start ging, brachte der Sender frischen Wind in die Medienlandschaft. Heute ist 1LIVE der erfolgreichste junge Sender in der Europäischen Union.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist 1. April, der Tag der Aprilscherze
Als Aprilscherz bezeichnet man den Brauch, am 1. April seine Mitmenschen durch erfundene oder verfälschte (meist spektakuläre) Geschichten, Erzählungen oder Informationen hereinzulegen. Zielgruppe sind (oft leichtgläubige) Familienangehörige, Freunde, Arbeitskollegen etc. Vor Auflösung des Schwindels sagt man z. B. "April, April".
Aprilscherze sind in den meisten europäischen Ländern üblich, verbürgt sind sie bereits seit dem 16. Jahrhundert. Erstmals überliefert ist die Redensart "in den April schicken" in Deutschland 1618 in Bayern. Mit den europäischen Auswanderern gelangte diese Tradition auch nach Nordamerika. Der Begriff Aprilscherz bürgerte sich jedoch erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein; in Grimms Deutschem Wörterbuch von 1854 ist zwar der Aprillsnarr verzeichnet, noch nicht aber der Aprilscherz.
Außerdem ist Fossil Fools Day
Es handelt sich dabei um einen Demonstrationstag zum Thema Umwelt. Der Name ist eine Anspielung auf den Begriff "fossil fuel" (zu deutsch: fossile Brennstoffe) und den "April Fools' Day", also den 1. April. Erstmals fanden im Jahr 2004 koordinierte Maßnahmen in den Vereinigten Staaten von Amerika und in Kanada statt.
Events werden in vielen Städten auf der ganzen Welt veranstaltet. Es geht um die Ablehnung des Energiegewinns aus fossilen Brennstoffen sowie die Förderung der Aufklärung über alternative Energiequellen. Außerdem soll über Klimagerechtigkeit, Gesetze und Unternehmensverantwortung aufgeklärt und sich für eine saubere und erneuerbare Energie-Zukunft eingesetzt werden - eine Bewegung, die gerade zurzeit neue Aktualität und Bedeutung gewonnen hat.
In Deutschland beginnt heute das Sommersemester
Das Sommersemester 2025 beginnt an den meisten Hochschulen am 1. April 2025 und endet am 30. September 2025. Ein Semester ist seit dem 15. Jahrhundert eine bekannte Bezeichnung für ein Studienhalbjahr an Universitäten bzw. Hochschulen. Die Semester der Fachhochschulen beginnen zumeist einen Monat früher. Die Semesterferien als vorlesungsfreie Zeit sind dabei einbezogen.
Die Vorlesungszeiten betragen im Sommer etwa 14 Wochen. Sie beginnen an den meisten Hochschulen normalerweise in der Mitte des ersten Semestermonats, also um den 15. April, und enden entsprechend im Juli.
Außerdem beginnt heute das 2. Quartal
Ein Quartal (lat. Viertel) ist ein Vierteljahr, also drei Monate. Die vier Quartale eines Jahres werden häufig mit römischen Ziffern oder auch mit Q1 bis Q4 bezeichnet. Besonders im wirtschaftlichen Bereich werden Daten oft quartalsweise zusammengefasst. Beispielsweise wird von bestimmten Aktiengesellschaften ein Quartalsbericht veröffentlicht. Auch einige Steuern sind vierteljährlich zu zahlen.
In den USA ist heute Nationaler Geh-zur-Arbeit-Tag
Dabei kommt es auf die genaue Übersetzung an - Walk to Work Day - d.h. also man soll zu Fuß zur Arbeit gehen, und so schließt sich dieser Aktionstag nahtlos am den Fossils Fools Day (s.o.) an.
Die Initiative für den Geh-zu Fuß-zur-Arbeit-Tag geht auf den 2. April 2004 und den damaligen US-amerikanischen Gesundheitsminister, den Republikaner Tommy George Thompson zurück. In Kooperation mit dem U.S. Department of Health & Human Services und der American Podiatric Medical Association wollte Thompson mit diesem Aktionstag in erster Linie um die gesundheitlichen Aspekte bzw. Vorteile des Gehens in öffentliche Bewusstsein rücken.
Dementsprechend soll mit National Walk to Work Day dafür gesorgt werden, dass die amerikanische Bevölkerung mindestens einmal im Jahr den Weg zur Arbeit zu Fuß bestreitet oder zumindest 30 Minuten zu Fuß unterwegs ist. Zur Not tut es also auch ein Mittags- oder Abendspaziergang. Unterstützung bekam Thompson hier primär von zahlreichen Fachleuten aus der Gesundheits- und Medizinbranche, die auf die positiven gesundheitlichen Aspekte des Gehens hinweisen. Denn im Gegensatz zum Laufen gilt das Gehen als eine Fortbewegungsart, bei der es keine Flugphase gibt und der Körper somit in jeder Phase des Bewegungszyklus über Beine und Füße Kontakt zum Boden hält. Kurzum, das Gehen ist weniger anstrengend als z. B. Joggen und kann im Prinzip von jedem ohne großen Aufwand in den Alltag eingebaut werden. Und da der Mensch beim Gehen eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 1,4 Meter pro Sekunde erreicht, kann man – eine entsprechende Zeitplanung vorausgesetzt, heute zumindest einen Teil des Arbeitsweges auch bequem zu Fuß zurücklegen.
Ansonsten am 1. April:
2024 - Pünktlich zum Inkrafttreten des neuen Cannabisgesetzes um Mitternacht zünden Hunderte Menschen vor dem Brandenburger Tor in Berlin ihre Joints an. Mit dem sogenannten Smoke-In feiern sie die Aufhebung des Cannabisverbots in Deutschland.
2020 - Prinz Harry und seine Frau Meghan verabschieden sich mitten in der Corona-Pandemie von ihren Jobs als Vollzeit-Royals. Von jetzt an gehen sie ihre eigenen Wege und übernehmen keine offiziellen Aufgaben des britischen Königshauses mehr.
2020 - Wegen starker Umsatzeinbrüche leitet die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof ein sogenanntes Schutzschirmverfahren zur Sanierung ein. Von den 172 Filialen sollen 46 geschlossen werden.
2018 - China verhängt Strafzölle im Umfang von etwa drei Milliarden Dollar gegen 128 US-Produkte. Die Volksrepublik reagiert damit auf amerikanische Zölle vom 22. März, die chinesischen Stahl und Aluminium betreffen.
2015 - Gegen den heftigen Widerstand Israels werden die Palästinensischen Autonomiegebiete Mitglied des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag. Damit ist der Weg frei für strafrechtliche Ermittlungen zu möglichen Kriegsverbrechen im Gazastreifen.
2014 - Die Nato setzt ihre [B]militärische Zusammenarbeit mit Russland wegen der Krim-Krise[B] aus. Der politische Dialog soll fortgesetzt werden.
2009 - Schwedens Reichstag gibt grünes Licht für die standesamtliche Trauung gleichgeschlechtlicher Paare.
2004 - Der baden-württembergische Landtag beschließt als erstes Landesparlament ein Kopftuchverbot für muslimische Lehrerinnen an öffentlichen Schulen.
2002 - Mit dem Inkrafttreten des von Gesundheitsministerin Els Borst vorgelegten Gesetzes werden die Niederlande das erste Land der Welt, das Sterbehilfe unter bestimmten Voraussetzungen zulässt.
2001 - Die Niederlande sind das erste Land der Welt, das die Ehe für gleichgeschlechtliche Partner/innen öffnet. Der Bürgermeister von Amsterdam, Job Cohen, traut kurz nach Mitternacht drei männliche und ein weibliches Paar.
1995 - Der speziell für junges Publikum konzipierte WDR-Hörfunksender 1 Live geht auf Sendung.
1994 - In Deutschland tritt das neue Namensrecht in Kraft. Eheleute sind nicht mehr zu einem gemeinsamen Familiennamen verpflichtet.
1989 - Namhafte Filmemacher und Produzenten aus West- und Osteuropa gründen in Berlin die " Gesellschaft für den Europäischen Film" und wählen Ingmar Bergman zum Präsidenten.
1979 - Der iranische Revolutionsführer Ajatollah Khomeini ruft die Islamische Republik Iran aus. Im Januar 1979 war der Schah nach anhaltenden Unruhen ins Exil gegangen.
1976 - Die Mitglieder des Homebrew Computer Club, Steve Jobs, Steve Wozniak und Ron Wayne, gründen das Unternehmen Apple und stellen ihren ersten Computer vor, den ersten Einplatinen-Computer Apple I.
1963 - Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) startet nach mehreren Tagen mit Versuchssendungen in Mainz offiziell sein bundesweites Fernsehprogramm.
1957 - Die ersten 10.000 Rekruten des Jahrgangs 1937 rücken in die Bundeswehrkasernen ein. In Bad Ems beginnt der erste Generalstabslehrgang der Bundeswehr für Heeresoffiziere.
1938 - In der Schweiz wird erstmals der von der Firma Nestlé hergestellte Instantkaffee Nescafé verkauft.
1931 - Das »Nansen International Office for Refugees« (»Office International Nansen pour les Réfugiés«) nimmt unter dem Dach des Völkerbunds seine Arbeit auf. Der norwegische Polarforscher und Diplomat Fridtjof Nansen (1861-1930), nach dem Ersten Weltkrieg Hochkommissar des Völkerbundes für Flüchtlingsfragen, organisierte 1920-1922 Hilfsaktionen zur Rückführung von Kriegsgefangenen und zur Lebensmittelversorgung von Millionen Hungernden in Sowjetrussland. Er schuf 1922 den so genannten Nansen-Pass für Staatenlose, Emigranten und Flüchtlinge, der von 31 Staaten anerkannt wurde. 1922 erhielt er den Friedensnobelpreis. Nach seinem Tod setzt die Vorgängerorganisation des UN-Flüchtlingskommissariats sein Werk fort und hilft bis 1938 etwa 1,5 Millionen Flüchtlingen aus Deutschland, Italien, Spanien und der Sowjetunion.
1924 - Im Hochverratsprozess gegen Adolf Hitler (1889-1945), Erich Ludendorff (1865-1937) und andere wegen des Putsches vom 9. November 1923 werden die Urteile verkündet. Ludendorff wird freigesprochen, Hitler wird zu 5 Jahren Festungshaft verurteilt, aber bereits nach acht Monaten wieder entlassen. Während des Prozesses erhält er Gelegenheit zu stundenlangen Propagandareden, in denen er die Reichsregierung und die Republik auf das übelste beschimpft. Seine Reden machen Hitler im ganzen Deutschen Reich bekannt. Am 27. Februar 1925 gründet Hitler die NSDAP neu, am 18. Juli 1925 veröffentlicht er seine politische Programmschrift »Mein Kampf«, die er während der Festungshaft verfasst hat. Am 9. November 1925 gründet Hitler die SS als Schutzstaffel, die »nationalsozialistische Versammlungen vor Sprengung und Auflösung bewahren soll«.
1919 - In Weimar wird das von Walter Gropius gegründete " Bauhaus" eröffnet, eine Hochschule für Gestaltung.
1814 - In Londons Straßen werden die ersten Gaslaternen in Betrieb genommen.
Geburtstage:
Sandra Völker, 49 (dt.Schwimmerin)
Stefanie Tücking, 63 (??*56), eine deutsche Moderatorin, die in den Achtzigerjahren nach Ingolf Lück das Gesicht der ARD-Musikfernsehsendung „Formel Eins“ (1986–1987) war, später für den SWR ein Millionenpublikum am Radio unterhielt und bei Musikfestivals auf der Bühne stand.
Barry Sonnenfeld, 70 (US-Regisseur)
[B]Ingrid Steeger, 78 (??*76), Ingrid Anita Stengert, so ihr richtiger Name, ist eine deutsche Schauspielerin, die nach ersten Rollen Anfang der 1970er mit der Sketch-Fernsehserie „Klimbim“ (1973–1979) landesweit bekannt wurde.
Ali MacGraw, 86 (US-Schauspielerin)
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
02.04.25, 08:13
|
#2
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.931
Bedankt: 5.561
|
Tagesinfos für Mittwoch, den 2. April
Mittwoch, 2. April
Hallo allerseits 
Mittwoch - ich's hab's sicher schon mal geschrieben, aber ich wärm's immer wieder gerne auf - ist nicht immer und überall ein beliebter Tag. "Der Mittwoch und mit ihm der Freitag sind nach dem Volksglauben die rechten Unglückstage unter den sieben. Was man an beiden Tagen unternimmt, hat selten Fortgang und Gedeihen. Wer Mittwochs Ferkel zuerst austreibt, dem kehren sie nicht wieder; und ein Kind, das am Mittwoch zuerst zur Schule kommt, lernt nichts. Keine Trauung pflegte an diesem Tage stattzufinden, keine Magd wechselte den Dienst. Das Vorsagen der Kinder darf nach altem Glauben im Erzherzogthum Oesterreich an jenem Tage nicht geschehen, sonst verfallen sie dem Henker. Redet man Mittwochs oder Freitags von Hexen, so kommen sie und rächen sich. In Rheinbaiern hält man die Frau, die am Mittwoch bittet, für eine Hexe." (Vgl. Die Wochentage im Glauben und Brauch des Volks in der Illustr. Zeitung, Leipzig 1. Januar 1870, S. 9.)
Wir nehmen ihn mal unvoreingenommen als unvermeidbaren Schritt zum Freitag und machen das beste draus!
Was gibt's sonst noch?
=> Bielefeld stürmt als Drittligist ins DFB-Pokalfinale: Fußball-Drittligist Arminia Bielefeld hat die Sensation geschafft - und Meister Leverkusen aus dem Pokal geschmissen. Die Bielefelder gewannen das Halbfinale mit 2:1 und haben damit in dieser Pokal-Saison schon vier Bundesligisten besiegt. Der Außenseiter Bielefeld steht damit im Endspiel. Viele Fans in Bielefeld haben die Nacht durchgefeiert.
Nach dem Schlusspfiff sagte Bielefelds Trainer Mitch Kniat zur Sportschau: "Ich bin einfach nur stolz auf die ganze Mannschaft. Heute Nacht schläft hier in der Stadt keiner."
Der Traditionsverein aus Ostwestfalen steht erst als vierter Drittligist im DFB-Pokalfinale - nach Hertha BSC II, Energie Cottbus und Union Berlin. Das Spiel findet am 24. Mai im Berliner Olympiastadion statt. Bisher hat es noch keiner der anderen drei Drittligisten geschafft, den Pokal auch zu holen. Der Endspiel-Gegner ist entweder der VfB Stuttgart oder RB Leipzig - dieses Halbfinale findet heute statt.
=> Polizeiliche Kriminalstatistik wird vorgestellt: Wie entwickelt sich die Kriminalität in Deutschland? Das beantworten heute die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), BKA-Präsident Holger Münch sowie der Bremer Senator Ulrich Mäurer, der derzeit Vorsitzender der Innenministerkonferenz ist. Die Zahlen sind schon vorher durchgesickert: Auffällig ist der Anstieg der Gewaltkriminalität bei Kindern und Jugendlichen. So gab es bei Kindern 11,3 Prozent mehr Tatverdächtige, bei Jugendlichen waren es 3,8 Prozent. Auch der Anteil der nicht-deutschen Tatverdächtigen ist bei den Gewalttaten gestiegen.
=> Liberale Richterin gewinnt in Wisconsin: US-Präsident Trump und sein Berater Elon Musk müssen eine Niederlage einstecken. Im Staat Wisconsin hat die liberale Kandidatin Susan Crawford die Wahl um einen Sitz im Obersten Gerichtshof gewonnen - gegen einen konservativen Gegner. Die Wahl galt als erster Stimmungstest nach Trumps Amtsantritt, Musk hatte Millionen Dollar an potenzielle Wähler verteilt - unter anderem, indem er Unterzeichnern einer Petition gegen "aktivistische Richter" jeweils 100 Dollar anbot. Die Richterwahl in Wisconsin gilt auch deshalb als bedeutsam, weil am dortigen Supreme Court Entscheidungen über den Zuschnitt von Wahlkreisen anstehen, die Einfluss auf die US-Kongresswahl in anderthalb Jahren haben könnten.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist auch Welt-Autismus-Tag
Autismus, von der Weltgesundheitsorganisation als eine tiefgreifende Entwicklungsstörung klassifiziert, wird von Ärzten, Forschern, Angehörigen und Autisten selbst als eine angeborene, unheilbare Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitungsstörung des Gehirns beschrieben, die sich schon im frühen Kindesalter bemerkbar macht. Allen autistischen Behinderungen sind Beeinträchtigungen des Sozialverhaltens gemeinsam: Schwierigkeiten, mit anderen Menschen zu sprechen, Gesagtes richtig zu interpretieren, Mimik und Körpersprache einzusetzen und zu verstehen.
Die Interessen von Autisten sind meist auf bestimmte Gebiete begrenzt, jedoch besitzen manche von ihnen auf dem Gebiet ihres besonderen Interesses außergewöhnliche Fähigkeiten, zum Beispiel im Kopfrechnen, Zeichnen, in der Musik oder in der Merkfähigkeit. Man spricht dann von einer "Inselbegabung". Sie können sich eventuell nicht alleine anziehen, können aber komplette Telefonbücher sowie Lexika auswendig lernen (=> Rainman).
Heute ist auch Internationaler Kinderbuchtag
Der weltweite Aktionstag wurde auf Initiative des International Board on Books for Young People im Jahr 1967 eingeführt zum Geburtstag des dänischen Dichters Hans Christian Andersen. Er findet jährlich am 2. April statt.
Autoren von Kinderliteratur schreiben selten Erwachsenenliteratur, und umgekehrt. Der Anteil von Kinder- und Jugendliteratur am Gesamterlös der Verlage beträgt 15 Prozent, die Bücher werden seit jeher zu 95% von Erwachsenen gekauft. Die Stiftung Lesen prognostiziert, dass jedes zweite Kind keine Bücher geschenkt bekomme und nie vorgelesen bekäme.
Außerdem ist heute weltweit der Tag des männlichen Begleiters
Der Aktionstag findet jährlich am 2. April statt, dem Geburtsdatum von Giacomo Casanova. Casanova war wegen seines Charismas, Intellekts und seiner Attraktivität bei Frauen außerordentlich beliebt, sodass sie sich besonders gerne mit ihm umgeben wollten. Er gilt in der modernen Kultur als Inbegriff des Frauenhelden.
Der Tag des männlichen Begleiters thematisiert Begleitdienste für Frauen. Er zeigt, wie anspruchsvoll und vielseitig die Tätigkeit als männlicher Begleiter ist. Außerdem stärkt er das gesellschaftliche Ansehen der Kundinnen von Begleitdiensten sowie das der gebuchten Begleiter. Frauen haben ebenso wie auch Männer das Recht, einen Begleitdienst in Anspruch zu nehmen, ohne sich dabei schlecht zu fühlen. Leider wird die Inanspruchnahme von Begleitdiensten durch Frauen noch immer häufig tabuisiert. Während es gesellschaftlich akzeptiert ist, dass Männer sich Frauen buchen, ist dies umgekehrt noch nicht der Fall. Eine Grund mehr, den Aktionstag zu feiern, der auch als Tag des männlichen Escorts bekannt ist und weltweit ein Umdenken fördern möchte. Die Vision einer toleranten Gesellschaft soll verwirklicht werden, damit diese starke und selbstbewusste Frauen hervorbringt, die sich ohne Verpflichtungen mit gebildeten, attraktiven und vielleicht auch jüngeren Männern umgeben dürfen.
Auf einer [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] gibt's mehr zu dem Thema!
Schließlich ist in USA heute noch Nationaler Erdnussbutter-und-Marmelade-Tag
Der Tag feiert das Erdnussbutter-Marmeladen-Sandwich. Das Erdnussbutter-Marmeladen-Sandwich ist vor allem in Nordamerika sehr beliebt. Es besteht aus einer Schicht Erdnussbutter und entweder Trauben- oder Erdbeermarmelade, die jeweils auf eine Toastscheibe geschmiert werden. Beide Scheiben werden aufeinander gelegt und als Sandwich entweder in einem Stück oder in zwei Dreiecke geschnitten gegessen.
Ansonsten am 2. April:
2023 - Die Pariser stimmen mit großer Mehrheit für ein Verbot des E-Scooter-Verleihs in ihrer Stadt. Trotz der niedrigen Beteiligung von 7,46 Prozent setzt die Stadtverwaltung das Verbot um. Der Verleih endet am 31. August.
2014 - Das oberste australische Gericht entscheidet, dass ein Mensch nicht als männlich oder weiblich eingeordnet werden muss. Im Reisepass kann beim Geschlecht ein "X" stehen.
2014 - Das Bundeskabinett beschließt die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro zum 1. Januar 2015.
2005 - Nach langer, schwerer Krankheit stirbt in Rom Papst Johannes Paul II. (Karol Wojtyla, 1920-2005). Am 16. Oktober 1978 hatte der erste nichtitalienische Papst seit 1523 sein Pontifikat begonnen. Seine offene und freundliche Art machten den »Reisepapst« zu einem der beliebtesten Päpste überhaupt. Maßgeblichen Einfluss hatte er auf den Sturz des Kommunismus, zu dem er durch seine Besuche in seiner Heimat Polen (ab 1979) und seiner Unterstützung der Gewerkschaft »Solidarnosc« beitrug. Er setzte sich für die Menschenrechte und die Aussöhnung der Religionen ein. Zur Vergangenheitsbewältigung der Katholischen Kirche trug seine öffentliche Anerkennung von Fehlern der Kirche in der Vergangenheit bei. So wurden Galileo Galilei (1982) und Nikolaus Kopernikus (1983) rehabilitiert. Als besonders bedeutsam gilt das Schuldbekenntnis vom 12. März 2000 in dem Dokument »Erinnerung und Versöhnung. Die Kirche und die Schuld der Vergangenheit.«. Kritisiert wurde seine Bestätigung der Unfehlbarkeit des Papstes, seine Verdammung von Empfängnisverhütung und Schwangerschaftsabbruch (sogar bei einer Vergewaltigung) sowie seine Erklärung von Homosexuellen zu "armen Sündern". Johannes Paul II. litt seit Ende der 1990er-Jahre an der Parkinsonschen Krankheit. Die Totenmesse findet am 8. April 2005 statt.
1985 - Die RAF-Terroristen Christian Klar und Brigitte Mohnhaupt werden vom Oberlandesgericht Stuttgart zu fünf Mal lebenslänglich und zusätzlich 15 Jahren Haft verurteilt.
1982 - Argentinien besetzt die britischen Falklandinseln im Südatlantik und löst damit einen Krieg mit Großbritannien aus. Großbritanniens Premierministerin Margaret Thatcher (*1925) entsendet einen Flottenverband mit zwei Flugzeugträgern in das Krisengebiet, während sich US-Außenminister Alexander Haig (*1924) und UN-Generalsekretär Javier Pérez de Cuéllar (*1920) vergeblich um eine diplomatische Lösung des Konflikts bemühen. Die Briten erobern bis Mitte Juni weite Teile des Landes und die Hauptstadt Port Stanley, Argentinien kapituliert am 15. Juni 1982.
1979 - Der Rat der EWG verabschiedet die Vogelschutzrichtlinie. Vogelfallen aller Art werden darin verboten und die Einrichtung von Vogelschutzgebieten den Mitgliedsstaaten zur Pflicht gemacht.
1978 - In den USA strahlt der Fernsehsender CBS die erste Folge der Serie Dallas aus. Die Seifenoper entwickelt sich zum „Straßenfeger“ und zur erfolgreichsten Fernsehserie der 80er Jahre, die bis 1991 ausgestrahlt werden wird.
1968 - Andreas Baader (24), Horst Söhnlein (25), Gudrun Ensslin (27) und Thorwald Proll (26) legen Brandsätze (selbstgebastelte Zeitbomben) in zwei Frankfurter Kaufhäusern. Dies markiert den Beginn der gewaltätigen Entwicklung der »außerparlamentarischen Opposition« (APO). Der »Sozialistische Deutsche Studentenbund« (SDS) distanziert sich von den Brandstiftern, die zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt werden. Am 14. Mai 1970 wird Andreas Baader durch einen Überfall maskierter Personen befreit.
1963 - Das ZDF zeigt zum ersten Mal Zeichentrickfilme mit den Mainzelmännchen zwischen der Fernsehwerbung.
1946 - Die von den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs in der britischen Besatzungszone gegründete deutsche Tageszeitung Die Welt erscheint mit ihrer Erstausgabe zum Preis von 20 Pfennig in Hamburg.
1935 - Der britische Physiker Robert Watson-Watt erhält ein Patent auf das Radar.
1928 - Der Berliner Droschkenkutscher Gustav Hartmann (Der Eiserne Gustav) beginnt aus Protest gegen den Niedergang seines Gewerbes seine Aufsehen erregende Fahrt nach Paris.
1917 - Präsident Woodrow Wilson fordert den Kongress der Vereinigten Staaten in einer Sondersitzung auf, den Eintritt der Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg zu beschließen und damit die Politik des Isolationismus zu beenden.
Geburtstage:
Michael Fassbender – 48, deutsch-irischer Schauspieler (u. a. „300“ 2007, „Inglourious Basterds“ 2009, „Shame“ 2011, „12 Years a Slave“ 2013), der mit der TV-Serie „Band of Brothers“ (2001) bekannt wurde,
Samu Haber – 49, finnischer Sänger, Musiker und Songschreiber sowie Gründungsmitglied und Frontmann der Rockband „Sunrise Avenue“ (seit 2002, u. a. „Fairytale Gone Bad“ 2006, „Hollywood Hills“ 2011, „Lifesaver“ 2013),
Elton – 54, deutscher Fernsehmoderator (u. a. Sidekick von Stefan Raab und Quizmoderator bei „TV total“ seit 2001, „1, 2 oder 3“ seit 2010),
Emmylou Harris – 78, populäre US-amerikanische Country-, Folk- und Rock-Sängerin sowie Songschreiberin und mehrfache Grammy-Gewinnerin,
Jürgen Drews – 80, deutscher Schlagersänger, dem mit seiner Coverversion „Ein Bett im Kornfeld“ (1976, nach „Let your love flow“ von den Bellamy Brothers) ein Millionen-Hit gelang und der sich seit Anfang der 2000er als „König von Mallorca“ vermarktet.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
03.04.25, 12:42
|
#3
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.931
Bedankt: 5.561
|
Tagesinfos für Donnerstag, den 3. April
Donnerstag, 3. April
moin zusammen
Heute erklingen sie - die drei magischen Worte: "MORGEN IST FREITAG". Das fühlt sich doch wie Wochenende an. Daher gibt's für den Donnerstag auch die Bezeichnungen "Kleiner Freitag" oder "Vize-Freitag". Huldigt ihm in geeigneter Weise!
Das liegt an:
=> Trump kündigt neue Zölle an: US-Präsident Donald Trump hat neue pauschale Zölle "für Länder in der ganzen Welt" angekündigt. Für Importe aus Deutschland und der EU sollen vorerst 20 Prozent fällig werden. Unter anderem Autobauer und Zulieferer dürften die Handelsschranken zu spüren bekommen, wenn sie in die USA verkaufen. EU-weit erwarten Experten einen Schaden im zweistelligen Milliardenbereich. Auf alle im Ausland gefertigten Autos werden ab heute 25 Prozent Zölle erhoben. Trump hatte den Tag seiner Ankündigung als "Liberation Day", also "Tag der Befreiung" beworben. Als "Kampfansage" bezeichnete es hingegen der Vorsitzende des Handelsausschusses im Europäischen Parlament, Bernd Lange (SPD) in den
Die neuen US-Zölle lösen in Europa massive Kritik aus. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach von einem "schweren Schlag für die Weltwirtschaft". Heute wird es darum gehen, welche Branchen wie betroffen sind und welche Auswirkungen die Ankündigungen auf Unternehmen in NRW haben. In Brüssel wird diskutiert, welche Gegenmaßnahmen die EU vorbereitet. Mit der Ankündigung dürfte aber klar sein: Ein "Handelskrieg" mit der Europäischen Union scheint nun unausweichlich.
=> Musk zieht sich wohl aus US-Regierung zurück: US-Präsident Donald Trump hat Medienberichten zufolge angedeutet, dass sein Experte für Regierungseffizienz, der Milliardär Elon Musk, möglicherweise bald eine geringere Rolle in seiner Regierung spielen wird. Wie das Magazin "Politico" und der Sender ABC News berichteten, soll Trump sich so gegenüber engen Beratern geäußert haben.
Das Weiße Haus wies die Berichte entschieden zurück. Regierungssprecherin Karoline Leavitt nannte die Darstellungen "Müll". Sowohl Musk als auch Trump hätten öffentlich erklärt, dass der Tech-Milliardär "aus dem öffentlichen Dienst als spezieller Regierungsangestellter ausscheiden" werde, sobald seine "unglaubliche Arbeit" abgeschlossen sei.
=> Fotos von Frauen bei "Vinted" missbraucht: Die beliebte Secondhand-Plattform Vinted wird zunehmend ein Tatort für digitale Übergriffe. Das haben Recherchen von NDR/WDR und SZ ergeben. Fotos von Nutzerinnen tauchen ohne ihr Wissen in sexualisierten Telegram-Kanälen auf. Jetzt fordern betroffene Frauen und Juristen besseren Schutz und klare gesetzliche Regelungen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist auch Finde-einen-Regenbogen-Tag
Regenbögen entstehen durch Spiegelung und wellenlängenabhängige Brechung des Sonnenlichts in den annähernd kugelförmigen Wassertropfen einer Regenwand oder -wolke. Dazu hat der Beobachter die Regenwand vor und die Sonne hinter sich. Als ein nicht alltägliches und beeindruckendes Naturschauspiel haben Regenbögen ihre Spuren in der Kulturgeschichte der Menschheit hinterlassen und sind zudem ein in unzähligen Kunstwerken dargestelltes Bildmotiv. Da der Regenbogen weltweit bekannt und mit zahlreichen positiven Attributen versehen ist, hat er auch immer wieder Einzug in die Symbolik gehalten. Er bringt meist Vielfalt zum Ausdruck. Mythen sprechen ihm oft die Rolle eines Mittlers oder einer Brücke zwischen Götter- und Menschenwelt zu.
In dem Zusammenhang fällt mir auch gleich der Leprechaun ein, der neben Harfe und Kleeblatt das bekannteste Wahrzeichen Irlands ist. Der irische Kobold ist in den Mythen und Legenden der Grünen Insel verwurzelt und gilt als Schuhmacher der Feen. Außerdem hortet er Goldmünzen, die er am Ende des Regenbogens versteckt.
Heute wird's zumindest hier im südlichen NRW keine "Götterbrücken" geben - die Sonne vertreibt Wolken und Feuchtigkeit
Dann ist Welt-Party-Tag
Der Welt-Party-Tag wird auch P-Day (Party Day) genannt und wird jedes Jahr als eine synchrone Massenveranstaltung gefeiert. Die Feier hat keine religiösen oder politischen Motive und bezeichnet Spaß, Frieden und Leben als universelles Menschenrecht.
Der Welt-Party-Tag fand erstmals im Jahr 1996 statt und war eine der ersten globalen Bemühungen, synchronisiert bessere soziale Bedingungen entstehen zu lassen. Der Welt-Party-Tag wird jährlich im Rahmen privater und öffentlicher Partys zelebriert.
Es gibt auch noch den Tag der älteren Generation
Dieser Tag wurde 1968 durch die Kasseler Lebensabendbewegung (LAB) ins Leben gerufen. Seitdem wird an jedem ersten Mittwoch im April durch Aktionen und Veröffentlichungen auf die Rolle der Senioren in der Gesellschaft aufmerksam gemacht.
Es gibt verschiedene Vorstellungen darüber, ab wann eine Gruppe von Menschen zu den Senioren gehört. Am häufigsten werden in Deutschland 50, 55 oder 60 Jahre als Altersgrenze genannt. Typisch für die Mehrheit der Senioren im engeren Wortsinn ist der in Kürze bevorstehende oder bereits vollzogene teils gleitende, teils abrupte Rückzug aus dem Erwerbsleben.
Offensichtlich gibt's diesen Tag zweimal im Jahr: In Bremen z.B. wird er seit 2010 am 1. Oktober durch ca. 35 Organisationen (DGB-Gewerkschaften, Parteien, Sozialverbände, Naturschutzverbände, Kirchen etc.) auf dem Hanseatenhof oder anderen öffentlichen Plätzen (2020: Alter Marktplatz, 2021 - 23: Bahnhofsvorplatz) begangen.
Dann ist noch Pony-Express-Tag
Der Pony-Express war ein als Reiterstafette organisierter Postbeförderungsdienst in den Vereinigten Staaten und war für rund ein Jahr die schnellste Postverbindung in Nordamerika. Die über 3000km lange Route ging von St. Joseph in Missouri nach Sacramento in Kalifornien. Der Pony-Express nahm nach einer Initiative von William Hepburn Russell am 3. April 1860 den Betrieb auf. Ihr Verlauf wurde 1992 als Pony Express National Historic Trail ausgewiesen und in das National Trails System aufgenommen.
Zu guter Letzt gibt's noch 2 Fresstage, wahrscheinlich aus dem Land der unbegrenzten Völlereien jenseits des großen Teiches: Tag der Mousse au Chocolat und Tag des Fischstäbchens - Guten Appetit!
Ansonsten am 3. April:
2023 - Der Verkauf der 49-Euro-Monatsabos für den Nah- und Regionalverkehr startet in Deutschland. Das ab Mai nutzbare Angebot gilt als Nachfolger des 9-Euro-Tickets, das im Sommer 2022 für drei Monate erhältlich war.
2022 - Gräueltaten an der Zivilbevölkerung in der Kiewer Vorstadt Butscha lösen international Entsetzen aus. Nach dem Abzug russischer Truppen waren mehr als 400 Leichen gefunden worden, teils mit auf den Rücken gebundenen Händen.
2019 - Im südostasiatischen Sultanat Brunei treten härtere Strafgesetze für Homosexuelle in Kraft. Ihnen droht künftig die Todesstrafe.
2016 - Ein Konsortium internationaler Medien berichtet über die Existenz von Zehntausenden Briefkastenfirmen, in denen Politiker und Prominente aus aller Welt ihr Vermögen geparkt haben sollen. Die Enthüllungen waren durch ein Datenleck bei der Kanzlei Mossack Fonseca aus Panama möglich geworden.
2012 - In London wird dem mit 310 Metern zeitweilig höchsten Wolkenkratzer Europas, «The Shard» («Glasscherbe»), die Spitze aufgesetzt.
2007 - Ein umgebauter Hochgeschwindigkeitszug TGV, der V150, erreicht auf der Strecke Strasbourg–Paris 574,8 km/h und stellt damit einen neuen Geschwindigkeitsrekord für radgebundene Schienenfahrzeuge auf, der bisher vom TGV Atlantique gehalten worden ist.
2005 - Tina Turner tritt bei den Feiern zum 200. Geburtstag des dänischen Dichters Hans Christian Andersen auf. Die Soul-Diva spielt vor 40.000 Menschen im ausverkauften Parken-Stadion in Kopenhagen. Für den Auftritt, der nicht einmal 15 Minuten dauert, kassiert Tina Turner rund eine Millionen US-Dollar.
1989 - Die Regierung der DDR hebt den Schießbefehl an der deutsch-deutschen Grenze auf.
1982 - Einen Tag nach der Besetzung der Falklandinseln durch argentinische Truppen ordnet die britische Premierministerin Margaret Thatcher die Entsendung einer Flotte in den Südatlantik an.
1966 - Mit der sowjetischen Raumsonde Luna 10 schwenkt erstmals ein Satellit in eine Umlaufbahn um den Mond ein. Die Sowjetunion hat damit im „ Wettlauf ins All“ weiterhin einen Vorsprung vor den USA.
1948 - US-Präsident Harry S. Truman (1884-1972) unterzeichnet das Gesetz über das »Europäische Wiederaufbau-Programm« (European Recovery Program, ERP), besser bekannt als » Marshallplan«. US-Außenminister George Catlett Marshall (1880-1959) hatte seinen Plan zur Wirtschaftshilfe Europas am 5. Juni 1947 an der Harvard University vorgeschlagen. Er bildet die Grundlage für das deutsche »Wirtschaftswunder« der 50er Jahre. Bis 1952 fließen rund 12 bis 15 Milliarden Dollar in die westlichen Staaten - unter dem Druck Stalins lehnen die sowjetisch besetzten Staaten Osteuropas die vorgesehene Teilnahme an dem Marshallplan ab. Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876-1967) und der amerikanische Hohe Kommissar John Jay McCloy (1895-1989) unterzeichnen ein zweiseitiges Abkommen über wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den USA und der BRD am 15. Dezember 1949, womit die BRD auch als Staat dem Marshallplanhilfe-Abkommen beitritt.
1940 - Auf einen Befehl des Politbüros der KPdSU beginnen Einheiten des sowjetischen Innenministeriums NKWD nach der Sowjetischen Besetzung Ostpolens mit der Ermordung tausender polnischer Offiziere und Intellektueller. Das Massaker in Katyn und anderen Städten dauert bis zum 19. Mai.
1936 - In Trenton (New Jersey) wird Bruno Richard Hauptmann wegen der Entführung und Ermordung des 20 Monate alten Sohnes von Charles Lindbergh auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet.
1926 - In Großbritannien werden die ersten laufmaschensicheren Strümpfe hergestellt. Die Erfindung revolutioniert die Strumpfwarenfabrikation.
1919 - Die österreichische Nationalversammlung beschließt die Abschaffung des Adels und der Todesstrafe mit Ausnahme des Standrechtes.
1882 - Der ehemalige Chef der James-Younger-Gang, Jesse James, wird für 5.000 US-Dollar Belohnung beim Aufhängen eines Bildes in seinem Haus in St. Joseph, Missouri, von Robert Ford, einem Mitglied seiner Bande, hinterrücks erschossen.
