myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wissenschaft] Klimawandel: Erderwärmung reduzieren durch Eisendüngung der Weltmeere

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 23.04.23, 06:53   #1
ziesell
das Muster ist das Muster
 
Registriert seit: Apr 2011
Ort: Oimjakon
Beiträge: 2.427
Bedankt: 2.437
ziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 189238700 Respekt Punkte
Standard Klimawandel: Erderwärmung reduzieren durch Eisendüngung der Weltmeere

Zitat:
Klimawandel: Erderwärmung reduzieren durch Eisendüngung der Weltmeere

Verschiedene Forschungsteams haben über die letzten Jahrzehnte hinweg die Weltmeere mit Eisen gedüngt. Damit soll das Planktonwachstum gefördert werden, um CO2 aus der Luft zu binden. Jedoch ist nicht klar, ob diese Methode das Klima der Erde abkühlen kann.



Um die Erderwärmung zu stoppen, will ein Forschungsteam die Weltmeere mit Eisen düngen, um zusätzlichen Kohlenstoff durch Algen aus der Luft filtern zu lassen. Doch die bisherigen Versuche waren wenig vielversprechend. Deswegen schlägt ein Forschungsteam in einer aktuellen Studie vor, die Methoden der Ozeandüngung zu verändern.

Das Kohlenstoffbindungspotenzial der Weltmeere sorgt bereits jetzt für eine Absorption von 25 Prozent der menschlichen CO2-Emissionen, hauptsächlich aufgrund der Aktivität des Phytoplanktons, das auch pflanzliches Plankton genannt wird. Es handelt sich um einzellige Pflanzen, die in den Oberflächengewässern der Ozeane leben und sich von den Ozeanströmungen treiben lassen. Wenn das Phytoplankton abstirbt, sinkt es auf den Meeresboden. Dadurch wird ein Teil des Kohlenstoffs in der Tiefsee gebunden.

Um organisches Material durch Fotosynthese zu erzeugen, nutzen die Organismen Kohlendioxid, Wasser und Sonnenlicht. Und um zu gedeihen, benötigen sie Nährstoffe, darunter auch Eisen. Doch dieses ist in einigen Teilen des Ozeans von Natur aus knapp.

Wachstum von Phytoplankton

Phytoplankton kann auf natürliche Weise zum Wachstum angeregt werden, wenn beispielsweise eisenhaltige Asche aus Vulkanausbrüchen auf die Meeresoberfläche fällt. Dies löst eine regelrechte Phytoplanktonblüte aus, die Forscher dank Satellitenbildern vom Weltraum aus beobachten konnten.

Diese Erkenntnis veranlasste den Ozeanografen John Martin bereits 1988, die Eisenhypothese zur Düngung der Ozeane aufzustellen. Durch die Zufuhr von Eisen kann die Menge des kohlenstoffabsorbierenden Phytoplanktons erhöht werden. Laut Martins Theorie könnte dies die gesamte Erde abkühlen. "Gebt mir einen halben Tanker Eisen, und ich gebe euch eine Eiszeit", witzelte er damals.

Tatsächlich wurde das Wachstum von Phytoplankton in einem Experiment im Jahr 1993 durch die Erhöhung der Eisenkonzentration über 64 Quadratkilometer des Pazifischen Ozeans hinweg gesteigert. "Alle biologischen Indikatoren bestätigten eine gesteigerte Phytoplanktonproduktion als Reaktion auf die Eisenzugabe", hieß es in dem Dokument des Forschungsteams, welches das Gebiet zehn Tage lang beobachtete.
Weitere Experimente mit ernüchternden Erkenntnissen

Weitere Experimente lieferten ernüchternde Ergebnisse. Zwar bewirkte die Eisenzufuhr eine Planktonblüte, doch ob dieser Ansatz tatsächlich zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen könnte, bleibt unklar. Es reiche nicht, "dem Ozean einfach nur Eisen zuzuführen, um atmosphärischen Kohlenstoff zu speichern", sagte Jim Bishop, der am Lawrence Berkeley National Laboratory des US-Energieministeriums forscht.

Er nahm 2009 an einem Experiment teil, das ein Jahr lang Kohlenstoffpartikel 800 Meter unter der Wasseroberfläche zwischen Neuseeland und der Antarktis verteilte. "Was zählt, ist der Kohlenstoff, der die Tiefsee erreicht, und ein großer Teil des in Planktonblüten gebundenen Kohlenstoffs scheint nicht sehr schnell oder sehr weit zu sinken", erklärte Bishop. Zudem könne eine groß angelegte Düngung "nicht nur lokal, sondern auch über große räumliche und zeitliche Entfernungen unbeabsichtigte und schwer vorhersehbare Auswirkungen haben", erklärten Forscher der Deep-Ocean Stewardship Initiative.

