Thema: [Other] Tagesinfos für Juli 2023
Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 25.07.23, 07:56   #25
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.599
Bedankt: 5.072
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Dienstag, den 25. Juli

Guten Morgen zusammen
Weiter geht's in der letzten vollen Juliwoche, Halbzeit in den NRW-Ferien liegt leider seit der letzten Woche auch schon hinter uns, seit dem geht's bergab.
Angenehmen Dienstag!

Drei Meldungen:
=> Bilanz nach heftigen Gewittern • In NRW zogen am Montag teils heftige Gewitter mit Starkregen und Sturmböen über das Land. In Frechen wurden mehrere Dächer abgedeckt, in Köln wurde eine Person verletzt, zahlreiche Bäume sind umgestürzt und hinterließen ein Bild der Verwüstung.
Augenzeugen sprachen von einem Tornado. Bestätigt wurde das bislang allerdings nicht. Es kam zu zahlreichen Unfällen, etliche Keller liefen voll. Die Feuerwehren in Frechen und Köln rückten zu mehr als 100 Einsätzen aus.
Aber auch in anderen Regionen des Landes sorgte das Tief "Unai" für zahlreiche Einsätze. In Xanten (Kreis Wesel) stürzten zwei Bäume auf die B57. In Ratingen liefen mehrere Keller voll und der Sturm fegte an einigen Gebäuden Ziegel von den Dächern. Auch aus Sprockhövel und Hattingen (beide Ennepe-Ruhr-Kreis) meldet die Feuerwehr unwetterbedingte Einsätze.

Guten Morgen zusammen
Weiter geht's in der letzten vollen Juliwoche, Halbzeit in den NRW-Ferien liegt leider seit der letzten Woche auch schon hinter uns, seit dem geht's bergab.
Angenehmen Dienstag!

Drei Meldungen:
=> Bilanz nach heftigen Gewittern • In NRW zogen am Montag teils heftige Gewitter mit Starkregen und Sturmböen über das Land. In Frechen wurden mehrere Dächer abgedeckt, in Köln wurde eine Person verletzt, zahlreiche Bäume sind umgestürzt und hinterließen ein Bild der Verwüstung.
Augenzeugen sprachen von einem Tornado. Bestätigt wurde das bislang allerdings nicht. Es kam zu zahlreichen Unfällen, etliche Keller liefen voll. Die Feuerwehren in Frechen und Köln rückten zu mehr als 100 Einsätzen aus.
Aber auch in anderen Regionen des Landes sorgte das Tief "Unai" für zahlreiche Einsätze. In Xanten (Kreis Wesel) stürzten zwei Bäume auf die B57. In Ratingen liefen mehrere Keller voll und der Sturm fegte an einigen Gebäuden Ziegel von den Dächern. Auch aus Sprockhövel und Hattingen (beide Ennepe-Ruhr-Kreis) meldet die Feuerwehr unwetterbedingte Einsätze.

=> Proteste nach Zustimmung zu Justizreform in Israel • Nachdem das israelische Parlament gestern einem zentralen Element der umstrittenen Justizreform zugestimmt hatte, ist es am Abend zu Protesten im Land gekommen. Tausende Israelis gingen gegen die rechts-religiöse Regierung auf die Straße. Gegner der Justizreform blockierten den Berichten nach mehrere Straßen im Land. In Tel Aviv marschierten Hunderte am Abend auf einer zentralen Autobahn. Durch die gestrige Zustimmung im Parlament darf der Oberste Gerichtshof Entscheidungen der Regierung künftig nicht mehr als "unangemessen" kippen. Kritiker sehen durch die Reform die Demokratie in dem Land gefährdet.

=> EU-Agrarrat: Streit über Pestizide • Die Landwirtschaftsminister der Europäischen Union wollen heute in Brüssel über ein neues Gesetz zur Reduktion von Pestiziden beraten. Das geplante Regelwerk sieht vor, die Anwendung der Pflanzenschutzmittel bis 2030 zu halbieren und sorgt bereits seit Monaten für heftigen Widerstand. Landwirtschaftsverbände befürchten, dass die Nahrungsmittelproduktion verknappt werden könnte. Außerdem sprechen die Agrarminister über die Folgen des russischen Krieges gegen die Ukraine und das von Russland ausgesetzte Getreideabkommen. Zahlreiche Länder weltweit drängen darauf, das Abkommen wiederaufzunehmen. Die Lieferungen aus der Ukraine sind entscheidend, um eine globale Nahrungsmittelkrise abzuwenden.