Geburtstage:
Tommy Haas – 47, deutscher Tennisspieler, der 2002 den zweiten Platz der Weltrangliste erreichte,
Michael Mittermeier – 59, deutscher Komiker und Kabarettist, der als Stand-Up-Comedian mit mehreren Bühnenprogrammen deutschlandweit seit den 1990er-Jahren erfolgreich ist (u. a. „Zapped“ 1996, „Back to Life“ 2002, „Achtung Baby“ 2010),
Eddie Murphy – 64, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Beverly Hills Cop“ 1984) und Stand-Up-Comedian,
Jane Goodall – 91, berühmte britische Verhaltensforscherin, die seit 1960 in Tansania das Verhalten von Schimpansen untersucht,
Helmut Kohl – 95 (??*87), deutscher CDU-Politiker, ehemaliger sechster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1982–199  mit der längsten Amtszeit und einer der Architekten der Deutschen Wiedervereinigung („Kanzler der Einheit“) und der Euro-Einführung,
Doris Day – 103 (??*97), insbesondere in den 1950er-Jahren populäre US-amerikanische Schauspielerin (u. a. „Der Mann, der zuviel wußte“ 1956, „Bettgeflüster“ 1959) und Sängerin.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
04.04.25, 07:55
|
#4
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.931
Bedankt: 5.561
|
Tagesinfos für Freitag, den 4. April
Freitag, 4. April
Guten Morgen zusammen 
Freitag - alter Freund, da bisse ja wieder, und du hast ein Traum-Wetterchen im Gepäck. Prima, so geht Wochenende!
Hier die Infos:
=> Entsetzte Reaktionen auf Trumps Zollpolitik: Weltweit haben die Aktienkurse auf die von US-Präsident Trump angekündigten Importzölle mit Kursverlusten reagiert. Der Leitindex Dow Jones ging auf Talfahrt und verlor fast vier Prozentpunkte. Das war der größte Tagesverlust seit drei Jahren. Die Welthandelsorganisation (WTO) hat vor den Folgen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump gewarnt. Die am Mittwoch verkündeten Maßnahmen und die bereits zuvor verhängten US-Zölle könnten zu "einem Gesamtrückgang des globalen Warenhandelsvolumens von etwa ein Prozent in diesem Jahr führen", sagte gestern WTO-Chefin Ngozi Okonjo-Iweala. Importe aus der Europäischen Union werden dabei mit Aufschlägen von 20 Prozent belegt, als "Mindestsatz" für andere Länder nannte der US-Präsident zehn Prozent.
=> ARD-Deutschlandtrend: Mehrheit für Wehrpflicht für Frauen - Gestern Abend wurde der aktuelle ARD-Deutschlandtrend vorgestellt. Ein Thema: die militärische Zukunft Deutschlands. Ergebnis: 22 Prozent sind dafür, dass der Wehrdienst weiter ausgesetzt bleibt. 27 Prozent sind für eine Wiedereinführung und 45 Prozent sprechen sich dafür aus, dass auch Frauen Wehr- und Zivildienst leisten sollten. Weitere Ergebnisse: Eine deutliche Mehrheit der Deutschen (69 Prozent) befürwortet den SPD-Vorschlag, eine Steuer auf hohe Vermögen einzuführen. Und wenn es um die Verwendung der geplanten Kredite in Milliardenhöhe geht, spricht sich eine deutliche Mehrheit (60 Prozent) für öffentliche Investitionen in Kitas, Schulen und Bildungseinrichtungen aus.
=> Sommerliches Wetter, hohe Waldbrandgefahr: Das Wohlfühl-Wetter der vergangenen Tage bleibt vorerst stabil. Auch heute bleibt es in NRW meistens sonnig, oft zeigt sich der Himmel sogar völlig wolkenlos. Allenfalls ein paar dünne Schleierwolken und über den Bergen einzelne Quellwolken schieben sich hin und wieder vor die Sonne. Heute wird außerdem der wärmste Tag der Woche mit Nachmittagswerten von 20 bis 24 Grad, die höchsten Temperaturen gibt es dabei im Rheinland.
Die lange Trockenheit hat allerdings auch unangenehme Folgen: Die Waldbrandgefahr in NRW ist bereits jetzt hoch. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für das Land die Gefahrenstufe 3 ausgerufen - das entspricht einem mittleren Risiko. Für Wuppertal-Buchenhofen gilt am Freitag bereits die erhöhte Gefahrenstufe 4. Bereits seit Anfang März ist das Rauchen im Wald generell verboten. Autofahrer sind aufgerufen, auf keinen Fall ihre Kippen während der Fahrt aus dem Fenster zu werfen. Bereits gestern waren etwa bei Altena rund 2.000 Quadratmeter Wald in Brand geraten. In Bergisch Gladbach brannte gestern eine Fläche von 45.000 Quadratmetern - ungefähr so groß wie sieben Fußballfelder.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Tag für die Aufklärung über Minengefahr
Er wurde durch die Generalversammlung der UNO im Jahr 2006 eingeführt. Der Tag soll für die Bedrohung durch Landminen und Fortschritte bei deren Beseitigung sensibilisieren.
Eine Landmine ist eine Explosionswaffe, die meistens verdeckt unter der Erdoberfläche verlegt wird und die in der Regel vom Opfer selbst ausgelöst wird. Man kann sie deshalb auch im weitesten Sinn als eine Sprengfalle bezeichnen. Die Nutzung von Landminen ist stark umstritten. Sie bleiben lange eine Gefahr für die Zivilbevölkerung, auch wenn der militärische Konflikt Jahrzehnte zurückliegt.
Die Verlegung von Minen ist relativ einfach und kostengünstig, ihre Räumung dagegen umso schwieriger und kostenintensiver. Besonders asymmetrische Konflikte wie Bürgerkriege hinterlassen gefährliche Minenfelder, weil diese bei der Verlegung selten kartografiert werden, großflächig ungezielt eingesetzt werden und der Einsatz besonders oft in Arealen zivilen Lebens erfolgt.
In NRW ist heute die Nacht der Bibliotheken
Im Jahr 2005 fand zum ersten Mal die Nacht der Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen statt. Am 4. April 2025 nehmen nun erstmals Bibliotheken bundesweit aus allen 16 Bundesländern daran teil!
Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ öffnen kleine und große Bibliotheken, Spezialbibliotheken, Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken am ersten Freitagabend im April ihre Türen und laden die Menschen ein, die vielfältigen Angebote in Bibliotheken zu entdecken.
Mit der Nacht der Bibliotheken möchten der Deutsche Bibliotheksverband und seine 16 Landesverbände bundesweite Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken richten und die Menschen einladen, ihre Bibliotheken neu zu erleben.
Die Schirmherrschaft der bundesweiten Nacht der Bibliotheken übernimmt Elke Büdenbender, Ehefrau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Ein Grußwort von Elke Büdenbender kann [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] abgerufen werden.
In China ist heute Qingming-Fest
Das chinesische Totenfest fällt auf den 106. Tag nach dem chinesischen Sonnenkalender, 15 Tage nach Frühlings-Tagundnachtgleiche. Man fegt am Qingming-Fest die Gräber, legt Nahrungsmittel, Blumen und Gegenstände, die den Verstorbenen zu ihren Lebzeiten gefielen, vor die Gräber, zündet Weihrauchstäbchen an und verbrennt Totengeld.
Im Süden, im kantonesischen Teil Chinas, kann man zu dieser Zeit auf den Straßen viele Händler sehen, die neben Papiergeld auch Autos, Anzüge, und Schuhe aus Papier anbieten, die zu diesem Zweck verbrannt werden. Die verbrannten Dinge sollen den Vorfahren zur Verfügung stehen und sie freundlich gegenüber ihren Nachfahren stimmen, deren Geschicke sie leiten. An diesem Tag essen viele Chinesen nur kalte Speisen.
Außerdem ist heute noch Erzähl-eine-Lüge-Tag
Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen hätte seine wahre Freude an diesem Tag. Er ist der Baron, dem die bisweilen haarsträubenden Geschichten des klassischen Baron Münchhausen zugeschrieben werden. Auch heute gibt es einige Zeitgenossen, die die Kunst der Lüge bis zur Perfektion beherrschen - Trump z.B. oder auch Erdogan. Gelogen wird durchaus auch aus Höflichkeit, Rücksichtnahme, Unsicherheit oder auch in Form der klassischen Notlüge. Eine der bekanntesten bewusst aufgebauten Unwahrheiten ist wohl die [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Natürlich ist sie eine Satire. Sie macht aber auf eindrucksvolle Weise deutlich, dass durch den geschickten Einsatz von Unwahrheiten letztlich glaubwürdig dargestellt werden kann, dass es eine komplette, bekannte Stadt eigentlich nicht gibt. Es ist eine in sich geschlossene, nahezu unangreifbare Argumentationskette, die glaubwürdig da steht, wenn man es nicht wirklich selber besser wüsste.
Wer bisher noch nix Interessantes zum Feiern oder Gedenken für sich gefunden hat, der mag unter den folgenden Vorschlägen auswählen. Auch die sind für den heutigen Tag vorgesehen, ohne allerdings ein nennenswertes Web-Echo gefunden zu haben:
Lauf-um-Dinge-herum-Tag (z.B. als Novize auf dem Gebiet zunächst erst mal um den Block, vorzugsweise mit nem DIN A4-Block beginnend!)
Internationaler Tag der Karotte
Tag des Cordon Bleus
Tag des Vitamin C
Welttag der Ratte
Umarme-einen-Zeitungsverkäufer-Tag
Ansonsten am 4. April
2023 - Finnland wird offiziell 31. Mitglied der Nato. Das nordische Land mit seiner mehr als 1300 Kilometer langen Grenze zu Russland war lange bündnisfrei gewesen. Der Nato-Beitritt ist eine Reaktion auf den russischen Einmarsch in die Ukraine.
2018 - US-Präsident Donald Trump ordnet die Entsendung von Soldaten der Nationalgarde an die Grenze zu Mexiko an. Dorthin haben sich Hunderte Flüchtlinge aus Honduras, Guatemala und El Salvador auf den Weg in die USA gemacht.
2012 - Der Autor Günter Grass sorgt mit seinem Gedicht «Was gesagt werden muss» für Empörung im In- und Ausland. Grass schreibt: «Die Atommacht Israel gefährdet den ohnehin brüchigen Weltfrieden».
2009 - Fabian Hambüchen gewinnt in Mailand als erster Deutscher den Mehrkampf-Titel der Turn-Europameisterschaften.
2005 - Die Spaltung der rechtsnationalen Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) ist besiegelt. An der Spitze des neuen «Bündnis für die Zukunft Österreichs» (BZÖ) steht Jörg Haider
1996 - Take That spielten ihr allerletztes Konzert in den Niederlanden.
1990 - Die erste Sendung des Reportagemagazins stern TV, moderiert von Günther Jauch, wird auf dem Privatsender RTL live übertragen.
1975 - Bill Gates und Paul Allen gründen in Albuquerque, New Mexico, ein Softwareunternehmen, das später unter dem Namen Microsoft einer der größten multinationalen Konzerne weltweit werden wird.
1972 - Der WDR strahlt die erste Folge der Hörfunksendereihe ZeitZeichen aus, in deren Mittelpunkt historische Ereignisse stehen.
1969 - Der Amerikaner Haskell Karp erhält in Houston (Texas) als erster Mensch vorübergehend ein Kunstherz, ehe ihm ein menschliches Herz implantiert wird. Karp stirbt am 8. April.
1968 - Im Lorraine Motel in Memphis, Tennessee, wird ein Attentat auf Martin Luther King verübt. Der Tod Martin Luther Kings führt in der Folge zu landesweiten Aufständen in den USA. Zwei Monate später wird James Earl Ray als mutmaßlicher Täter verhaftet.
1964 - Die Beatles erobern mit fünf Liedern die ersten fünf Plätze der amerikanischen Hitparade.
1960 - Der von Bernhard und Michael Grzimek in Ostafrika gedrehte Film «Serengeti darf nicht sterben» wird als bester Dokumentarfilm mit einem Oscar ausgezeichnet.
1958 - Britische Atomwaffengegner unter der Führung der Organisation Campaign for Nuclear Disarmament starten in London den ersten Ostermarsch, den Aldermaston March zur Rüstungsfabrik in Aldermaston. Dabei hat das von Gerald Holtom entworfene Friedenszeichen seinen ersten Auftritt.
1949 - Mit dem Abschluss des Nordatlantikvertrags in Washington, D.C., gründen die USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Italien, Portugal, Dänemark, Norwegen und Island die NATO.
1925 - Der Weltrundfunkverein (Union Internationale de Radiophonie) wird in Genf gegründet.
1865 - Max und Moritz – Eine Bubengeschichte in sieben Streichen von Wilhelm Busch erscheint erstmals.
Geburtstage:
Nadine Keßler – 37, deutsche Fußballspielerin u. a. beim VfL Wolfsburg (seit 2011) und in der deutschen Nationalmannschaft (seit 2010), die 2014 zur Europas Fußballerin sowie Weltfußballerin des Jahres gewählt wurde, allerdings nach der 9. Knie-OP mit fraglicher sportlicher Zukunft,
Sami Khedira – 38, deutscher Fußballspieler u. a. beim VfB Stuttgart (2006–2010) und Real Madrid (seit 2010) sowie in der Deutschen Nationalmannschaft (seit 2009),
Heath Ledger – 46 (??*2 , australischer Schauspieler (u. a. „Brokeback Mountain“ 2005, „The Dark Knight“ 200  und Oscar-Preisträger,
Bastian Pastewka – 53, deutscher Komiker und Schauspieler (u. a. „Die Wochenshow“ 1996–2002, „Der WiXXer“ 2004, TV-Serie „Pastewka“ seit 2005) sowie Synchronsprecher (u. a. „Madagascar“ 2005),
Robert Downey Jr. – 60, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Chaplin“ 1992, „Natural Born Killers“ 1994, „Kiss Kiss, Bang Bang“ 2005, „Tropic Thunder“ 2008, „Sherlock Holmes“ 2009),
Hugo Weaving – 65, britisch-australischer Schauspieler, der als „Agent Smith“ in der „Matrix“-Triologie (1999–2003) international bekannt wurde und u. a. den Halbelben „Elrond“ in der „Herr der Ringe“- (2001–2003) und „Der Hobbit“-Triologie (ab 2012) spielte,
Armin Rohde – 70, deutscher Schauspieler (u. a. „Kleine Haie“ 1992, „Der bewegte Mann“ 1994),
Helme Heine – 84, deutscher Schriftsteller, Kinderbuchautor (u. a. „Freunde“, „Mullewapp“, „Prinz Bär“), Illustrator (u. a. „Tabaluga“) und Designer,
außerdem Aki Kaurismäki - 68,finnischer Kult-Regisseur
und Daniel Cohn-Bendit - 80, deutscher Publizist und Politiker von Bündnis 90/Die Grünen und Europe Écologie-Les Verts. Im Mai 1968 wurde er prominenter Sprecher der Studenten in Paris. Nach seiner Ausweisung aus Frankreich war er im Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) und der APO aktiv. In den 1970er Jahren gehört er zur Sponti-Szene in Frankfurt am Main und gab das Stadtmagazin Pflasterstrand heraus
Warner Brothers Pictures - 102, 1923 gründeten die vier Brüder Albert, Jack, Harry und Sam Warner in Burbank, Kalifornien ihre Filmschmiede, die noch heute zu den größten Playern der Branche zählt - und Milliarden an Umsatz generiert.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
06.04.25, 17:14
|
#5
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.931
Bedankt: 5.561
|
Tagesinfos für Sonntag, den 6. April
Sonntag, 6. April
Hallo zusammen 
wieder mal ist mir ein Tag durch die Lappen gegangen. Sorry, aber bei dem herrli8chen Wetter gibt's so viele andere tolle Aktivitäten, die reizvoller sind, als das tippen an der PC-Tastatur. Aber jetzt wieder ....
Hier das Neueste:
=> Große Proteste gegen Trump: In vielen Städten in den USA haben Menschen gegen die Politik von Präsident Trump protestiert. Die Veranstalter sprechen von Millionen Teilnehmern. Offizielle Zahlen oder Schätzungen gibt es bislang nicht. In der US-Hauptstadt Washington zogen am Samstag Tausende Demonstranten unter dem Motto "Hands off!" ("Finger weg!") zur nahe des Weißen Hauses gelegenen Parkanlage National Mall, um ihren Unmut über den Präsidenten und dessen Berater Elon Musk kundzutun. Es waren die größten Anti-Trump-Demonstrationen seit dessen Rückkehr ins Weiße Haus. Proteste gab es auch in weiteren US-Metropolen, darunter New York, Denver und Los Angeles.
Die Demonstranten kritisieren unter anderem Trumps Vorgehen gegen Migranten ohne Aufenthaltsgenehmigung, den mit Elon Musk vorangetriebenen Kahlschlag bei Bundesbehörden und Regierungsprogrammen sowie die aggressive Zollpolitik des Präsidenten. Sie werfen Trump auch vor, die Demokratie und den Rechtsstaat auszuhöhlen.
=> Gedenken an Befreiung KZ Buchenwald: Mit einer zentralen Gedenkfeier in Weimar wird heute der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald am 11. April 1945 gedacht. Erwartet werden knapp ein Dutzend Überlebende aus Israel, der Schweiz, Polen, Belarus, Frankreich, Rumänien und Deutschland sowie viele Angehörige von Überlebenden der zweiten, dritten und vierten Generation. Streit gab es im Vorfeld, weil der deutsch-israelische Philosoph Omri Boehm auf Druck der israelischen Regierung ausgeladen wurde. Boehm gilt als Kritiker der israelischen Regierung.
=> Demonstrationen gegen Le Pen-Urteil: Heute will der rechtsnationale Rassemblement National, die Partei von Marine Le Pen, Anhänger und Unterstützer aus dem ganzen Land in Paris versammeln - als Protest gegen das Urteil und zur “Rettung der Demokratie”, wie es heißt. In Frankreich sorgt die Entscheidung der Richter für kontroverse Debatten - und nicht alle politischen Kräfte sehen in Le Pens Wahlausschluss mit sofortiger Wirkung eine kluge Entscheidung.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute stehen die Gedenktage zunächst alle im Zeichen des Sports:
Da ist erst mal der Welt-Olympiatag
Dabei handelt es sich um einen internationalen Gedenktag, welcher an die Wiederkehr des ersten Tages der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit 1896 in Athen erinnert. Vor 60.000 Zuschauern wurden am 6. April 1896 in Athen die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit eröffnet, an denen 295 männliche Sportler (ausschließlich Amateure) aus 13 Nationen teilnahmen. Seit 1896 finden alle vier Jahre Sommerspiele und seit 1924 Winterspiele statt.
Die Olympischen Spiele sind in ihrem Umfang stetig gewachsen, so dass mittlerweile fast jedes Land der Welt mit Sportlern vertreten ist. Dieses Wachstum führte auch zu zahlreichen Problemen, darunter Boykotte, Doping, Bestechung und Terrorismus.
1896 hatten noch rund 250 Athleten aus 14 Ländern teilgenommen. Diese Zahl erhöhte sich mit der Zeit ständig, so nahmen beispielsweise bei den Sommerspielen 2012 in London über 10.000 Athleten aus 204 Ländern an 302 Wettbewerben teil. Die Anzahl der Teilnehmer bei Winterspielen ist im Vergleich dazu bedeutend geringer, bei den Winterspielen 2014 in Sotschi waren etwas mehr als 2.800 Athleten aus 88 Ländern gemeldet, die in 98 Wettbewerben und 7 Sportarten an den Start gingen.
Im letzten Jahr waren in Paris 48 Disziplinen in 32 Sportarten im Angebot, 11.119 Athleten aus 206 Ländern gingen an den Start. Wer Paris nochmal ein bisschen aufleben lassen will, ist [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] gut aufgehoben,
Damit im Zusammenhang steht auch der heutige Welt-Tischtennis-Tag
Die International Table Tennis Federation (ITTF) hat 2015 beschlossen, ihrem Sport einen eigenen, internationalen Aktionstag zu widmen, mit dem Tischtennis gefeiert und als Teil eines aktiven Lebensgefühls promotet werden soll. Immerhin ist diese Sportart für so ziemlich jeden geeignet. Die Wahl des Tages fiel auf den 6. April, weil er für das Eröffnungsdatum der ersten Olympischen Spiele der Moderne im Jahre 1896 steht.
Dann ist heute noch Internationaler Tag des Sports für Entwicklung und Frieden
Der Gedenktag wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 23. August 2013 einstimmig beschlossen. Der Tag wurde gewählt, weil am 6. April 1896 die ersten Olympischen Sommerspiele der Neuzeit in Athen eröffnet worden waren. Der Entwurf zu der Resolution war von Monaco in die Generalversammlung mit der Begründung eingebracht worden, die Rolle des Sports für die Entwicklung und den Frieden befinde sich bereits seit 1993 auf der Agenda der Generalversammlung. In der darauffolgenden Aussprache warnte der weißrussische Delegierte davor, den Sport für politische Zwecke zu missbrauchen. Die Spiele dürften nicht politisiert werden. Bei der Beschlussfassung waren der im darauffolgenden Monat aus dem Amt scheidende Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, Jacques Rogge, und der Tennisspieler Novak Ðokovic anwesend, der zu diesem Zeitpunkt Weltranglistenerster war. In einer Rede vor der Vollversammlung sagte Ðokovic, er hoffe, der neue Welttag werde die inneren Werte des Sports, wie Fairness, Zusammenarbeit und Respekt für den Gegner, fördern.
Ein weiteres sportliches Event sorgt für den nächsten Gedenktag: Internationaler Tag der Kissenschlacht
Der International Pillow Fight Day ist als öffentliche Flash Mob-Aktion angelegt, bei der es nicht viele, aber immerhin einige Regeln zu beachten gilt. Die beiden Amerikaner Kevin Bracken und Lori Kufner von Newmindspace haben dazu den Guide How to Organize a Massive Pillow Fight als Ratgeber verfasst. Alle Teilnehmer treffen sich zu einer bestimmten Uhrzeit an einem öffentlichen Platz und lassen auf ein bestimmtes Signal hin die Kissen fliegen.
Dabei wird zwischen zwei zeitlichen Varianten differenziert: Die Kissenschlacht in der Nacht von Samstag auf Sonntag und der Kissenschlacht im Verlauf des Sonntags. Da die zweite Variante eine größere Öffentlichkeit garantiert und es mehr Menschen ermöglicht, an der Aktion teilzunehmen, findet der International Pillow Fight Day in den meisten Städten auch tagsüber statt.
Oberstes Gebot dabei ist, dass wer kein Kissen in der Hand hält, auch nicht attackiert werden darf. Dies gilt ebenso für Leute mit Kameras und Fotoapparaten. Die Veranstalter empfehlen weiterhin allen Brillenträgern, diese vorsichtshalber abzunehmen und sicher zu verstauen. Zwar hat es in den letzten Jahren durchaus Kissenschlachten gegeben, die über mehrere Stunden gingen, durchschnittlich dauert die Aktion aber nicht länger als ca. 20 Minuten.
Nach Beendigung der Aktion wird das kollektive Aufräumen quasi als Selbstverständlichkeit erwartet. Aus diesem Grund empfehlen die Initiatoren auch, die Aktion nicht in Parks oder Grünanlagen durchzuführen. Ein Flashmob ist kein Vandalismus.
Außerdem ist heute Tartan Day
hat aber nix mit der gleichnamigen Bahn zu tun; am Tartan Day werden die heutigen und historischen Verbindungen zwischen Schottland und Schotten im Ausland gefeiert. In den Vereinigten Staaten von Amerika leben beispielsweise sehr viele Menschen schottischer Abstammung, die sehr stolz auf die transatlantische Verbindung sind. Seit dem 6. April 1998 wird der Tartan Day vom Senat der Vereinigten Staaten offiziell als Tag des Beitrages von Generationen von schottischen Amerikanern zur Gründung und Schaffung des Wohlstands des modernen Amerikas gefeiert.in Tartan ist ein Webmuster für Stoffe, das in der Neuzeit häufig repräsentativ für die Zugehörigkeit zu einem schottischen Clan genutzt wird.
Ansonsten am 6. April:
2022 - Der Bundestag gibt grünes Licht für die lange umstrittene Ausrüstung der Bundeswehr mit bewaffneten Drohnen. Geplant ist die Beschaffung von 140 Flugkörpern des in Israel gefertigten Typs Heron TP.
2021 - In Deutschland beginnt die zweite Stufe der Impfkampagne gegen das Coronavirus. In vielen Regionen starten auch die Hausärzte mit Impfungen in ihren Praxen.
2014 - Der ungarische Regierungschef Viktor Orban gewinnt die Parlamentswahl. Seine Partei (Fidesz) kommt auf 44,2 Prozent der Stimmen und erringt mit 133 von 199 Sitzen wieder eine Zwei-Drittel-Mehrheit.
2010 - Baubeginn der Erdgas-Pipeline Nord Stream (Ostseepipeline). Durch sie soll ab 2012 russisches Erdgas vom Erdgasfeld Juschno-Russkoje durch die Ostsee nach Deutschland transportiert werden.
2005 - In Monaco stirbt nach langer Krankheit Fürst Rainier III. (Louis Henri Maxence Bertrand Rainier Grimaldi, 1923-2005). Fürst Rainier regierte seit 1949 in Monaco und folgte so seinem Großvater Fürst Louis II. von Monaco. Seine Mutter hatte im Jahr 1944 das Recht der Thronfolge an ihn abgetreten und auf den Thron verzichtet. Seine Hochzeit mit der amerikanischen Filmschauspielerin Grace Kelly (Gracia Patricia, 1929-1982) macht Monaco zum Zentrum der internationalen High-Society. Während die Ehe harmonisch verläuft, sorgen die Töchter Caroline (*1957) und Stéphanie (*1965) umso mehr für Schlagzeilen. Gracia Patricia stirbt tragischerweise am 14. September 1982 bei einem Autounfall. Nachfolger von Fürst Rainier ist sein Sohn Albert (*195  .
1999 - Am Londoner Prince Edward Theatre wird das Jukebox-Musical Mamma Mia!, das sich aus bekannten Musikstücken der schwedischen Popgruppe ABBA zusammensetzt, offiziell uraufgeführt.
1994 - Beginn des Völkermordes an den Tutsi und an gemäßigten Hutu in Ruanda auf Grund des Konfliktes zwischen der damaligen ruandischen Regierung und der Rebellenbewegung »Ruandische Patriotische Front«.
Die ersten Einwohner des Landes waren die Twa. Hutu, aus dem Kongobecken stammend, hatten sich angesiedelt, als ihr Gebiet von aus dem Norden stammenden Tutsi erobert wurde. Die Tutsi bildete den herrschenden Adel, die Hutu wurden zu wirtschaftlich abhängigen Leibeigenen. Dieses Kastensystem wurde streng eingehalten. 1858 kommen die ersten Europäer ins Land, 1899 wird Ruanda deutsche Kolonie (Teil von Deutsch-Ostafrika), von 1914 wird es von Belgien besetzt (Mandat bis 1945), nach dem Zweiten Weltkrieg wird das Land Treuhandgebiet der UN (Vereinte Nationen). Die Hutu protestieren gegen ihre soziale Unterdrückung, 1959 kommt es zu ersten gewalttätigen Ausschreitungen zwischen Hutu und Tutsi, der Tutsi König flieht außer Landes, 200.000 Tutsi emigrieren. Die Republik wird 1961 ausgerufen und 1962 von Belgien akzeptiert. Mit dem Eindringen von Rebellen-Armeen der Tutsi 1963 beginnen Jahrzehnte der blutigen Unruhen, voller Gräueltaten gegen die Bevölkerung. Man schätzt, dass etwa 2 Millionen Menschen während des lange Zeit als Bürgerkrieg bezeichneten Völkermordes den Tod finden.
1984 - Wolfgang Petersens Film " Die unendliche Geschichte" nach dem Roman von Michael Ende kommt in die deutschen Kinos.
1980 - Die Sommerzeit wird in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR und Österreich eingeführt.
1974 - Die schwedische Popgruppe ABBA, bestehend aus Agnetha Fältskog, Anni-Frid Lyngstad, Björn Ulvaeus und Benny Andersson, gewinnt mit Waterloo den Grand Prix Eurovision de la Chanson in Brighton und legt damit den Grundstein für eine internationale Karriere.
1958 - Die Ehe zwischen dem iranischen Schah Mohammad Reza Pahlavi und Soraya Esfandiary Bakhtiari wird aus Staatsräson geschieden. Der zur Sicherung der Dynastie erhoffte Thronfolger hat sich nicht eingestellt.
1896 - Der griechische König Georg I. eröffnet die I. Olympischen Sommerspiele der Neuzeit in Athen, an denen bis zum 15. April 295 Männer aus 13 Nationen teilnehmen. Erster Sieger eines olympischen Ereignisses wird der US-Amerikaner Francis Lane in einem 100m-Vorlauf. Der erste Olympiasieger der Neuzeit ist am gleichen Tag sein Landsmann James Connolly im Dreisprung.
Geburtstage:
Nik P. – 63, österreichischer Schlagersänger und -komponist, der mit seiner Komposition „Ein Stern (der Deinen Namen trägt)“ (199  die Single schrieb, die sich mit 106 Wochen am längsten in den Top Ten der deutschen Charts halten konnte (in der Fassung mit DJ Ötzi 2007),
Der kleine Prinz (Antoine de Saint-Exupéry) - 82
Barry Levinson – 83, amerikanischer Filmregisseur, der für seinen Film „Rain Man“ (198  mit dem Oscar für die beste Regie ausgezeichnet wurde,
Hans W. Geißendörfer – 84, deutscher Regisseur, Autor, Produzent und Vater der ersten deutschen TV-„Seifenoper“, der „Lindenstraße“ (1985 - 2020).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
07.04.25, 07:29
|
#6
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.931
Bedankt: 5.561
|
Tagesinfos für Montag, den 7. April
Montag, 7. April
Guten Morgen zusammen 
Der Blick aus dem Fenster beschert ein trügerisches Bild: Klarer Himmel, Sonnenschein, man hat das Gefühl, man könnte sich hemdsärmelig in die neue Woche stürzen. - Weit gefehlt, die Temperaturen bewegen sich gerade mal um den Gefrierpunkt. Also Obacht - zieht euch warm an.
... und die Infos:
=> Blitzer-Woche startet - auch in NRW - Heute beginnt die sogenannte "Speedweek": In 13 Bundesländern werden wieder verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Auch die Polizei NRW ist auf Autobahnen, Bundes-, Landes- und Kreisstraßen unterwegs: Kontrolliert wird vor allem an besonders unfallgefährdeten Streckenabschnitten wie an Schulen, Kindergärten und Baustellen. So gibt es also keinen eintägigen Blitzermarathon wie in der Vergangenheit, sondern eher eine Blitzer-Woche. Welche Städte und Kommunen an der Aktion teilnehmen, wird vorab nicht bekannt gegeben.
=> Bedrohungslage in Duisburg - Mehrere Schulen bleiben heute geschlossen: An allen Sekundar- und Gesamtschulen und an einem Gymnasium in Duisburg gibt es heute keinen Präsenzunterricht. Betroffen sind offenbar 18 Schulen im gesamten Stadtgebiet. Nach Angaben der Polizei wurden mehrere rechtsradikale Drohmails verschickt, in denen Straftaten an den Schulen angekündigt wurden.
Auch wenn die Behörden von keiner akuten Bedrohung ausgehen, fällt der Präsenzunterricht an den Schulen aus. Stattdessen soll Online-Unterricht stattfinden. Alle anderen Schulen in Duisburg, beispielsweise die meisten Gymnasien, sollen geöffnet bleiben. Einige haben jedoch trotzdem Distanz-Unterricht angekündigt oder stellen es den Eltern frei, ihre Kinder zur Schule zu schicken.
Die Polizei will an den betroffenen Sekundar- und Gesamtschulen Präsenz zeigen, um "ein mögliches Restrisiko zu minimieren". Wer die Drohmails geschrieben hat und was dahinter steckt, ist unklar. Die Stadt bittet Eltern und Schüler, die Kommunikationskanäle ihrer Schulen regelmäßig zu prüfen.
=> Neue Ausstellung über Günter Netzer: Morgen wird im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund eine Sonderausstellung zu Günter Netzer eröffnet. Der mittlerweile 80-jährige ehemalige Profi führte die Borussia aus Mönchengladbach zu zwei deutschen Meisterschaften. Auch abseits des Platzes sorgte der zweifache Fußballer des Jahres für Aufsehen: Zoff mit Trainern, zahlreiche Titel, eine Selbsteinwechslung im Pokalfinale und der Transfer zu den "Königlichen" von Real Madrid 1973 als erster Deutscher brachten ihm Legendenstatus ein – bis heute.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist auch Weltgesundheitstag
Das Datum geht zurück auf die Gründung der WHO am 7. April 1948. Die Verfassung der WHO statuiert, dass ihr Zweck darin liegt, allen Völkern zur Erreichung des bestmöglichen Gesundheitszustandes zu verhelfen. Jedes Jahr soll am Aktionstag ein vorrangiges Gesundheitsproblem in das Bewusstsein der Weltöffentlichkeit gerückt werden. Dabei geht es zunehmend um Themen, die bei der Entwicklung von nationalen Gesundheitssystemen helfen sollen. In Deutschland wird der frühere Festtag immer mehr zu einer Informationsplattform für Gesundheitsberufe mit Fachtagungen und Kongressen.
Dann ist noch Keine-Hausarbeit-Tag
Am 07. April 2024 bleibt der Staubsauger in der Ecke, denn dann ist Keine-Hausarbeit-Tag! Wie jedes Jahr ist damit zu rechnen, dass dieser Aktionstag von sehr vielen Menschen unterstützt wird. Fällt in diesem Jahr besonders leicht, weil wir schließlich Sonntag haben.
Die Botschaft ist eindeutig: an diesem Tag wird kein Finger im Haushalt gerührt! Kein Putzen, kein Wäschewaschen, keine Reparaturen und eigentlich auch kein Kochen ...
In Deutschland ist die gesamte für die Hausarbeit aufgewendete Zeit trotz Automatisierung deutlich angestiegen. Männer haben ihren wöchentlichen Zeiteinsatz bei der Hausarbeit zwischen 1965 und 2000 von durchschnittlich drei auf 17 Stunden erhöht; dennoch ist auch der Zeitaufwand von Frauen für diese Tätigkeit in diesem Zeitraum von 31 auf 35 Stunden wöchentlich angestiegen.
Außerdem ist noch Karamell-Popcorn-Tag
Der Tag feiert die Kombination von Karamell und Popcorn. Diese Popcorn-Art ist vor allem im amerikanischen Raum sehr beliebt. Es handelt sich um Popcorn, das mit Karamell überzogen ist. Die Kombination von Karamell und Mais geht mindestens bis in die 1890er-Jahre zurück.
Schließlich ist in den USA noch New Beer's Eve
auch bekannt als Nationaler Biertag, ist ein inoffizieller Feiertag in den Vereinigten Staaten von Amerika, der das Ende der Prohibition in den USA feiert.
Die Prohibition war das landesweite Verbot des Verkaufs, der Herstellung und des Transports von Alkohol durch den 18. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten von 1919 bis 1933. Diese Prohibition wurde auch als "The Noble Experiment" bezeichnet. Unter dem erheblichen Druck der Enthaltungsbewegung schlug der Senat der USA den Zusatzartikel am 18. Dezember 1917 vor. Nachdem er von 36 Staaten bestätigt wurde, wurde er am 16. Januar 1919 ratifiziert und trat ein Jahr später in Kraft.
Zu guter letzt ist in Ruanda noch Tag des Genozids zum Gedenken an den Völkermord in Ruanda im Jahr 1994.
Ansonsten am 7. April:
2022 - Erstmals wird eine schwarze Frau Richterin am Obersten Gericht der USA. Der Senat bestätigt Ketanji Brown Jackson für das Amt im Supreme Court. US-Präsident Joe Biden hatte die liberale Juristin Ende Februar nominiert.
2020 - In Deutschland sind mehr als 100.000 Infektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Damit ist die Zahl erstmals sechsstellig.
2019 - US-Heimatschutzministerin Kirstjen Nielsen tritt auf Druck von Präsident Donald Trump zurück. Trump soll unzufrieden mit ihrer Arbeit bei der Grenzsicherung gewesen sein. Im April wechselt der Präsident auch seinen Innenminister und den Chef des Secret Service aus.
2005 - Am Strand von Sheerness im Südosten Englands wird ein offenbar verwirrter Mann in einem tropfnassen schwarzen Anzug aufgefunden, der nicht spricht und später als Piano Man bekannt wird.
2004 - Im Mittelmeer bei Marseille entdecken französische Forscher Wrackteile des Flugzeugs von Antoine de Saint-Exupéry. Der Autor des "Kleinen Prinzen" wird seit dem Start zu einem militärischen Aufklärungsflug am 31. Juli 1944 vermisst.
2003 - Knapp 200 Jahre nach der Unabhängigkeit Haitis wird Voodoo als Religion offiziell anerkannt.
1977 - Der deutsche Generalbundesanwalt Siegfried Buback wird in Karlsruhe von RAF-Terroristen erschossen. Mit ihm stirbt beim Attentat sein Fahrer Wolfgang Göbel. Der Fahrbereitschaftsleiter Georg Wurster erliegt einige Tage später seinen Verletzungen.
1964 - IBM stellt den Großrechner System/360 vor. Mit diesem Rechner-System steht erstmals eine Plattform zur Verfügung, die eine Skalierung der Rechnerleistung bei Kompatibilität der Anwendungen ermöglicht. Viele Konzepte des System/360 sind bis heute die Basis der IBM-Großrechnerfamilien.
1954 - Der Bundestag formuliert den Alleinvertretungsanspruch. Demzufolge hat nur die Bundesrepublik einen demokratisch legitimierten Anspruch, das deutsche Volk zu vertreten, und nicht die DDR.
1948 - In Genf wird die Weltgesundheitsorganisation »WHO« (»World Health Organisation«) der Vereinten Nationen gegründet. Vorläufer sind das 1907 in Paris gegründete Gesundheitsamt und die Gesundheits-Organisation des Völkerbundes, die 1923 eingerichtet wurde. Zu den Aufgaben der »WHO« gehören die Seuchenbekämpfung, Quarantänemaßnahmen sowie die Standardisierung von Arzneimitteln. Die »WHO« ist heute die wichtigste Hilfsorganisation in den so genannten »Entwicklungsländern«.
1939 - Italienische Truppen unter Benito Mussolini besetzen Albanien.
1933 - Das unter der Federführung von Reichsinnenminister Wilhelm Frick entstandene Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums führt in Deutschland zur Entlassung politisch missliebiger und aller „nicht-arischen“ Beamten. Der „ Arierparagraph“ wird auch auf Rechtsanwälte angewandt.
1919 - In München rufen der Zentralrat der bayerischen Republik und der revolutionäre Arbeiterrat München die Räterepublik aus.