In der eingangs erwähnten Studie von November 2022 schlägt das Forschungsteam vor, den Dünger zu verändern. Anstatt einfach Eisensulfat auf die Meeresoberfläche aufzubringen, will das Team spezielle Nanopartikel aus Eisen entwickeln. Deren Eigenschaften sollen dazu beitragen, die Probleme zu überwinden, die derzeit verhindern, dass die Ozeandüngung ihr Potenzial ausschöpft.

Zwar sei die Herstellung von Nanopartikeln deutlich teurer als die von Eisensulfat, jedoch seien die Partikel deutlich effektiver, erklärte das Team. Sie könnten beispielsweise mit Polymeren ummantelt werden, damit sie in der Nähe der Oberfläche bleiben. Das Phytoplankton könne sie dadurch besser aufnehmen. Es könne beispielsweise aber auch Kieselerde statt Eisen hinzugefügt werden.

"Um den Temperaturanstieg zu bekämpfen, müssen wir den CO2-Gehalt auf globaler Ebene senken. Wenn wir alle unsere Optionen prüfen, einschließlich der Nutzung der Ozeane als CO2-Senke, haben wir die beste Chance, den Planeten abzukühlen", erklärte Michael Hochella, einer der Autoren der jüngsten Studie.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
ziesell ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei ziesell bedankt:
Draalz (23.04.23), karfingo (23.04.23), Luke_Sky123 (23.04.23)
Ungelesen 23.04.23, 13:13   #2
Melvin van Horne
Chuck Norris
 
Benutzerbild von Melvin van Horne
 
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 4.794
Bedankt: 11.637
Melvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1501972629 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1501972629 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1501972629 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1501972629 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1501972629 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1501972629 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1501972629 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1501972629 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1501972629 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1501972629 Respekt PunkteMelvin van Horne leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1501972629 Respekt Punkte
Standard

Moin,

Genies lernen aus ihren Fehlern. Idioten wiederholen sie.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
Wenn Kik den Preis pro Shirt um einen Euro erhöht um seinen Mitarbeitern ein besseres Gehalt zu zahlen, dann finden wir das alle gut.

Und dann gehen wir zu Takko einkaufen ...
Melvin van Horne ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei Melvin van Horne bedankt:
gerhardal (23.04.23), MunichEast (23.04.23)
Ungelesen 24.04.23, 10:53   #3
MunichEast
Freigeist
 
Registriert seit: Sep 2010
Ort: München
Beiträge: 11.229
Bedankt: 23.228
MunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteMunichEast leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
Zitat von Zeitzonen Beitrag anzeigen
0Der CO2-Anteil folgt der Temperatur und nicht umgekehrt, das zeigen alle Bohrkerne...
Mehr kann man die Dinge nicht missverstehen. Je höher die Temperatur um so stärker der steigt CO2 Anteil , unter anderem durch den stärkeren Ausstoß von Kohlendioxid aus den Weltmeeren. Die CO2-Löslichkeit wird immer schlechter und dazu geben die Meere verstärkt eingelagertes CO2 in Form von Kohlensäure ab, die Meere werden sauer, lebensfeindlich[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].

Dazu vertragen sehr viele Pflanzen keineswegs zuviel CO2[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].

Der menschengemachte hohe Ausstoß an CO2 führt zu einer ganzen Kette von Reaktionen die das Leben vor großen katastrophalen Veränderungen stellt, uns inklusive. Nie gab es in der Erdgeschichte eine so schnelle nachhaltige Klimaveränderung. Okay einen Vorfall schon .... der Asteroid der die Dinos und das meiste Leben weltweit auslöschte. Bevor nun das Argument kommt "früher bei den Dinos war es auch wärmer und grünte, die Meere nicht sauer" .. damals war die gigantische Biomasse auch eine andere als die heutige Pflanzenwelt. Eine so schnelle Klima- und Umweltveränderung wird die Masse an Leben auf dem Planeten nicht meistern und Anpassungen brauchen länger als die Effekte unseres Eingriffs in die Umwelt stattfinden. Nicht grundlos starben und sterben tausende von Arten weltweit aus, hat auch in Deutschland die Zahl zum Beispiel der fliegenden Insekten sich um 75 Prozent verringert[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].

Das alles hat Folgen für uns und die Generationen nach uns !
__________________
MunichEast ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei MunichEast:
Draalz (24.04.23)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:36 Uhr.


Sitemap

().