Spruch des Tages:


Heute ist Jakobstag.
Er ist seit dem 8. Jahrhundert als Festtag für Jakobus den Älteren, Bruder des Evangelisten Johannes, nachweisbar. Der Jakobstag ist ein Tag mit zwei wichtigen Wetterregeln: "Jakobi heiß - lohnt Müh' und Fleiß", sowie "Jakobi klar und rein, wird's Christfest frostig sein."
Nach einer für den Jakobuskult in Santiago de Compostela grundlegenden Legende übergaben seine Jünger den Leichnam des Apostels nach der Enthauptung einem Schiff ohne Besatzung, das später in Galicien im Nordwesten Spaniens anlandete. Helfer setzten ihn weiter im Landesinneren bei. Dann geriet das Grab in Vergessenheit. Nach der Wiederentdeckung im 9. Jahrhundert wurde darüber eine Kapelle, später eine Kirche und schließlich die Kathedrale errichtet, um die herum sich der Pilgerort Santiago de Compostela entwickelte und zu der die Jakobswege führen.


Welttag gegen das Ertrinken ist ebenfalls heute
Die Weltgesundheitsorganisation der WHO hat Alarm geschlagen: Jedes Jahr sterben über 236.000 Menschen durch Ertrinken. In Wahrheit dürfte die Zahl allerdings viel höher liegen, Es geht um das „schlichte“ Ertrinken von Menschen, die nicht schwimmen können, oder zumindest nicht gut genug, um sich selbst zu retten, wenn sie zum Beispiel ins Wasser gefallen sind. Nicht eingerechnet sind die Toten bei Bootsunglücken und damit auch nicht die Tausende an Toten unter den Geflüchteten im Mittelmeer. Damit liegt die Zahl in Wahrheit viel, viel höher.
Jeder Einzelfall tragisch – in der Summe unfassbar viel. Allein in Europa ertrinken im Durchschnitt jeden Tag 63 Menschen. Aus diesem Grund hat die UN in diesem Jahr den 25. Juli, also heute, zum UN World Drowning Prevention Day / UN Welttag gegen das Ertrinken ausgerufen und fordert die Mitgliedsstaaten auf, Maßnahmen zu ergreifen. Denn immer weniger Kinder können schwimmen, gleichzeitig wird klimabedingt die Gefahr weltweit durch Überschwemmungen und Hochwasser steigen – und damit auch die Zahl der Menschen, die ertrinken werden. Der Beschlusstext der UN benennt dabei einige Maßnahmen, die auf der Welttage-Seite zusammengefasst sind.


Außerdem ist heute Weltweiter Nadel-Einfädelungstag
dieser Vorgang als wesentliche Voraussetzung verschiedenster Rennovierungs- und Verschönerungsarbeiten an Kleidungsstücken und anderen Textilien erfreut sich nicht unbedingt größter Beliebtheit, wenngleich der Faden leichter durch das Öhr zu schieben ist, als das sprichwörtliche Kamel. Mit zunehmenden Alter, so kann ich aus eigener Erfahrung sagen, wird das Einführen des Fadens schwieriger, trotz Anfeuchtens und Zuhilfenahme einer Sehhilfe. Personen, die auf Grund mangelnder Feinmotorik oder schierer Bequemlichkeit ähnliche Erfahrungen machen, dürfen auch gerne zu geeigneten Hilfsmitteln greifen, wie z.B. dem „Einfädler“, einem Hilfsgerät in Form einer schlanken Metallschlaufe.


Schließlich ist heute noch Tag der Kulinariker
Das sind nicht etwa Menschen, die sich von Schreibwerkzeugen ernähren, sondern solche, denen gute Küche - la haute cuisine - am Herzen liegt. Es ist ein Feiertag für jeden der kocht, also quasi ein Feiertag für jeden von uns. Um diesen kulinarischen Feiertag zu genießen, muss man kein Koch sein. Man muss einfach nur etwas kochen und das Resultat genießen. Der Tag wurde wahrscheinlich in den USA kreiert um den immer größere werdenden Trend zum Junk Food und der oft damit verbunden Fettsucht etwas entgegenzusetzen, also ein Kontrasttag zum "Junk Food Tag" am 21. Juli.

Außerdem am 25. Juli:
2021 - Die Unesco zeichnet die Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt als Weltkulturerbe aus. Auch Baden-Baden, Bad Ems und Bad Kissingen erhalten als „Große Bäder Europas“ die begehrte Auszeichnung.

2020 - Der Rechtsaußen-Politiker Andreas Kalbitz muss die AfD endgültig verlassen. Das Bundesschiedsgericht bestätigt eine vom Bundesvorstand beschlossene Annullierung der Mitgliedschaft. Kalbitz soll bei seinem Parteieintritt eine frühere Mitgliedschaft in einer rechts*******n Organisation verschwiegen haben.

2018 - Nord Stream 2 beginnt am Greifswalder Bodden mit den Arbeiten für seine umstrittene Ostseepipeline. Ab Ende 2019 will Russland darüber weiteres Erdgas nach Deutschland liefern.