Geburtstage:
Franck Ribéry – 42, französischer Fußballspieler u. a. beim FC Bayern München (seit 2007) und in der französischen Nationalmannschaft (seit 2006), der zu Frankreichs (2007, 2008, 2013), Deutschlands (200  und Europas (2013) Fußballer des Jahres gewählt wurde,
Russell Crowe – 61, australisch-neuseeländischer Filmschauspieler (u. a. „Gladiator“ 2000, „A Beautiful Mind“ 2001) und Oscar-Preisträger,
Jackie Chan – 71, Schauspieler in über 100 Filmen (u. a. „Police Story“ 1985, „Rush Hour“ 199  , Filmemacher, Sänger und Stuntman, der für seinen akrobatischen Kampfstil bekannt ist,
Gerhard Schröder – 81, deutscher SPD-Politiker und ehemaliger siebter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1998–2005), der mit der „Agenda 2010“ zahlreiche Sozialreformen durchsetzte,
Francis Ford Coppola – 86, einer der bedeutendsten US-amerikanischen Filmschaffenden, Regisseur (u. a. „Der Pate“ 1972, „Apocalypse Now“ 1979) und Produzent,
James Garner – 97 (??*86), amerikanischer Schauspieler (u. a. „Gesprengte Ketten“ 1963, „Space Cowboys“ 2000, „Wie ein einziger Tag“ 2004), der als Westernheld der 1960er-Jahre und durch die beiden TV-Serien „Maverick“ (1957–1960) und „Detektiv Rockford – Anruf genügt“ (1974–1980) bekannt wurde.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
08.04.25, 21:36
|
#7
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.931
Bedankt: 5.561
|
Tagesinfos für Dienstag, den 8. April
Dienstag, 8. April
Guten Abend allerseits 
Ohne euch jetzt mit irgendwelchen halbseidenen oder gar unzüchtigen Vorschlägen und Ideen zu konfrontieren. möchte ich jedoch keineswegs vergessen, euch auf die besondere Bedeutung des heutigen Tages für die Familienplanung aufmerksam zu machen:
Heute gilt es! Wer gerne mal ein Neujahrs-Baby hätte, der sollte heute zugreifen (oder wie auch immer der angemessene Ausdruck hier lauten würde ...) Heute ein goldener Schuss, und die Wahrscheinlichkeit ist ziemlich groß. In Zeiten großer weltpolitischer Verwerfungen rückt man familiär näher zusammen - ideale Voraussetzungen für den Nestausbau! Denkt darüber nach
... und jetzt wieder einige weitere Erkenntnisse:
=> Trump lehnt EU-Vorschlag zu Zöllen ab: Im Zollkonflikt mit der Europäischen Union hat US-Präsident Donald Trump den Vorstoß der EU zu einer Aufhebung aller gegenseitigen Zölle auf Industriegüter abgelehnt. Auf die Frage, ob ein entsprechender Vorschlag von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für ihn ausreichend sei, sagte Trump vor Journalisten: "Nein, ist er nicht." Trump forderte stattdessen, die EU-Staaten sollten deutlich mehr Energie aus den USA importieren.
Nun bereitet die EU-Kommission offenbar Gegenzölle von 25 Prozent auf zahlreiche US-Produkte vor. Das geht aus einem Papier hervor, das die Nachrichtenagentur Reuters einsehen konnte. Betroffen sind demnach unter anderem Diamanten, Eier, Würstchen, Mandeln und Sojabohnen.
Zugleich hat Trump mit seinen Zolldrohungen gegen China noch mal ausgeholt. Er will auf Waren von dort noch einmal 50 Prozent aufschlagen. Viele Aktienkurse sind weiter gefallen. Allerdings erholte sich in der Nacht der Nikkei-Index in Tokio um mehr als sechs Prozent. Auch für den DAX zeichnete sich in der Nacht vor Börsenstart eine Erholung von den Verlusten am Montag ab.
=> Zahl der Hinrichtungen weltweit gestiegen: Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat im vergangenen Jahr einen starken Anstieg von Hinrichtungen dokumentiert. Vor allem im Irak und in Saudi-Arabien wurden deutlich mehr Menschen zum Tode verurteilt. Allein in Saudi-Arabien hat sich die Zahl der Hinrichtungen verdoppelt. Auf einen fairen Prozess können Angeklagte in den meisten Fällen nicht hoffen. Schätzungen zufolge werden in China die meisten Menschen hingerichtet - das Land gibt allerdings keine Zahlen dazu preis.
=> Fackel für "Mini-Olympia" in NRW angekommen: Beachvolleyball im Sportpark Duisburg, Judo in der Messe Essen, Leichtathletik in Wattenscheid: Im Sommer wird viel los sein an Rhein und Ruhr. Denn heute in 99 Tagen beginnen die Weltstudentenspiele "World University Games". Nach Olympia und den Paralympics sind sie das drittgrößte Multisportevent der Welt. Am Abend ist das Feuer in NRW angekommen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist auch Internationaler Roma-Tag
welcher an den ersten Internationalen Roma-Kongress erinnert, der 1971 in London stattgefunden hat. Roma ist der Oberbegriff für eine Reihe ethnisch miteinander verwandter, ursprünglich aus dem indischen Subkontinent stammender Bevölkerungsgruppen. Roma leben als ethnisch-kulturelle Minderheit auf allen Kontinenten, in ihrer großen Mehrheit jedoch in Europa und dort vor allem in Südosteuropa und einigen mitteleuropäischen Staaten, sowie in Spanien und Frankreich.
Sehr viele Roma-Angehörige werden sowohl aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit als auch aufgrund ihrer sozialen Situation marginalisiert und stehen so im Schnittpunkt zweier Formen gesellschaftlicher Ausgrenzung. In manchen europäischen Staaten sind sie über eine gesellschaftliche Randstellung hinaus noch in jüngster Zeit offener Verfolgung ausgesetzt gewesen oder noch ausgesetzt.
Der Welttag der Roma soll auf Diskriminierung und Antiziganismus aufmerksam machen und für die Roma ein Tag des Feierns, des Kampfes für Bürgerrechte und der Emanzipation sein. Anlässlich des Roma-Tages wird heute zum ersten Mal die Roma-Flagge vor dem Historischen Rathaus von Köln gehisst. In Düsseldorf findet am Nachmittag im Stadtmuseum eine Feier der Bürgerrechtsbewegung der Roma statt.
Außerdem ist Zeichne-einen-Vogel-Tag
Dieser Tag ist eine Bewegung, die in Großbritannien zwischen Mitte und Ende der 1940er-Jahre entstanden ist. Er findet jedes Jahr statt und wird, vom Englischen Titel abgleitet, auch DABDay genannt. Der Tag soll gefeiert werden, indem Menschen in aller Welt Vögel zeichnen oder malen.
In Japan ist Kambutsue,
ein buddhistisches Fest, das am 8. April in Japan abgehalten wird. Anlass des Fests ist Buddhas Geburtstag. Das anlässlich dieser Feier abgehaltene Fest wird auch als Hana-Matsuri ("Blumenfest") bezeichnet. Der 8. April ist auch in etwa der Zeitpunkt, an dem die Kirschblütenfront Tokio erreicht.
In den Tempeln wird eine Hanamido ("Blumenhalle") eingerichtet, in der eine blumengeschmückte Statue des neugeborenen Buddha aufgestellt wird. Die Tempelbesucher bringen Blumenblüten als Opfer dar und beträufeln den Kopf der Statue mit Amacha, einem Tee aus Hortensienblüten. Der Legende nach regnete es Amacha, als Buddha geboren wurde. Dem Tee werden magische Kräfte nachgesagt. Er soll vor bösen Geistern (Oni), Schlangen und Insekten schützen.
Schließlich ist heute noch Tag der Zoo-Liebhaber
Ein echter Liebhaber macht nicht nur ab und zu einen Besuch im Zoo, er kauft eine Aktie und unterstütz damit das Objekt seiner Zuneigung. Im ältesten Zoo Deutschlands im Herzen Berlins können 4000 Besucher kostenlos flanieren und Tiere gucken. Obwohl sie keinen Eintritt zahlen, sind sie gern gesehen: Es sind die Aktionäre des hauptstädtischen Zoos. Ihre Dividende ist freier Eintritt, Gewinne werden nicht ausgeschüttet. Die Aktie ist ein echtes Liebhaberstück, die vererbt und nur ganz selten verkauft wird. Visuell geben diese Aktien auch wirklich was her, wie das Kölner Beispiel zeigt:

Während der Wert des Berliner papiers im Oktober '19 noch bei über 10 000 Euro lag steht er aktuell nur noch bei 8.150,00 €. Das Grundkapital beträgt 3,3 Millionen Mark. Warum kein neues Geld per Aktie hereingeholt wird? "Heutige Aktionäre wollen Gewinne sehen. Der Zoo ist aber kein Wirtschaftsunternehmen, wir haben nicht mal Kosten deckende Eintrittspreise", sagt Czupalla, langjähriger Verwaltungschef in einem der artenreichsten Tiergärten der Welt. Auch in München und Köln sind die Zoos Aktiengesellschaften, in Köln kann die AG sogar schon auf eine 160-jährige Geschichte zurückblicken: Durch die Initiative des Caspar Garthe wurde 1858 die "Actiengesellschaft Zoologischer Garten zu Cöln" mit einem Stammkapital von 100.000 Talern gegründet. Der Zoo eröffnete dann im Juli des Jahres 1860. Nach Berlin und Frankfurt war es der dritte Zoologische Garten in Deutschland.
Ansonsten am 8. April:
2021 - Ägypten gibt die Entdeckung der mehr als 3000 Jahre alten „Goldenen Stadt“ bei Luxor bekannt. Sie ist die größte je entdeckte Stadt des alten Ägypten und gilt als der wichtigste archäologische Fund seit der Entdeckung des Grabes von Pharao Tutanchamun im Jahr 1922.
2020 - US-Senator Bernie Sanders (7 zieht seine Kandidatur für das Amt des Präsidenten zurück. Bei den Vorwahlen der demokratischen Partei liegt der linke Politiker aussichtslos hinter seinem Mitbewerber Joe Biden.
2019 - Die USA stufen die iranischen Revolutionsgarden als Terrororganisation ein. Großbritannien folgt dem Beispiel. Die paramilitärische Organisation untersteht dem obersten Führer des Iran, Ajatollah Ali Chamenei.
2018 - Die baskische Separatistenbewegung ETA bittet die Opfer ihres langen blutigen Kampfes schriftlich um Vergebung. Am 2. Mai gibt sie ihre Auflösung bekannt.
2016 - Der Vatikan veröffentlicht das päpstliche Schreiben "Amoris Laetitia - über die Liebe in der Familie". Darin deutet Franziskus mehr Barmherzigkeit in der strengen katholischen Sexualmoral an. Er wirbt für einen neuen Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen.
2012 - Der israelische Innenminister Eli Jischai erklärt den Schriftsteller Günter Grass wegen seines umstrittenen Gedichtes Was gesagt werden muss zur „persona non grata“.
2009 - Das Bundeskabinett beschließt, das Budget für die Abwrackprämie von 1,5 auf fünf Milliarden Euro aufzustocken. Am 2. September ist der Fördertopf leer.
2005 - Um an der Totenmesse des 2. April 2005 verstorbenen Papstes Johannes Paul II. (Karol Wojtyla, 1920-2005) teilzunehmen, reisen etwa 3,5 Millionen Menschen nach Rom, darunter auch 200 Staats- und Regierungschefs aus der ganzen Welt. Geleitet wird die Zeremonie, das größte Medienereignis des Jahres 2005, von dem deutschen Kardinal Joseph Ratzinger (*16. April 1927), der am 19. April zum neuen Papst gewählt wird.
2002 - Der Medienkonzern Kirch-Gruppe des Unternehmers Leo Kirch muss wegen Verbindlichkeiten in Höhe von über 7 Milliarden Euro den Insolvenzantrag stellen.
2000 - In Hamburg-Altona wird die erste moderne Babyklappe eingeweiht, bei der neugeborene Kinder anonym abgegeben werden können.
1997 - Der deutsche Bastei-Verlag stellt vierzig Jahre nach ihrem ersten Erscheinen die Groschenheftserie Wildwest-Roman mit Band 1859 ein.
1994 - Der amerikanische Rocksänger Kurt Cobain («Nirvana») wird tot in seinem Haus in Seattle aufgefunden. Er hatte sich drei Tage zuvor erschossen.
1989 - Bei der Tischtennis-WM in Dortmund siegen Steffen Fetzner und Jörg Roßkopf im Herren-Doppel. Es ist der erste WM-Titel für den Deutschen Tischtennis-Bund (DTTB) seit 1945.
1986 - Der Schauspieler Clint Eastwood wird mit großer Mehrheit der Abstimmenden als Kandidat der Republikanischen Partei zum Bürgermeister des kalifornischen Ortes Carmel-by-the-Sea gewählt.
1973 - In Mougins (Südfrankreich) stirbt der spanische Maler, Grafiker und Bildhauer Pablo Picasso (Pablo Ruiz Picasso, 1881-1973), einer der bedeutendsten, kreativsten und einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Der Begründer des Kubismus und Pionier der modernen Malerei schuf zahlreiche Meisterwerke. Sein Gemälde »Junge mit Pfeife« (1905) wird am 5. Mai 2004 für 104,2 Millionen US-Dollar (85,7 Millionen Euro) bei dem Auktionshaus Sotheby's in New York versteigert. Bis zum 19. Juni 2006 ist es das teuerste Gemälde der Welt.
1967 - In Wien gewinnt die britische Popsängerin Sandie Shaw mit Puppet on a String den zwölften Grand Prix Eurovision de la Chanson.
1949 - Die Außenminister der Westalliierten unterzeichnen in Washington das Besatzungsstatut für Westdeutschland sowie ein Abkommen über die Vereinigung der drei Westzonen.
1945 - Die Operation Radetzky zur kampflosen Übergabe der Stadt Wien an die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg wird aufgedeckt. Die Widerstandskämpfer Alfred Huth, Rudolf Raschke und Karl Biedermann werden verhaftet und noch am gleichen Tag öffentlich gehängt. Die mitbeteiligten Ferdinand Käs und Carl Szokoll werden gewarnt und können fliehen.
1904 - Frankreich und Großbritannien unterzeichnen die « Entente Cordiale». In dem Abkommen werden auch militärische Absprachen für den Fall eines Krieges gegen das Deutsche Reich festgelegt.
1886 - Auf die von ihm entwickelte Trockenbatterie erhält Carl Gassner ein deutsches Patent.
Geburtstage:
Arabella Kiesbauer (56)
Patricia Arquette (57)
Julian Lennon (62)
Roger Chapman (83)
Kofi Annan – 87 (??*80), ghanaischer Diplomat, ehemaliger siebter Generalsekretär der Vereinten Nationen (1997–2006) und zusammen mit diesen Träger des Friedensnobelpreis 2001 „für ihren Einsatz für eine besser organisierte und friedlichere Welt“.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
09.04.25, 08:26
|
#8
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.931
Bedankt: 5.561
|
Tagesinfos für Mittwoch, den 9. April
Mittwoch, 9. April
Hallo allerseits 
ich hoffe, ihr habt die feierliche Teilung der Woche in angemessener Weise ins Auge gefasst und bereitet euch schon so langsam auf das kommende Sommer-Sonnen-Wochenende vor, denn danach an geht's bergab!
Das liegt an:
=> Koalitionsverhandlungen wohl vor dem Abschluss: CDU, CSU und SPD stehen offenbar kurz vor der Einigung auf einen Koalitionsvertrag. Es werde mit einem Abschluss an diesem Mittwoch gerechnet, erfuhr der WDR gestern aus Verhandlungskreisen. Kurz vor Mitternacht hatten die Verhandler die Gespräche unterbrochen, am Vormittag soll es weitergehen. Bis zum Mittag könnte der Vertrag stehen, hieß es aus dem Konrad-Adenauer-Haus in Berlin, der CDU-Parteizentrale, in der die Verhandlungen stattfinden.
Vor allem der von den USA ausgelöste Zollstreit und die heftigen Kursverluste an den Börsen hätten den Druck auf die Verhandler erhöht. Offen ist noch, ob sich die Parteien in dieser Woche nur auf einen Koalitionsvertrag einigen oder ob bereits die Ressortverteilung und das Personal feststehen werden.
Sollte es nicht noch zu Verzögerungen kommen, hätten Union und SPD die schnellsten Koalitionsverhandlungen seit 2009 geführt. Nach der Wahl im Jahr 2017 beispielsweise hatte es fast sechs Monate gedauert, bis die neue Regierung vereidigt wurde.
=> Hohe US-Zölle auf EU-Waren in Kraft: Die von US-Präsident Donald Trump verhängten zusätzlichen Zölle sind seit heute Realität. Auf alle Importe aus der EU werden in den USA pauschal Zölle in Höhe von 20 Prozent fällig. Für Stahl- und Aluminiumprodukte sowie Autos sind die Aufschläge mit 25 Prozent noch höher - und diese waren auch schon früher in Kraft getreten. Wie genau die EU reagieren will, ist noch nicht bekannt. Es wird erwartet, dass die EU ebenfalls Gegenzölle in Höhe von 20 bis 25 Prozent auf verschiedene Waren erhebt. Auch eine Steuer auf digitale Dienstleistungen von Firmen wie Microsoft oder Meta ist im Gespräch - allerdings sind sich die EU-Staaten darüber noch nicht einig.
=> Forscher wollen Schattenwölfe gezüchtet haben: Manche kennen ihn vermutlich aus der Serie "Game of Thrones": den Schattenwolf, ein Raubtier aus der Eiszeit, das vor etwa 12.000 Jahren ausstarb. Das US-Biotechnologieunternehmen Colossal Biosciences will Schattenwölfe nun mit moderner Gentechnik wieder zum Leben erweckt haben. Man habe drei Welpen gezüchtet, teilte der Konzern mit - zwei Männchen ("Romulus" und "Remus") und ein Weibchen ("Khaleesi"). Dafür sei das Erbgut von Grauwölfen an 20 Stellen in 14 Genen verändert worden.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist auch Winston-Churchill-Tag
Am 9. April 1963 wurde Winston Churchill zum ersten Ehrenbürger der Vereinigten Staaten von Amerika ernannt. Präsident John F. Kennedy verkündete diese Ernennung und der Winston-Churchill-Tag soll an dieses Ereignis erinnern. Churchill war körperlich nicht in der Lage, an der Zeremonie im Weißen Haus teilzunehmen, weshalb sein Sohn und Enkel diese Auszeichnung für ihn akzeptierten.
Sir Winston Leonard Spencer-Churchill gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20. Jahrhunderts. Er war von 1940 bis 1945 und von 1951 bis 1955 Premierminister und führte Großbritannien durch den Zweiten Weltkrieg.
In Finnland ist heute Tag der finnischen Sprache
auch als Mikael-Agricola-Tag bekannt, wird am Todestag des Reformators Mikael Agricola zu dessen Ehren gefeiert. Mikael Agricola war ein finnischer Theologe und Reformator und gilt als Vater der finnischen Literatursprache. Als solche bezeichnet man eine Sprachform innerhalb einer Sprache, die sich durch eine Reihe von Merkmalen von der sonstigen geschriebenen Sprache anderer Textgattungen, z. B. der Alltagsliteratur, d. h. Zeitungstexte, Gebrauchsanweisungen, Kochrezepte usw., unterscheidet.
Zur Feier des Tages zwei interessante Wörter aus der finnischen Sprache:
1. „Lentokonesuihkuturbiinimoottoriapumekaanikkoali upseerioppilas“
Dieses Wort ist ein Beispiel für die berühmte Länge der finnischen Wörter. Es bedeutet „Flugzeugstrahlturbinentriebwerksmechanikerunter offizierschüler“ und ist eines der längsten Wörter in der finnischen Sprache. Es zeigt, wie komplex und detailliert die finnische Sprache sein kann, und ist ein wunderbares Beispiel für die sprachliche Kreativität und Präzision.
2. „Poronkusema“
Ein Wort, das sich tief in der finnischen Kultur verwurzelt hat. Wörtlich übersetzt bedeutet es „Rentierurin“. Doch keine Sorge, dieses Wort hat eine sehr praktische Bedeutung. In der alten Zeit maßen die Finnen Entfernungen in „Poronkusema“, was so viel wie die Distanz ist, die ein Rentier laufen kann, bevor es eine Pause machen muss, um zu urinieren. Diese Distanz beträgt ungefähr 7,5 Kilometer. Es ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie eng die finnische Sprache mit der Natur und dem Alltag verbunden ist.
In UK ist heute National Unicorn Day - der nationale Einhorn-Tag,
und damit einer von vielen auf das Jahr verteilten Gedenktage für diese fantastischen Fabelwesen, die vor allem kleine Mädchen verzaubern. Insgesamt gibt es im Jahr 11 solcher Feiertage und [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] findet ihr einen guten und recht informativen Überblick dazu.
... und damit hat sich's für heute mit Feiern und Gedenken - reicht ja auch.
Ansonsten am 9. April:
2022 - Pakistans Parlament entzieht Premierminister Imran Khan das Vertrauen. Der frühere Kricketstar ist der erste Premier des Landes, der per Misstrauensvotum abgesetzt wird. Hintergrund ist die schwere Wirtschaftskrise.
2019 - Das Likud-Lager um den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und das Bündnis Blau-Weiß des früheren Armeechefs Benny Gantz liegen bei der Parlamentswahl gleichauf. Beide haben je 35 Sitze in der 120-köpfigen Knesset. Es gelingt nicht, eine neue Regierung zu bilden.
2011 - Der Fußball-Bundesligist FC Bayern München trennt sich mit sofortiger Wirkung von seinem Trainer Louis van Gaal.
2009 - Der Iran hat nach den Worten seines Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad eine betriebsbereite Uranfabrik. In Isfahan eröffnet er das Brennstoff-Werk.
2005 - Der britische Thronfolger Charles Mountbatten-Windsor, Prince of Wales, heiratet im Rathaus von Windsor seine langjährige Geliebte Camilla Parker Bowles. Die Hochzeit kann nur standesamtlich stattfinden, weil die Braut nach dem Recht der anglikanischen Church of England immer noch verheiratet ist.
2003 - Amerikanische Truppen bringen die Saddam-Statue am Firdosplatz in Bagdad zum Einsturz. Damit gilt der Irakkrieg symbolisch als beendet.
1991 - Die Sowjetrepublik Georgien erklärt ihre Unabhängigkeit.
1989 - In der georgischen Hauptstadt Tiflis versammeln sich Demonstranten vor dem Parlamentsgebäude und fordern den Austritt Georgiens aus der UdSSR. Die sowjetischen Streitkräfte lösen die Kundgebung mit äußerster Brutalität auf. 16 Menschen werden erschlagen oder durch das eingesetzte Giftgas getötet. Mehr als 100 Menschen werden teils lebensgefährlich verletzt.
1968 - In der DDR tritt eine neue Verfassung in Kraft, in welcher der Führungsanspruch der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) festgelegt wird. Die DDR wird als ein von der Arbeiterklasse und ihrer Partei geführter »sozialistischer Staat deutscher Nation« beschrieben, in dem der Sozialismus verwirklicht wird.
1967 - Die erste Boeing 737 der Version 100 startet zu ihrem Jungfernflug. Es handelt sich um die bisher meistgebaute Familie von zivilen strahlgetriebenen Passagierflugzeugen.
1966 - Sophia Loren und Carlo Ponti heiraten in Paris erneut, nachdem der Vatikan ihre 1957 in Mexiko geschlossene Ehe nicht anerkannt hatte.
1945 - In der Endphase des Zweiten Weltkriegs werden im KZ Flossenbürg die Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer, Wilhelm Canaris, Ludwig Gehre, Hans Oster, Georg Elser, Karl Sack und Theodor Strünck im KZ Dachau hingerichtet.
1935 - Im Berliner Reichspostmuseum wird die erste Fernsehstube eröffnet. Fernsehen kann man auf zwei Geräten, deren Bildschirmgröße nur 18 mal 22 Zentimeter beträgt.
1927 - Fast sechs Jahre nach dem umstrittenen Schuldspruch gegen die des Raubmords beschuldigten Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti verkündet Richter Thayer als Strafmaß die Todesstrafe. Das führt zu weltweiten Massenprotesten gegen die US-amerikanische Justiz.
1865 - Im Appomattox-Feldzug kommt es zur letzten Aktion der Army of Northern Virginia im Amerikanischen Bürgerkrieg: Im Gefecht bei Appomattox Court House in Virginia besiegen die Army of the Potomac und die Army of the James der Union die Truppen der Konföderation. Im Haus des Farmers Wilmer McLean nahe dem Appomattox Court House kapituliert Robert E. Lee, der kommandierende General der Konföderierten, noch am gleichen Tag.
Geburtstage:
Kristen Stewart – 35, amerikanische Schauspielerin (u. a. in „Panic Room“ 2002 und als „Isabella Marie Swan“ in den Verfilmungen der „Twilight“-Romane von Stephenie Meyer),
Tim Bendzko – 40, deutscher Sänger und Songwriter, der mit seinem Debütalbum „Wenn Worte meine Sprache wären“ (u. a. mit der Single „Nur noch kurz die Welt retten“) 2011 bundesweit bekannt wurde,
Jacques Villeneuve – 54, kanadischer Rennfahrer u. a. in der Formel 1 (1996–2006) und Formel-1-Weltmeister (1997),
Jean-Paul Belmondo – 92 (??*8 , französischer Schauspieler der „Nouvelle Vague“, der insbesondere in den 1960er-Jahren in Europa populär war (u. a. „Außer Atem“ 1960),
Hugh Hefner – 99 (??*91), amerikanischer Verleger und u. a. Gründer des Männermagazins „Playboy“ (1953).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
10.04.25, 21:52
|
#9
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.931
Bedankt: 5.561
|
Tagesinfos für Donnerstag, den 10. April
Donnerstag, 10. April
Hallo allerseits,
Der "kleine Freitag" ist schon fast wieder um, nach einem kleinen Einbruch sieht das Wetter bis Sammstag wieder einigermaßen vielversprechend aus, lasst uns Bäume rausreißen gehen.
=> Der Koalitionsvertrag steht: Gut sechs Wochen nach der Bundestagswahl und nach knapp vier Wochen Verhandlungen haben sich CDU/CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Das gaben die vier Parteichefs Merz, Söder, Klingbeil und Esken gestern bekannt. Auf 144 Seiten haben sie unter dem Titel "Verantwortung für Deutschland" aufgeschrieben, was sie als Koalition erreichen wollen.
Herausgekommen sind viele Kompromisse, die vielfach auch noch unter Finanzierungsvorbehalt stehen. Am 7. Mai könnte der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz zum Kanzler gewählt werden.
Verabredet wurden unter anderem eine härtere Migrationspolitik, Maßnahmen für die Wirtschaft, Steuersenkungen, mehr Elterngeld und Bafög und die Abschaffung des bisherigen Heizungsgesetzes für mehr erneuerbare Energien im Gebäudesektor. Außerdem soll es einen Nationalen Sicherheitsrat geben, mehrere Kommissionen zu Reformen bei den Themen Rente, Pflege und Krankenversicherung - und das Deutschlandticket soll über das Jahr 2025 hinaus bleiben, wenn auch zu einem höheren Preis ab 2029.
=> Offizieller Start der Spargelsaison: In NRW beginnt heute offiziell die Spargelsaison. Eröffnet wird sie in Rheda-Wiedenbrück. Die Haupternte erfolgt von Mitte April bis Ende Juni. Am 24. Juni, dem Johannistag, ist "Spargelsilvester". Nur bis zu diesem Datum wird der Spargel geerntet, damit die Pflanzen sich bis zur neuen Saison erholen können. Anders als bei vielen anderen Gemüsearten wird der Spargel zu etwa 70 Prozent über Marktstände, Fachgeschäfte und in den vielen nordrhein-westfälischen Hofläden verkauft.
=> Klage von Altkanzler Schröder wird verhandelt: Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig verhandelt heute eine Klage von Altbundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) zu dessen Privilegien. Er klagt in dritter Instanz gegen die Entscheidung, ihm kein Büro mehr zur Verfügung zu stellen. Schröder will auch 20 Jahre nach dem Ausscheiden aus seinem Amt staatlich finanzierte Räumlichkeiten und Mitarbeiter im Deutschen Bundestag in Anspruch nehmen. Der Haushaltsausschuss des Bundestags hatte im Mai 2022 beschlossen, keine Mittel mehr zur Verfügung zu stellen..
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Außerdem:
Heute ist Tag der Geschwister
Sie können so was von Nervensägen sein, vor allem in der Kindheit und in der Jugendzeit. Aber ein (Familien-)Leben ohne Schwester und/oder Bruder? Für die meisten undenkbar. In Deutschland wachsen 3,3 Millionen Minderjährige in Deutschland als Einzelkind und 10,9 Millionen als Geschwisterkind auf. Das zeigt eine Auswertung der Zensus-Volkszählung von 2022 des Statistischen Bundesamtes. 6,7 Millionen Minderjährige haben ein Geschwisterkind, 2,8 Millionen zwei Geschwister und 1,3 Millionen drei oder mehr Geschwister.
In Deutschland wachsen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes von 2010 ca. 93 Prozent aller Kinder mit Geschwistern im Sinne einer oder mehrerer der oben genannten rechtlichen Verwandtschaftsgrade auf. Die restlichen 17 Prozent sind Einzelkinder. Neuere Zahlen zeigen eine leichte Verschiebung: Von den rund 19 Millionen Kindern in Deutschland im Jahr 2019 lebten deutlich mehr als zwei Drittel mit Geschwistern in einem Haushalt (69,0 Prozent). Dabei ist dieses Verhältnis in Großstädten stärker zu Gunsten der Einzelkinder ausgeprägt. Mittlerweile hat sich dieses Verhältnis jedoch deutlich verschoben: Geschwister werden immer seltener. Ein gutes Viertel der 13,3 Millionen Kinder in Deutschland hat laut des Statistischen Bundesamtes keine Geschwister. In großen Städten ist die Zahl der Kinder, die weder Bruder noch Schwester haben, noch größer. Hier ist jedes dritte Kind ein Einzelkind. Der Geschwistertag wird seit 1998 auf Initiative von Claudia A. Evart begangen. In Andenken an ihre bei einem Unfall verstorbenen Geschwister Alan und Lisette wollte sie eine Ergänzung zum Vater- und Muttertag schaffen. Das Datum des Tags der Geschister geht zurück auf den Geburtstag der Schwester Lisette, welche am 10. April Geburtstag hatte.
Erstaunliches über Brüder und Schwestern, wie die Erkenntnisse, dass Erstgeborene Schlauer sind oder jüngere Geschwister das Risiko mögen und andere Fakten könnt ihr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] nachlesen.
Außerdem ist Tag der Golfer
Golf ist eine Ballsportart mit jahrhundertealter Tradition. Er hat seine Ursprünge in den Niederlanden und gelangte von dort nach Großbritannien, wo er, besonders in Schottland, zu einer Kultsportart wurde. Seit jeher ist das Golfen ein Sport der oberen Gesellschaftsschicht, da es recht kostenintensiv ist. In Deutschland sind nur 0,8 Prozent der Einwohner Mitglied in einem Golfclub. Das simple Ziel des Spiels ist es, mit so wenigen Schlägen wie möglich, den kleinen Ball mit verschiedenen Schlägern in ein Loch zu bringen. Es gilt, einen Ball mit möglichst wenigen Schlägen in ein Loch zu spielen, wobei verschiedene Golfschläger zum Einsatz kommen. Eine Golfrunde besteht in der Regel aus 9 oder 18 Spielbahnen, die nacheinander auf einem Golfplatz absolviert werden. Schottland gilt als die Wiege des Golfsports und wird daher als „Home of Golf“ bezeichnet.
Es gibt zwei grundsätzliche Spielformen bei Wettspielen, nämlich Zählspiel und Lochspiel, wobei jeweils einige Varianten existieren. Beim Zählspiel kommt es auf den erzielten Score im Vergleich zum Rest des Teilnehmerfeldes an. Da kein direkter Gegner existiert, spricht man hier auch oft vom Spiel gegen den Platz. Anders beim Lochspiel, hier gilt es einen bestimmten Gegner zu schlagen, indem man mehr Löcher gewinnt als dieser.
Schließlich ist heute auch der Tag der Sicherheitsnadel
Eine Sicherheitsnadel oder auch Schließnadel dient ähnlich wie die Stecknadel dem provisorischen Aneinanderheften zweier Textilien. Der wesentliche Unterschied besteht in der Möglichkeit, die Sicherheitsnadel zu verschließen. Um dies zu ermöglichen, ist eine Sicherheitsnadel derart gebogen, dass das spitze Ende im anderen Ende einrasten kann und dadurch keine Gefahr mehr darstellt. Im geschlossen Zustand ist die Sicherheitsnadel an beiden Enden abgerundet. Ein versehentliches Herausrutschen ist wegen des Verschlussmechanismus nicht möglich. Die Sicherheitsnadel in der heutigen Form wurde 1849 von Walter Hunt erfunden, einem amerikanischen Erfinder.
Eigentlich ist die Sicherheitsnadel noch älter, denn sie geht auf die "Fibel" zurück, deren äteste Funde auf die Bronzezeit zurückdatiert werden. Fibeln wurden benutzt, um Kleider, Umhänge und Mäntel zusammenzuhalten (Gewandschließen). Sie lösten die Gewand-Nadel ab. Neben ihrer praktischen Funktion dienten sie auch als Schmuck und konnten mit Anhängern (Pendilien) versehen werden. Sie waren oft zugleich Symbolträger (z. B. Rangabzeichen) oder sollten als Glücksbringer mit einer besonderen Ornamentik Unheil abwehren.
Ansonsten am 10.April:
2020 - Papst Franziskus begeht Karfreitag und die folgenden Osterfeierlichkeiten der katholischen Kirche wegen der Corona-Krise weitgehend allein im Vatikan. In der Osterfeier fordert er im fast leeren Petersdom ein weltweites Ende des Egoismus und mahnt die Europäische Union zu mehr Solidarität.
2019 - Basketball-Superstar Dirk Nowitzki beendet nach zwei Jahrzehnten seine internationale Karriere. Im letzten Spiel erzielt der 40-Jährige beim 94:105 seiner Dallas Mavericks gegen San Antonio Spurs 20 Punkte. Der gebürtige Würzburger spielte seit 1999 für den US-Club.
2018 - Das Bundesverfassungsgericht erklärt die Bemessung der Grundsteuer nach Jahrzehnte alten Einheitswerten für verfassungswidrig und verlangt eine neue Regelung.
2017 - Die Enthüllung der «Panama Papers» und die Berichterstattung mehrerer Medien zu US-Präsident Donald Trump werden mit Pulitzer-Preisen ausgezeichnet.
2014 - Die Parlamentarische Versammlung des Europarates entzieht den russischen Abgeordneten wegen der Ukraine-Krise vorläufig das Stimmrecht.
2012 - Der geständige norwegische Massenmörder Anders Behring Breivik ist laut einem neuen psychiatrischen Gutachten zurechnungsfähig. Eine erste Beurteilung im November 2011 hatte ihn als unzurechnungsfähig eingestuft.
2010 - Bei einem Flugzeugunglück im russischen Smolensk sterben alle 96 Insassen, neben Polens Präsident Lech Kaczynski (1949-2010) auch seine Frau und einige wichtige Politiker des Landes. Ursache ist offenbar ein Pilotenfehler. Kaczynski war auf dem Weg zu einer Gedenkfeier in Katyn, dem Ort eines sowjetischen Massakers an Polen im Zweiten Weltkrieg. Eine Delegation aus Politikern, Militärs und Finanzexperten hatte Kaczynski begleitet. Zu den Opfern gehört auch Anna Walentynowicz (1929-2010), die Heldin der historischen Streikbewegung auf der Danziger Werft 1980.
2001 - Das niederländische Parlament beschließt das weltweit erste Euthanasiegesetz.
1991 - Im thüringischen Eisenach läuft der letzte Wartburg vom Band. Der PKW-Typ ist seit 1956 vom Automobilwerk Eisenach produziert worden.
1984 - In Melbourne (Australien) wird die erste Geburt eines Babys bekannt gegeben, dass aus einem tiefgefrorenen Embryo stammt.
1970 - Paul McCartney erklärt auf einer Pressekonferenz seine Trennung von den Beatles. Die Gruppe bricht daraufhin endgültig auseinander.
1959 - Der zukünftige japanische Tenno Akihito heiratet Michiko Shoda. Damit wird erstmals eine Bürgerliche Mitglied des Japanischen Kaiserhauses.
1949 - Das Besatzungsstatut für Deutschland wird von den drei Westalliierten in Washington beschlossen und dem Parlamentarischen Rat in Deutschland übermittelt. Die damit verbundenen Alliierten Vorbehaltsrechte bestehen noch bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990.
1945 - Der letzte Transportzug mit über 2000 Häftlingen verlässt das kurz vor der Befreiung stehende Konzentrationslager Bergen-Belsen in Richtung KZ Theresienstadt zu deren Vernichtung. Der so genannte „Verlorene Zug“ irrt tagelang durch Deutschland, bis er am 23. April bei Tröbitz von russischen Truppen befreit wird.
1933 - Ein von den Nationalsozialisten erlassenes Reichsgesetz deklariert den erneut eingeführten Maifeiertag in Deutschland zum Feiertag der nationalen Arbeit.
1932 - Im zweiten Wahlgang der Reichspräsidentenwahl erhält Amtsinhaber Paul von Hindenburg die absolute Mehrheit und wird damit als Reichspräsident wiedergewählt. Adolf Hitler erhält über ein Drittel, der kommunistische Kandidat Ernst Thälmann rund 10 Prozent der abgegebenen Stimmen.
1919 - Der mexikanische Revolutionär Emiliano Zapata wird in Süd- Mexiko von Regierungssoldaten ermordet.
1912 - In Southampton beginnt der erste Abschnitt der J ungfernfahrt des White Star Line-Schiffes Titanic unter Kapitän Edward John Smith in Richtung Cherbourg. Ihr endgültiges Ziel, New York, wird sie nie erreichen.
1849 - In den USA erhält der Erfinder Walter Hunt das Patent auf die Sicherheitsnadel.
