myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Elektronische Nase erkennt Kaffee am Duft

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 22.02.10, 18:00   #1
Collesanmarco
Chuck Norris
 
Benutzerbild von Collesanmarco
 
Registriert seit: Jan 2009
Beiträge: 3.474
Bedankt: 3.734
Collesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt PunkteCollesanmarco leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 26328450 Respekt Punkte
Standard Elektronische Nase erkennt Kaffee am Duft

Zitat:
Farbchip erkennt Kaffeesorten und Rösteigenschaften

Kaffeehersteller werben gern damit, wie viele Röstaromen ihre Produkte haben. Chemiker aus den USA haben einen einfachen Sensor entwickelt, der zehn Kaffeesorten am Geruch erkennt und bestimmen kann, wie lange und wie heiß die Bohnen geröstet wurden.
Ein Team von Chemikern um Kenneth Suslick an der Universität des US-Bundesstaates Illinois in Urbana-Champaign hat eine elektronische Nase entwickelt, die zehn verschiedene, im Handel erhältliche Kaffeesorten erkennen kann.

Farben als Indikatoren

Die elektronische Nase besteht aus einem etwa ein Zentimeter großen Polymerträger, auf dem sich eine Matrix mit 36 chemischen Indikatoren befindet. Dabei handelt es sich beispielsweise um pH-Indikatoren oder um Metalloporphyrine, eine Klasse von farbigen Pigmenten, zu denen beispielsweise der Pflanzenfarbstoff Chlorophyll und der Blutfarbstoff Hämoglobin gehören.

Um den Kaffee zu analysieren, wird die elektronische Nase dem Kaffeedampf ausgesetzt. Die Indikatoren reagieren auf einzelne Aromastoffe und färben sich. Jede Kaffeesorte erzeugt dabei ein charakteristisches Muster. So konnten die Forscher bestimmte Sorten der Kette Starbuck's oder der Marke Folger treffsicher erkennen.

Wie wurde die Bohne geröstet?

Doch der Sensor erkennt nicht nur Kaffeesorten. Er könne auch ziemlich genau feststellen, wie lange und mit welcher Temperatur die Bohnen geröstet wurden, schreiben die Forscher um Suslick in einem Aufsatz in der aktuellen Ausgabe der US-Fachzeitschrift Analytical Chemistry, die von der Fachgesellschaft American Chemical Society (ACS) herausgegeben wird. Die Auswirkungen von Temperatur und Dauer ließen sich bis auf zehn Grad und fünf Minuten genau bestimmen.

Die Analyse von Mischungen, die aus einer Vielzahl von Zutaten bestehe, sei schwierig, vor allem dann, wenn es sich um sehr ähnliche Mischungen handele, schreiben die Wissenschaftler. Die Analyse des Kaffeedufts ist eine gute Möglichkeit, ein solches System zu testen: Er besteht aus rund 1.000 verschiedenen Substanzen, die sich durch die Röstdauer und -temperatur ändern.

Sensor für Süßstoff

Suslick und seine Kollegen arbeiten schon länger an solchen kolorimetrischen Sensoren: Vor etwa einem halben Jahr stellte Suslick auf dem Jahrestreffen der ACS einen vergleichbaren Sensor vor. Der bestand aus 16 Indikatoren, die auf süße Substanzen reagieren und so bestimmte Süßstoffe erkennen.

Solche künstlichen Nasen eignen für die verschiedensten Anwendungen: Der von Suslick entwickelte Sensor kann für die Qualitätsprüfung von Kaffee genutzt werden. Denkbar sind elektronische Nasen, die Sprengstoffe oder Umweltgifte aufspüren. Die von den Chemikern aus Illinois entwickelten Sensoren haben den Vorteil, dass sie einfach und günstig herzustellen sind.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Collesanmarco ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 22.02.10, 18:48   #2
SilentSoul
Banned
 
Registriert seit: Jul 2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 937
Bedankt: 333
SilentSoul ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

ich ahne es,in 10 jahren werde ich mein gegenüber online riechen können
nein danke
SilentSoul ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 22.02.10, 18:56   #3
S1lv3rb0y
Mitglied
 
Registriert seit: Feb 2010
Beiträge: 309
Bedankt: 225
S1lv3rb0y gewöhnt sich langsam dran | 19 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Zitat von SilentSoul Beitrag anzeigen
ich ahne es,in 10 jahren werde ich mein gegenüber online riechen können
nein danke
Online riechen, du kommst in den Chat bzw. fängst den Chat an, der pupst gegen seinen Bildschirm oder kA wohin und du wunders dich warum es so stinkt. =D



Aber btt:// Schön das es sowas schon gibt. Ich freu mich auf die "Zukunft". =D
S1lv3rb0y ist offline   Mit Zitat antworten
Ungelesen 22.02.10, 20:22   #4
Eiswolf_cool
Mitglied
 
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 346
Bedankt: 157
Eiswolf_cool ist noch neu hier! | 0 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Zitat von SilentSoul Beitrag anzeigen
ich ahne es,in 10 jahren werde ich mein gegenüber online riechen können
nein danke
Bei Call of Duty 523 kann man dann sogar den Schweiß riechen, hmm lecker

Naja, Btt: Finde ich super
Eiswolf_cool ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:12 Uhr.


Sitemap

().