2016 - Der Web-Pionier Yahoo verliert nach mehr als 20 Jahren seine Eigenständigkeit. Telekom-Konzern Verizon wird das Web-Geschäft übernehmen.

2012 - Das Bundesverfassungsgericht erklärt das 2011 beschlossene Bundestags-Wahlrecht für verfassungswidrig. Es beanstandet Verzerrungen durch zu viele Überhangmandate und widersinnige Effekte bei der Berechnung der Sitzverteilung durch das negative Stimmgewicht.

2010 – Der spanische Radprofi Alberto Contador gewinnt zum dritten Mal die Tour de France. Im Februar 2012 wird ihm der Toursieg wegen Dopings aberkannt.

2002 - Auf der Neubaustrecke zwischen Köln und Frankfurt hat der ICE III seine Jungfernfahrt. Mit 6 Milliarden Euro hat die Strecke doppelt so viel gekostet wie geplant.

2000 - Eine Concord der Air France stürzt wenige Minuten nach dem Start vom Pariser Flughafen Roissy ab. Die Maschine stürzt auf den Speisesaal eins Hotels, 105 Menschen, darunter 96 Deutsche, sterben.

1985 - Auf einer Pressekonferenz bekennt sich der populäre amerikanische Schauspieler Rock Hudson (1925-1985) zu seiner lange Zeit verschleierten Homosexualität und spricht offen über die Krankheit, die ihn bereits deutlich gezeichnet hat: Aids. Dadurch ändert sich die bislang ablehnende Einstellung gegenüber Aidskranken. Bisher galt Aids ausschließlich als »Krankheit der Homosexuellen und Drogenabhängigen«. Rock Hudson stirbt am 2. Oktober 1985 im Alter von 59 Jahren.

1978 - Louise Brown, das erste Kind, das in der Retorte gezeugt wurde, kommt in Oldham (Großbritannien) zur Welt.

1968 - In seiner Enzyklika Humanae vitae nimmt Papst Paul VI. Stellung zu Geburtenregelung. Er bekräftigt, dass Verhütung weiterhin verboten ist.

1963 - Vertreter der USA, Großbritanniens und der UdSSR verständigen sich auf einen Atomteststopp. Versuche in der Atmosphäre, im Weltall und unter Wasser sollen verboten werden.

1956 - Vor der Ostküste der USA stößt das italienische Passagierschiff »Andrea Doria« im dichten Nebel mit dem schwedischen Dampfer »Stockholm« zusammen. Die »Andrea Doria« sinkt am Vormittag des 26. Juli. 50 Menschen sterben, 1.692 Passagiere können gerettet werden. Da man in den Tresoren des gesunkenen Schiffes Schmuck und Wertpapiere in Millionhöhe vermutete, gerät das Wrack immer wieder in die Schlagzeilen. Das Unglück ist auch die erste Live-Berichterstattung im US-Fernsehen.

1953 - In Hamburg läuft der bis dahin größte Tanker der Welt, die "Tina Onassis", vom Stapel.

1938 - Die Nationalsozialisten entziehen allen jüdischen Ärzten ihre Zulassungen.

1933 - Die Nationalsozialisten veröffentlichen das »Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses« im Reichsgesetzblatt. Es sieht die Zwangssterilisation von Menschen vor, die im Sinne der Nazis unter erblichen geistigen oder körperlichen Gebrechen leiden. Bis zum Mai 1945 werden mindestens 400.000 Menschen zwangssterilisiert, etwa 5.500 Frauen und 600 Männer sterben dabei.

1909 - Der französische Luftfahrtpionier Louis Blériot (Auguste Louis Charles-Joseph Blériot, 1872-1936) überquert als erster Mensch in einem Flugzeug, dem Eindecker »Blériot XI« (25-PS-Motor), den Ärmelkanal zwischen Calais nach Dover. Die Flugdauer beträgt 37 Minuten. Zuvor war ein Versuch der Ärmelkanalüberquerung durch den Franzosen Hubert Latham (1883-1912) mit seiner »Antoinette IV« (50-PS-Motor) am 19. Juli 1909 gescheitert.

Geburtstage:
Louise Joy Brown - 45, der erste außerhalb des menschlichen Organismus gezeugte Mensch bzw. das erste „Retortenbaby“,
Karlheinz Förster - 65, (dt. Fußballspieler)
und Jürgen Trittin - 69, deutscher Politiker von Bündnis 90/Die Grünen, Franktionsvorsitzender seiner Partei im Bundestag (seit 2009) und ehemaliger Umweltminister (1998–2005).

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 2 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
gullyheber (25.07.23), rexgullx (25.07.23)