Geburtstage:
Haley Joel Osment – 37, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Forrest Gump“ 1994, „The Sixth Sense“ 1999, „Das Glücksprinzip“ 2000, „A.I. – Künstliche Intelligenz“ 2001),
Heiner Lauterbach – 72, deutscher Schauspieler (u. a. „Männer“ 1985, „Rossini – oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief“ 1997, „Opernball“ 1998, „Dresden“ 2006),
Steven Seagal – 73, amerikanischer Schauspieler, Filmemacher und Aikido-Kampfkünstler, der mit Action- und Martial-Arts-Filmen bekannt wurde (u. a. „Alarmstufe: Rot“ 1992, „Machete“ 2010),
Omar Sharif – 93 (??*83), ägyptischer Schauspieler (u. a. „Lawrence von Arabien“ 1962, „Doktor Schiwago“ 1965),
Max von Sydow – 96 (??*90), schwedischer Schauspieler, der vor allem durch seine Charakterrollen in Filmen von Ingmar Bergman bekannt wurde (u. a. „Das siebente Siegel“ 1957, „Die größte Geschichte aller Zeiten“ 1965, „Die Stunde des Wolfs“ 1968, „Der Exorzist“ 1973, „Pelle, der Eroberer“ 1988, „Minority Report“ 2002).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
11.04.25, 07:12
|
#10
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.931
Bedankt: 5.561
|
Tagesinfos für Freitag, den 11. April
Freitag, 11. April
Hallo zusammen 
... und herzlich willkommen mitten im Lieblingstag der meisten Menschen. Ein paar Stunden noch arbeiten, dann sind wir der Alltags-Tretmühle mal wieder für 2 Tage entronnen.
In eigener Sache:
Morgen ist Reisetag - daher gibt's erst am Sonntag wieder Infos.
Neuigkeiten:
=> Start der Osterferien - letzter Schultag für Abiturienten: Für den Abitur-Jahrgang 2025 beginnen heute nicht nur die Osterferien, es ist der letzte Schultag überhaupt. Jetzt muss aber nochmal richtig gelernt werden: die Prüfungen beginnen am 29. April. Insgesamt ziehen sich die schriftlichen Abiturprüfungen dann über einen Zeitraum von drei Wochen.
Wer am Freitag keinen Abistreich, sondern den Start in den Urlaub plant, sollte sich auf volle Pendlerstrecken einstellen, denn die ersten Urlauber treffen auf den normalen Freitagsverkehr. Ansonsten ist am Nachmittag, morgen sowie rund um das Osterwochenende auf den Urlaubsstrecken in Richtung Küsten mit vollen Straßen zu rechnen.
Auch die meisten Airports erwarten rund zehn Prozent mehr Aufkommen. Um die Abfertigung zu beschleunigen, setzen die Betreiber auf zusätzliche, meist digitale Serviceangebote. An den beiden größten NRW-Flughäfen in Düsseldorf und Köln/Bonn kann man sich im Voraus einen festen Zeitslot für die Sicherheitskontrolle buchen.
=> rbb24: Scheinfirmen betrügen Sozialkassen um Millionen: Kriminelle Banden nutzen fingierte Arbeitsverträge und Scheinunternehmen, um sich in Deutschland unrechtmäßig Zugang zu Sozialleistungen zu verschaffen. Sie greifen so unter anderem Krankengeld und teure Medikamente ab - der Schaden soll jährlich mehrere Millionen betragen, so eine Recherche des rbb. Die Scheinfirmen seien ein "relevantes Problem für das deutsche Gesundheitswesen", so der Spitzenverband der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen.
=> Treffen der Hochbegabten in Bremen: Für das bundesweite Jahrestreffen von Mensa in Deutschland, dem Verein für Hochbegabte, fiel die Wahl in diesem Jahr auf Bremen. Bis übermorgen werden dort rund 1.200 Mensa-Mitglieder und Gäste aus ganz Deutschland und den Nachbarländern erwartet. Zwei Prozent der Kinder eines Jahrgangs gelten in Deutschland als hochbegabt, etwa 15 Prozent als überdurchschnittlich intelligent, so das Institut für das Begabte Kind. Feststellen lässt sich Hochbegabung unter anderem durch Intelligenztests. Den weltweit ersten entwickelte der französische Psychologe Alfred Binet zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Und das hier:
Heute ist auch Unsichtbarkeitstag
Der Tag wurde im Jahr 2006 eingeführt - die Gründe bleiben aber im Verborgenen. Feststeht: Am Unsichtbarkeitstag soll man möglichst nicht wahrgenommen werden und nicht auffallen. Wie könnte das gelingen? Vielleicht sich einfach den ganzen Tag verstecken, die Hände vor die Augen nehmen und wissen, dass man nun verschwunden ist (wenn man die anderen nicht sieht, können sie einen schließlich auch nicht sehen) oder als Luft verkleiden ... Falls man doch angesprochen wird: die Sichtbarkeit leugnen und dies zur Ansichtssache erklären!
Unsichtbarkeit ist seit jeher ein anziehendes Thema der SciFi-und Fantasie-Kultur. Am bekanntesten ist hier H. G. Wells Roman "Der Unsichtbare", der häufig als Grundlage für andere Verarbeitungen des Themas fungiert. Geschichten über unsichtbare Menschen thematisieren häufig auch den moralischen Verfall dieser, wie zum Beispiel den des Ringträgers in Der Herr der Ringe von J. R. R. Tolkien.
Dann ist heute Welt-Parkinson-Tag
Dieser Aktionstag wurde im Jahr 1997 eingeführt. Die Parkinson-Krankheit ist eine langsam fortschreitende neurologische Erkrankung. Die Leitsymptome sind Muskelstarre, verlangsamte Bewegungen, welche bis hin zur Bewegungslosigkeit führen kann, Muskelzittern sowie Haltungsinstabilität. Die Erkrankung beginnt meist zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr. Ein Parkinson-Syndrom kann selten bereits vor dem 40. Lebensjahr auftreten. In der Altersgruppe 40 bis 44 Jahre ist etwa einer von 10.000 Menschen betroffen.
Es gibt heute noch keine Möglichkeit einer ursächlichen Behandlung des Parkinson-Syndroms, die in einem Verhindern oder zumindest einem Aufhalten der fortschreitenden Degeneration der Nervenzellen bestünde.
Schließlich ist heute in USA noch Tag der 8-Spur-Kassette
Als erstes fällt mir da mal der Sci-Fi-Thriller von J.J. Abrams. - Sehenswert! Der Tag erinnert an die Ära der Musik der sechziger und siebziger Jahre. Die 8-Spur-Kassette ist ein analoger Tonträger, der vor allem in diesem Zeitraum verbreitet war. Da das Gehäuse nur eine Bandspule enthält, spricht man auch von einer Cartridge. Die letzten kommerziellen bespielten 8-Spur-Kassetten erschienen in den USA 1988.
Das 8-Spur-System wurde von William P. Lear, der durch die Entwicklung des Learjet bekannt ist, aus der weniger verbreiteten 4-Spur-Kassette entwickelt, welche wiederum eine Variante der für Broadcast-Zwecke eingeführten FIDELIPAC Endloskassette war.
Ansonsten am 11. April:
2022 - Nach Kritik an ihrem Umgang mit der Flutkatastrophe im Sommer 2021 tritt Bundesfamilienministerin Anne Spiegel zurück. Die Grünen-Politikerin war als damalige Umweltministerin in Rheinland-Pfalz zehn Tage nach der Flut zu einem vierwöchigen Familienurlaub aufgebrochen. Nachfolgerin wird die Grünen-Finanzpolitikerin Lisa Paus.
2020 - Die Corona-Pandemie hat in den USA mehr als 20.000 Tote gefordert - die weltweit höchste Zahl. Italien folgt an zweiter Stelle.
2019 - Wikileaks-Gründer Julian Assange wird von der britischen Polizei in der Londoner Botschaft von Ecuador festgenommen. Das südamerikanische Land hatte ihm nach sieben Jahren das Asylrecht entzogen. Die USA verlangen seine Auslieferung. Wikileaks hatte unter anderem Menschenrechtsverletzungen der US-Armee enthüllt.
2017 - Bei einem Sprengstoffanschlag auf den Mannschaftsbus des Fußballclubs Borussia Dortmund werden ein Spieler und ein Polizist verletzt. Der tatverdächtige Deutsch-Russe wollte mit dem Anschlag den Aktienkurs des Vereins manipulieren.
2006 - Das israelische Kabinett beschließt, den erkrankten Ministerpräsidenten Ariel Scharon für dauerhaft dienstunfähig zu erklären. Sein Stellvertreter Ehud Olmert übernimmt das Amt.
2006 - Der Detroiter Rapper Proof, Gründungsmitglied der Band D-12, wird vor einem Nachtclub in Detroit erschossen. Der 30-jährige Proof, der eigentlich Deshaun Holton hieß, war ein enger Freund sowie Trauzeuge von Rapper Eminem. Mit D-12 nahm er die Alben «Devils Night» und «D12 World» auf. Außerdem war er 2003 in dem Film «8 Mile» zu sehen.
2004 - Anastacia schafft es mit ihrem gleichnamigen dritten Album bis auf Platz 1 der britischen Charts. Auch in Deutschland steht das Album „Anastacia“ neun Wochen lang auf Platz 1 und verkauft sich insgesamt 750.000 Mal, weltweit sind es sogar drei Millionen. Bis zum Ende des Jahres ist es das meistverkaufte Album in Deutschland.
1994 - Als neues Börsenbarometer wird der DAX 100 eingeführt, der die Kursentwicklung der 100 wichtigsten deutschen Aktiengesellschaften widerspiegelt.
1982 - Die Toten Hosen, bestehend aus Campino, Andreas von Holst, Andreas Meurer, Michael Breitkopf, Trini Trimpop und Walter November, absolvieren im Bremer Schlachthof ihr Debüt-Konzert, werden aber auf Grund eines Druckfehlers als „Die Toten Hasen“ angekündigt.
1979 - Der ugandische Diktator Idi Amin wird von Rebellen mit Unterstützung tansanischer Truppen gestürzt.
1970 - Vom Kennedy Space Center in Cape Canaveral aus startet die NASA die Mondmission Apollo 13 mit James Arthur Lovell, John Leonard Swigert und Fred Haise an Bord. Nach der Explosion eines der beiden Sauerstofftanks im Servicemodul, muss die dritte Mondlandung abgebrochen werden, aber es gelingt in einer weltweit beachteten dramatischen Rettungsaktion, die drei Astronauten sicher zur Erde zurückzubringen.
1968 - Rudi Dutschke (1940-1979), der Vorsitzende des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS), wird bei einem Mordanschlag durch den Münchner Arbeiter Josef Bachmann schwer verletzt. Die Folge sind zahlreiche zum Teil gewalttätige Demonstrationen.
Dutschke schließt sich 1963 der »Subversiven Aktion« an, die 1964 im SDS aufgeht. Von 1965 bis 1968 ist er führender Theoretiker der »außerparlamentarischen Opposition« (APO). Nach der Bildung der »Großen Koalition« (SPD/CDU/CSU) 1966 und der Erschießung des Studenten Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 durch die Polizei organisiert er zahlreiche Demonstrationen. Proteste richten sich u.a. gegen den Vietnam-Krieg und Notstandsgesetze.
Nach dem Attentat lebt Dutschke in London (1968-1971, Ausweisung wegen »subversiver Tätigkeit«) und Arhus, Dänemark. Ab 1975 arbeitet er für die FU Berlin. Am 24. Dezember 1979 stirbt er an den Spätfolgen des Attentats.
1961 - In Jerusalem beginnt der Prozess gegen den Organisator des Massenmordes an Millionen europäischer Juden, Adolf Eichmann.
1961 - Bob Dylan hat in New York City sein Debüt als Sänger in Gerdes’ Folk City in Greenwich Village, Manhattan.
1945 - US-Truppen erreichen das Konzentrationslager Buchenwald auf dem Ettersberg bei Weimar. Rund 21.000 Häftlinge werden befreit. Im Konzentrationslager Buchenwald waren seit der Errichtung im Sommer 1937 etwa 240.000 Menschen in Haft. Etwa 43.000 Häftlinge starben hier, vor allem an Unterernährung, Seuchen, Misshandlungen, qualvollen medinzinischen Experimenten oder durch die harte Arbeit in den Steinbrüchen. Andere wurden planmäßig getötet, so auch der KPD-Politiker Ernst Thälmann (1886-1944), der hier am 18. August 1944 erschossen wurde.
1895 - Die Brüder Auguste und Louis Lumière melden ein deutsches Patent auf ihren Cinématographen an, der Filmkamera und Projektionsapparat in einem ist.
Geburtstage:
Lisa Stansfield – 59, britische Sängerin und Schauspielerin, die mit ihrem Hit „All Around the World“ (1989) international bekannt wurde,
Simone Thomalla – 60, deutsche Schauspielerin, die seit 2008 in der Fernsehreihe „Tatort“ als Kommissarin „Eva Saalfeld“ an der Seite von Martin Wuttke als „Andreas Keppler“ in Leipzig ermittelt,
und Vader Abraham – 90 (??*87), niederländischer Musiker der unter seinem Pseudonym „Vater Abraham“ mit dem „Lied der Schlümpfe“ (1970) bekannt wurde.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
13.04.25, 17:13
|
#11
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.931
Bedankt: 5.561
|
Tagesinfos für Sonntag, den 13. April
Sonntag, 13. April
Hallo zusammen 
Im sonnigen Süden ist es leider grau, trüb und trist, aber so viel ich höre ist das Wetter in der Heimat auch nicht besser. Da ist in beiden Regionen noch viel Luft nach oben!
Schlagzeilen:
=> Proteste in der Türkei gehen weiter: In der Türkei sind für heute weitere Proteste geplant. Es geht um die Freilassung des inhaftierten früheren Istanbuler Bürgermeisters Ekrem ?mamo?lu, der am 19. März festgenommen wurde. Seine Partei CHP will eine Versammlung in der Schwarzmeer-Stadt Samsun abhalten. Die Festnahme des populären Oppositionspolitikers hatte die größte Protestwelle in der Türkei seit 2013 ausgelöst. Die türkischstämmige Community ist nach der Verhaftung von ?mamo?lu gespalten.
=> US-Behörde: Zollausnahmen für Handys und Computer - Die US-Regierung hat bestimmte elektronische Gebrauchsgegenstände von den Sonderzöllen gegen zahlreiche Länder - darunter China - ausgenommen. Wie aus einer Mitteilung der Zoll- und Grenzschutzbehörde CBP hervorgeht, gelten die Abgaben unter anderem nicht für Smartphones, Laptops, Festplatten und Speicherchips. Die Behörde beruft sich dabei auf ein Memorandum von US-Präsident Donald Trump vom Freitag (11. April). Das Weiße Haus hat dieses Memorandum allerdings bisher nicht selbst veröffentlicht.
=> Merz skeptisch bei SPD-Plänen: Unionsparteichef Friedrich Merz zeigt sich skeptisch bei einigen Vorhaben der SPD. Die im Koalitionsvertrag angekündigte Senkung der Einkommenssteuer ist für den voraussichtlich kommenden Bundeskanzler nicht fest beschlossen, sagte er der "Bild am Sonntag". Merz widersprach auch Ansage, dass der Mindestlohn 2026 auf 15 Euro steigen werde. "Das haben wir so nicht verabredet. Wir haben verabredet, dass die Mindeslohn-Kommission in diese Richtung denkt". Generell seien der Wahlkampf und die anschließenden Koalitionsverhandlungen extrem anstrengend gewesen. Der "Bild am Sonntag" sagte Merz: "Ich muss jetzt mal ein paar Tage Urlaub machen."
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute gibt's den ersten Frühlingsvollmond "Pink Moon"
Heute zeigt sich der Frühlingsvollmond. Nach diesem Ereignis erfolgt die Berechnung des Datums für das Osterfest. Ostern wird immer am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert. Damit ist der Termin für Ostern immer zwischen dem 22. März und dem 25. April, in diesem Jahr am 20. April. Dieses Jahr trägt der erste Vollmond des Frühjahrs den besonderen Namen "Pinker Minimond". Das liegt daran, dass er dieses Jahr eher klein erscheint. Die Entfernung zwischen Mond und Erde schwankt regelmäßig und beträgt dieses Jahr zum Zeitpunkt des Vollmonds am 13. April 406.000 Kilometer.
Leider wird bei der momentanen Wetterlage nicht so viel von dem Ereignis zu sehen sein.
Heute ist auch der Ehrentag der Pflanze
Verbreitet ist er vor allem in den USA, wo er unter dem Namen "International Plant Appreciation Day" bekannt ist. Initiiert wurde er von Marion Owen, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Pflanzen für unseren Alltag zu schärfen. Der Ehrentag kann mit verschiedenen Aktionen begangen werden. Beispielsweise kann man statt Schnittblumen eine Pflanze in einem Blumentopf verschenken oder viel Aufmerksamkeit den Pflanzen in seiner Wohnung und seinem Garten widmen.
Außerdem ist Scrabble-Tag
Der Tag feiert das beliebte Brettspiel "Scrabble" am Geburtstag des Erfinders Alfred Mosher Butts. Scrabble ist ein Brettspiel für zwei bis vier Personen, bei dem die Spieler aus zufällig gezogenen Buchstaben Wörter legen und dabei die verschiedenen Bonusfelder auf dem Spielbrett nutzen können. Es wurde in mehr als 30 Sprachen verkauft.
In der deutschen Version wird Scrabble seit 1989 mit 102 Steinchen gespielt. Die einzelnen Buchstaben kommen unterschiedlich häufig vor und werden unterschiedlich gewertet. Anzahl und Punktwert richten sich dabei wesentlich nach der Häufigkeit des Buchstabens in der Sprache.
Die Karwoche beginnt heute
Mit dem heutigen Palmsonntag beginnt die Karwoche, in der Christen des Todes Jesu am Kreuz gedenken. Die Karwoche ist die Vorbereitung auf Ostern, das älteste und höchste Fest der Christenheit. Der Palmsonntag erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem, mit dem sein Leidensweg begann. In Rom ist die Teilnahme des gesundheitlich angeschlagenen Papstes an den Feierlichkeiten weiter unklar. Die Messe am Palmsonntag ab 10 Uhr auf dem Petersplatz in Rom wird der argentinische Kurienkardinal Leonardo Sandri anstelle von Papst Franziskus leiten. Franziskus wiederum machte zuletzt mit einem Ausflug in Poncho und Unterhemd Schlagzeilen.
Amerika feiert Jeffersons Geburtstag
Thomas Jefferson war von 1801 bis 1809 Präsident der Vereinigten Staaten, der hauptsächliche Verfasser der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und einer der einflussreichsten Staatstheoretiker der USA. Von 1797 bis 1801 war er außerdem der zweite Vizepräsident der USA.
Er gilt als "Vater der Universität von Virginia", und seine Privatbibliothek war der Grundstock für den Wiederaufbau der Library of Congress nach dem Krieg von 1812. Sein Denken und Handeln war von den Prinzipien der Aufklärung bestimmt. Er setzte sich für eine Trennung von Religion und Staat, für eine große Freiheit des Einzelnen und für eine starke föderale Struktur der Vereinigten Staaten ein.
In Thailand feiert man ab heute Songkran,
das traditionelle Neujahrsfest, das bis zum 15. April geht. Es ist vergleichbar mit dem chinesischen Ching Ming oder dem christlichen Osterfest. Es ist auch ein Fest der Liebe, an dem vor allem älteren Familienangehörigen Respekt erwiesen wird. Ähnliche Feierlichkeiten finden auch in Laos, Kambodscha und Myanmar statt. Die meisten offiziellen Einrichtungen sowie Geschäfte, bis auf große Shopping-Malls, bleiben an Songkran geschlossen. Gefeiert wird das thailändische Neujahrsfest Songkran im heißesten Monat des Jahres mit viel Freude und Wasser. So ist es z. B. üblich, dass Menschen auf den Straßen mit Wasser übergossen werden, was aufgrund der Hitze in sehr willkommen ist. Älteren Menschen wird Respekt erwiesen, indem sie mit Wasser besprenkelt werden
Ansonsten am 13. April:
2024 - Erstmals greift der Iran mit Drohnen und Raketen Israel direkt an. Die Operation gilt als Vergeltungsschlag für die Tötung hochrangiger iranischer Offiziere in Syrien, mutmaßlich durch einen israelischen Luftangriff. Nach Angaben der israelischen Armee werden 99 Prozent der feindlichen Geschosse abgefangen.
2016 - Die Staatsanwaltschaft Stuttgart erhebt Anklage gegen den Ex-Drogeriemarktkönig Anton Schlecker wegen vorsätzlichen Bankrotts.
2005 - Das Europaparlament stimmt mit großer Mehrheit für den im Januar 2007 geplanten EU-Beitritt der Länder Rumänien und Bulgarien.
2002 - Norah Jones hat ihren ersten Auftritt im Fernsehen. Sie ist zu Gast in der Sendung „The Music Room“ auf CNN. Dort erzählt sie, dass sie mit 16 Jahren zum ersten Mal auf der Bühne stand und fünf Jahre später von dem Jazzlabel Blue Note unter Vertrag genommen wird. Im Februar 2002 erscheint ihr Debütalbum „Come Away With Me“. Die Platte wird zu einer der größten Überraschungen im Popbusiness der letzten zehn Jahre. Der sanfte Mix aus Jazz, Soul und Folk macht Norah Jones zum Superstar. „Come Away With Me“ verkauft sich weltweit 18 Millionen Mal.
2000 - Die Aufnahme des Tierschutzes in das Grundgesetz scheitert im Bundestag erneut am Widerstand der Union.
1997 - Der US-amerikanische Golfspieler Tiger Woods gewinnt The Masters Tournament im Augusta National Golf Club in Georgia mit 18 unter Par und 12 Punkten Vorsprung vor dem Zweitplazierten. Er ist der jüngste Spieler, der die US-Masters gewinnt und der erste mit afrikanischen oder asiatischen Wurzeln.
1992 - 236 Jahre nach dem letzten Erdbeben am Niederrhein erschüttert ein mittelschweres Erdbeben der Stärke 5,8 auf der Richter-Skala die Grenzregion zu Holland. Das Epizentrum des Bebens liegt in Roermond. In der deutschen Stadt Heinsberg werden etwa 150 Häuser zum Teil erheblich beschädigt. 1 Mensch wird getötet, mehr als 40 werden verletzt, der Sachschaden beläuft sich auf etwa 100 Millionen Mark. Ausläufer des Bebens sind bis nach Niedersachsen, Hessen und Thüringen zu spüren.
1978 - Das deutsche Bundesverfassungsgericht erklärt die Novelle zum Wehrpflichtgesetz, mit der die Gewissensprüfung für Kriegsdienstverweigerer abgeschafft worden ist, für verfassungswidrig.
1967 - Die Rolling Stones treten im Warschauer Kulturpalast und damit zum ersten Mal im Ostblock auf.
1964 - Mit Sidney Poitier erhält bei der Oscarverleihung 1964 erstmals ein schwarzer Schauspieler einen Oscar. Gewürdigt wird damit seine darstellerische Leistung in der Komödie Lilien auf dem Felde.
1962 - Im Haus Große Freiheit 39 im Hamburger Stadtteil St. Pauli eröffnet Manfred Weissleder den Star-Club. In den sieben Jahren seines Bestehens gastieren dort zahlreiche Größen der Rockmusik. Vor allem der Auftritt der Beatles trägt zum Weltruhm des Clubs bei.
1955 - In den USA wird ein Impfstoff gegen die Kinderlähmung freigegeben.
1943 - Soldaten der deutschen Wehrmacht entdecken im russischen Katyn Massengräber mit mehreren tausend Leichen. Untersuchungen ergeben, dass es sich bei den 4.443 Toten um polnische Offiziere handelt, die 1939 in sowjetische Kriegsgefangenschaft gerieten und durch Genickschuss hingerichtet wurden. An einigen Leichen werden später Einstiche sowjetischer Bajonette festgestellt. Der sowjetische Diktator Josef W. Stalin (1879-1953) bricht am 26. April alle diplomatischen Beziehungen zur polnischen Exil-Regierung unter Wladyslaw Eugeniusz Sikorski ab und macht die deutsche Wehrmacht für das Massaker verantwortlich. Das Massaker von Katyn wird zu einem jahrzehntelangem Politikum. Am 13. April 1990 gesteht Michail Gorbatschow die sowjetische Alleinschuld am Massaker von Katyn ein. Boris Jelzin überlässt den Polen 1992 schließlich das Dokument, mit dem Stalin 1940 die Erschießung von 14.700 polnischen Offizieren und 11.000 »Mitgliedern von verschiedenen konterrevolutionären Gruppen« angeordnet hatte.
1928 - Die Flugpioniere Günther von Hünefeld, Hermann Köhl und James Fitzmaurice landen mit ihrer Junkers W 33 nach 36-stündigem Flug in Kanada. Sie haben als erste den Atlantik von Ost (Irland) nach West (Neufundland) überquert.
1919 - Der Freistaat Baden hält die erste Volksabstimmung in Deutschland ab, bei der die am 21. März vom Landtag beschlossene neue badische Verfassung mit großer Mehrheit angenommen wird.
Geburtstage:
Lou Bega – 50, deutscher Latin-Pop-Sänger, der durch seinen Chart-Erfolg „Mambo No. 5“ (1999) bekannt wurde,
Garri Kasparow – 62, ehemaliger russischer Schachspieler, 14. offizieller Schachweltmeister (1985–2000) und Gründer der russischen Oppositionsbewegung „Solidarnost“,
Rudi Völler – 65, ehemaliger deutscher Fußballspieler und Trainer der Deutschen Nationalmannschaft (2000–2004), die er bei der Weltmeisterschaft 2002 überraschend ins Finale führte,
Al Green – 79, amerikanischer Soul-Sänger, der als Künstler insbesondere Anfang der 1970er erfolgreich war (u. a. „Back Up Train“ 1968, „Tired Of Being Alone“ 1971, „I'm Still in Love with You“ 1972, „Love and Happiness“ 1972, „Let’s Stay Together“ 1972),
Bill Conti – 83, amerikanischer Filmmusik-Komponist, der u. a. die Filmmusiken zu „Rocky“ (1976), zu „James Bond 007 – In tödlicher Mission“ (1981), zur TV-Serie „Der Denver-Clan“ (1981–1989) und zu „Der Stoff, aus dem die Helden sind“ (1983) schrieb
und schließlich Stanley Donen – 101 (??*94), amerikanischer Regisseur, dessen Karriere am Broadway begann und der für MGM große Musical-Verfilmungen wie „On the Town“ (1949) und „Singin’ in the Rain“ (1952) realisierte.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
14.04.25, 09:31
|
#12
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.931
Bedankt: 5.561
|
Tagesinfos für Montag, den 14. April
Guten Morgen zusammen 
So ein Montag im Urlaubs-Modus verliert doch viel von seinem sonstigen Schrecken. Auch wenn das Wetter hier in Spanien immer noch ungemütlich trübe daher kommt ist es sehr angenehm, sich nicht in die alltägliche Arbeits-Tretmühle einfügen zu müssen.
Meine mitfühlenden Gedanken sind bei all jenen, die nicht dieses Glück empfinden können
... die Infos zum Tag:
=> Anti-Wokeness-Kampagne: Auch deutsche Unternehmen knicken vor Trump ein - Der US-Präsident schlägt nicht nur mit dem Zollhammer um sich, er drängt Unternehmen auch dazu, von Diversität und Inklusion abzurücken. Mehrere US-Konzerne wie Amazon und Meta folgten prompt und verkündeten das Ende ihrer DEI-Programme. DEI steht für Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion. Seit kurzem bekommen auch Unternehmen in Europa Post von den US-Botschaften. Darin sind Anweisungen, entsprechende Programme in den US-Niederlassungen einzustellen oder zumindest ein Fragenkatalog, wie man es mit DEI denn so halte.
Aldi Süd hatte gleich im vorauseilenden Gehorsam alles von seiner Website gelöscht, was auf DEI-Praktiken hinwies. Gestrichen wurde etwa die Förderung von schwarzen College-Studenten. Auch die US-Tochter der Deutschen Telekom, T-Mobile, verpflichtete sich gegenüber einer US-Kontrollbehörde, Programme zur Förderung von Vielfalt einzustellen. Der Mutterkonzern in Bonn unterstrich hingegen, die Deutsche Telekom bleibe ihren Werten verpflichtet.
Von dringlichen Ratschlägen der US-Industrieverbände berichtet der Manager einer deutsch-geführten Firma in Texas dem WDR: "Nehmt besser alles von euren Websites, was woke klingt. Gestaltet eure Texte und Angebote neu und passt auf: Über Frauenquoten redet ihr nicht, über Afroamerikaner nicht, über Energiesparen erst recht nicht." (Siehe hierzu auch [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])
=> Prozess gegen Meta-Konzern wegen Instagram- und Whatsapp-Übernahme: Für Meta beginnt heute in Washington ein Kartellprozess, durch den der Konzern Instagram und Whatsapp verlieren könnte. Der Vorwurf: Meta habe die jungen Start-ups Instagram und Whatsapp in den Jahren 2012 und 2014 übernommen, um sie daran zu hindern, zu eigenständigen Konkurrenten heranzuwachsen. In den Augen der FTC (Federal Trade Commission) ist das ein Verstoß gegen das amerikanische Kartellrecht.
=> Grüner Wasserstoff: Deutschland und Algerien starten Zusammenarbeit: In Algier bestätigen Vertreter Deutschlands und Algeriens heute ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung von erneuerbaren Energien und grünem Wasserstoff. Aus Mitteln der EU und aus Berlin sollen dafür laut Entwicklungsministerium rund 28 Millionen Euro aufgewendet werden. Vor einem Jahr hatten beide Länder - anlässlich eines Besuchs von Bundeswirtschaftsminister Habeck - eine verstärkte Zusammenarbeit im Wasserstoffsektor vereinbart.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Außerdem ist heute Tiburtiustag
Er stellt den Gedenktag für den am gleichen Tag beigesetzten heiligen Tiburtius (ein Märtyrer dessen Name bedeutet „aus Tibur (dem heutigen Tivoli nahe Rom) stammend“) dar. Für den Tiburtiustag gilt eine Wetterregel: "Kommt Tiburtius mit Sang und Schall, bringt er Kuckuck und Nachtigall".
Heute ist auch Kuchen-und-Cunnilingus-Tag
Im Englischen heißt der Tag Cake and Cunnilingus Day und wurde als Pendant zum Steak-and-Blowjob-Tag ins Leben gerufen, wobei dieser wiederum als Gegenstück zum Valentinstag erschaffen wurde. Der Sinn des Tages ergibt sich aus dem Namen: Der weibliche Partner soll einen Kuchen geschenkt bekommen und mit Cunnilingus, also Oralverkehr, verwöhnt werden.
Dann ist noch Internationaler Momente-des-Lachens-Tag
Das Ziel dieses Tages ist es, Menschen zum Lachen zu bringen, da Lachen als die beste Medizin gilt. Ins Leben gerufen wurde der Tag, um Menschen zum Lachen zu ermutigen. Lachen ist ein angeborenes Ausdrucksverhalten des Menschen, das nicht nur, aber vor allem in der Gemeinschaft mit anderen seine Wirkung entfaltet.
Der Wissenschaftszweig, der sich mit dem Lachen beschäftigt, ist die Gelotologie. Den Heilungsprozess mancher Krankheiten kann man durch Lachen fördern. Hierbei macht man sich das mit dem Lachen verbundene gesteigerte Wohlbefinden zunutze, das zum Abbau von Stress und somit zu einer Verbesserung des Allgemeinzustands eines Patienten beiträgt.Es gibt spezielle Therapien, die Krankheiten mit Lachen zu bekämpfen versuchen. Durch die Ausschüttung von Hormonen wird das Immunsystem gestärkt und dadurch auch Krankheiten vorgebeugt. Man nimmt zum Beispiel an, dass der Körper beim Lachen Endorphine aktiviert und dadurch euphorisierende Wirkungen auslöst, die denen vergleichbar sind, die ein Langstreckenläufer erlebt.
Außerdem ist Schau-in-den-Himmel-Tag
Der Tag ist eine Möglichkeit, nach draußen zu gehen und zu sehen, was so alles über Dir los ist. Vielleicht siehst Du ein Flugzeug, die strahlende Sonne, lustige Wolken, blauen Himmel, Vögel, Sterne, Gewitter, Regenwolken, die Milchstraße, ein UFO oder einen Meteor.
Schließlich ist noch in den USA der Tag der Pecannuss
Er wird seit 1996 in den USA begangen und wurde durch die National Pecan Shellers Association initiiert. Die Pekanuss wird in den USA insbesondere in Texas angebaut, sie ist dort der offizielle Staatsbaum.
Der Pekannussbaum ist eine nordamerikanische Baumart aus der Familie der Walnussgewächse, die die gleichnamigen Früchte liefert. Der Baum wird ca. 30 Meter hoch und entwickelt eine sehr große ausladende Krone. Der Stamm ist tief gefurcht und hellbraun bis grau.
Es sollen außerdem noch Tag des Ex-Gatten, Sei nett zu Anwälten-Tag und Komm so hoch wie du kannst-Tag sein.
Ansonsten am 14. April:
2024 - Bayer Leverkusen gewinnt zum ersten Mal die deutsche Fußball-Meisterschaft. Die Mannschaft von Trainer Xabi Alonso siegt gegen Werder Bremen 5:0 und ist bei 16 Punkten Vorsprung nicht mehr einzuholen. Der Werksclub beendet so die Serie des FC Bayern nach elf Meistertiteln nacheinander.
2021 - Nach fast 20 Jahren des internationalen Militäreinsatzes in Afghanistan wollen die USA ihre Truppen aus dem Land abziehen. Präsident Joe Biden kündigt an, der Abzug amerikanischer Soldaten solle am 1. Mai beginnen und bis zum 11. September abgeschlossen werden.
2020 - US-Präsident Donald Trump stoppt die Zahlungen an die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Sie stehe unter dem Einfluss Chinas und habe zu spät vor der Corona-Gefahr gewarnt, behauptet er. Die USA sind der größte Geldgeber der WHO.
2015 - Die Sicherheitsrat der Vereinten Nationen beschließt ein Waffenembargo und Sanktionen gegen die schiitischen Huthi-Rebellen im Jemen.
2014 - Die radikalislamische Sekte Boko Haram entführt im Norden Nigerias mehr als 230 Schülerinnen.
2013 - Die Partei Alternative für Deutschland (AfD) beschließt auf ihrem Gründungskongress in Berlin die Teilnahme an der Bundestagswahl.
2010 - Der nach fast 200 Jahren wieder ausgebrochene Vulkan Eyjafjallajökull auf Island verstärkt seine Aktivitäten. In den folgenden Tagen legen Lavaasche in der Luft den Flug- verkehr in den meisten Teilen Nord- und Mitteleuropas lahm.
1999 - Die japanische Magnet-Schwebebahn «Maglev» stellt mit 552 Stundenkilometern einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord auf.
1985 - Der Golfprofi Bernhard Langer gewinnt als erster Deutscher das Masters-Turnier in Augusta (Georgia).
1984 - Michael Jacksons Album "Thriller" ist auf Platz 1 der US-Charts und hält sich dort für 37 Wochen - noch nie hat dies ein Album in der Pop Geschichte geschafft.
1982 - Zwölf Tage nach der Landung argentinischer Truppen auf den Falklandinseln billigt das britische House of Commons militärische Maßnahmen zur Rückeroberung.
1980 - « Die Blechtrommel» von Volker Schlöndorff nach dem Roman von Günter Grass wird als erster deutscher Film mit einem Oscar für den besten ausländischen Film ausgezeichnet.
1970 - » Houston, wir haben ein Problem« meldet Astronaut Jim Lowell, Kommandant der am 11. April gestarteten Raumkapsel »Apollo 13« an die Bodenstation. Rund 335.000 Kilometer von der Erde entfernt war ein Sauerstofftank explodiert, was zum Ausfall der Versorgungssysteme führt. Unter haarsträubenden Umständen gelingt der Crew - James Lovell, Fred W. Haise und John L. Swigert - am 17. April die Rückkehr zur Erde
1929 - Erstmalige Austragung eines Großen Preises von Monaco. Es starten 16 Fahrer.
1927 - Der erste Volvo, ein ÖV4, verlässt das Werk auf der schwedischen Halbinsel Hisingen bei Göteborg. Der Wagen basiert bereits zu diesem Zeitpunkt größtenteils auf veralteter Technik.
1912 - Das bisher größte und luxuriöseste Passagierschiff der Welt, die » Titanic«, rammt gegen 23:40 Uhr südlich der Großen Neufundlandbank einen Eisberg und geht am 15. April 1912 um 2:20 Uhr im Atlantik unter.
1900 - In Paris wird die 13. Weltausstellung eröffnet.
1865 - Der Südstaatler John Wilkes Booth schießt während einer Theateraufführung in Washington D. C. auf US-Präsident Abraham Lincoln und ruft danach die Worte: „Sic semper tyrannis!“ Am selben Abend dringt Booths Mitverschwörer Lewis Powell im Haus des Außenministers William H. Seward ein und verletzt ihn schwer, jedoch nicht tödlich. Lincoln erliegt am folgenden Tag seinen Verletzungen.
Geburtstage:
Adrien Brody – 52, amerikanischer Schauspieler, der für seine Hauptrolle in „Der Pianist“ (2002) als jüngster Schauspieler mit einem Oscar für eine Hauptrolle ausgezeichnet wurde,
Ritchie Blackmore - 80, ehemals Gitarrist bei Deep Purple, mittlerweile mit eigener Band (Blackmores Night),
Julie Christie – 84, eine der bekanntesten britischen Filmschauspielerin insbesondere in den 1960ern und 1970ern (u. a. „Doktor Schiwago“ 1965, „Darling“ 1966, „Wenn die Gondeln Trauer tragen“ 1974) und Oscar-Preisträgerin,
Erich von Däniken - 90, Schweizer Publizist ("Erinnerungen an die Zukunft")
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
15.04.25, 08:33
|
#13
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.931
Bedankt: 5.561
|
Tagesinfos für Dienstag, den 15. April
Dienstag, 15. April
Guten Morgen zusammen 
Welche Überraschung: 2024 wärmstes Jahr in Europa! Das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus stellt heute gemeinsam mit der Weltwetterorganisation WMO den jährlichen Klimabericht für Europa vor. Europa ist der Kontinent, der sich am schnellsten erwärmt - und auch die Auswirkungen des Klimawandels sind hier deutlich spürbar. 2024 war das heißeste Jahr in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen. Fachleute schätzen, dass Extremwetter-Ereignisse Schäden von mehr als 18 Milliarden Euro verursacht haben.
Menschliche Neuorientierung ist nur wahrscheinlich, wenn der Status Quo richtig weh tut!
Hier die Infos:
=> SPD-Mitgliederbefragung zum Koalitionsvertrag beginnt • Die Sozialdemokraten beginnen heute damit, ihre etwa 358.000 Parteimitglieder zum Koalitionsvertrag mit der Union zu befragen. Gestern gab es in Hannover eine Auftaktveranstaltung mit den Parteivorsitzenden Lars Klingbeil und Saskia Esken. Die Befragung läuft digital, bis zum 29. April.
Die NRW-Vorsitzende der Jusos, Nina Gaedike, sagte dem WDR gestern Abend, sie werde gegen den Koalitionsvertrag stimmen und empfehle allen Mitgliedern ihrer SPD-Jugendorganisation, dies ebenfalls zu tun. Zuvor hatte der Juso-Bundesverband unter dem Vorsitzenden Philipp Türmer den Vertrag bereits abgelehnt. Die Jusos haben 70.000 Mitglieder zwischen 14 und 35 Jahren, stellen also etwa ein Fünftel der SPD-Mitglieder.
Das Votum ist für die Parteispitze bindend, wenn sich mindestens ein Fünftel aller Mitglieder an der Abstimmung beteiligt. Am Mittwoch, 30. April, soll das Resultat verkündet werden. Die CSU hat dem Koalitionsvertrag bereits zugestimmt. Die CDU stimmt bei einem kleinen Parteitag am 28. April ab.
=> Ungarn erkennt Non-binäre Menschen nicht mehr an: In Ungarn hat das Parlament gestern Abend in der Verfassung verankert, dass ein Mensch entweder Mann oder Frau ist. Non-Binäre Menschen werden demnach nicht mehr als solche anerkannt. 140 Parlamentarier stimmten für den Änderungsantrag, den das vom rechtspopulistischen Ministerpräsidenten Viktor Orban geführte Regierungslager eingebracht hatte. Es gab 21 Gegenstimmen.
=> Spotify vor Einstieg auf deutschem Hörbuchmarkt? - Heute will Spotify wohl bekannt geben, dass man auch in Deutschland künftig im großen Stil Hörbücher anbieten will. Ein ähnliches Angebot gibt es bereits in den USA und in den Niederlanden. Aktuell kann man über Spotify in Deutschland schon einzelne Hörbücher abrufen - nun wollen aber fast alle deutschen Verlage mitmachen, wie der Spiegel berichtet.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist der offizielle Titanic-Gedenktag
An diesem Tag versank das Passagierschiff RMS Titanic im eiskalten Wasser des nordatlantischen Ozenas. Die Titanic war bei der ihrer Indienststellung das größte Schiff der Welt und galt durch ihre Unterteilung in mehrere wasserdichte wasserdichte Schotten als unsinkbar. Auf ihrer Jungfernfahrt kollidierte sie jedoch am 14. April 1912 gegen 23:40 Uhr mit einem Eisberg und sank rund drei Stunden nach dem Zusammenstoß im Nordatlantik.
Obwohl für die Evakuierung mehr als zwei Stunden Zeit zur Verfügung standen, starben zwischen 1490 und 1517 der über 2200 an Bord befindlichen Personen - hauptsächlich wegen der unzureichenden Zahl an Rettungsbooten und der Unerfahrenheit der Besatzung im Umgang mit diesen. Wegen der hohen Opferzahl zählt der Untergang der Titanic zu den großen Katastrophen der Seefahrt.
Außerdem ist Tag des Radiergummis
Gefeiert wird die Erfindung des Radiergummis, mit der man immer schnell und zuverlässig seine Fehler auslöschen bzw. ungeschehen machen kann. Ein Radiergummi ist ein besonders zubereiteter Gummi, mit dem mit einem Bleistift oder mit Tinte erstellte Striche von einem Trägermedium entfernt werden. Es wird zwischen Kautschuk- und Kunststoffradierern unterschieden.
Im Jahr 1770 entdeckte der Brite Edward Nairne, dass sich Kautschuk zum Entfernen von Bleistiftstrichen eignet. Der britische Naturforscher Joseph Priestley machte diese Entdeckung nach einer Beobachtung im selben Jahr publik und galt deshalb lange Zeit als der Erfinder des Radiergummis. Bereits Mitte des 16. Jahrhunderts soll mit Brot die gleiche Funktion erfüllt worden sein.
In Nordkorea ist heute Tag der Sonne
Nicht zu verwechseln mit dem Aktionstag, der die am 04. Mai beginnende Woche der Sonne einleitet und durch die Vereinten Nationen angeregt wurde. Mit dem heutigen Sonnentag feiern die Nordkoreaner ihren "Großen Führer" Kim Il-sung. Der Tag der Sonne ist einer der wichtigsten Nationalfeiertage und wird jedes Jahr am Geburtstag des ehemaligen Diktators und Gründers der Demokratischen Volksrepublik, Kim Il-sung, gefeiert.
Schließlich ist in den USA noch Jackie Robinson Tag
Jack Roosevelt "Jackie" Robinson war ein amerikanischer Baseballspieler in der Major League Baseball, der meist als Second Baseman spielte. Er hat im Trikot der Brooklyn Dodgers Sportgeschichte geschrieben, als er am 15. April 1947 als erster schwarzer Spieler seit 1888 in einem Team der Major Leagues auflief.
Robinson ist damit zu einer Symbolfigur für die Rassenintegration im amerikanischen Profisport und der amerikanischen Gesellschaft geworden. 2004 ernannte die Major League Baseball den 15. April zum "Jackie Robinson Day" in allen Ballparks der Major Leagues.
Gib mir Fünf-Tag und Tag des Auktionators werden noch genannt, aber dazu habe ich nix Erwähnenswertes gefunden.
Ansonsten am 15. April:
2023 - In Deutschland werden die letzten drei Atomkraftwerke abgeschaltet. Wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine und der dadurch ausgelösten Energiekrise waren die Meiler Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland länger als geplant am Netz geblieben.
2021 - Der Berliner Mietendeckel ist nichtig, verkündet das Bundesverfassungsgericht. Die Materie sei Bundessache. Mit dem im Januar 2020 vom Abgeordnetenhaus beschlossenen Gesetz sollte hohen Mietpreisen begegnet werden.
2019 - In der weltberühmten Kathedrale Notre Dame de Paris bricht ein verheerendes Feuer aus. Der hölzerne Dachstuhl und das Bleidach werden zerstört, ein Turm in der Mitte stürzt ein. Die meisten Kunstschätze werden gerettet, darunter die Reliquie einer Dornenkrone.
2016 - Reinhard Grindel ist neuer Präsident des Deutschen Fußball-Bundes. Der bisherige Schatzmeister wird beim außerordentlichen DFB-Bundestag mit überwältigender Mehrheit zum Nachfolger von Wolfgang Niersbach gewählt.
2015 - In der schwedischen Sprache gibt es jetzt neben den Wörtern für „er“ und „sie“ offiziell ein geschlechtsneutrales persönliches Fürwort: „hen“. Es beschreibt eine transsexuelle Person oder kann genutzt werden, wenn das Geschlecht egal oder unbekannt ist.
2014 - Das berüchtigte Gefängnis Abu-Ghraib im Irak ist aus Sicherheitsgründen geschlossen worden, teilt das irakische Justizministerium mit.
2013 - Bei einem Terroranschlag auf den Traditions-Marathon der US-Ostenküstenstadt Boston werden drei Menschen getötet und mehr als 200 verletzt.
2010 - Die Aschewolke des ausgebrochenen isländischen Vulkans Eyjafjallajökull führt tagelang zu massiven Beeinträchtigungen des Luftverkehrs in Europa.
2009 - China bringt erfolgreich einen Satelliten für den Aufbau eines eigenen globalen Navigationssystems ins All, das mit dem europäische Navigationsvorhaben "Galileo" konkurriert.
1994 - Im marokkanischen Marrakesch wird die Vereinbarung zur Gründung der Welthandelsorganisation (WTO) unterzeichnet. Ziel der Organisation ist der Abbau von Handelshemmnissen und somit die Liberalisierung des internationalen Handels mit dem weiterführenden Ziel des internationalen Freihandels. Sie nimmt ihre Tätigkeit am 1. Januar 1995 auf.
1989 - Im Hillsborough-Stadion der englischen Stadt Sheffield kommt es vor einem Spiel zwischen dem FC Liverpool und Nottingham Forest zu einer Massenpanik. 96 Menschen sterben, über 200 werden verletzt.
1986 - Als Vergeltung für den Anschlag auf die Berliner Diskothek La Belle vom 5. April, bei dem zwei US-Soldaten ums Leben gekommen sind, bombardiert die Luftwaffe der USA die libyschen Städte Tripolis und Bengasi, wobei 36 Menschen ums Leben kommen. Dieser Angriff ist vermutlich der Auslöser für das Lockerbie-Attentat zwei Jahre später.
1961 - Zur Vorbereitung der Invasion in der Schweinebucht bombardieren US-amerikanische Kampfflugzeuge, die mit kubanischen Hoheitszeichen versehen worden sind, drei Flugplätze auf Kuba. Dabei werden fünf Flugzeuge abgeschossen.
1955 - Der Amerikaner Ray Arthur Kroc (1902-1984) eröffnet das erste McDonald's-Restaurant in Des Plaines, Illinois, als Franchisenehmer (Konzessionär) der Gebrüder Richard und Maurice McDonald. Die beiden hatten das erste McDonald's-Restaurant 1945 in San Bernardino (Kalifornien) eröffnet. Am 20. Dezember 1948 wird daraus ein Schnell-Restaurant mit Selbstbedienung. Die preiswerten Gerichte - Hamburger, Pommes-Frites und Milchshakes - werden ein Verkaufsschlager. Immer mehr Restaurants werden eröffnet. 1961 kauft Kroc den gesamten McDonald's-Konzern für 2,7 Millionen US-Dollar. 2004 gibt es 30.000 McDonald's-Restaurants in 119 Ländern mit einem Jahresnettoumsatz von 2,304 Milliarden Euro (Quelle: McDonalds). Die erste deutsche Filiale wird am 4. Dezember 1971 in München eröffnet, im Jahre 2005 sind es 1262 Filialen.
1951 - In Imst in Tirol eröffnet Hermann Gmeiner das erste SOS-Kinderdorf. Das erste Haus erhält den Namen Haus Frieden.
1945 - Britische Soldaten befreien das Konzentrationslager Bergen-Belsen.
1925 - Der wegen Mordes an 24 jungen Männern zum Tode verurteilte Serienmörder Fritz Haarmann wird in Hannover durch das Fallbeil hingerichtet.
1896 - Mit der Schlussfeier im Panathinaikon-Stadion in Athen enden die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit. Der Brite George Stuart Robertson trägt eine selbstverfasste klassische Ode vor, von der König Georg I. so begeistert ist, dass er den Athleten spontan mit einem Lorbeerzweig ehrt. Anschließend erfolgt die Ehrung der Olympiasieger. Herausragendste Sportler sind die Deutschen Carl Schuhmann, Hermann Weingärtner und Fritz Hofmann. Erfolgreichste Länder sind die USA und Griechenland.
1729 - Johann Sebastian Bachs " Matthäus-Passion" wird in Leipzig unter Leitung des Komponisten aufgeführt.
Geburtstage:
Emma Watson – 35, britische Schauspielerin (u. a. „Hermine Granger“ in „Harry Potter“),
Samantha Fox – 59, britische Sängerin, die Mitte der 1980er Hits wie „Touch Me (I Want Your Body)“ (1986), „Do Ya Do Ya (Wanna Please Me)“ (1986) und „Nothing's Gonna Stop Me Now“ (1987) hatte,
Emma Thompson – 66, britische Schauspielerin, Regisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin (u. a. „Wiedersehen in Howards End“ 1992, „Was vom Tage übrig blieb“ 1993, „Sinn und Sinnlichkeit“ 1995) sowie zweifache Oscar-Preisträgerin,
Claudia Cardinale – 87, italienische Schauspielerin (u. a. „Achteinhalb“ 1963, „Der Leopard“ 1963, „Spiel mir das Lied vom Tod“ 196  ,
Richard von Weizsäcker – 105 (??* 94), ehemaliger deutscher CDU-Politiker (u. a. Regierender Bürgermeister von Berlin 1981–1984) und der ehemalige sechste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1984–1994).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
16.04.25, 11:52
|
#14
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.931
Bedankt: 5.561
|
Tagesinfos für Mittwoch, den 16. April
Mittwoch, 16. April
Guten Morgen zusammen,
Nach einem Wetterumschwung in der Karwoche erwartet Deutschland an Ostern durchwachsenes Aprilwetter mit Schauern und Sonne. Im Mittelmeerraum drohen Unwetter und Starkregen.
Sieht ja nicht rosig aus zu Hause - aber hier an der Costa Brava scheint es nicht viel besser zu werden.
Wr werden sehen.
Was gibt's Neues?
=> Bahn-Netz nicht schlechter geworden: Immerhin: Der Deutschen Bahn ist es gelungen, den Verfall des Schienennetzes aufzuhalten. Mit dieser Nachricht überraschte das Unternehmen gestern - und sprach von einer "Trendwende". Laut "Netzzustandsbericht" für 2024 schafft das Schienennetz eine Schulnote 3. Der Zustand von Gleisen und Weichen habe sich sogar verbessert.
Gelungen sei das durch Milliarden-Investitionen, die noch die alte Bundesregierung auf den Weg gebracht hatte, sagte der Vorstandsvorsitzende von DB InfraGo, Philipp Nagl. Bei der Bewertung einzelner Bundesländer gehört NRW allerdings zu den Schlusslichtern. Vor allem wegen veralteter Stellwerkstechnik schneidet das Land nur mit einer 3,27 ab.
Im März hatte die Deutsche Bahn das marode Schienennetz als Hauptgrund für die vielen Verspätungen der Züge genannt. Unterdessen plant die neue Bundesregierung eine Erhöhung der Pendlerpauschale. Laut Koalitionsvertrag soll sie auf 38 Cent ab dem ersten Kilometer des Arbeitswegs steigen. Das Umweltbundesamt kritisierte das Vorhaben: Die Entlastung für Autofahrer setze Anreize für ein höheres Verkehrsaufkommen. Sie sei sowohl umwelt- und klimaschädlich als auch sozial ungerecht.
=> Biden warnt vor Trump: Der amerikanische Ex-Präsident Joe Biden hat in seiner ersten größeren Rede seit der Amtseinführung von Trump vor einer tiefen Spaltung des Landes gewarnt. Es seien "noch keine hundert Tage" vergangen, und schon habe die neue US-Regierung "so viel Schaden und so viel Zerstörung angerichtet". Er prangerte insbesondere die massiven Kürzungen der Trump-Regierung bei der Rentenbehörde Social Security an. "Sie greifen die Sozialversicherung mit der Axt an und entlassen 7.000 Beamte, darunter auch die erfahrensten", kritisierte Biden. Dabei müsse die soziale Sicherheit "zum Wohle der gesamten Nation" geschützt werden.
=> BVB ist raus aus der Champions League: Borussia Dortmund hat das Fußball-Wunder in der Champions League gegen den FC Barcelona nicht geschafft und das Halbfinale verpasst. Sechs Tage nach der 0:4-Niederlage in Barcelona zeigte der BVB allerdings eine wesentlich bessere Leistung und konnte mit dem 3:1-Sieg die Erfolgsserie der zuvor 24 Pflichtspiele unbesiegten Katalanen beenden. Das reichte für die Dortmunder allerdings nicht zum Weiterkommen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Tag des Leipziger Auwaldes
Der Leipziger Auenwald ist ein Auwaldgebiet, das zum überwiegenden Teil auf dem Gebiet der Stadt Leipzig liegt. Der Leipziger Auenwald gehört zu den größten erhaltenen Auwaldbeständen in Mitteleuropa. Ungeachtet der vielfältigen menschlichen Eingriffe und der Nähe zu einer Großstadt haben Teile des Leipziger Auenwalds einen ausgesprochen naturnahen Charakter bewahrt.
In den USA ist heute Nationaler Eggs-Benedict-Tag
Um diesen Tag zu feiern, bereitet man am besten direkt zum Frühstück das US-amerikanische Gericht "Eggs Benedict" zu. Es besteht aus pochierten Eiern auf Röstbrot oder halbierten englischen Muffins mit einer Scheibe angebratenen gekochten Schinkens oder Frühstücksspecks und Sauce Hollandaise. Außer in den USA ist das Gericht auch in Großbritannien und anderen Ländern anzutreffen, zudem gehört es oft zum Frühstücks-Standardangebot von internationalen Hotels auf der ganzen Welt.
Heute ist auch Welttag der Stimme
Heute feiern wir den Internationalen Tag der Stimme – eine globale Initiative, die die Bedeutung unserer Stimme für Kommunikation, Identität und emotionale Ausdruckskraft hervorhebt. Das diesjährige Motto lautet: „Empower Your Voice“ – „Ermächtige deine Stimme“ .
Unsere Stimme ist weit mehr als ein Werkzeug zur Verständigung. Sie spiegelt unsere Persönlichkeit, Emotionen und sogar unseren Gesundheitszustand wider. Ob in der Musik, im Unterricht, in der Politik oder im Alltag – die Stimme ist ein zentrales Element menschlicher Interaktion.
Der World Voice Day wurde 1999 in Brasilien ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einer internationalen Bewegung entwickelt, die die Pflege und den bewussten Einsatz der Stimme fördert.
Die Stimme transportiert nicht nur Worte, sondern auch Gefühle. Ein einfaches „Hallo“ kann je nach Tonfall Freude, Trauer oder Ärger ausdrücken. Diese emotionale Dimension macht die Stimme zu einem mächtigen Instrument der zwischenmenschlichen Kommunikation.Stimme ist bei allen Menschen ein bedeutendes Persönlichkeitsmerkmal. Für diejenigen, die in ihrem Beruf viel sprechen müssen, ist sie darüber hinaus ein wichtiges Arbeitsmittel.
Deshalb treffen Störungen der Stimme Menschen in Sprechberufen besonders schwer: Mitarbeiter in Call Centern, Lehrerinnen, Erzieherinnen, Pflegepersonal, Ärzte, Schauspieler, Sänger oder Pfarrer sind darauf angewiesen, dass ihre Stimme „funktioniert“ und belastbar ist.
Dies ist allerdings nicht selbstverständlich. „Aktuelle Studien belegen: Jeder fünfte Lehrer erkrankt im Laufe seines Berufslebens an einer Stimmstörung“, so Ulla Beushausen, Professorin für Logopädie an der HAWK-Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen.
Die Stimme ist übrigens in Deutschland auch Instrument des Jahres 2025. Interessante Infos zum Funktionieren unserer Stimme gibt es [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Schließlich ist in Frankreich und Ungarn noch Holocaust-Gedenktag, außerdem finden sich noch Hinweise auf den Tag des Bücherbusses, den Rettet den Elefanten Tag, und den Geh im Schlafanzug zur Arbeit Tag
Ansonsten am 16. April:
2024 - Die historische Börse in Kopenhagen, Børsen genannt, steht in Flammen. Die Turmspitze des Renaissance-Baus stürzt ein. Die 1625 fertiggestellte Börse beherbergt eine große Kunstsammlung. Die meisten Objekte werden gerettet.
2021 - Die Verkehrsminister von Bund und Ländern einigen sich auf einen verschärften Bußgeldkatalog. Wer keine Rettungsgasse bildet, zu schnell fährt oder sein Auto im Park- und Halteverbot abstellt, zahlt künftig höhere Strafen. Die Verschärfungen treten am 9. November in Kraft.
2017 - Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan gewinnt das Referendum zur Einführung eines Präsidialsystems, das ihm künftig eine noch größere Machtfülle beschert.
2009 - Russland erklärt nach zwei Kriegen in der Teilrepublik Tschetschenien den Militäreinsatz für beendet und kündigt den Abzug von 20 000 Sicherheitskräften an.
2004 - José Luis Rodr?*guez Zapatero von der Spanischen Sozialistischen Arbeiterpartei wird vom Parlament in Madrid zum Ministerpräsidenten von Spanien gewählt. Damit löst er den Konservativen José Mar?*a Aznar ab, der aufgrund seiner Informationspolitik im Zusammenhang mit den Madrider Zuganschlägen ins Kreuzfeuer der Kritik geraten ist und damit die Wahlen von vor einem Monat deutlich verloren hat.
1996 - In Deutschland wird das fast vollständige Verbot des Anbaus von Cannabis sativa im Betäubungsmittelgesetz aufgehoben. Zur Vermeidung des Anbaus von Cannabis ist der Nutzhanfanbau jedoch weiterhin genehmigungspflichtig und der Hanf darf den Tetrahydrocannabinol-Gehalt von 0,3 % nicht überschreiten.
1982 - Das erste deutsche durch In-vitro-Fertilisation gezeugte „Retortenbaby“ Oliver wird an der Universitätsklinik in Erlangen geboren.
1964 - Die Räuberbande, die am 8. August 1963 den Großen Postzugraub durchgeführt hat, wird in Aylesbury zu drakonischen Strafen verurteilt. Ronald Biggs erhält 30 Jahre Gefängnis. Der Anführer Bruce Reynolds ist hingegen zu diesem Zeitpunkt noch nicht gefasst.
1964 - Die Rolling Stones veröffentlichen ihr erstes Album in England, bereits zwei Wochen später ist es auf No. 1.
1949 - Im Rahmen der Berliner Luftbrücke nach West-Berlin werden an einem einzigen Tag 12.849 Tonnen Versorgungsgüter von den West-Alliierten in die blockierte Stadt eingeflogen. Diese Menge wird bei allen anderen Flügen nicht erreicht.
1947 - Der US-amerikanische Finanzier und Politiker Bernard Baruch verwendet in einer Rede den Begriff „ Kalter Krieg“ erstmals vor einem größeren Publikum und macht ihn damit bekannt.
1945 - Mit dem Angriff auf die Seelower Höhen durch die durch polnische Truppen verstärkte Rote Armee gegen die gerade aus dem Boden gestampfte Heeresgruppe Weichsel beginnt im Zweiten Weltkrieg die Schlacht um Berlin.
1917 - Wladimir Iljitsch Lenin kehrt aus dem Schweizer Exil nach Russland zurück.
Geburtstage:
Sven Fischer – 54, ehemaliger deutscher Biathlet, vierfacher Olympiasieger (1994, 1998, 2006) und siebenfacher Weltmeister,
Pierre Littbarski – 65, ehemaliger deutscher Fußballspieler (u. a. in der deutschen Nationalmannschaft 1981–1990 und beim 1. FC Köln 1978–1986, 1987–1993) und heutiger Fußballtrainer,
Benedikt XVI. – 98 (??*95), emeritierter Papst, ehemaliger Theologieprofessor, Erzbischof von München und Freising (1977), Kardinal (1977), Präfekt der Glaubenskongregation (1981) und Kardinaldekan (2002), der bis zu seinem Rücktritt Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche (2005–2013) war.
außerdem noch:
Conchita Martinez (span. Tennisspielerin, 53)
Kai Wiesinger (59)
Martin Lawrence (US-Schauspieler, 60)
Ellen Barkin (71)
Elmar Wepper (81) (??*79)
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
17.04.25, 08:41
|
#15
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.931
Bedankt: 5.561
|
Tagesinfos für Donnerstag, den 17. April
Donnerstag, 17. April
Hallo allerseits 
Heute stellt sich so eine Art Freitagsgefühl ein, weil das lange Osterwochenende vor uns liegt. Da können auch die mäßigen Wetteraussichten nix dran ändern. Macht das beste draus!
Und das gibt's sonst noch:
=> WDR-Umfrage: Christliches Osterfest verliert immer mehr an Bedeutung - Eine exklusive Infratest-Umfrage im Auftrag des WDR bestätigt einen Trend, der schon seit einigen Jahren zu beobachten ist: Eine klare Mehrheit der Befragten - 45 Prozent - gab an, sich auf Ostern vor allem als Familienfest zu freuen. Ein Viertel sieht in den Ostertagen einfach nur ein schönes, langes Wochenende.
Nur für knapp ein Drittel hat Ostern noch eine wichtige religiöse Bedeutung. Je jünger die Befragten, desto mehr steht der Freizeitaspekt im Vordergrund.
Dass Ostern eigentlich das höchste christliche Fest ist, haben viele gar nicht mehr auf dem Schirm. Nach der Bibel sind es die Tage, an denen Jesus gekreuzigt wurde und wieder auferstand. Die beiden großen Kirchen in NRW mühen sich, mit besonderen Events auch Jüngere wieder für den Glauben zu gewinnen.
=> Meloni trifft Trump: Hoffnung auf Zollwende - US-Präsident Trump will heute die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni im Weißen Haus in Washington empfangen. Hauptthema dürfte der Zollstreit zwischen den USA und Europa sein. Wie viele andere EU-Regierungschefs hatte Meloni Trumps Ankündigung neuer Strafzölle kritisiert, zugleich sieht sie sich aber als "Brückenbauerin" für ein gutes Verhältnis zum US-Präsidenten. Sie pflegt als einzige in der EU engen Kontakt zu Trump.
=> Fake News aus NRW geht viral: In sozialen Medien verbreitet sich ein Video über ein frei erfundenes Gewaltverbrechen. Auf Tiktok und Instagram soll eine Frau auf einem Spielplatz in Köln-Ehrenfeld einen Syrer erstochen haben. Die Polizei dementiert die Existenz eines solchen Verbrechens. Eines der Videos mit der Falschmeldung auf Tiktok hat mehr als 600.000 Aufrufe. Einige Fotos, die online kursieren, stammen von älteren Polizeieinsätzen in Kroatien, Estland und Berlin.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Tag der Rückkehr der Apollo 13
Apollo 13 war eine Raumfahrtmission des US-amerikanischen Apollo-Programms im April 1970. Nach der Explosion eines Tanks während des Fluges zum Mond musste die geplante Mondlandung aufgegeben werden. Technische Improvisation war nötig, um die drei Besatzungsmitglieder in ihrem beschädigten Raumfahrzeug lebend zur Erde zurückzubringen. Dieser Apolloflug war der einzige, der vorzeitig abgebrochen werden musste. Am 17. April 1970 um 13:07 Uhr wasserte Apollo 13 problemlos im Pazifik, wo die Crew von der USS Iwo Jima (LPH-2) aufgenommen wurde. Dabei fiel dann auch der berühmte Satz: "Houston, wir haben ein Problem gehabt."
Heute ist auch Gründonnerstag
An Gründonnerstag wird an das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern vor seiner Verhaftung erinnert. Am Abend des Gründonnerstag beginnt das so genannte »Triduum Sacrum« (oder »Triduum Paschale«), also die Zeit der heiligen drei Tage oder den österlichen drei Tagen. Nach antiker Tradition beginnt der neue Tag bereits am Vorabend. Aus diesem Grund wird auch der Gründonnerstagabend zum »Triduum Sacrum« gerechnet.
Gründonnerstag ist zwar nicht wie Karfreitag ein gesetzlicher Feiertag, er hat jedoch als Gedächtnistag des letzten Abendmahls und der damit verbundenen Einsetzung der Eucharistie durch Jesus selbst einen hohen Stellenwert in der Liturgie und ist ein fester Bestandteil der Karwoche.
Außerdem ist Welttag der Hämophilie
Das Datum am 17. April geht auf den Geburtstag von Frank Schnabel zurück, welcher die WFH im Jahr 1663 die WFH gründete.
Hämophilie ist eine Erbkrankheit, bei der die Blutgerinnung gestört ist. Das Blut aus Wunden gerinnt nicht oder nur langsam. Häufig kommt es auch zu spontanen Blutungen, die ohne sichtbare Wunden auftreten. Hämophilie tritt hauptsächlich bei Männern auf. Betroffene Personen werden umgangssprachlich auch als Bluter bezeichnet.
Dann ist da noch der Blah, Blah, Blah Day
aus dem Hause Tom und Ruth Roy, einem amerikanischen Paar, das in den letzten Jahren über 80 eigene (markenrechtlich geschützte) Feier- und Aktionstage ins Leben gerufen hat. Bei diesem Tag geht es um die Erledigung lästiger Pflichten, um all die Dinge, Ideen und Projekte in Angriff zu nehmen, mit denen einen die lieben Mitmenschen seit Wochen nerven. Zitat von der [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]: “Blah Blah Blah Day — A day to do all the things everyone’s been nagging you about. So . . . quit smoking, get a real job. Lose weight, gain weight, and take out the trash!”
Von der Frankfurter Band Joy (Fleming) and the Hit Kids gab's 1968 mal ne Single, die hieß "Bla,Bla" - ist aber leider bei youtube nicht zu finden ...
In Myanmar ist heute Thingyan (Wasserfest),
das burmesische Neujahrsfest. Diese Feierlichkeit ist auch als Wasserfest bekannt und Myanmar wird oftmals auch als Burma oder Birma bezeichnet. Thingyan ist der wichtigste Feiertag des asiatischen Landes, das sich an der Grenze zu Thailand befindet. Aufgrund der im April dort besonders hohen Temperaturen ist Wasser ein fester Bestandteil des Festes. Ob mit Eimern oder Schläuchen: Wasserschlachten sind erlaubt und erwünscht und vor allem in den großen Städten weit verbreitet.
Schließlich ist Europäischer Tag der Jugendinformation
Er wurde 2008 ausgerufen durch die European Youth Information and Counselling Agency (ERYICA) anlässlich ihrer Gründung am 17. April 1986. Der Tag soll das Recht aller Jugendlichen auf Zugang zu objektiver und zuverlässiger Information ins Bewusstsein rücken. Dieses Recht wird unter anderem in der UN-Kinderrechtskonvention (Art. 13) sowie in zwei Empfehlungen des Europarats anerkannt.
In Syrien ist Unabhängigkeitstag und es werden auch noch der Ford-Mustang-Tag und der Tag der Fledermaus erwähnt.
Ansonsten am 17. April:
2021 - Trainer Hansi Flick will den FC Bayern München zum Saisonende verlassen. Das kündigt der Coach des deutschen Rekordmeisters nach einem 3:2 in der Fußball-Bundesliga beim VfL Wolfsburg an. Der 56-Jährige hat beim FC Bayern noch einen Vertrag bis zum 30. Juni 2023.
2018 - Der Europäische Gerichtshof urteilt, dass kirchliche Arbeitgeber konfessionslose Bewerber nur ablehnen dürfen, wenn dies für die Tätigkeit «objektiv geboten» sei.
2014 - Beim Genfer Krisengipfel zur Ukraine einigen sich Vertreter der USA, Russlands, der Ukraine und der EU auf einen Friedensfahrplan, der eine Entwaffnung aller illegalen Kräfte vorsieht. In der Ostukraine kommt es weiterhin zu blutigen Kämpfen.
2011 - Der amerikanische Pay-TV-Sender HBO beginnt mit der Ausstrahlung der Fantasy-Serie Game of Thrones.
2009 - Auf Initiative von Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) verpflichten sich fünf große Internetanbieter Seiten mit Kinderpornografie zu sperren.
1982 - Paul McCartney wird der erste Komponist, der sowohl Platz 1 der Black-Music-Charts als auch der Country-Music-Charts in Amerika belegt. Sein Hit heißt „Ebony & Ivory”, sein Duettpartner Stevie Wonder. „Ebony & Ivory“ wird ein weltweiter Hit und schafft es bis auf Platz der Single-Charts in Deutschland, England und in den USA.
1979 - In West-Berlin erscheint die erste Ausgabe der linken, überregionalen Tageszeitung «taz».
1973 - Pink Floyd´s Album "The Dark Side of the Moon" bekommt Gold in den USA. Es bleibt für mehr als zehn Jahre in den US-Charts und ist damit das am längsten in den Charts geführte Rock-Album aller Zeiten.
1964 - Auf der Weltausstellung in New York präsentiert der Automobilhersteller Ford das Modell Ford Mustang. Mit dem technisch auf dem Ford Falcon basierenden Wagen entsteht damit die Klasse der „Pony Cars“.
1961 - Vom US-Geheimdienst CIA unterstützte Exilkubaner landen in der kubanischen Schweinebucht, um Fidel Castros (*1927) zu stürzen. Das schlecht vorbereitete Unternehmen unter Führung des ehemaligen kubanischen Ministerpräsidenten José Miró Cardona scheitert, weil sich die kubanischen Streitkräfte entgegen der Annahme des CIA nicht den Invasoren anschließen, sondern, im Gegenteil, die Invasoren erbitterten Widerstand leisten. Nach zehn Tagen ist das Unternehmen gescheitert. Die Invasion sorgt für internationale Kritik an den Amerikanern und scharfen Protesten der Sowjetunion.
1958 - In Brüssel wird unter dem Motto »Bilanz der Welt - für eine menschlichere Welt« die erste Weltausstellung nach dem Zweiten Weltkrieg durch den belgischen König Baudouin I. (1930-1993) eröffnet. Spektakuläres Wahrzeichen ist das Atomium, ein »165 Milliardenfach vergrößertes Eisengitterkristall«, bestehend aus 9 Kugeln mit einem Durchmesser von jeweils 18 Metern. Die Verbindungsröhren sind drei Meter dick, das Gebilde aus Stahl und Leichtmetall ist 102 Meter hoch und mit einer Aluminiumhaut überzogen. Entworfen wurde das Atomium von dem Ingenieur André Waterkeyn, als »Symbol des Atomzeitalters und der friedlichen Nutzung der Atomenergie«.
1946 - In Syrien wird drei Tage nach dem Abzug der letzten französischen Truppen die Syrische Arabische Republik ausgerufen. Der 17. April ist bis heute syrischer Nationalfeiertag.
1937 - Im Hampden Park in Glasgow sehen sich 149.547 Besucher das Länderspiel Schottland gegen England an. Es ist die höchste Besucherzahl bei einem Fußballspiel vor dem Zweiten Weltkrieg.
1919 - Charlie Chaplin, Douglas Fairbanks sr., Mary Pickford und David Wark Griffith - gründen die Produktions- und Verleihgesellschaft « United Artists».
Geburtstage:
Sean Bean – 66, britischer Schauspieler, der u. a. den James-Bond-Gegenspieler in „Goldeneye“ (1995) und Boromir in der „Herr der Ringe“-Filmtrilogie (2001–2003) spielte,
Nick Hornby – 68, populärer zeitgenössischer britischer Schriftsteller (u. a. „High Fidelity“ 2000 und „About a Boy“ 2002),
Bill Ramsey – 94 (??*90), deutsch-US-amerikanischer Jazzsänger und Moderator, der als Schlagersänger und Schauspieler (u. a. „Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett“ 1962) bekannt wurde,
James Last – 96 (??*86), einer der kommerziell erfolgreichsten deutschen Bandleader, Komponist und Musikproduzent, der insbesondere durch seinen „Happy Sound“ mit Orchester bzw. Big Band ab Mitte der 1960er-Jahre weltweit populär wurde.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
18.04.25, 09:04
|
#16
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.931
Bedankt: 5.561
|
Tagesinfos für Freitag, den 18. April
Freitag, 18. April
Hallo zusammen 
Das lange Wochenende ist angebrochen. Keine Ahnung, wie zu Hause das Wetter ist - hier an der Costa Brava ist es besser als gemeldet. Der Himmel ist noch wolkenlos!
Das liegt an:
=> Stiller Feiertag in NRW - Osterfeierlichkeiten in Rom: In Nordrhein-Westfalen ist der Karfreitag ein "stiller Feiertag". Heute gelten strengere Regeln für das öffentliche Leben. Bis Karsamstag 6 Uhr sind unter anderem öffentliche Tanzveranstaltungen verboten. In Düsseldorf, Bochum und Dortmund finden geplante Veranstaltungen nicht statt. In Dortmund wird die Wagner-Oper "Die Walküre" nicht aufgeführt, in Bochum fällt am Schauspielhaus das Stück "Meine geniale Freundin" aus und in der Landeshauptstadt geht das Musical "Cats" nicht über die Bühne.
Still wird es sein, wenn hunderte Gläubige ab 9.30 Uhr den Kreuzweg auf der Halde Haniel in Bottrop begehen. Anschließend wird Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck am Gipfelkreuz einen Gottesdienst abhalten. Nicht ganz so still ist es vermutlich beim traditionellen Osterbrauch in Waltrop, wo Kinder und Jugendliche ab 6 Uhr "Räppeln" - sie ziehen mit speziellen Instrumenten in Form von Holzbrettern durch die Straßen und klappern laut.
Die Karwoche und das Osterfest in Rom stehen im Zeichen der schweren Erkrankung von Papst Franziskus. Es ist unklar, ob er an den traditionellen Terminen - wie dem traditionellen Kreuzweg am Karfreitag heute oder der Ostermesse mit dem anschließenden Segen "Urbi et Orbi" am Sonntag - teilnimmt. Gestern besuchte Franziskus eine Haftanstalt unweit des Vatikans. Die traditionelle Demutsgeste der Fußwaschung an den Häftlingen konnte er aber, von langer Krankheit geschwächt, nicht vollziehen.
=> Spiegel: Habeck will Bundestagsmandat aufgeben- Nach Informationen des "Spiegel" will der geschäftsführende Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nur noch bis zur parlamentarischen Sommerpause dem Bundestag angehören. Mit der neuen Sitzungsperiode soll die junge Grüne Mayra Vriesema für ihn nachrücken. Nach der Bundestagswahl hatte Habeck sich mehrere Tage Zeit gelassen, ehe er bekannt gab, dass er sein Bundestagsmandat antreten werde.
=> Venedig verdoppelt Eintrittspreise für Tagestouristen: Im vergangenen Jahr war es ein Test mit 5 Euro, jetzt wird es ernst: Heute startet für Tagestouristen in Venedig die Bezahl-Saison. Bis zum 4. Mai wird durchgehend ein Eintritt von 10 Euro für Tagestouristen fällig. Insgesamt müssen Besucher in diesem Jahr bis Ende Juli an 54 Tagen Eintritt zahlen, vor allem an den Wochenenden von Freitag bis Sonntag. Frühbucher zahlen weiterhin nur 5 Euro.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Jese Menge zu feiern und/oder gedenken:
Wir nähern uns dem Höhepunkt der Karwoche: Ostern, das Fest der Auferstehung. Für Christen ist Ostern, die Auferstehung Jesu, das zentrale Ereignis ihres Glaubens. Der Tod wird nicht als Ende, sondern als Neubeginn des Lebens gesehen. Das Leben siegt über Tod, die Wahrheit über die Lüge, die Gerechtigkeit über das Unrecht und die Liebe über den Hass. Der Osterhase kam erst sehr spät, um 1680, als volkstümlicher Brauch hinzu. (1682 wurde der Osterhase zum ersten Mal als Brauch erwähnt, in einer Dissertation eines Heidelberger Medizinprofessors.)
Heute ist Karfreitag,
einer der höchsten christlichen Feiertage. Am Karfreitag wird der Kreuzigung Jesus Christi gedacht. Der Tag gehört zum Osterfest beziehungsweise gilt als erster Tag der österlichen Dreitagesfeier. Am Karfreitag erwarten Christen die Auferstehung Jesus Christi. Karfreitag ist in Deutschland und in fast allen Kantonen der Schweiz ein gesetzlicher Feiertag und damit arbeitsfrei. In Österreich ist der Tag nur für evangelische Christen, Methodisten und Alt-Katholiken ein gesetzlicher Feiertag. Karfreitag gilt als strenger Fast- und Abstinenztag.
Am Karfreitag findet traditionell keine Messe in der katholischen Kirche statt. Stattdessen versammeln sich die Gläubigen um 15 Uhr, zur Todesstunde Jesus Christi, um seiner Leiden zu gedenken. Der Wortgottesdienst zeichnet sich vor allem dadurch aus, das nicht gesungen wird und auch beim Verlassen des Raumes Stille herrscht. Da es sich bei Karfreitag um einen sogenannten stillen Feiertag handelt, gilt ein Tanzverbot in Deutschland, welches nur in drei Bundesländern zeitlich eingeschränkt ist und sonst ganztägig gilt. Das Tanzverbot deckt alle öffentlichen Veranstaltungen ab, die über den Schank- und Speisebetrieb hinausgehen.
Nachdem in der jüngeren Vergangenheit für ein paar Jahre mal viele österliche Traditionen den Pandemie-Einschränkungen zum Opfer gefallen sind ist seit dem letzten Jahr wieder Normalität eingetreten - gut so!
Traditionell steht heute auch der Carfreitag an
Er gilt als Saisonauftakt im Kalender der Tuning-Szene. "Carfreitag" ist ein Kofferwort aus "car" für Auto und "Karfreitag". Der parodistische Ausdruck bezeichnet ein Treffen der Tuner-Szene, das alljährlich am Karfreitag stattfindet. Bei den Treffen werden getunte Autos zur Schau gestellt, häufig finden auch illegale Autorennen statt. Carfreitag-Events gibt es in Deutschland an mehreren Orten, in der Vergangenheit beispielsweise am Nürburgring, in Berlin, Limburg, Paderborn, Cottbus oder Osnabrück. Da sie aus Sicht der meisten Christen die kirchliche Feiertagsruhe stören, gibt es immer wieder Anstrengungen, Carfreitag-Veranstaltungen verbieten zu lassen.
Deshalb gibt es heute mehr Kontrollen auf den Straßen – das Ziel: Raser erwischen, illegale Rennen bestenfalls verhindern, aber auch das Problembewusstsein zu schärfen. Die Polizei hat an zahlreichen Orten Kontrollen angekündigt. 2024 wurden an dem Tag laut NRW-Innenministerium fast 3.000 Ordnungswidrigkeiten zur Anzeige gebracht und 4.000 Verwarngelder erhoben.
Ebenfalls heute gibt's das Easterhegg,
eine jährliche internationale Veranstaltung des Chaos Computer Club. Sie findet seit 2001[1] während der Osterfeiertage statt. Das Easterhegg wendet sich an Hacker und Interessierte.
Die Teilnehmerzahl des Easterheggs beschränkt sich auf mehrere hundert Leute, im Gegensatz zu den größeren Veranstaltungen des CCC (Chaos Communication Congress, Chaos Communication Camp), zu denen mehrere tausend Besucher kommen. Auf dem Easterhegg werden Workshops und Vorträge angeboten. Ein Markenzeichen des Easterheggs ist das im Eintrittspreis enthaltene Frühstück bis zum Abend einschließlich Kaffee-Flatrate, zu der jeder Teilnehmer eine persönliche Erinnerungs-Tasse erhält. Dies soll den gemütlich-kommunikativen Charakter der Veranstaltung betonen.
Es handelt sich in diesem Jahr um das 22. Treffen, es findet in Hamburg unter dem Motto „Unhandled Eggception” statt, beginnt heute und endet am 21. April - und wer's noch genauer wissen will, der schaue mal [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Heute ist Internationaler Denkmaltag
Der Aktionstag wurde 1982 eingeführt durch den International Council on Monuments and Sites (ICOMOS, dt.: internationaler Rat für Denkmalpflege) in Zusammenarbeit mit der UNESCO. ICOMOS setzt sich ein für Schutz und Pflege von Denkmälern und die Bewahrung des historischen Kulturerbes. Er berät zu denkmalpflegerischen Fragen des Weltkulturerbes.
Im Hinblick auf die Gestaltung der Zukunft ist dies von großer Bedeutung, da die gegenwärtigen und ebenfalls die kommenden Generationen von den Errungenschaften und den Erlebnissen früherer Generationen profitieren. Das Lernen aus der Vergangenheit, seien es nun die positiven oder die negativen Erfahrungen der Vorfahren, definiert die Identität, die Rechtsauffassung, das Selbstverständnis eines Volkes und -last but not least – die Art und Weise, wie Menschen in der Gegenwart miteinander umgehen. Die kulturgeschichtliche, aber auch die gesellschaftliche Bedeutung von Denkmälern ist für nachfolgende Generationen von enormer Wichtigkeit. Aus dieser Erkenntnis erwächst der Wunsch und zugleich die weltweite Verpflichtung aller Staaten, ihre Denkmäler (Kulturgüter) zu schützen und für die Nachwelt zu erhalten. Das „World Heritage Committee“ der UNESCO ist mit der Überwachung und dem Schutz des „Welterbes der Menschheit“ beauftragt und die Bedrohungen sind vielfältig. Landgewinnung, Urbanisierung, Umweltkatastrophen, kriegerische Auseinandersetzungen, Vandalismus, Vernachlässigung und viele weitere Einflüsse gefährden Welterbestätte weltweit.
Ein eindrückliches Ereignis des neuen Jahrtausends war sicherlich die Sprengung der 1400 Jahre alten Buddhastatuen in Bamiyan, Afghanistan im Jahre 2001 durch die Taliban. Dies war ein Angriff und ein Akt der Vernichtung der vorislamischen Vergangenheit des afghanischen Volkes. Nachfolgende Generationen werden die übergroßen Buddha-Statuen nicht mehr alltäglich wahrnehmen -keine Alternative mehr zur allmächtigen Gegenwart des Terror-Regimes.
Ohne die Erinnerung an eine freie Vergangenheit wird auch eine Zukunft ohne Unterdrückung undenkbarer. Der Internationale Denkmaltag soll als jährlicher Aktionstag öffentlich daran erinnern, dass jedes Denkmal zum Kulturerbe aller Völker zählt und dass Schutz und Erhaltung dieser Werke im Interesse aller Menschen, weltweit, liegt.
Außerdem ist Weltamateurfunktag
Der Weltamateurfunktag wurde ausgerufen durch die International Amateur Radio Union (IARU) anlässlich ihrer Gründung am 18. April 1925 in Paris. Die IARU wurde gegründet, um die Interessen der Funkamateure auf den Weltfunkkonferenzen besser vertreten zu können. Seit etwa 1990 wird der Amateurfunk in der Gesellschaft weniger deutlich wahrgenommen, was sich deutlich am geringen Nachwuchs bemerkbar macht. Die Gründe hierfür sind vielfältig, wie z.B. die Verfügbarkeit von Computern und Internet.
Schließlich ist noch Tag der Jongleure
Der Tag feiert die Kunst der Jonglage und die talentierten Jongleure. Du kannst nicht jonglieren? Dann ist heute der richtige Tag, um damit anzufangen! Jonglieren ist als Bewegungskunst Teil der Artistik und gehört traditionell zu den Darbietungen des Zirkus beziehungsweise des Varietés. Jonglieren ist sehr gut geeignet, das körperliche und geistige Wohlbefinden zu steigern. So fördert es die Konzentrationsfähigkeit, die Reaktionsschnelligkeit, das räumliche Vorstellungsvermögen, sowie Zeit-, Rhythmus- und Gleichgewichtsgefühl. Durch die gleichmäßige Beanspruchung der Muskeln und des Bewegungsapparats wird die Beweglichkeit und Ausdauer erhöht.
In Simbabwe ist seit 1980 am 18. April Unabhängigkeitstag.
Ansonsten am 18. April:
2021 - Zwölf europäische Fußball-Spitzenclubs wollen eine Super League gründen. Der finanziell lukrative Wettbewerb wäre eine Konkurrenz zur Champions League der Europäischen Fußball-Union UEFA. Nach heftigen Protesten wird das Projekt abgeblasen.
2018 - In der saudischen Hauptstadt Riad wird das erste Kino des Landes seit 35 Jahren eröffnet. Aus religiösen Gründen hatte das Königshaus Kinos Anfang der 1980er Jahre verboten.
2014 - Beim bis dahin schwersten Unglück in der Geschichte des Alpinismus am Mount Everest sterben 16 nepalesische Bergsteiger. Eine Lawine erfasst die Sherpas oberhalb des Basislagers auf 5800 Metern Höhe.
2012 - Wegen seiner umstrittenen Elefantenjagd in Botsuana bittet König Juan Carlos die Spanier in einem ungewöhnlichen Schritt öffentlich um Entschuldigung.
2009 - In Burundi übergibt die letzte der noch aktiven Hutu-Rebellengruppen ihre Waffen an die Friedenstruppen der Afrikanischen Union und besiegelt damit das Ende des bewaffneten Kampfes in dem zentralafrikanischen Kleinstaat.
2006 - Die Umweltorganisation Greenpeace veröffentlicht eine Studie, nach der durch die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl (26. April 1986) und der Folgen weitaus mehr Menschen starben bzw. sterben werden als bisher bekannt gegeben wurde. Greenpeace-Experte Thomas Breuer erklärt in Berlin, dass »neue Studien der Russischen Akademie der Wissenschaften für Weißrussland, Ukraine und Russland alleine auf 270.000 zusätzliche Krebserkrankungen kommen, von denen voraussichtlich 93.000 tödlich enden werden«.
2003 - Gwen Stefani, Sängerin von No Noubt, verkündet im Internet, dass sie in London an eigenen Songs arbeitet. Für ihr Solo-Debüt muss Gwen Stefani viel Kritik einstecken. „Love, Angel, Music, Baby“ klänge so, als wären einfach wahllos 12 Tracks aneinander gereiht worden. Am Ende sind die Kritiker alle plötzlich ganz still, denn die erste Single „What You Waiting For“ wird gleich ein Hit.
1996 - Der deutsche Verein Schulen ans Netz wird gegründet. Er entsteht auf Initiative des Bundesbildungsminister Jürgen Rüttgers und Deutsche-Telekom-Chef Ron Sommer und soll die magere technische Ausstattung der Schulen verbessern helfen.
1980 - Simbabwe, die letzte britische Kolonie in Afrika, wird unabhängig - fast 90 Jahre nach Beginn der britischen Kolonialherrschaft.
1971 - Eine Gruppe deutscher Filmregisseure gründet in Frankfurt den unabhängigen » Filmverlag der Autoren«. Der Verlag soll Produktion, Rechteverwertung und Vertrieb der eigenen Filme organisieren. Zu den Gründungsmitgliedern gehören u.a. Hans W. Geissendörfer, Thomas Schamoni, Wim Wenders und Rainer Werner Fassbinder.
1955 - Auf Initiative von Gamal Abdel Nasser aus Ägypten, Jawaharlal Nehru aus Indien und Josip Broz Tito aus Jugoslawien treffen sich Abgesandte aus 23 asiatischen und 6 afrikanischen Staaten, die zusammen mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung stellen, im indonesischen Bandung zu einer Konferenz. Auf der Bandung-Konferenz wird von Politikern erstmals der Begriff Dritte Welt in Abgrenzung zu den Politischen Blöcken der Ersten und Zweiten Welt gebraucht, und sie gilt daher als Initialzündung für die sechs Jahre später gegründete Bewegung der blockfreien Staaten.
1955 - Der deutsche Physiker Albert Einstein (1879-1955) stirbt im Alter von 76 Jahren in Princeton, New Jersey (USA). Mit seiner speziellen (1905) und allgemeinen Relativitätstheorie (1915) hat er ein neues physikalisches Weltbild begründet. 1921 erhält er den Physik-Nobelpreis für seine »Verdienste um die theoretische Physik, insbesondere die Entdeckung des photoelektrischen Effekts.«
1951 - Der auf den Schuman-Plan des französischen Außenministers Robert Schuman zurückgehende Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl wird unterzeichnet. Aus der Montanunion, dem Vertrag über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und dem Vertrag über die Nutzung der Kernenergie entsteht später die Europäische Gemeinschaft.
1949 - Mit dem Austritt aus dem britischen Commonwealth wird Irland zur Republik.
1947 - Mit der bis heute größten nichtnuklearen Sprengung zerstört das britische Militär die Bunkeranlagen auf der Insel Helgoland. Die Insel verändert mit der Sprengung ihr Aussehen nachhaltig.
1946 - Der Völkerbund löst sich auf Grund der Gründung der Vereinten Nationen im Vorjahr auf seiner 21. Sitzung selbst auf.
1926 - In der Geschichte des Hörfunks wird die erste Übertragung eines deutschen Fußballländerspiels verzeichnet. In Düsseldorf trennen sich die deutsche Elf und die Niederlande mit 4:2.
1906 - Bei einem schweren Erdbeben und den nachfolgenden Bränden wird der Großteil von San Francisco (Kalifornien) zerstört. Nach jahrelangen Forschungen wurde die bisher angegebene Opferzahl von 478 korrigiert: bei dem »Jahrhundert-Beben« sterben 3.000 Menschen direkt und 3.000 weitere an den Folgen ihrer Verletzungen. Aus Imagegründen war die Zahl der Toten vom damaligen Stadtmagistrat niedrig gehalten worden, ledige Frauen und Einwanderer wurden in der Statistik nicht erwähnt. Zum 100jährigen Gedenktag 2006 wurde eine Korrektur der Todeszahl beschlossen.
Zu den Überlebenden gehört auch der Startenor Enrico Caruso (1878-1921), der am Abend vor dem Unglück in der San Francisco Opera aufgetreten war. Noch schlimmer als das Erbeben selbst sind die nachfolgenden, schweren Brände, die vor allem durch defekte Gasleitungen entstehen.
Geburtstage:
Haile Gebrselassie – 52, äthiopischer Langstreckenläufer, der 27 Weltrekorde aufstellte (u. a. 2007 Rekord im Marathon mit 2:03:59), zweifacher Olympiasieger und vierfacher Weltmeister über 10.000 Meter,
Esther Schweins – 55, deutsche Schauspielerin, die als Komödiantin in der TV-Sendung „RTL Samstag Nacht“ bekannt wurde,
Rick Moranis – 72, kanadischer Schauspieler, der in den 1980er- und 1990er-Jahren mit komischen Rollen wie etwa in „Ghostbusters – Die Geisterjäger“ (1984), „Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft“ (1989, Fortsetzungen 1992, 1997) und „Flintstones – Die Familie Feuerstein“ (1994) Erfolge feierte.
außerdem:
Eric Roberts (US-Schauspieler, Bruder von Julia Roberts, 69)
James Woods (US-Schauspieler, 7
Ira von Fürstenberg (85, (??*83))
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
19.04.25, 08:26
|
#17
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.931
Bedankt: 5.561
|
Tagesinfos für Samstag, den 19. April
Samstag, 19. April
Moin zusammen 
In ganz Deutschland sind die traditionellen Ostermärsche der Friedensbewegung gestartet - allein in NRW finden 16 statt. Bereits gestern machten Märsche im Münsterland den Auftakt. Der seit Jahren organisierte dreitägige "Rhein-Ruhr"-Ostermarsch startet heute von Duisburg aus durchs Ruhrgebiet und endet am Ostermontag in Dortmund. Kundgebungen und Demonstrationen finden am Samstag unter anderem auch in Wuppertal, Hamm, Münster, Bonn, Bielefeld und Köln statt.
Die Proteste nehmen in diesem Jahr die aktuellen Aufrüstungspläne in den Blick und rufen dazu auf, für Frieden auf die Straße zu gehen. Bundesweit gehen zwar immer noch einige Zehntausend Menschen für die Ostermärsche auf die Straße - es waren aber mal einige Hunderttausend. Anlässe waren zum Beispiel die Golfkriege und der sogenannte NATO-Doppelbeschluss, durch den Atomraketen in Deutschland stationiert wurden.
und dies:
=> Gastro-Mehrwertsteuer soll sinken - nicht alle sind begeistert: Zum 1. Januar 2026 können Gastronomen etwas aufatmen, denn dann soll die Mehrwertsteuer dauerhaft von 19 auf 7 Prozent sinken – so steht es im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD. Gäste von Restaurants und Cafés können laut Gaststättenverband Dehoga nicht damit rechnen, dass es demnächst für sie günstiger wird - denn die Ausgaben der Wirte seien zuletzt enorm gestiegen. Und es gibt auch generelle Kritik an dem Vorhaben.
=> Trump droht mit US-Rückzug aus Ukraine-Verhandlungen: Nach US-Außenminister Rubio hat Präsident Trump damit gedroht, die Vermittlungsversuche im Krieg Russlands gegen die Ukraine einzustellen: Falls es Russland oder die Ukraine zu kompliziert machen sollten, zu einem Ende des Konflikts zu gelangen, würden die USA sich zurückziehen. Er schränkte anschließend ein, dass er nach wie vor Chancen auf eine Übereinkunft sehe. Laut US-Regierungsvertretern soll es nächste Woche in London weitere Gespräche zwischen den USA, der Ukraine und europäischen Staaten geben.
=> Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht aus: Der SPD-Chef schließt Steuererhöhungen mit einer künftigen schwarz-roten Bundesregierung nicht grundsätzlich aus. Klingbeil sagte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe, es sei wichtig, in Krisenzeiten finanziell handlungsfähig zu bleiben. Im Koalitionsvertrag von Union und SPD sind keine Steuererhöhungen vorgesehen, sie sind aber auch nicht ausdrücklich ausgeschlossen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Mit dem heutigen Karsamstag endet die Karwoche.
In der Zeit zwischen der Kreuzigung am Karsamstag und der Auferstehung von Jesus Christus am Ostersonntag ist seine Seele der Überlieferung nach in der Unterwelt gewesen. An diesem Tag findet keine Eucharistiefeier statt und der Altar bleibt ungeschmückt. Manche Gemeinden entzünden am Karsamstag bereits das Osterfeuer. Die Grabesruhe von Jesus Christus endet mit dem Beginn der Osternacht nach Einbruch der Dunkelheit am Karsamstag. Die Karwoche endet ebenfalls am Karsamstag.
Karsamstag ist ein nicht-arbeitsfreier Werktag und der letzte der Kartage. Da es der stillste Tag im Kirchenjahr ist, herrscht in manchen deutschen Bundesländern Tanzverbot. Oft wird dieser letzte verkaufsoffene Tag vor Ostern genutzt, um Einkäufe für das Ostermahl zu erledigen. Da am Karsamstag keine Heilige Messe gefeiert wird und auch die Glocken nicht läuten wird besonders deutlich, dass der Karsamstag ein Tag des stillen Gebets und des Wartens auf die Auferstehung ist. Wenig still und trauernd sind normalerweise die geselligen Zusammenkünfte, gerade in den ländlichen Gebieten, bei denen die Gemeinde zusammen trinkt und das Osterfeuer in der Nacht zum Ostersonntag entzündet. Aber was ist in diesen merkwürdigen Zeiten schon normal?
Damit zusammenhängend gibt's heute die Osternacht
Sie ist im Liturgischen Jahr die "Nacht der Nächte": eine Nacht des Wachens und Betens zum Gedenken an die Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit an den Durchgang vom Tod ins Leben.
In den Kirchen Mitteleuropas wird der Karsamstag still begangen, mündet aber in den feierlichen Gottesdienst der Osternacht. Die Osternachtliturgie beginnt entweder am Vorabend frühestens nach Sonnenuntergang oder in der Frühe des Ostermorgens zwischen 4:00 und 6:00 Uhr vor der Morgendämmerung. Auf den Lese- und Gebetsgottesdienst folgen gewöhnlich die Taufliturgie bzw. das Taufgedächtnis und die Feier der Eucharistie, der ein gemeinsames, festliches Frühstück folgen kann.
Heute ist Fahrradtag
Da fällt mir als erstes das Cover von Queens "Bicycle Race" ein:

Der Tag hat allerdings nix mit dem Verkehrsmittel zu tun, sondern eher mit Drogen. Anhänger der halluzinogenen Droge LSD feiern am 19. April 2024 den Fahrradtag ("Bicycle Day"). Damit gedenken sie dem ersten erfolgreichen LSD-Selbstversuch. Bei diesem raste der Chemiker Albert Hofmann mit dem Fahrrad nach Hause, hatte jedoch das Gefühl, nicht vorwärts zu kommen. Albert Hofmann stellte im November 1938 erstmals im Rahmen seiner Forschung zum Mutterkorn Lysergsäurediethylamid (LSD) her. Er wollte ein Kreislaufstimulans entwickeln. Nachdem die erhoffte Wirkung im Tierversuch nicht eintrat, verlor er zunächst das Interesse.
Am 19. April 1943 unternahm er einen Selbstversuch durch die Einnahme von 250 Mikrogramm LSD. Verglichen mit der Wirksamkeit der damals bekannten Mutterkornalkaloide, entsprach das der kleinsten Menge, bei der man noch eine Wirkung hätte erwarten können. Es stellte sich jedoch heraus, dass diese Menge bereits dem zehnfachen der normal wirksamen Dosis (ab ca. 20 µg) von LSD entsprach.
Dann ist heute Häng-Die-Wäsche-Draußen-Auf-Tag
was sicherlich auch heute bei geringer Bewölkung über Deutschland gut gehen sollte, denn es ist kein Regen in Sicht und es weht ein mittelkräftiger Wind. Draußen trocknet die Wäsche in der Regel schneller - sogar bei Frost. Die Erklärung liefern die besonderen Eigenschaften von Wasser. Normalerweise geht es bei einer Veränderung des Drucks oder der Temperatur von Eis in Wasser und später in Wasserdampf über. Unter null Grad dagegen existiert nur ein Phasenübergang – der zwischen Eis und Wasserdampf. Man nennt dieses Phänomen Sublimation; die Wäsche trocknet, indem das Wasser zunächst gefriert und dann verdunstet, ohne zuvor nochmals flüssig zu werden. Manchmal trocknet Wäsche sogar im Frost schneller als in der beheizten Wohnung. Zum Beispiel bei hoher Luftfeuchtigkeit im Raum. Wenn die Luft bereits mit Wasserdampf gesättigt ist, wie es bei hoher Luftfeuchtigkeit der Fall ist, nimmt sie keinen Dampf aus der Wäsche mehr auf. Dann bleibt die Kleidung manchmal tagelang feucht.
Außerdem ist Primrose Day
Der Primrose Day oder auch Primel-Tag wurde bis zum Ersten Weltkrieg jährlich zum Andenken an den Todestag von Benjamin Disraeli am 19. April 1881 begangen. An diesem Tag wurden sein Grab und seine 1883 errichtete Statue im Parliament Square in London mit Primeln geschmückt. Die Primel war Disraelis Lieblingsblume, weshalb ihm Königin Victoria oft Primelnbündel sandte. Auch zu seinem Begräbnis 1881 ließ sie einen aus Primeln geknüpften Kranz anfertigen. Bereits anlässlich des ersten Todestages von Disraeli 1882 galt unter seinen Anhänger das Tragen einer Primel als Kundgabe der Zuneigung und Trauer.

Im April ist auch der High-Five-Tag angesiedelt.
Der "[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]" gibt für diesen Tag den heutigen 19. April an - andere Webseiten platzieren ihn auf den 3. Donnerstag im April - das wäre der gestrige 18. April gewesen. Sucht euch was aus!
High-Five ist das gegenseitige Abschlagen mit einer Hand und wird häufig nach gelungenen Teamaktionen im Sport durchgeführt. Er findet jährlich am 3. Donnerstag im April statt. Der High-Five-Tag wurde 2002 von Studenten der Universität von Virginia ins Leben gerufen. Der Akt des High-Five geht zurück auf das Jahr 1977 als das erste mal High-Five während eines Basketballspiels gegeben wurden.
Schließlich ist in den USA noch Nationaler Tag des Knoblauchs
Mit dem Tag soll die "stinkende Rose" gefeiert und ihre Anwendung gefördert werden. Knoblauch ist der deutsche Name für eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch. Sie wird als Gewürz- und Heilpflanze genutzt. In Deutschland wurde Knoblauch zur Arzneipflanze des Jahres 1989 gewählt.
Ansonsten am 19. April:
2021 - Das Tauziehen um die gemeinsame Kanzlerkandidatur der Union entscheidet der CDU-Bundesvorstand für den Parteivorsitzenden und NRW-Ministerpräsidenten Armin Laschet. CSU-Konkurrent Markus Söder gibt seinen Anspruch auf. Die Grünen präsentieren Annalena Baerbock als ihre Kanzlerkandidatin.
2018 - Das Parlament in Kuba wählt den bisherigen Vizepräsidenten Miguel D?*az-Canel zum neuen Staatschef. Vorgänger Raúl Castro bleibt Vorsitzender der Kommunistischen Partei.
2011 - Ein Brandstifter legt in der Basilika Sagrada Familia in Barcelona ein Feuer. Die Flammen zerstören die Sakristei, Möbelstücke und Priestergewänder werden völlig verkohlt. Die Sagrada Familia (Heilige Familie) gehört zum Weltkulturerbe.
2005 - Der deutsche Kardinal Joseph Ratzinger wird im Alter von 78 Jahren vom Konklave zum Papst gewählt. Der erste deutschstämmige Papst seit fast 500 Jahren gibt sich den Namen Benedikt XVI. Die Sedisvakanz nach dem Tod von Johannes Paul II. ist nach 17 Tagen beendet. Das Ergebnis wird vom Kardinalprotodiakon Jorge Arturo Medina Estévez bekannt gegeben.
1999 - Im zehnten Jahr nach dem Fall der Mauer tritt der Bundestag in Berlin zu seiner Eröffnungssitzung im neugestalteten Reichstagsgebäude zusammen.
1993 - US-Bundesbehörden stürmen eine Ranch in Waco, Texas, um militante Sektenmitglieder der Davidianer unter der Führung von David Koresh zu verhaften. Dabei bricht ein schwerer Brand aus, der 82 der 87 im Gebäude befindlichen Sektenmitglieder tötet.
1987 - Die von Matt Groening geschaffenen Zeichentrickfiguren der Familie Simpson haben in einem Kurzfilm in der Tracey Ullman Show ihren ersten Auftritt im Fernsehen. Später entsteht um diese Figuren die Serie Die Simpsons.
1972 - Eine Großrazzia der Berliner Polizei führt zur Räumung des ehemals besetzten Georg-von-Rauch-Hauses. Rio Reiser besingt diese Polizeiaktion später im Rauch-Haus-Song der Band Ton Steine Scherben.
1971 - Die Sowjetunion bringt die erste Weltraumstation "Saljut 1" in eine Erdumlaufbahn.
1961 - Die von den USA unterstützte Invasion in der Schweinebucht in Kuba endet nach nur zwei Tagen in einer vollständigen Niederlage der exil-kubanischen Truppen.
1956 - In der St.-Charles-Kathedrale von Monte Carlo heiratet Fürst Rainier III. von Monaco (1923-2005) die amerikanische Schauspielerin Grace Kelly (1929-1982), die sich nun Fürstin Gracia Patricia nennt. Monaco wird zum Paradies des internationalen Jet-Set und Treffpunkt der »oberen Zehntausend«.
1947 - In Zürich löst die Premiere von Friedrich Dürrenmatts Drama "Es steht geschrieben" einen Theaterskandal aus.
1943 - Beginn des Aufstandes im Warschauer Ghetto. Als die letzten 60.000-70.000 dort noch lebenden Menschen von Bataillonen der SS deportiert werden sollen, leistet die jüdische Untergrundorganisation unter Führung von Mordecai Anielewics erheblichen Widerstand und kann die SS zunächst zum Rückzug zwingen. Kurz darauf beginnt die Beschießung des Ghettos und am Tag darauf wird mit Flammenwerfern jedes Haus in Brand gesteckt. Am 16. Mai wird der Aufstand nach Sprengung der Synagoge niedergeschlagen. Über 56.000 Menschen sterben, die Überlebenden werden in die Vernichtungslager deportiert.
1943 - Die Studenten Alexander Schmorell, Willi Graf und Professor Kurt Huber, bis zu seiner Verhaftung Professor für Musikwissenschaften und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, werden wegen ihrer Mitgliedschaft bei der Widerstandsgruppe Weiße Rose vom Volksgerichtshof unter Roland Freisler zum Tode verurteilt.
1943 - Der Schweizer Chemiker Albert Hofmann testet das von ihm entdeckte LSD erstmals bewusst im Selbstversuch. Wegen seiner anschließenden von Halluzinationen begleiteten Fahrt mit dem Fahrrad nach Hause wird der Tag als Bicycle Day bekannt.
1906 - Der französische Physiker und Nobelpreisträger Pierre Curie (1859-1906) stirbt bei einem tragischen Verkehrsunfall - das Hinterrad eines Pferdefuhrwerks zermalmt den Kopf des gestürzten Forschers. Seit dem 26. Juli 1895 war Curie mit der polnischen Physikerin Maria Sklodowska (1867-1934) verheiratet, mit der er 1898 das Radium und das Polonium als Spaltprodukte der Pechblende entdeckt hatte. 1903 wurden die beiden dafür mit dem Physiknobelpreis ausgezeichnet.
1897 - Der Boston-Marathon ist der erste außerhalb der Olympischen Spiele veranstaltete Marathonlauf im Sport. 15 Athleten gehen in Boston an den Start.
Geburtstage:
Hayden Christensen – 44, kanadischer Schauspieler (u. a. „Anakin Skywalker“ in „Star Wars Episode II“ 2002 und „Episode III“ 2005),
James Franco – 47, amerikanischer Schauspieler (u. a. „James Dean“ 2001, „Spider-Man 1-3“ 2002/2004/2007, „Milk“ 2008, „127 Hours“ 2010),
Rivaldo – 53, brasilianischer Fußballspieler u. a. in der Nationalmannschaft (1993–2003) und FIFA-Weltfußballer des Jahres (1999),
und Frank Elstner – 83, deutscher Fernsehmoderator und TV-Produzent, der die deutsche Fernsehlandschaft als Erfinder zahlreicher Fernsehformate (u. a. „Die Montagsmaler“ 1974, „Wetten, dass…?“ 1981) nachhaltig geprägt hat.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
20.04.25, 09:04
|
#18
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.931
Bedankt: 5.561
|
Tagesinfos für Sonntag, den 20. April
Sonntag, 20. April
Hallo zusammen 
Habt ihr auch schon ein Osterhäschen herumhoppeln gesehen?

Als österlicher Eierbringer ist der Osterhase erst seit rund 300 Jahren bekannt. Der Brauch entstand im Elsaß, in der Pfalz und am Oberrhein. Erste Belege sind aus dem Jahr 1678 überliefert. Noch im vorigen Jahrhundert war der Osterhase in vielen Gegenden unbekannt, vor allem auf dem Land. Warum der flinke Hase und nicht das Huhn die Eier bringt, war dort vor allem den Kindern schwerer zu vermitteln als in den Städten.
In Byzanz war der Hase in der Tiersymbolik ein Symbol für Christus. Im frühen Christentum galt er wegen seiner Fruchtbarkeit jedoch auch als Symbol der Unzucht. In heidnischen Mythologien spielte Meister Lampe eine bedeutende Rolle. Er war das heilige Tier der germanischen Frühlingsgöttin Ostara.
In der Geschichte des Menschen trifft man schon sehr früh auf das Ei. Im alten Rom wurden Eier Verstorbenen ins Grab gelegt. Im Mittelalter wurden an Ostern dem Pachtherrn Eier als Sachleistung für gepachtetes Land überreicht ("Zinsei"). Der Brauch, Eier zu bemalen und zu verschenken, kam wohl auf, weil es schon im Urchristentum ein Symbol für das Leben war. Seit dem 13. Jahrhundert gilt Rot als die Ostereifarbe im Westen. Rot steht für das Blut Jesu. In Osteuropa ist Gold die vorherrschende Farbe, die Kostbarkeit ausdrücken soll.
Einen tollen Ostersonntag allerseits!
Das liegt an:
=> Oster-Waffenruhe in der Ukraine? - Der russische Präsident Putin hat in seinem Krieg gegen die Ukraine erstmals einseitig eine Feuerpause ausgerufen. Sie gelte für die Fronten in der Ukraine seit gestern 17 Uhr und bis heute Abend 23 Uhr deutscher Zeit. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj reagiert. Das russische Artilleriefeuer habe trotz der angeblichen Waffenruhe nicht nachgelassen, schrieb Selenskyj auf X. Grundsätzlich sei die Ukraine bereit, sich an die Feuerpause zu halten - wenn Russland dies auch tue. Selenskyj schlug zudem eine 30-tägige statt einer nur 30-stündigen Waffenruhe vor.
=> Erneut Proteste gegen Trump: In den USA hat es wieder landesweite Proteste gegen Präsident Donald Trump gegeben. Vor dem Weißen Haus in Washington demonstrierten mehrere hundert Menschen. Sie warfen Trump vor, autokratisch zu regieren und Ausländer ohne Gerichtsverfahren abzuschieben. Demos gab es auch in New York und zahlreichen anderen Städten. Anders als vor zwei Wochen war das Ziel diesmal aber weniger, Millionen zu mobilisieren. Stattdessen legte die Grassroots-Bewegung "50501" den Schwerpunkt auf kleine, wohltätige Aktionen zur Unterstützung der Nachbarschaften.
=> Einweihung der neuen Dom-Beleuchtung in Köln: Am Kölner Dom wird heute Abend eine neue Beleuchtung eingeschaltet. Bisher wurde der Dom von Halogendampflampen angestrahlt, die auf den Dächern umliegender Gebäude installiert waren. Künftig wird die gotische Kathedrale von mehr als 700 LED-Lampen erhellt, die größtenteils am Dom selbst angebracht sind. Diese seien in der Herstellung umweltverträglicher und hätten einen wesentlich geringeren Energieverbrauch, so Dombaumeister Peter Füssenich.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist natürlich Ostern
Zu Ostern feiern die Christen die Auferstehung Jesu Christi vom Tod am Kreuz, wie sie im Neuen Testament bezeugt und verkündet wird. Diese geschah nach urchristlicher Glaubensüberzeugung "am dritten Tag" nach seinem Tod, wobei der Todestag als erster Tag zählte: also an dem Karfreitag folgenden Ostersonntag.
Ostern ist das wichtigste Fest der Christen, das die Freude über den endgültigen Sieg des Sohnes Gottes über Tod und ewige Verdammnis ausdrückt. Nach dem Verständnis mancher Protestanten ist jedoch Karfreitag der höchste christliche Feiertag, da gerade der Tod Jesu Christi, nicht erst seine Auferstehung, die Menschheit von der Erbsünde erlöst habe. Für die meisten Protestanten ist aber wie für alle übrigen Konfessionen der Ostersonntag der höchste Feiertag.
In der christlichen Lehre leitet sich das Wort "Ostern" von Osten ab. Die Blicke der Frauen, die am leeren Grab Jesu standen, richteten sich gen Osten zum Sonnenaufgang. Von dort, glaubten sie, kommt Jesus auf die Erde zurück. Heidnischer Ursprung (darüber gibt es allerdings verschiedene Lehrmeinungen) könnte "Eoastrae", der angelsächsische Name der Fruchtbarkeitsgöttin sein.
Die Osterzeit dauert 50 Tage bis Pfingsten. Nach Einführung des gregorianischen Kalenders (1582 durch Papst Gregor VIII.) einigte sich die westliche Kirche, Ostern am ersten Sonntag zu feiern, der dem ersten Vollmond nach Frühlingsbeginn folgt.
Im Zusammenhang mit Ostern sollte auch das Osterlachen nicht unerwähnt bleiben!
Osterlachen, auch Ostergelächter, bezeichnet den Brauch, in der Predigt an Ostern die Teilnehmer an einem Gottesdienst zum Lachen zu bringen.
Über die Entstehungsgründe gibt es keine Quellen. Das Osterlachen ist die einzige Form, in der das Lachen in die christliche Liturgie einbezogen wurde. Allerdings wird das Osterlachen in offiziellen kirchlichen Verlautbarungen, z. B. päpstlichen Bullen, Enzykliken oder Beschlüssen eines Konzils, niemals genannt.
Zum Brauch gehörte es – insbesondere im Spätmittelalter –, dass der Pfarrer am Ostertag von der Kanzel ein Ostermärlein, also eine erheiternde und nicht immer ganz einwandfreie Geschichte erzählte. Oder er gab eine improvisierte Schnurre zum besten. Beides geschah mit dem Ziel, die Gemeinde zum Lachen zu bringen. Die Geschichten wurden auch als Ostermärchen bezeichnet.
Grundanliegen des Osterlachens war es, die Osterfreude zum Ausdruck zu bringen. Es sollte die Überlegenheit und der Sieg über den Tod symbolisiert werden, der sich an Christus „verschluckt“ hat und der Lächerlichkeit preisgegeben ist. Das Osterlachen war auch eine Art, in lustiger Form Kritik an der weltlichen oder kirchlichen Obrigkeit zu üben. Als exemplarisch dürfte der Predigtstil des Wiener Hofpredigers Abraham a Sancta Clara gelten. Heutzutage kommen diesem Brauch am nächsten manche Faschingspredigten am Karnevalssonntag, dem Sonntag vor Aschermittwoch (etwa die Kölsche Mess).
Da im Spätmittelalter auch mit obszönen Handlungen und Worten versucht wurde, die Gemeinde zum Lachen zu bringen, stieß das Osterlachen im Protestantismus auf scharfe Kritik. Im 18. Jahrhundert wurde das Osterlachen dann immer seltener.
Auch interessant in diesem Zusammenhang: Es heißt Frohe Ostern, aber Fröhliche Weihnachten - ähnlich, aber nicht gleich! Hintergrund, weshalb ursprünglich „Frohe Ostern!“ gesagt wurde, liegt am Ereignis: Die Auferstehung, die Frohe Botschaft, das wichtigste christliche Fest, das von Gläubigen zu Ostern gefeiert wird. Kurzum: Wir dürfen/sollen froh sein, dass Jesus von den Toten auferstanden ist.
Fröhlich, um weiter beim christlichen Aspekt zu bleiben, sind wir aber vor allem zu Weihnachten, weil Jesus geboren wurde. Ein ausgelassenes, vergnügtes, heiteres Ereignis!
Rund um den heutigen Tag wird auch der Wechsel auf Sommerreifen empfohlen
Die dazugehörige Regel ist als "O-bis-O-Regel" bekannt. Laut ihr sollen die Sommerreifen von Ostern bis Oktober aufgezogen sein. Allerdings sollten bestehende Witterungsverhältnisse natürlich einen größeren Einfluss als diese Regel haben. Wenn also zu Ostern noch Schnee fällt oder liegt, gehören die Winterreifen weiterhin aufs Auto. Wenn sich hingegen bereits die ersten Knospen öffnen, wird es langsam Zeit für den Wechsel auf Sommerreifen. Eine gesetzliche Regelung für einen bestimmten Zeitpunkt zum Reifenwechsel gibt es nicht.
Heute ist auch Gedenktag zu Ehren der Columbineopfer
An diesem Tag soll an die Opfer sowie deren Familien und Freunden gedacht werden. Der Amoklauf an der Columbine High School wurde am 20. April 1999 von zwei Schülern der Columbine High School in Columbine, einem nahe Littleton gelegenen Vorort von Denver im US-Bundesstaat Colorado, verübt. Eric Harris und Dylan Klebold ermordeten dabei zwölf Schüler im Alter von 14 bis 18 Jahren und einen Lehrer. Außerdem verwundeten sie 24 weitere Menschen und töteten anschließend sich selbst.
Dann ist heute noch 420 (Cannabis-Tag)
"420" ist in der Cannabis-Kultur ein Codewort für Cannabis. Die Zahl geht angeblich zurück auf einige kalifornische Schüler, die im Jahr 1971 beschlossen, sich nachmittags um 4:20 Uhr zum Haschisch-Rauchen zu treffen. Seitdem hat sich die Phrase "4:20" als Verabredung zum gemeinsamen Haschisch-Rauchen entwickelt. In der amerikanischen Schreibweise wird der 20. April als "4/20" geschrieben, weshalb der Cannabis-Feiertag auf dieses Datum gelegt wurde.
Die getrockneten und zerkleinerten harzhaltigen Blüten und kleinen Blätter der weiblichen Pflanze werden Marihuana genannt und unverändert konsumiert oder zu den Produkten Haschisch oder Haschischöl weiterverarbeitet. Cannabis ist in der Deutschland die am häufigsten konsumierte illegale Droge.
Außerdem ist noch Tag der Anerkennung von Freiwilligen
Der Tag ehrt alle Freiwilligen bzw. Ehrenamtlichen, die ohne finanzielle oder materielle Vergütung arbeiten. Gefeiert werden kann der Tag entweder, indem man einem Freiwilligen für seine Arbeit dankt oder, indem man einer Gruppe von Freiwilligen eine Spende ausstellt. Ok - auf den Balkon stellen und klatschen geht auch, aber finanzielle Unterstützung hilft sicher weiter.
Dann ist heute noch Hardware Freedom Day
Im Gegensatz zum Software Freedom Day sollen an diesem Tag aber vor allem die Vorzüge freier und offener Hardware und deren Nützlichkeit präsentiert werden.
Initiator und Koordinator ist die nicht gewinnorientierte Digital Freedom Foundation (DFF), die auch die Software Freedom Days, Education Freedom Days und Culture Freedom Days veranstaltet. Er soll dazu beitragen, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für frei zugängliche Hardware sowie die Beteiligung an solchen Projekten zu fördern. Frei zugänglich heißt, dass das Design der Hardware, also alle Informationen die benötigt werden um eine entsprechendes Gerät nachzubauen, der Öffentlichkeit zugänglich sind und zwar kostenfrei und ohne Restriktionen jeglicher Art.
In den USA wird heute der Look-Alike Tag zelebriert.
Alle, die an diesem Aktionstag teilnehmen, stylen sich wie eine Person, der sie ähnlich sein wollen. Dies kann ein Schauspieler, Sänger, Politiker oder einfach nur ein Familienmitglied, Freund oder Nachbar sein. Haare, Kleidung, Sprache und Gesten werden der ausgewählten Person angepasst. Mutige Look-Alike-Teilnehmer schlüpfen 24 Stunden in die Haut eines anderen und spielen ihre Rolle sogar im Beruf.
Schließlich ist heute Internationaler Tag der chinesischen Sprache
Um den gleichmäßigen Gebrauch aller sechs Arbeitssprachen der Vereinten Nationen zu fördern und die kulturelle und sprachliche Vielfalt zu feiern, initiierte die UNESCO sechs Welttage der Sprache. Der 20. April wurde zu Ehren Cangjiés gewählt, einer mythischen Figur der chinesischen Geschichte. Es wird angenommen, dass Cangjié der Erfinder der chinesischen Schriftzeichen ist.
Ansonsten am 20. April:
2024 - Zehntausende Einwohner der Kanarischen Inseln protestieren gegen die Folgen des Massentourismus in ihrer Heimat. Insgesamt 55.000 Menschen fordern bei Demonstrationen auf den acht bewohnten spanischen Inseln eine Obergrenze der Touristenzahl und bezahlbaren Wohnraum für Einheimische.
2021 - Der FC Schalke 04 steigt zum vierten Mal nach 1981, 1983 und 1988 aus der Fußball-Bundesliga ab. Nach dem 0:1 bei Arminia Bielefeld zum Auftakt des 30. Spieltages ist der Sturz des Clubs in die Zweitklassigkeit amtlich.
2020 - Nach einmonatiger Zwangspause dürfen in Deutschland Geschäfte unter 800 Quadratmetern Fläche wieder öffnen. Als erstes Bundesland führt Sachsen Maskenpflicht für den öffentlichen Nahverkehr und den Einzelhandel ein.
2015 - Der Tiefkühl-Hersteller Iglo wechselt für 2,6 Milliarden Euro den Besitzer. Iglo wird vom britischen Finanzinvestor Permira an die Investmentgesellschaft Nomad verkauft.
2012 - YouTube darf nach einem Urteil des Hamburger Landgerichts keine Videos zu Musiktiteln mehr bereitstellen, an denen die Verwertungsgesellschaft Gema Urheberrechte geltend macht.
2010 - Auf der Ölbohrplattform Deepwater Horizon des britischen Ölkonzerns BP im Golf von Mexiko kommt es zu einer Explosion. Als Folge davon sinkt die Plattform zwei Tage später. Durch das seitdem ungehindert ausströmende Öl kommt es zur größten Ölpest in der Geschichte der USA. Alle Versuche, das Bohrloch abzudichten, scheitern. In den Bundesstaaten Louisiana, Florida, Mississippi und Alabama wird der Notstand ausgerufen.
2004 - Zwölf Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion besiegeln Russland und die Ukraine ihre Grenzziehung. Die Parlamente in Moskau und Kiew ratifizieren einen Grenzvertrag.
1999 - Zwei Jugendliche ermorden in der Columbine High School in Littleton (US-Bundesstaat Colorado) zwölf Schüler und einen Lehrer. Anschließend töten sie sich selbst.
1999 - Robbie Williams versucht nach dem europäischen, auch den amerikanischen Musikmarkt zu erobern. Bei einem Konzert im Phoenix Hotel in Los Angeles präsentiert er sich der amerikanischen Musikbranche. Gebracht hat es bis heute allerdings nichts. Die meisten Amerikaner denken bei dem Namen Robbie Williams immer noch an eine Verwechslung mit dem Schauspieler Robin Williams.
1992 - Im Londoner Wembley-Stadion halten die nach dem AIDS-Tod von Freddie Mercury verbliebenen drei Musiker der Rockgruppe Queen vor 72.000 Menschen das Freddie Mercury Tribute Concert for Aids Awareness ab. Bei dem Konzert, das live in Fernsehen und Radio übertragen wird, treten zahlreiche Musiker auf und Elizabeth Taylor hält eine Rede. Mit den Einnahmen wird der Mercury Phoenix Trust gegründet.
1998 - In einem achtseitigen Schreiben an die Nachrichtenagentur Reuters in Köln erklärt die Rote Armee Fraktion (RAF) nach 28 Jahren „Stadtguerilla“ ihre Selbstauflösung.
1989 - Der Bundestag verabschiedet das Poststrukturgesetz. Die Bundespost wird in die Bereiche Postdienst, Postbank und Telekommunikation gegliedert.
1964 - Im italienischen Alba läuft das aus markenrechtlichen Gründen von Supercrema gianduia umbenannte erste Glas Nutella vom Band.
1938 - Der Propagandafilm Olympia von Leni Riefenstahl, bestehend aus den beiden Teilen Fest der Völker und Fest der Schönheit über die Olympischen Spiele von 1936, wird in Berlin uraufgeführt.
1920 - Die erste Dadaismus-Ausstellung wird in Köln wegen eines öffentlichen Skandals geschlossen.
Geburtstage:
Jasmin Wagner – 45, deutsche Sängerin, Moderatorin und Schauspielerin, die in den 1990er-Jahren unter dem Künstlernamen „Blümchen“ mit zahlreichen Dancepop-Songs erfolgreich war („Herz an Herz“ 1995, „Kleiner Satellit“ 1996),
Felix Baumgartner – 56, österreichischer Fallschirmspringer und Base-Jumper, der mit seinem Sprung aus 39 km Höhe am 14. Oktober 2012 u. a. die Rekorde der höchsten bemannten Ballonfahrt, des längsten freien Falls und mit dem Durchbrechen der Schallmauer der größten erreichten Geschwindigkeit (Mach 1,24) hält,
Andy Serkis – 61, britischer Schauspieler, der insbesondere durch seine Rolle als „Gollum“ in der Verfilmung von „Der Herr der Ringe“ (2001–1003) bekannt wurde,
Jessica Lange – 76, amerikanische Schauspielerin (u. a. „King Kong“ 1976, „Francis“ 1982, „Tootsie“ 1983, „Operation Blue Sky“ 1994) und zweifache Oscar-Preisträgerin,
Ryan O’Neal – 83, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Love Story“ 1970, „Paper Moon“ 1973, „Barry Lyndon“ 1975),
George Takei – 88, amerikanischer Schauspieler, der international als „Lieutenant Hikaru Sulu“ in der TV-Serie „Raumschiff Enterprise“ (1966–1969) und weiteren „Star Trek“-Produktionen bekannt wurde.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
21.04.25, 08:50
|
#19
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.931
Bedankt: 5.561
|
Tagesinfos für Montag, den 21. April
Montag, 21. April
Hallo allerseits 
Wochenende, letzter Teil, wettermäßig kaum vom ersten Teil zu unterscheiden, allerdings deutlich näher an die nächste Arbeitswoch rangerückt.
Haltet fest, was bleibt.
Hier das Neueste
=> Brennende Osterräder und Abschluss der Ostermärsche: Das diesjährige Osterfest nähert sich seinem Ende, aber heute ist noch einmal ein Feiertag - für viele mit Ausschlafen und gemütlichem Beisammensein mit der Familie oder Freunden. Stimmungsvoll ging es gestern Abend mit dem traditionellen Lauf der Osterräder im ostwesfälischen Lügde zu. Mit Einbruch der Dunkelheit rollten dort mit Stroh umflochtene und in Brand gesteckte Holzräder einen Berghang hinunter. Seit 2018 ist das spektakuläre Ritual als Immaterielles Kulturerbe der Unesco gelistet. Zum Lauf der Osterräder kamen mehrere tausend Besucher.
In NRW finden auch heute noch verschiedene Ostermärsche statt, zum Beispiel in Dülmen oder bei einer Fahrt von Köln nach Büchel (Rheinland-Pfalz). In Krefeld wird der Ostermarsch hingegen eine Fahrradtour sein. Der Ostermarsch Rhein-Ruhr endet heute mit einer Kundgebung in Dortmund.
=> Waffenruhe nicht verlängert: Russland kommt der ukrainischen Forderung einer 30-tägigen Feuerpause nicht nach. Nachdem der russische Präsident Wladimir Putin am Samstag für Ostern eine Waffenruhe in seinem Krieg gegen das Nachbarland ausgerufen hatte, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Tass, Putin habe keinen Befehl für eine Verlängerung gegeben. Beide Kriegsparteien beschuldigten sich gestern gegenseitig, die Angriffe fortzusetzen, unter anderem mit Artillerie und Drohnen.
=> Tausende Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler: Die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland verharrt offenbar auf einem hohen Niveau. 2024 wandten sich allein rund 6.500 Versicherte an die Techniker Krankenkasse, weil sie einen Behandlungsfehler vermuteten. Das geht aus Daten der TK hervorgeht, die dem RedaktionsNetzwerk Deutschland vorliegen. Das ist der zweithöchste Wert der vergangenen zehn Jahre. "Die Bandbreite der geschilderten Vorfälle ist groß: Sie reicht von verwechselten Medikamenten, über die Operation des falschen Körperteils bis hin zu Todesfällen aufgrund von Pflege- und Behandlungsfehlern", sagte Kassen-Chef Jens Baas.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute feiern Christen den Ostermontag
Der Ostermontag steht in seiner historischen wie auch kirchlichen Bedeutung im Schatten des eigentlichen Osterfesttages, dem Ostersonntag. Dennoch ist er für Christen sehr wichtig.
Die im Lukasevangelium erzählte Geschichte besagt, dass sich an diesem Tag zwei Jünger auf dem Weg nach dem Ort Emmaus befanden. Der Fremde, dem sie begegneten, stellte sich am Abend als Jesus Christus vor, der einen Tag zuvor – am Ostersonntag – auferstanden war. Als Todestag Jesus Christus' gilt der Karfreitag.
Obwohl Jesus' Grabstätte keinen Leichnam mehr beherbergte, waren die Jünger des Herrn bis dahin zweifelnd. Erst als ihnen der auferstandene Jesus Christus erschien, waren ihre Zweifel am göttlichen Wunder beseitigt und sie verbreiteten die frohe Botschaft um die wahrhaftige Auferstehung ihres Herrn.
Zum Gedenken an die Geschehnisse am Ostermontag gibt es in vielen Gemeinden heute noch den Brauch des sogenannten Emmausgangs, bei dem Christen einen besinnlichen Spaziergang mit Gebet und Gesang zelebrieren.
Neben dem Osterspaziergang haben sich noch weitere Bräuche erhalten. So finden im Süden Bayerns und in Österreich Georgiritte statt. In einigen Städten wie Traunstein werden diese Pferdewallfahrten immer am Ostermontag organisiert. Dabei ziehen Musikkapellen und historische Gruppen zur Kirche. Außerdem kommt es zu einem traditionellen Schwerttanz.
Heute ist Kindergarten-Tag
Der Tag feiert die Vorschulbildungseinrichtung für Kinder und ehrt den Schöpfer des Begriffs "Kindergarten". Der Kindergarten ist eine Einrichtung der öffentlichen oder privaten frühen Kinderbetreuung/Kindertagesbetreuung, Erziehung und Bildung des Kindes.
Interessant in diesem Zusammenhang: Manche Puristen schimpfen über die zahlreichen Anglizismen in der deutschen Sprache. Es gibt auch einige Germanismen: Das Wort Kindergarten wurde in die USA, nach Spanien, Frankreich und sogar Japan exportiert. Einen interessanten Artikel über deutsche Wörter "auf Reisen" findet man [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Dann gibt's noch den Welttag der Kreativität und Innovation
Im Jahr 2001 wurde der „World Creativity and Innovation Day“ in Kanada gegründet und wird seither am 21. April in über 50 Nationen als Tag zelebriert, an dem Bestehendes überdacht und neue Lösungsansätze betrachtet werden sollen. Seit 2018 gehört dieser Tag zu den weltweiten Thementagen der UN. Im Fokus stehen dabei insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, die als Motor für Innovationen und Wirtschaftskraft gelten. Der Welttag der Kreativität und Innovation soll Menschen dazu ermutigen, bestehende Denkmuster aufzubrechen und Probleme und Herausforderungen auf eine neue Art und Weise zu betrachten. Indem neue Lösungsansätze gefunden werden und unbekanntes Terrain betreten wird, können Innovationen entstehen, die entscheidend für die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sind.
Außerdem ist in Italien noch Natale di Roma, ein Gedenktag an die Gründung Roms am 21. April 753 v. Chr. und es soll wohl auch noch einen Bulldogen sind toll-Tag geben, aber für den hab ich keine weiteren Anhaltspunkte im Netz gefunden.
In den USA ist Tag der langen Wörter und Begriffe (Big Word Day)
Aus diesem Anlass hier eine kleine nationale Hitparade:
Ansonsten am 21. April:
2020 - Die Saison in der 1. und 2. Handball-Bundesliga (HBL) wird wegen der Coronavirus-Pandemie abgebrochen. Tabellenführer THW Kiel wird zum deutschen Meister gekürt.
2019 - Der Komiker Wolodymyr Selenskyj wird mit 73 Prozent der Stimmen zum Präsidenten der Ukraine gewählt. Er tritt sein Amt als Nachfolger von Petro Poroschenko am 20. Mai an.
2017 - Auf der Seine-Insel Seguin in der Region Paris wird das neue Kulturzentrum «Seine Musicale» mit einem Konzert von Bob Dylan eingeweiht.
2016 - Im Abgas-Skandal einigen sich Volkswagen und die US-Regierung darauf, dass VW einen Großteil der betroffenen Dieselfahrzeuge zurückkauft und Schadenersatz an die Besitzer zahlt.
2015 - Mit 603 Kilometern pro Stunde hat die japanische Magnetschwebebahn Maglev auf einer Teststrecke einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord für Züge aufgestellt.
2002 - Bei der Präsidentschaftswahl in Frankreich erhält der gaullistische Kandidat Jacques Chirac die meisten Stimmen, jedoch nicht die absolute Mehrheit. Auf dem zweiten Platz landet der rechts******* Jean-Marie Le Pen, der damit in die Stichwahl am 5. Mai kommt. Bereits in der Nacht formieren sich erste spontane Kundgebungen gegen den Vorsitzenden des Front National.
2001 - Die Einfuhr bestimmter Hunderassen nach Deutschland wird im Gesetz zur Bekämpfung gefährlicher Hunde unter Strafandrohung verboten. Der Gesetzgeber reagiert damit auf vermehrte, teils tödliche, Angriffe von Kampfhunden auf Menschen.
1989 - Nintendo bringt in Japan die von Gunpei Yokoi entwickelte Handheld-Konsole Game Boy auf den Markt, die sich in der Folge zu einem weltweiten Millionenseller entwickelt. Das vom Russen Alexei Paschitnow erfundene Spiel Tetris ist im Lieferumfang enthalten.
1985 - Der Brasilianer Ayrton Senna gewinnt mit dem Großen Preis von Portugal sein erstes Formel 1-Rennen. Im Lauf der Saison gelingt Senna trotz mehrerer Pole-Positionen nur noch ein zweiter Sieg.
1983 - Die Wartburg bei Eisenach wird nach umfassenden Restaurierungsarbeiten in Anwesenheit des DDR-Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker wieder eröffnet.
1976 - Mit Bagger 285 wird im Rheinischen Braunkohlerevier das erste Exemplar einer neuen Generation von Schaufelradbaggern mit Förderleistungen von mehr als 200.000 m³/Tag in Betrieb genommen, die die Leistung bisheriger Geräte verdoppelt. Das Gerät war zu diesem Zeitpunkt der weltgrößte Schaufelradbagger.
1967 - In Griechenland gelangt Oberst Georgios Papadopoulos durch einen Staatsstreich gegen Ministerpräsident Georgios Papandreou an die Macht. Damit beginnt die sieben Jahre dauernde griechische Militärdiktatur. König Konstantin II. verhält sich zunächst abwartend.
1960 - Staatspräsident Juscelino Kubitschek weiht die von den Architekten Oscar Niemeyer und Lúcio Costa entworfene Planhauptstadt Bras?*lia ein, die damit Rio de Janeiro als Hauptstadt Brasiliens ablöst.
1946 - Unter sowjetischem Druck werden in der sowjetischen Besatzungszone die SPD und die KPD zur » Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands« (SED) zwangsvereinigt. Gefordert worden ist die Vereinigung von der Sowjetischen Militär-Administration in Deutschland (SMAD) und der KPD; die SPD hatte sich zunächst gegen eine Verschmelzung ausgesprochen. An der Spitze der Partei stehen Wilhelm Pieck (1876-1960, KPD), Otto Grotewohl (1894-1964, SPD) und Walter Ulbricht (1893-1973, KPD). Die erste Ausgabe der Parteizeitung »Neues Deutschland« erscheint am 23. April 1946.
1933 - Der am 29. März von der nationalsozialistischen Filmprüfstelle Berlin wegen „Gefährdung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit“ verbotene Spielfilm Das Testament des Dr. Mabuse von Fritz Lang mit Rudolf Klein-Rogge in der Titelrolle hat seine Premiere in Budapest. Das Drehbuch stammt von Thea von Harbou nach einem Roman von Norbert Jacques.
1918 - Der deutsche Jagdflieger Manfred Freiherr von Richthofen (1892-191  , besser bekannt als der »Rote Baron«, wird von dem kanadischen Jagdflieger Hauptmann Arthur Roy Brown abgeschossen. Mit seinem rot bemalten Fokker-Dreidecker wurde Richthofen zum Symbol für den Luftkrieg der Jahre 1914-1918. Zwischen 80 und 100 gegnerische Maschinen soll er abgeschossen haben.
1873 - Bei der gewaltsamen Niederschlagung des durch eine Bierpreiserhöhung ausgelösten Frankfurter Bierkrawalls in Frankfurt am Main sterben 20 Menschen, 300 werden festgenommen.
Geburtstage:
Andie MacDowell – 67, amerikanisches Modell und Schauspielerin (u. a. „Und täglich grüßt das Murmeltier“ 1993, „Vier Hochzeiten und ein Todesfall“ 1994),
Iggy Pop – 78, amerikanischer Sänger und Musiker (u. a. der Rockband „The Stooges“ 1967–1973, Album „Lust for Life“ 1977 mit „The Passenger“), der als Wegbereiter des Punkrock häufig als „Godfather of Punk“ betitelt wird,
Elisabeth II. – 99 (??*96), Königin des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland sowie Staatsoberhaupt der Commonwealth-Mitgliedsstaaten (seit 1952).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
22.04.25, 09:20
|
#20
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.931
Bedankt: 5.561
|
Tagesinfos für Dienstag, den 22. April
Dienstag, 22. April
Hallo zusammen 
Schade, das lange Wochenende ist schon wieder rum, aber das nächste ist schneller da, als sonst üblich, vielleicht ja sogar mal wieder mit besserem Wetter.
Hier noch was zu Lesen:
=> Reaktionen auf den Tod von Papst Franziskus: Das Oberhaupt der katholischen Kirche ist am Ostermontag um 7.35 Uhr an den Folgen eines Schlaganfalls verstorben. Das gab der Vatikan am Abend bekannt. Papst Franziskus wurde 88 Jahre alt. Ostersonntag hatte Franziskus noch den Segen "Urbi und Orbi" erteilt.
Die in Rom versammelten Kardinäle wollen heute über das Datum der Beerdigung des verstorbenen Papst Franziskus entscheiden. Die Beisetzung müsste zwischen Freitag und Sonntag erfolgen. Franziskus' Leichnam könnte laut Vatikan am Mittwoch in den Petersdom überführt werden, wo Gläubige dann am offenen Sarg Abschied nehmen können. Laut seinem Testament verfügte der Papst, dass er in der Basilika Santa Maria Maggiore bestattet wird - in einem schmucklosen Grab in der Erde und mit der einzigen Inschrift: "Franciscus".
Und es geht um die Nachfolge des Papstes: Der deutsche Kardinal Reinhard Marx ist als Koordinator des vatikanischen Wirtschaftsrates fest als ein zentraler Kardinal im Vatikan für die Zeit bis zur Wahl eines neuen Papstes gesetzt. Spätestens 20 Tage nach dem Tod sollen Kardinäle aus aller Welt, die das 80. Lebensjahr bislang nicht überschritten haben, im Vatikan zum sogenannten Konklave erscheinen und einen neuen Papst wählen. Als "papabile" gelten unter anderem Pietro Parolin aus Norditalien, Peter Erdö aus Ungarn und Jean-Claude Hollerich aus Luxemburg.
In Deutschland werden heute an Bundesbehörden die Flaggen auf halbmast wehen, in mehreren Städten liegen Kondolenzbücher aus. Schon gestern trauerten auch die Gläubigen in NRW vor allem in den Kirchen um Papst Franziskus. Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) würdigte Franziskus als eine beeindruckende Persönlichkeit und einen nahbaren Papst: "Mit unermüdlichem Einsatz hat er sich insbesondere für Arme und Schwache, für die Ausgegrenzten unserer Gesellschaft eingesetzt." Franz-Josef Overbeck, Bischof von Essen, erklärte, Franziskus werde als "Papst der Seelsorge im Auftrag des Evangeliums für die Menschen und für alle Welt im Gedächtnis bleiben."
=> Digitale Passfotos - Probleme mit neuer Regelung ab Mai: Für Ausweisdokumente sind in Bürgerämtern in NRW ab Mai nur noch digitale Passfotos erlaubt. Diese sollen vor Ort in Fotoautomaten gemacht werden, die es aber teilweise noch gar nicht in jedem Bürgeramt gibt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer nun denkt, er könne einfach noch ein selbst aufgenommenes Bild per Mail an das Bürgeramt schicken, liegt falsch. Auch private Studios müssen umrüsten, damit sie Behörden einen Code mit einem profesionellen Foto schicken können. Bundesinnenministerin Faeser stellt heute Mittag ein neues digitales Verfahren zur Lichtbilderstellung für Ausweisdokumente vor.
=> „Kokain-Schwemme“ in Deutschland: Das Bundeskriminalamt warnt vor einer Zunahme harter Drogen in der Bundesrepublik. BKA-Präsident Münch sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, es gebe eine Kokain-Schwemme. Sie werde durch eine Sättigung des Marktes in Nordamerika ausgelöst. Der Fokus liege nun stärker auf Europa. Auch im Heroin-Markt sehe man eine Veränderung, weil die Taliban den Anbau von Opium in Afghanistan unterbunden hätten. Dadurch scheine eine Verknappung einzutreten – und damit das Risiko einer Vermischung mit synthetischen Opioiden und einem deutlich höheren Risiko für Konsumenten.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Tag der Erde
Um auf die Problematik Umweltverschmutzung weltweit aufmerksam zu machen, initiierte der seinerzeit amtierende US-Senator von Wisconsin Gaylord Nelson einen nationalen Feiertag mit dem Namen "Environmental Teach-in" oder "Earth Day", welcher am 22. April stattfindet, um die Menschen zum Überdenken ihres Verbrauches anzuregen. Seit jeher ist der Tag der Erde in den USA sehr populär und findet alljährlich an tausenden von Universitäten und Colleges statt.
Sonstiges zum Tag der Erde
- Die Rockband Dramarama schrieb ein Lied für den Earth Day mit dem Namen "What Are We Gonna Do" (Engl. "Was werden wir tun?").
- Der Sänger und Gitarrist Devin Townsend hat ein Lied namens "Earth Day" veröffentlicht.
- Auch Michael Jackson veröffentlichte einen Song mit dem Namen "Earth Song" mit dem "World Environment Day" als Hintergrund.
- Die erste Vorstellung zum Tag der Erde stammte ursprünglich aus einem Memo von John F. Kennedy und wurde von Fred Dutton vorgeschlagen.
Heute gibt's das Lyriden-Maximum,
Die Lyriden (auch April-Lyriden) sind ein jeden Frühling auftretender Meteorstrom, der schon seit einigen Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung bekannt ist. Der Name leitet sich vom Sternbild Leier ab‚ dem antiken Zupfinstrument Lyra.
Wie bei allen anderen Sternschnuppenschwärmen ist die beste Beobachtungszeit der Lyriden am Morgenhimmel, doch sind einzelne Sternschnuppen wegen des schon hoch über dem Horizont stehenden Radianten auch schon ab Mitternacht zu sehen.
Wenn der Sternschnuppenschwarm der Lyriden sein Maximum erreicht, können pro Stunde etwa 18 leuchtende Meteore am Nachthimmel bewundert werden. Von Deutschland aus sind es allerdings meist weniger. Der sogenannte Mutterkörper, also die Herkunft der Lyriden, ist der Komet Thatcher. Mehrere hundert Jahre benötigt Thatcher für seine Umlaufbahn.
Um das Lyriden-Maximum mitzuerleben, lohnt es sich die großen Städte zu verlassen, da die Sternschnuppen am besten in dunkler Umgebung zu sichten sind. Je weiter östlich der Beobachter sich befindet, desto besser sind die Chancen möglichst viele Lyriden beobachten zu können. Bei fast wolkenlosem Himmel stünden die Chancen nicht schlecht, aber das wird ja wohl zur Zeit nix.
In Springfield / Montana ist heute Schreibmaschinen-Weitwurf - "Typewriter Toss"
Hier handelt es sich um eine Maßname des Frustrationsmanagements für Schreibtischhengste, und es geht mehr um ein Zu-Boden-Schleudern, als um einen Weitwurf. Im Original heißt es hierzu: Don't miss the Typewriter Toss, held annually on April 22nd, Secretaries Day. Sponsored by local radio station KGBX, this event celebrates frustrated pencil pushers, who — with the help of a lift truck — hunk their old Underwoods from a height of 50 feet. The goal? Besides a killer breakup, it's to hit the bull's eye painted below. Wer sich das Ganze anschauen will, wird [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] fündig!
In den USA steht der 22. April zudem im Zeichen des wechselhaften Wetters, denn dort wird heute der April Showers Day ("Tag der Aprilschauer") begangen.
Die Initiative geht auf den E-Card-Anbieter 123greetings.com zurück. Allerdings bleibt unklar, in welchem Jahr der Aktionstag ins Leben gerufen wurde und warum dieser genau auf den 22. April fällt. Namensgebend sind die plötzlich auftretenden und mitunter heftigen Regen-, manchmal auch Graupel- oder Schneeschauer. Diese sind klassisch für das wechselhafte Aprilwetter, denn wie ein bekanntes Sprichwort sagt: "Der April macht, was er will". Doch warum ist das Aprilwetter so unbeständig? Die Unbeständigkeit kann damit begründet werden, dass die Meere und Polargebiete aktuell noch relativ kühl sind. Je nach Wetterlage wird immer mal wieder kalte Polarluft nach Deutschland geführt. Der Sonnenstand ist aber bereits relativ hoch. Somit kann sich das Land tagsüber bei Sonnenschein schon stärker erwärmen. Die hochreichend kalte Polarluft wird labilisiert. Die warme Luft steigt dann in Blasen auf, wodurch sich im Tagesverlauf Quellwolken bilden, die schließlich für Schauer oder auch kurze Gewitter sorgen können.
In den USA, dem Land der unbegrenzten kommerziellen Gedenktage, ist heute auch Tag der Jelly Beans
Um den Tag zu feiern, sollte man auf jeden Fall Jelly Beans essen! Jelly Beans sind kleine Süßwaren in Form von Kidneybohnen. Unter der variabel gefärbten Zuckerkruste bestehen Jelly Beans vollständig aus Gelee, grundsätzlich sind Zucker, Maissirup und Maisstärke sowie Bienenwachs und Carnaubawachs enthalten.
Ansonsten am 22. April:
2020 - Erstmals wird in Deutschland eine Zulassung für die klinische Prüfung eines möglichen Corona-Impfstoffs erteilt. Das Paul-Ehrlich-Institut genehmigt dem Mainzer Pharmaunternehmen Biontech den Test an Freiwilligen.
2019 - In einem dreitägigen Referendum stimmen die Ägypter mit nahezu 90 Prozent für Verfassungsänderungen. Präsident Abdel Fattah al-Sisi kann demnach bis 2030 im Amt bleiben, sein Einfluss auf die Justiz und das Militär wird gestärkt.
2018 - Andrea Nahles wird in Wiesbaden als erste Frau an die Spitze der SPD gewählt. Die Chefin der Bundestagsfraktion erhält auf dem Sonderparteitag nur gut 66 Prozent der Stimmen.
2010 - Zwei Tage nach einer Explosion sinkt die von BP betriebene Bohrplattform Deepwater Horizon im Golf von Mexiko. Bis 16. Juli flossen täglich rund 5000 Barrel Rohöl ins Meer. Am 19. September 2010 erklärte die US-Regierung, die Quelle offiziell für „tot“.
1999 - Der EU-Ministerrat einigt sich auf eine Regelung zur «elektronischen Unterschrift». Damit soll die gegenseitige Anerkennung der Unterschriften im elektronischen Handel erleichtert werden.
1995 - Axel Schulz verliert in Las Vegas den Kampf um die Box-Weltmeisterschaft im Schwergewicht in der IBF Division gegen den Titelträger George Foreman nach Punkten.
1994 - In Berlin wird der unter dem Namen « Dagobert» bekannt gewordene Kaufhaus-Erpresser in einer Telefonzelle verhaftet.
1994 - Der Norweger Boerge Ousland erreicht als erster Mensch, alleine und zu Fuß, nach 52 Tagen den Nordpol. Ousland hat auf der 1.000 km langen Strecke, die in Sibirien begonnen hat, auch keine Schlittenhunde dabei. Er war bereits 1990 in Begleitung eines Freundes am Nordpol.
1971 - Der Sohn des verstorbenen Diktators François Duvalier, Jean-Claude Duvalier, genannt Baby Doc, wird auf Lebenszeit als Präsident Haitis vereidigt.
1967 - Der zu Ende gehende VII. Parteitag der SED beschließt die Einführung der Fünf-Tage-Woche in der DDR. Andererseits werden fünf Feiertage gestrichen.
1964 - In New York wird die 32. Weltausstellung eröffnet. Das Wahrzeichen ist der 42 Meter hohe Stahlglobus «Unisphere».
1945 - Die Rote Armee beginnt ihren Kampf um Berlin.
1915 - Deutschland setzt in der Zweiten Flandernschlacht des Ersten Weltkrieges bei Ypern in Belgien als erstes Land in der Geschichte Giftgas in großem Umfang ein. 5.000 französische Soldaten werden durch Chlorgas sofort getötet, doppelt so viele schwer verletzt.
1889 - Mit dem Oklahoma Land Run im heutigen Kingfisher County wird das letzte Indianer-Territorium auf dem Gebiet der Vereinigten Staaten in Oklahoma für Weiße zur Besiedlung freigegeben.
Geburtstage:
Kaká – 43, brasilianischer Fußballspieler u. a. beim AC Mailand (2003–2009) und in der Nationalmannschaft (seit 2002) sowie FIFA-Weltfußballer des Jahres (2007),
und Jack Nicholson – 88, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Einer flog über das Kuckucksnest“ 1975, „Zeit der Zärtlichkeit“ 1983, „Besser geht’s nicht“ 1997, „About Schmidt“ 2002) und mit drei Oscars sowie zwölf Nominierungen Rekord-Oscar-Preisträger,
außerdem:
Paul Carrack (Mike & The Mechanics, 74)
Peter Frampton (75)
Theo Waigel (86)
Dieter Kronzucker (89)
Glen Campbell (89)(??*81)
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
23.04.25, 08:27
|
#21
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.931
Bedankt: 5.561
|
Tagesinfos für Mittwoch, den 23. April
Mittwoch, 23. April
Guten Morgen 
Zwar beginnt der Tag im Westen wettermäßig noch teilweise freundlich., aber ansonsten ist es meist bedeckt mit zeitweiligem Regen. Im Tagesverlauf wird es häufig nass, kräftige Schauer und einzelne Gewitter gehen teilweise auch in länger anhaltenden Regen über. Die Sonne zeigt sich kaum mehr.
Keine tollen Aussichten! - Aber ab dem Wochenende ....
Das liegt an:
=> 20 Jahre Youtube: Heute auf den Tag genau, ist es 20 Jahre her, dass das erste Video auf Youtube hochgeladen wurde. Die Internet-Revolution begann im Zoo von San Diego. Dort drehte Jawed Karim, einer der Gründer, einen 19 Sekunden langen Clip vor dem Elefantengehege. Die Aufnahmen wackelig, der Inhalt belanglos - und dennoch schrieb der Videoschnipsel Internetgeschichte. Es war der Anfang einer neuen Entwicklung, die die Medienwelt grundlegend verändert hat. Youtube war geboren.
Seitdem ist viel passiert. Youtube kennt praktisch jeder. Anfangs eine nerdige Plattform für verpixelte Amateurvideos, heute ein Sammelsurium für fast alles. Schüler und Schülerinnen lassen sich dort Mathe erklären, Kochfans suchen nach Rezepten, DIY-Menschen finden alles von der Computer-Reparatur bis zum Van-Ausbau. Daneben professionelle Hochglanzformate im Tiktok-Stil.
Youtube ist die zweitmeistbesuchte Webseite überhaupt. Nutzer laden jede Minute (!) mehr als 500 Stunden Videomaterial auf Youtube hoch. Täglich schauen sich Menschen weltweit über eine Milliarde Stunden Videos an. Rund 2,7 Milliarden Nutzerinnen und Nutzer greifen monatlich auf die Plattform zu - Tendenz steigend.
=> Gewinneinbruch bei Tesla: Der Gewinn des Elektroauto-Herstellers Tesla ist im ersten Quartal eingebrochen. Das Unternehmen verdiente netto gut 70 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Konzerngründer und Tech-Milliardär Elon Musk kündigte als Konsequenz ein weiteres Mal an, ab Mai deutlich weniger Zeit mit der Arbeit für US-Präsident Trump zu verbringen und sich wieder mehr um die Führung von Tesla zu kümmern.
=> ARD-Doku "Sabotage - Deutschland in Putins Visier": Der Angriff auf die Nord-Stream-Pipelines, Pakete mit Brandsätzen, vermutete Angriffe auf Trinkwasserversorgung an Bundeswehrstandorten unter anderen in Köln-Wahn und Geilenkirchen - die Liste von möglichen Sabotage-Akten, die mit Russland in Verbindung gebracht werden, ist lang. Ab heute ist in der ARD-Mediathek [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] abrufbar, die die Sabotage-Akte beleuchtet. Die Doku beinhaltet Recherchen von WDR/NDR und SZ.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Welttag des Buches und des Urheberrechts
ein von der UNESCO weltweit eingerichteter Feiertag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte ihrer Autoren.
Das Datum des 23. April geht zurück auf den Georgstag. Es bezieht sich auf die katalanische Tradition, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Außerdem fallen das (vermutete) Geburts- sowie das Todesdatum von William Shakespeare, die Todestage von Miguel de Cervantes und des katalanischen Autors Josep Pla sowie der Geburtstag des isländischen Literaturnobelpreisträgers Halldór Laxness auf dieses Datum.
In Deutschland bemühen sich der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Lesen mit der Schüleraktion "Ich schenk dir eine Geschichte" um den höchsten Feiertag der Bibliophilen. Dabei können Lehrkräfte der 4. und 5. Jahrgangsstufe kostenfrei Büchergutscheine bestellen, die sie rund um den 23. April zum 21. Mal an ihre Schüler verteilen.
Außerdem ist heute Georgstag
Der Georgstag oder Georgitag (auch "Georgi") ist der 23. April und der Festtag zu Ehren des heiligen Georg, des frühchristlichen Märtyrers aus Kappadokien. Der zu den 14 Nothelfern zählende Heilige ist Patron vieler Orte - und seit der Synode von Oxford 1222 der Schutzpatron von England. Deshalb wird an diesem Tag in der Georgskapelle zu Windsor das sogenannte Hosenband-Kapitel gehalten. Allein in England wurden dem ritterlichen Märtyrer, über dessen Leben allerdings kaum verlässliche Daten existieren, über 160 Kirchen geweiht. Richard Löwenherz erkor ihn zu seinem persönlichen Schutzherrn.
Dann ist Welttag des Labors
Er würdigt einen Arbeitsplatz vor allem im Bereich der Naturwissenschaften. Im Labor werden die verschiedensten Experimente, Prozesskontrollen, Qualitätskontrollen, Prüfungen und Messungen durchgeführt oder es werden chemische Materialien bearbeitet sowie chemische Produkte hergestellt.
Außerdem ist Tag des Deutschen Bieres
Mit dem Tag des Deutschen Bieres wird seit 1994 von den deutschen Bierbrauern der Erlass des bayerischen Reinheitsgebots im Jahr 1516 gefeiert. Der Tag des Deutschen Bieres findet jährlich am 23. April statt, dem Jahrestag des Erlasses. Einige mittelständische und Familien-Brauereien in Süddeutschland, die sich in der "Gütegemeinschaft Traditionsbier" zusammengeschlossen haben, brauen seit 2003 jeweils zum Tag des Deutschen Bieres limitierte Spezialbiere unter dem Namen "Jahrgangsbier 23.04." ein, das nach ca. 120 Tagen (also Ende August) in den Handel kommt. Der Sud ist auf etwa 6000 Liter pro Brauerei beschränkt, jede Flasche trägt eine Seriennummer.
Auch der Internationale Tag der englischen Sprache ist heute
Ins Leben gerufen wurde der Tag durch die UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), um die Diversität sowohl in sprachlicher als auch in kultureller Hinsicht zu würdigen. Das Datum wurde in Andenken an den Todestag des englischen Poeten und Bühnenautors William Shakespeare gewählt. Neben diesem Tag riefen die Vereinten Nationen 2010 noch fünf weitere Sprachtage zu jeder ihrer Amtssprachen aus.
Die englische Sprache zählt zu den Sprachen, die es Menschen unterschiedlicher Sprachgemeinschaften ermöglicht auf bestimmten Gebieten zu kommunizieren. Englisch gilt als offizielle Amtssprache in rund 60 Staaten sowie bei den Vereinten Nationen (UN) und in der Europäischen Union (EU). Gemessen an den Muttersprachlern stellt Englisch, nach Chinesisch (Mandarin) und Hindi, die weltweit meistgesprochene Sprache dar.
Ebenso ist heute der Welttag der spanischen Sprache
Um auch diesen Tag in besonderer Weise zu würdigen hier ein paar interessante Sprachbeispiele:
Es kommt vor, dass man bei der Übersetzung eines Textes plötzlich vor der Aufgabe steht, Lachen auszudrücken. Im Schriftfranzösischen steht „ha ha ha“, aber eine Spanisch sprechende Person würde das mit einem „j“ – also „ja ja ja“ – schreiben, was auf Französisch schier unaussprechlich ist und im Deutschen gar eine ganz andere Bedeutung hat. Das ist schon witzig, oder? Man muss sich klar machen, dass Lachen im Spanischen vom hinteren Rachenbereich ausgeht, während französischsprachige Personen dabei ihre Stimmbänder vibrieren lassen. So interpretiert jede Sprache Laute auf ihre eigene Art: Ein Kuss wird auf Spanisch als „chuic“ oder „mua“ geschrieben, das Bellen eines Hundes als „guau“, und die Ente quakt „cua cua“. Und das sind nur einige Teile eines großen Puzzles …
Schließlich ist noch Türkisches Kinderfest
ein offizieller Feiertag für die Kinder in der Türkei, der im Jahr 1920 von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk eingeführt wurde. Er soll Brüderlichkeit, Liebe und Freundschaft zwischen den Kindern fördern und hat das Motto "Unsere Kinder sind unsere Zukunft". Seit 1979 trägt der Feiertag den erweiterten Titel "Internationales Kinderfest" und wird auch in anderen Ländern gefeiert, allerdings wie alle sozialen Begegnungsfeierlichkeiten eher digital.
Über den Tag des verschwundenen Hundes und den Sprich wie Shakespeare-Tag enthalte ich mich jetzt mal jeder weiteren Bemerkung.
Ansonsten am 23. April:
2021 - Unter dem Hashtag #allesdichtmachen kritisieren etwa 50 bekannte Schauspieler und Schauspielerinnen mit ironisch-satirischen Video-Clips die Corona-Politik der Bundesregierung. Neben Lob hagelt es auch heftige Kritik. Viele Künstlerinnen und Künstler haben seit März 2020 kaum Einkommen.
2014 - Portugal kehrt nach dreijähriger Abstinenz erfolgreich an die Kapitalmärkte zurück. Bei einer Auktion zehnjähriger Staatsanleihen sammelt das Land 750 Millionen Euro bei Investoren ein.
2013 - Unbekannte hacken sich in den Twitter-Account der Nachrichtenagentur Associated Press (AP) ein und verbreiten eine Falschmeldung an mehr als 1,9 Millionen Abonnenten des Profils.
2012 - Der weltgrößte Nahrungsmittelkonzern Nestlé übernimmt für fast neun Milliarden Euro die Babynahrungssparte des US-Pharmariesen Pfizer.
2007 - In Moskau stirbt der Politiker Boris Jelzin (1931-2007) an Herzversagen. Am 12. Juni 1991 war der ehemalige Weggefährte und spätere Gegner Michail Gorbatschows zum ersten Staatspräsidenten der Russischen Föderation (1991-1999) gewählt worden. Auf seinen Druck muss Gorbatschow am 24. August 1991 als Generalsekretär zurücktreten, die Sowjetunion wird am 21. Dezember 1991 aufgelöst.
2005 - Jawed Karim, einer der Gründer des Internetportals YouTube, lädt das erste Video hoch.
2004 - Nach 18 Jahren heben die USA ihre Sanktionen gegen Libyen weitgehend auf, um den Verzicht des Landes auf die Herstellung von Massenvernichtungswaffen zu würdigen.
1999 - Die Nato feiert in Washington den 50. Jahrestag ihres Bestehens.
1998 - In Belgien kann der Kindermörder Marc Dutroux aus einem Gerichtsgebäude fliehen, nach einem Großeinsatz der Polizei jedoch am gleichen Tag wieder in Gewahrsam genommen werden. Als Konsequenz dieser Vorfälle müssen der belgische Innen- und Justizminister sowie der Polizeichef von ihren Ämtern zurücktreten.
1994 - Thomas Helmer erzielt ein " Phantomtor" im Bundesligaspiel des FC Bayern München gegen den 1. FC Nürnberg. Das Spiel wird deshalb neu angesetzt.
1988 - Nachdem The Dark Side of the Moon von Pink Floyd den Rekord von 741 aufeinander folgenden Wochen in den Top 200 der Billboard-Charts aufgestellt hat, wird das Album erstmals nicht mehr in der US-Hitparade geführt.
1982 - Wegen Streitigkeiten über eine Kontrollstelle auf der Straße, die die Florida Keys mit dem Festland verbindet, ruft der Bürgermeister von Key West, Dennis Wardlow, die unabhängige Conch Republic aus und erklärt den Vereinigten Staaten den Krieg. Eine Minute später kapituliert die Mikronation bedingungslos und bittet um Wiederaufbauhilfe. Die medienwirksame Aktion führt schließlich zur Schließung der Kontrollstelle.
1976 - In Ost-Berlin wird der Palast der Republik nach 32-monatiger Bauzeit feierlich eröffnet. Er wird die Volkskammer der DDR beherbergen, aber auch als Volksheim und Kulturhaus genutzt werden.
1969 - Der Palästinenser Sirhan Bishara Sirhan wird wegen Mordes an dem amerikanischen Politiker Robert Kennedy zum Tode verurteilt. Die Strafe wird später in lebenslängliche Haft umgewandelt.
1967 - Start der sowjetischen Raumkapsel »Sojus 1« (Soyuz spacecraft). Nach erfolgreicher Mission kommt es bei der Rückkehr aus dem Weltraum am 24. April zu einem Unglück: das Fallschirmsystem versagt, und die Raumkapsel stürzt aus sieben Kilometer Höhe ungebremst zur Erde und zerschellt, der Kosmonaut Wladimir Michailowitsch Komarow (1927-1967) stirbt.
1960 - Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Premierminister Michel Debré eröffnen die bislang einzige Deutsch-Französische Gartenschau in Saarbrücken. Das Gelände entwickelt sich in der Folge als Deutsch-Französischer Garten zu einem aufgesuchten Naherholungsort.
1954 - Die Hans-Böckler-Gesellschaft (Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) ) wird gegründet.
1950 - Die Single mit dem Harry-Lime-Thema, interpretiert von Anton Karas im Film Der dritte Mann, wird meistgekaufte Platte in den USA.
1946 - Im Anschluss an den Vereinigungsparteitag von KPD und SPD zur SED erscheint erstmals die Tageszeitung Neues Deutschland, Nachfolger der Deutschen Volkszeitung der KPD und dem SPD-Blatt Das Volk.
1929 - Der Theaterintendant Max Reinhardt eröffnet in Wien das Reinhardt-Seminar zur Ausbildung von Schauspielern.
1838 - Mit der Sirius und der vier Tage später gestarteten Great Western laufen gleich zwei Dampfschiffe im Hafen von New York ein. Es sind dies die beiden ersten Dampfer aus Europa. Mit dem Dampfschiffverkehr über den Atlantik reduziert sich die Reisezeit merklich. Die Great Western erhält für ihre Überfahrt in Rekordgeschwindigkeit das Blaue Band.
1516 - Das Bayerische Reinheitsgebot für Bier wird auf dem Landständetag zu Ingolstadt durch die beiden damals Bayern gemeinsam regierenden Herzöge Wilhelm IV. und seinen jüngeren Bruder Ludwig X. erlassen.
Geburtstage:
Dev Patel – 35, britischer Schauspieler, der international durch seine Rolle als „Jamal“ im Oscar-prämierten Film „Slumdog Millionär“ (200  bekannt wurde,
Robby Naish - 62, (Weltmeister im Windsurfen)
Dirk Bach – 64 (??*51), deutscher Theater- und Fernseh-Schauspieler (u. a. im Ensemble des Kölner Schauspielhauses, ZDF-Sendung „Lukas“ 1996–2001, „Sesamstraße“ 2000–2007), Moderator (u. a. „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ 2004–2012), Entertainer und Synchronsprecher
Dominique Horwitz - 68, deutscher Schauspieler («Sams in Gefahr»), Regisseur und Sänger
und Roy Orbison – 89 (??*52), insbesondere in den 1960er-Jahren bei Monument Records erfolgreicher US-amerikanischer Rockabily-, Rock- und Country-Sänger sowie Songschreiber (u. a. „Only the Lonely“ 1960, „In Dreams“ 1963, „Oh, Pretty Woman“ 1964, „You Got It“ 198  .
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
Gestern, 10:48
|
#22
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.931
Bedankt: 5.561
|
Tagesinfos für Donnerstag, den 24. April
Donnerstag, 24. April
Hallo zusammen 
Eigentlich sollte der Petersdom um Mitternacht schließen - wegen des großen Andrangs blieb er aber geöffnet und auch in der Nacht und am frühen Morgen kamen Besucherinnen und Besucher: Im Vatikan haben bereits mehr als 20.000 Menschen vom verstorbenen Papst Franziskus Abschied genommen, rund 100.000 waren auf dem Petersplatz zusammengekommen.
Wir müssen uns derweil mit dem Abschied von der Arbeitswoche noch einen Tag gedulden.
Die Infos:
=> Wirtschaftsprognose: Wohl weiter kein Wachstum - Der geschäftsführende Bundeswirtschaftsminister Habeck stellt heute um 13.15 Uhr die Frühjahrsprognose vor. Bislang war Habeck von einem Mini-Wachstum von 0,3 Prozent ausgegangen, nun erwartet er wohl 0,0 Prozent. Für Deutschland wäre es das dritte Jahr in Folge ohne Wachstum - das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik.
Unser Wirtschaftssystem basiert auf Wachstum. Dieses Wachstum misst sich daran, wie viel der Wert aller Waren und Dienstleistungen, die in einem Land produziert wurden, gestiegen ist. Gemessen wird diese Wertzunahme im Zeitraum von einem Jahr. Historisch gesehen bedeutete Wirtschaftswachstum auch immer Reichtum. Wenn die Wirtschaftsleistung wuchs, verbesserten sich auch die Lebensbedingungen.
Andererseits steht die Frage im Raum, ob dieses System überhaupt zukunftsfähig ist. Denn: Wirtschaftswachstum bedeutet auch den weiteren Verbrauch von Ressourcen und diese Ressourcen sind endlich.
=> Saisonstart am Ballermann auf Mallorca: Heute findet auf Mallorca das traditionelle Ballermann-Opening im Bierkönig und im Megapark statt. Es soll wegen Sauftourismus mehr Videoüberwachung und mehr Polizeipräsenz geben. Die Regionalregierung der Balearen sucht weiter nach einem Rezept, die negativen Auswirkungen des Massentourismus wie ******* Wohnungsnot in den Griff zu bekommen.
=> "Deal" mit Russland? Trump übt Druck auf die Ukraine aus: US-Präsident Trump glaubt, dass die USA mit Russland einen Deal zu einer Waffenruhe ausgehandelt hat. Nun müsse der ukrainische Präsident Selenskyj überzeugt werden. Diesem macht er Vorwürfe, weil die Ukraine nicht bereit ist, Gebiete an Russland abzugeben. Selenskyj lehnt es ab, dem Angreifer Russland die annektierte Halbinsel Krim zu überlassen. Unterdessen gehen russische Raketen- und Drohnenangriffe weiter: In Kiew wurden neun Menschen getötet, darunter mehrere Kinder, und 63 verletzt.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Tag des Reißverschlusses
Damit ehrt man ehrt den Erfinder Gideon Sundbäck, 1913 den ersten Reissverschluss für Kleidung erfunden hat. Am 24. April 2018 wäre er 138 Jahre alt geworden. Der moderne Reißverschluss war eine seiner mit Abstand bekanntesten Erfindungen. Zuvor arbeiteten bereits Erfinder wie Max Wolff oder Whitcomb Judson an dem neuen System. Die Vorläufer fanden jedoch nur Anwendung an Stiefeln und Tabakbeuteln. 1913 stellte Sundbäck den ersten Reißverschluss vor, den man für Kleidung verwenden konnte. An seiner Erfindung arbeitete der Schwede ein ganzes Jahr lang.
Heute ist auch Tag des Versuchstiers
Der Gedenktag wurde 1962 von der britischen Tierrechtlerin Muriel Dowding eingeführt. Der Tag soll helfen, auf die Schicksale von Versuchstieren aufmerksam zu machen. Es wird geschätzt, dass weltweit jedes Jahr mindestens 100 Millionen Wirbeltiere - vor allem Zuchtformen der Hausmäuse und der Wanderratten, aber auch Primaten - für Tierversuche verwendet werden. Viele davon sterben während der Experimente oder werden anschließend getötet. Die Aussagekraft und ethische Vertretbarkeit von Tierversuchen ist umstritten.
Außerdem ist Würstchen-im-Schlafrock-Tag
Ein Würstchen im Schlafrock oder Würstchen im Teigmantel ist eine in Brot- oder Brötchenteig eingebackene Wurst. Der Überlieferung nach soll der Teigmantel verbergen, dass heimlich während der Fastenzeit Fleisch konsumiert wird.
Internationaler Tag des Multilateralismus und der Diplomatie für Frieden ist ebenfalls heute
Am 12. Dezember 2018 verabschiedete die UN-Generalversammlung die Resolution „Internationaler Tag des Multilateralismus und der Diplomatie für den Frieden“. Der Tag des Multilateralismus erinnert daran, dass internationale Zusammenarbeit und multilaterale Institutionen unverzichtbar sind, um Frieden, Sicherheit und Wohlstand auf globaler Ebene zu fördern. Er wird jedes Jahr am 24. April begangen.
Dann gibt's noch den Internationalen Tag der Mädchen im IKT-Sektor
Er wird jährlich am vierten Donnerstag im April gefeiert. Der Hauptzweck dieses Tages ist die Förderung von Mädchen und Frauen in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und die Sensibilisierung für die Bedeutung einer vielfältigen und inklusiven IKT-Branche.
Ziele und Hintergrund:
Der Tag dient dazu, Mädchen und Frauen zu ermutigen, eine Karriere in der IKT-Branche zu verfolgen.
Die IKT-Branche ist ein wichtiger Motor für wirtschaftliches Wachstum und soziale Entwicklung, und eine größere Beteiligung von Frauen ist entscheidend für die Verwirklichung dieser Potenziale.
Der Internationale Tag der Mädchen im IKT-Sektor wird von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU), einer UN-Organisation, organisiert.
Das Motto für den Tag 2025 ist "Mädchen in der IKT für eine inklusive digitale Transformation".
Schließlich ist noch Gedenktag für die Opfer des türkischen Völkermords an den Armeniern
Der Völkermord an den Armeniern geschah während des Ersten Weltkrieges unter Verantwortung der jungtürkischen, von der Organisation Komitee für Einheit und Fortschritt gebildeten Regierung des Osmanischen Reichs. Einem der ersten systematischen Genozide des 20. Jahrhunderts fielen bei Massakern und Todesmärschen, die im Wesentlichen in den Jahren 1915 und 1916 stattfanden, je nach Schätzung zwischen 300.000 und mehr als 1,5 Millionen Menschen zum Opfer. Die Angaben zu den getöteten Armeniern während der Übergriffe in den beiden vorangegangenen Jahrzehnten variieren zwischen Zehntausenden und Hunderttausenden.
Anlass für den Tag war die Deportation der armenischen Elite, bei der am 24. April 1915 auf Anordnung des Innenministers Mehmet Talât Bey führende Personen der armenischen Gemeinde in der osmanischen Hauptstadt Konstantinopel und später anderen Ortschaften verhaftet und in Konzentrationslager nahe Ankara verschleppt wurden.
Ansonsten am 24. April:
2020 - Gut fünf Wochen nach Beginn einer Rückholaktion der Bundesregierung landet die vorerst letzte Maschine der «Corona-Luftbrücke» in Deutschland. Rund 240.000 Menschen sind aus verschiedenen Ländern zurückgekehrt.
2016 - US-Präsident Barack Obama eröffnet gemeinsam mit Angela Merkel die Hannover Messe, deren Partnerland diesmal die USA ist. Er schwärmt von der Bundeskanzlerin als große Kraft in Europa und verlässliche Politikerin.
2014 - Die Bevölkerung der englischen Grafschaft Cornwall erhält in Großbritannien den Status einer nationalen Minderheit. Damit genießen sie den gleichen Schutz und die gleichen Rechte wie Schotten, Waliser oder Nordiren.
2012 - Nach einem Schreiben von Papst Benedikt XVI. an die Deutsche Bischofskonferenz soll es in der Übersetzung der Wandlungsworte der Eucharistie nicht mehr heißen, dass Jesus "für alle" Menschen gestorben ist, sondern "für viele".
2010 - Rund 100 000 Atomkraftgegner demonstrieren mit einer 120 Kilometer langen Menschenkette zwischen den Meilern Krümmel und Brunsbüttel an der Elbe gegen die Atompolitik der schwarz-gelben Bundesregierung.
2009 - In Mexiko bricht die Schweinegrippe aus. Die ersten Fälle in Deutschland werden am 29. April bekannt. Bis zum 23. Dezember sterben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation weltweit 11 516 Menschen an der Krankheit.
2004 - Die Wiedervereinigung des im Zypernkonflikt geteilten Zyperns nach dem Annan-Plan scheitert nach getrennten Volksabstimmungen trotz einer Mehrheit im türkischen Teil am „Nein“ der Mehrheit im griechischen Teil.
2004 - Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Corrie Sanders im Staples Center, Los Angeles, durch technischen Knockout und wird damit Weltmeister im Schwergewicht des World Boxing Councils (WBC).
1991 - Anlässlich des Staatsbesuches des niederländischen Königspaares in Deutschland sorgt der Komiker Hape Kerkeling (*1964) für Wirbel. Als Königin Beatrix verkleidet täuscht er die Presse und die Sicherheitsbeamten.
1990 - Das Hubble-Weltraumteleskop (»Hubble Space Telescope (HST)«) wird mit dem Spaceshuttle »Discovery« auf eine Umlaufbahn um die Erde gebracht. Das größte optische und Ultraviolett-Observatorium im All, benannt nach dem amerikanischen Astronomen Edwin P. Hubble (1889-1953), kann gegenüber den Teleskopen auf der Erde entfernte Himmelkörper 50mal besser erspähen. Es hat eine Länge von 13,10 m und einen Durchmesser von 4,30 m. Die Stromversorgung der zwei Computer und der wissenschaftlichen Instrumente erfolgt über 2 Sonnenkollektoren, die jeweils 12,10 m lang und 2,40 m breit sind.
1989 - Der Dirigent Herbert von Karajan legt nach Streitigkeiten mit dem Berliner Senat sein Amt als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker nieder.
1982 - Die für Deutschland startende Nicole gewinnt in Harrogate mit Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest. Bis 2010 war es der einzige deutsche und der zweite deutschsprachige Titel, mit dem der Grand Prix gewonnen werden kann.
1980 - Die Militäroperation der Vereinigten Staaten zur Befreiung der 53 amerikanische Geiseln in der Botschaft in Teheran scheitert. Bei der Operation Eagle Claw im Iran kommen acht amerikanische Soldaten ums Leben, und sie kostet Jimmy Carter vermutlich die Wiederwahl als US-Präsident.
1975 - Ein RAF-Kommando Holger Meins, bestehend aus Hanna Krabbe, Karl-Heinz Dellwo, Lutz Taufer, Bernhard Rössner, Ulrich Wessel sowie Siegfried Hausner, überfällt die deutsche Botschaft in Stockholm und nimmt zwölf Geiseln, um mehrere Mitglieder der RAF freizupressen.
1974 - In Bonn werden Günter Guillaume, persönlicher Referent von Bundeskanzler Willy Brandt, und seine Frau Christel unter dem Verdacht der Spionage für die DDR festgenommen. Die Guillaume-Affäre wird der politisch bedeutsamste Spionagefall der deutsch-deutschen Geschichte, der schließlich zum Rücktritt Willy Brandts führt.
1971 - In Washington, D.C. nehmen 200.000 bis 300.000 Personen an der bisher größten Demonstration gegen den Vietnamkrieg teil.
1964 - Ein Wahrzeichen von Kopenhagen, die Kleine Meerjungfrau des Bildhauers Edvard Eriksen, wird durch Vandalen schwer beschädigt. Der von einer Gruppe von Situationisten um Jørgen Nash abgesägte Kopf wird nie wieder gefunden.
1945 - Mittels Führerbefehl ordnet Adolf Hitler den Rückzug sämtlicher im Zweiten Weltkrieg noch verfügbarer deutschen Einheiten in die so genannte „Alpenfestung“ an, stellt jedoch klar, selbst bis zum Ende in Berlin bleiben zu wollen.
1942 - Juden wird im nationalsozialistischen Deutschland die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel verboten.
Geburtstage:
Kelly Clarkson – 43, amerikanische Popsängerin (u. a. „A Moment Like This“ 2002, „Because of You“ 2005, „My Life Would Suck Without You“ 2009), die erste Gewinnerin der Castingshow „American Idol“ (2002) und mehrfache Grammy-Preisträgerin,
Tony Visconti – 81, amerikanischer Musikproduzent und Musiker, der u. a. für seine jahrzehntelange Zusammenarbeit mit David Bowie („Space Oddity“ 1969 bis „Reality 2003“) bekannt ist,
Barbra Streisand – 83, eine der kommerziell erfolgreichsten US-amerikanischen Pop-Sängerinnen, Musikerin und Schauspielerin (u. a. „Funny Girl“ 1968, „Yentl“ 1983) sowie mehrfache Oscar-, Grammy-, Emmy- und Tony Award-Preisträgerin,
Shirley MacLaine – 91, amerikanische Filmschauspielerin (u. a. „Das Appartement“ 1960, „Zeit der Zärtlichkeit“ 1983) und Oscar-Preisträgerin, Tänzerin und Schriftstellerin.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
|
|
Heute, 10:50
|
#23
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.931
Bedankt: 5.561
|
Tagesinfos für Freitag, den 25. April
Freitag, 25. April
Guten Morgen zusammen 
.... und wünsche einen angenehmen Freitag bei klimatischen Bedingungen, die Metereologen auch gerne als "Sauwetter" bezeichnen.
Aber der Turnaround ist in Sicht!
Neuigkeiten:
=> Gläubige können letztmals vom Papst Abschied nehmen: In Rom können heute Menschen letztmals am aufgebahrten Sarg von Papst Franziskus vorbeigehen und sich verabschieden. Der Andrang der Trauernden ist unerwartet groß, die Schlange der Anstehenden kilometerlang. Bis zum Abend ist Franziskus im offenen Sarg aufgebahrt, dann wird der Sarg für die am Samstag geplante Trauerfeier und Beisetzung geschlossen.
Der Vatikan rechnet zur Beisetzung von Papst Franziskus mit der Teilnahme von etwa 50 Staatschefs sowie zehn Monarchen. Mindestens 130 ausländische Delegationen hätten ihre Teilnahme an der Beerdigung bestätigt, erklärte der Vatikan.
Zudem werden hunderttausende Besucher aus aller Welt in Rom erwartet, die dem verstorbenen Kirchenoberhaupt vor seinem Begräbnis in der Basilika Santa Maria Maggiore auf dem Platz vor dem Petersdom die letzte Ehre erweisen wollen.
=> Rutte sieht Russland als langfristige Bedrohung: Alle in der Nato seien sich einig, dass Russland eine langfristige Bedrohung für das Nato-Gebiet und das gesamte Euro-atlantische Gebiet darstellt, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte gestern nach einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus. Trump selbst würdigte ein "ziemlich großes Zugeständnis" Russlands für einen kommenden Frieden. Auf die Frage, welche Zugeständnisse Moskau in den Verhandlungen mache, sagte Trump: Den Krieg zu beenden und nicht das ganze Land einzunehmen, sei ein ziemlich großes Zugeständnis.
=> Bistum Essen muss Schmerzensgeld zahlen: Vor dem Landgericht Essen fällt heute die Entscheidung bei einer Schmerzensgeldklage gegen das Bistum Essen. Ein Missbrauchsbetroffener fordert mindestens 300.000 Euro. Dem Kläger wurde von dem ehemaligen Pfarrer H. sexualisierte Gewalt angetan. Strafrechtlich ist H. bereits verurteilt. Der Vorsitzende Richter hatte in einer Verhandlung schon angekündigt, dass das Bistum für die Taten des ehemaligen Priesters haften müsse - es geht also nur noch um die Höhe der Zahlungen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Internationaler Tag der Eltern-Kind-Entfremdung
Der Tag wurde im Jahr 2006 eingeführt und wird seitdem jährlich begangen. Die Eltern-Kind-Entfremdung (EKE) oder auch das elterliche Entfremdungssyndrom beschreibt ein Konzept in der Entwicklungspsychologie. Es kommt hier zur dauerhaften und nach rationalen Maßstäben unbegründeten Ablehnung eines getrennt lebenden Elternteils durch das Kind.
Für das Kind können sich durch eine EKE erhebliche psychische Schäden ergeben. Teils sprechen Psychologen auch von einer Form von Kindesmisshandlung oder von emotionalem Kindesmissbrauch. Das Kind hat trennungsbedingt bereits ein Elternteil verloren und fürchtet, auch noch den erziehenden und betreuenden Elternteil zu verlieren. Dieser Gedanke ist für ein Kind fatal: Es hat kaum eine andere Wahl, als sich ganz dem betreuenden Elternteil zuzuwenden und - vor allem wenn dieser es verlangt - den anderen Elternteil kompromisslos abzulehnen. Der Tag der Eltern-Kind-Entfremdung soll auf diese Umstände aufmerksam machen und darüber aufklären, um Trennungskinder vor solchen Situationen zu bewahren.
Dann ist noch Internationaler Tag des Baumes
Schon 1968 hat das damalige Schlagersternchen Alexandra eine entsprechende Hymne gesungen: "Mein Freund der Baum" Ob Bauholz, Brennholz, Papier, Obst, Nüsse oder Kautschuk. Bäume sind vielfältige Lieferanten des Menschen. Sie nehmen Kohlendioxid auf, produzieren Sauerstoff und spenden Schatten. In Wäldern verhindern sie Bodenerosion und helfen bei der Neubildung von Grundwasser. Bis zu 90 Milliarden Bäume stehen nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums alleine in Deutschlands Wäldern. Sie sind Verbündete der Menschen im Klimawandel und doch immer mehr selbst von ihm bedroht.
1952 rief die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald den Tag des Baumes am 25. April ins Leben. Ursprüngliches Ziel war es, auf den starken Waldverlust durch den Zweiten Weltkrieg aufmerksam zu machen. Das ist längst aufgeholt, rund 30 Prozent der Fläche Deutschlands ist von Wald bedeckt. Noch, kann man befürchten, denn in den vergangenen Jahren haben Sommerdürre, Borkenkäfer und Stürme große Waldflächen zerstört.
Waldbesitzer steuern um, ersetzen Fichten- und Kiefernmonokulturen durch artenreichen Mischwald. Aber Wald ist immer ein Generationenprojekt, denn bis aus einem Setzling eine mächtige Buche, Esche oder Eiche wird, vergehen viele Jahrzehnte.
Außerdem ist Welt-DNA-Tag
er erinnert an den Tag im Jahr 1953, an dem James Watson, Francis Crick, Maurice Wilkins, Rosalind Franklin zusammen mit weiteren Kollegen Papiere zur Struktur der DNA veröffentlichten. In den Vereinigten Staaten von Amerika wurde der Welt-DNA-Tag erstmals am 25. April 2003 von Senat und Repräsentantenhaus ausgerufen. Seitdem werden jedes Jahr Veranstaltungen rund um die Thematik vom National Human Genome Research Institute (NHGRI) organisiert.
Weiterhin ist noch Welt-Malaria-Tag
er wurde als Aktionstag im Jahr 2007 durch die Weltgesundheitsorganisation WHO beschlossen und soll auf Malaria als globales Gesundheits- und Entwicklungsproblem aufmerksam machen. Die Malaria wird auch als armutsbedingte Krankheit bezeichnet. Hinter dieser Bezeichnung steht zum einen das Kalkül, dass von der Krankheit hauptsächlich arme Menschen betroffen sind, die über wenig Kaufkraft verfügen und folglich keinen attraktiven Markt bilden. Für Pharmaunternehmen ist es daher ökonomisch sinnvoller, Mittel gegen medizinisch weniger "dringende" Krankheiten zu erforschen, deren Betroffene kaufkräftiger sind.
Markustag ist ebenfalls heute
Der Tag, der auch als Fest der Rosenknospe bekannt ist, ist ein traditionelles Fest in Venedig, welches dem heiligen Markus gedenkt. An diesem Tag schenken Männer der Frau die sie lieben traditionell eine einzige Rosenknospe.
Der Heilige ist Schutzpatron der Stadt Venedig, der Bodenseeinsel Reichenau, der ägyptischen Christenheit sowie der Berufe Bauarbeiter, Maurer, Glaser, Korbmacher, Notar und Schreiber. Er wird bei Unwetter, jähem Tod, Blitz, Hagel, Krätze, Qualen angerufen. Zudem soll er zu gutem Wetter und guter Ernte verhelfen.
Schließlich ist noch Welt-Pinguin-Tag
Die jährliche Wanderung der Pinguine nach Norden beginnt um den 25. April, weshalb der Welttag der Pinguine auf dieses Datum fällt. Die Pinguine sind eine Gruppe flugunfähiger Seevögel der Südhalbkugel. Pinguine sind leicht von allen anderen Vögeln zu unterscheiden und in herausragender Weise an das Leben im Meer und in den teilweise *******n Kältezonen der Erde angepasst. Eckhard von Hirschhausen weiß darüber zu berichten - schaut's euch an, ist ein [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]!
Ich fand noch Hinweise auf Tag der erneuerbaren Energien, Welt Tai Chi Tag, Schau-nach-Vögeln-Tag, Schütz die Frösche-Tag, Umarme-einen-Klempner-Tag und Welttag des Tierarztes, aber ich denke, die sind alle weniger ernst zu nehmen.
Ansonsten am 25. April
2022 - Tech-Milliardär Elon Musk will den Kurznachrichtendienst Twitter für fast 44 Milliarden Dollar kaufen. Einer Übernahme durch den Tesla-Chef habe der Vorstand des Online-Unternehmens einstimmig zugestimmt, teilt Twitter mit.
2021 - Bester Film, beste Regie, beste Hauptdarstellerin: Das Roadmovie "Nomadland" der chinesischen Filmemacherin Chloé Zhao triumphiert in Los Angeles bei der Oscar-Verleihung mit drei Auszeichnungen. Bester Hauptdarsteller ist der Brite Antony Hopkins ("The Father"), beste Hauptdarstellerin die US-Amerikanerin Frances McDormand ("Nomadland").
2018 - Das bayerische Kabinett verordnet, dass in allen Dienstgebäuden im Eingangsbereich wegen der «kulturellen Prägung» des Freistaats christliche Kruzifixe aufgehängt werden sollen.
1995 - Mehr als zehn Jahre nach der Errichtung des Zwischenlagers trifft der erste Castor-Behälter mit Atommüll in Gorleben ein.
1990 - Der saarländische Ministerpräsident Oskar Lafontaine wird bei einer Wahlkampfveranstaltung in Köln-Mülheim von der psychisch kranken Adelheid Streidel mit einem Messer attackiert und lebensgefährlich verletzt.
1988 - Ein Gericht in Jerusalem verurteilt den US-Amerikaner ukrainischer Abstammung John Demjanjuk zum Tode. Das Gericht sieht es als erwiesen an, dass Demjanjuk mit dem gefürchteten KZ-Wächter „Iwan der Schreckliche“ im Vernichtungslager Treblinka identisch ist.
1983 - Veröffentlichung der angeblichen Tagebücher Adolf Hitlers durch das Magazin »stern«. Als sie sich kurz darauf als Fälschungen erweisen, lösen sie den größten Medienskandal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland aus. Fälscher ist der Militaria-Händler und Maler Konrad Kujau (1939-2000). Regisseur Helmut Dietl (*1944) verfilmt den Skandal 1992 in seiner Filmsatire »Schtonk!« mit Götz George, Uwe Ochsenknecht, Harald Juhnke und Veronica Ferres in den Hauptrollen.
1982 - Im Zuge des Falklandkrieges nehmen britische Truppen die drei Wochen zuvor von Argentinien besetzte Inselgruppe Südgeorgien ohne Widerstand ein.
1980 - Der Versuch, 53 seit 1979 in der US-Botschaft in Teheran von radikalen Moslems festgehaltene Geiseln zu befreien, scheitert. 8 US-Soldaten sterben bei der Kollision eines Hubschraubers mit einem Flugzeug über der iranischen Wüste. US-Präsident Jimmy Carter (*1924) gerät in scharfe Kritik wegen der schlechten Planung der Aktion. Die letzten Geiseln kommen erst im Januar 1981 frei.
1974 - In einem Staatsstreich ("Nelkenrevolution") stürzen die oppositionellen Streitkräfte die von Antonio Salazar begründete Diktatur in Portugal.
1947 - In der britischen Besatzungszone wird ein Vorläufer des Deutschen Gewerkschaftsbundes gegründet. Erster Vorsitzender wird Hans Böckler.
1945 - In San Francisco (Kalifornien) wird die Gründungsversammlung der Vereinten Nationen eröffnet.
1938 - Der ungarische Erfinder László József B?*ró (1899-1985) erhält in Ungarn das Patent für den von ihm erfundenen Kugelschreiber. Die ersten Modelle kommen kurz darauf unter dem Namen »Go-Pen« auf den Markt.
1926 - In Teheran wird Reza Pahlavi zum neuen Schah Irans gekrönt.
1859 - Bei Port Said findet der erste Spatenstich zur Errichtung des Suezkanals statt.
Geburtstage:
Rainer Schüttler – 49, deutscher Tennisspieler und aktuell ältester Spieler in der ATP-Top-100-Weltrangliste,
Renée Zellweger – 56, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück“ 2001, „Chicago“ 2002, „Unterwegs nach Cold Mountain“ 2003) und Oscar-Preisträgerin,
Johan Cruyff – 78 (??*6 , ehemaliger Fußballspieler (u. a. bei Ajax Amsterdam 1964–1973, 1981–1983) und Fußballtrainer (u. a. des FC Barcelona 1988–1996), der als einer der besten Spielmacher der Fußballgeschichte gilt,
Björn Ulvaeus – 80, schwedischer Musiker, Komponist und ehemaliges Mitglied der Popgruppe „ABBA“ (1972–1982), deren Liedtexte fast ausnahmslos von ihm getextet wurden,
Al Pacino – 85, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Der Pate“ 1972, „Serpico“ 1973, „Der Duft der Frauen“ 1993), Filmschaffender und Oscar-Preisträger,
Albert Uderzo – 98 (??*92), französischer Comic-Zeichner, der vor allem als Zeichner und Koautor der erfolgreichsten französischen Comicserie „Asterix“ (seit 1959) bekannt ist.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:37 Uhr.
().
|